Wenn Gedanken um Essen dein Leben bestimmen, könnte eine Essstörung vorliegen. Erfahre hier, was du tun kannst & wo es Hilfe gibt

Viele von einer psychischen Erkrankung Betroffene leiden auch unter einer Essstörung. Dieser Artikel behandelt die verschiedene Formen und Anzeichen dieser Erkrankung und befasst sich mit Problemen, die durch Essstörungen verursacht werden können. Er erleichtert Angehörigen und Patienten, die Hilfe suchen, den Zugang zu Informationen und Ressourcen.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Essstörung: Definition – Was ist eine Essstörung?

Eine Essstörung ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch schwere Störungen des Essverhaltens und der damit verbundenen Gedanken und Gefühle gekennzeichnet ist. Typischerweise entwickeln Menschen mit einer Essstörung eine ungesunde Beschäftigung mit dem Essen und der Körpergröße, dem Gewicht oder der Form. Die neueste Version des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) kennt vier Unterkategorien von Essstörungen (1):

  • Anorexia nervosa (AN)
  • Bulimia nervosa (BN)
  • Binge-Eating-Störung (BED)
  • Andere Essstörungen

Eine gestörte Beziehung zum Essen zeigt sich durch ständiges Denken an Nahrung und Kalorien. Auch das Ignorieren von Hunger und Sättigung kann ein Warnsignal sein. Beratung ist ratsam, wenn Gewichtszunahmen als Niederlage empfunden werden und abnehmen als Erfolgserlebnis.

Essstörungen: Definition nach DSM-5

Das Diagnostic & Statistical Manual of Mental Disorders, Fünfte Ausgabe, (DSM-5) listet Essstörungen unter der Kategorie „Fütter- und Essstörungen“ auf. Es beschreibt, dass sie „durch eine anhaltende Störung des Essens oder des essbezogenen Verhaltens gekennzeichnet sind, die zu einer veränderten Nahrungsaufnahme oder -verwertung führt, die die körperliche Gesundheit oder das psychosoziale Funktionieren erheblich beeinträchtigt (2,3).“

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Was gibt es alles für Essstörungen?

Essstörungen sind ernste Erkrankungen, bei denen der gestörte Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper im Vordergrund stehen. Verschiedene Formen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating-Störung treten oft nicht in Reinform auf. Mischformen oder nicht näher bezeichnete Fütter- und Essstörungen sind möglich.

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung und andere. Das DSM-V unterscheidet auch zwischen verschiedenen Unterkategorien von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Es gibt auch eine Kategorie für Essstörungen, die nicht in die anderen Gruppen fallen, wie Other specified feeding or eating disorder“ (OSFED)und „Unspecified feeding or eating disorder“ (UFED). Weitere Arten von Essstörungen sind Pica, Ruminationsstörung und „Avoidant restrictive food intake disorder“ (AFRID).

Anorexia nervosa (AN)

Magersucht (Anorexia nervosa) ist durch eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme gekennzeichnet, die entweder zu einem Gewichtsverlust oder zu einer fehlenden Gewichtszunahme führt, so dass das Körpergewicht entsprechend dem Alter, dem Geschlecht und der Körpergröße der Betroffenen deutlich zu niedrig ist. Sie wird von einem verzerrten Körperbild und einer zwanghaften Angst vor einer Gewichtszunahme begleitet. In der neuesten Version des DSM werden zwei Unterkategorien von Magersucht unterschieden:

Den „restriktiven Typ„, bei dem die Nahrungsaufnahme stark eingeschränkt ist und mit starren Essensregeln einhergehen kann.

Beim „Binge-Purge-Typ“ kommt es regelmäßig zu Essanfällen, die durch selbst herbeigeführtes Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln oder exzessiven Sport ausgeglichen werden.

Bulimia nervosa, Ess-Brech-Sucht (BN)

Bulimia nervosa ist gekennzeichnet durch regelmäßige und unkontrollierte kurze Episoden von übermäßigem Essen, gefolgt von Methoden der Spülung. Menschen mit Bulimie berichten, dass sie nicht in der Lage sind, die Essanfälle, die mehrmals pro Woche bis mehrmals am Tag auftreten können, zu stoppen oder zu verhindern. Menschen mit Bulimie können ein normales oder überdurchschnittlich hohes Körpergewicht beibehalten, was Bulimie von der Anorexie mit Essanfällen unterscheidet.

Binge-Eating-Störung (BED)

Die Binge-Eating-Störung zeichnet sich durch häufige Phasen exzessiven Essens aus, oft auch ohne Hunger, gefolgt von intensiven Schamgefühlen, Selbstekel und Depressionen, ähnlich wie bei Bulimie. Auf die Binge-Eating-Episoden folgen jedoch keine Purging-Episoden, obwohl die Betroffenen sporadisch und wiederholt Diäten durchführen können.

Andere Essstörungen

Diese Kategorie wird verwendet, um andere Konstellationen von Essstörungssymptomen zu erkennen und zu klassifizieren, die nicht in die drei oben genannten Kategorien passen. Dieser Begriff fasst OFSED und UFED zusammen und ersetzt die frühere Kategorie „Essstörung nicht anderweitig spezifiziert“ im DSM-IV. Zu dieser Gruppe gehören:

OSFED – other specified feeding or eating disorder

Ein Begriff, der verwendet wird, wenn eine Person Symptome einer Essstörung aufweist, aber nicht die Schwelle für eine klinische Diagnose erreicht. Beispiele dafür sind eine Person mit allen Symptomen der Anorexia nervosa, die aber kein niedriges Körpergewicht hat, oder eine Person mit den Symptomen der Bulimie, die nicht so häufig Fressattacken und Essanfälle hat, wie erwartet.

Nicht näher bezeichnete Ernährungs- oder Essstörung (UFED)

In diese Kategorie können Verhaltensweisen eingeordnet werden, die klinisch signifikante Beschwerden oder Funktionseinschränkungen verursachen, aber nicht die Kriterien einer anderen Ess- oder Ernährungsstörung erfüllen.

Pica

Pica ist die Diagnose, die einer Person gestellt wird, die mehr als einen Monat lang wiederholt nicht essbare Materialien wie Kreide oder Papier oder essbare Gegenstände ohne Nährwert wie Eis verzehrt.

Ruminationsstörung

Das Ruminationssyndrom oder die Ruminationsstörung ist eine Diagnose, bei der eine Person verzehrte und geschluckte Lebensmittel schmerzlos und ohne Anstrengung wieder erbricht. Das Erbrochene kann wieder geschluckt, wieder gekaut oder ausgespuckt werden. Das Aufstoßen wird nicht durch eine Magen-Darm-Erkrankung verursacht.

Vermeidende restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (AFRID)

Das DSM-5 diagnostiziert AFRID als eine Fütterungs- oder Essstörung, die dazu führt, dass man dauerhaft nicht genug isst, um den Energie- und/oder Nährstoffbedarf zu decken.

Essstörungen sind psychische Krankheiten

Viele der Verhaltensweisen, die mit den einzelnen Essstörungsdiagnosen verbunden sind, können gefährliche Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden haben. Deshalb ist es wichtig, dass jeder, der mit einer Essstörung lebt, von einem Team aus Therapeuten, Ernährungsberatern, Ärzten und/oder, falls nötig, einem Arzt betreut wird.

Wenn du oder jemand, den du liebst, unter Gedanken und/oder Verhaltensweisen leidet, die sich auf deine geistige und körperliche Gesundheit auswirken, hast du Anspruch auf spezielle Unterstützung bei Essstörungen. Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die sowohl psychologischer als auch medizinischer Natur sind. Sie erfordern daher oft Maßnahmen, die sowohl den Körper als auch den Geist stabilisieren.

Hier sind ein paar Dinge, auf die du achten solltest, wenn du dir Sorgen machst, dass du oder jemand, den du liebst, mit einer Essstörung leben könnte.

Veränderung des Verhaltens in Bezug auf Essen

Gehst du oder jemand, den du liebst, nicht mehr zu gesellschaftlichen Veranstaltungen, bei denen Essen serviert wird? Erfindest du Ausreden, um alleine zu essen, oder isolierst du dich absichtlich während der Mahlzeiten?

Aufdringliche oder sich wiederholende Gedanken über die Nahrungsaufnahme, die Essensplanung und/oder die Nahrungszufuhr

Sammelt jemand, den du liebst, Rezepte oder sieht sich Fernsehsendungen zum Thema Essen an, obwohl vorher kein Interesse am Kochen/Backen bestand? Serviert er oder sie anderen das Essen, aber isst es nicht selbst? Bereitet er/sie Mahlzeiten für mehrere Personen zu, verfolgt er/sie seine/ihre tägliche Nahrungsaufnahme und empfindet negative Emotionen, wenn er/sie sich nicht an seinen/ihren Ernährungsplan gehalten hat?

Emotionen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme

Fühlst du dich nach dem Essen schuldig oder nutzt du Essen als Bewältigungsstrategie? Machst du die Qualität deines Tages davon abhängig, wie „gut“ oder „schlecht“ du gegessen hast?

Typische Verhaltensweisen bei einer Essstörung

  • Einschränkung der Kalorienzufuhr
  • Abführen
  • Abführmittel und Diätpillen
  • Fressanfälle, übermäßiges Essen, emotionales Essen
  • Einnahme von Stimulanzien (rezeptfrei oder verschrieben), um den Appetit zu kontrollieren
  • Wasseraufnahme (übermäßiges Trinken von Wasser, um satt zu werden oder das Gewicht zu kontrollieren)
  • Sport mit dem Ziel, das Gewicht oder die Form zu kontrollieren

Körperliche Veränderungen

  • Veränderung von Gewicht und Form
  • Müdigkeit, die durch ausreichenden Schlaf/Ruhe verbessert wird
  • Erhöhte oder verringerte Herzfrequenz und Blutdruck
  • Auffällige Laborergebnisse

Essstörungen sind psychische Erkrankungen, die eine spezielle Behandlung durch ein Team von Fachleuten erfordern. Wenn du oder ein dir nahestehender Mensch mit einer Essstörung zu kämpfen hat, gibt es Hoffnung und Hilfe. Durch eine Kombination aus Behandlungen, die sich auf die psychische Genesung und körperliche Stabilität konzentrieren, kann dir bei deinem Heilungsprozess geholfen werden (3).

Behandlung: Was tut man bei einer Essstörung?

Zur Behandlung von Essstörungen gehören Therapie, Aufklärung und Medikamente.

Die Behandlung von Essstörungen hängt von der jeweiligen Störung und deinen Symptomen ab. In der Regel umfasst sie eine Kombination aus psychologischer Therapie (Psychotherapie), Ernährungserziehung, medizinischer Überwachung und manchmal auch Medikamenten.

Die Behandlung einer Essstörung umfasst auch die Behandlung anderer gesundheitlicher Probleme, die durch eine Essstörung verursacht werden. Diese können schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein, wenn sie zu lange unbehandelt bleiben. Wenn sich eine Essstörung mit der Standardbehandlung nicht bessert oder gesundheitliche Probleme verursacht, brauchst du vielleicht einen Krankenhausaufenthalt oder eine andere Art von stationärem Programm.

Ein organisierter Ansatz für die Behandlung von Essstörungen kann dir helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen, wieder ein gesundes Gewicht zu erreichen und deine körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.

Wo du anfangen solltest

Unabhängig davon, ob du dich zunächst an deinen Hausarzt oder an einen Psychiater wendest, wirst du wahrscheinlich von einer Überweisung an ein Team von Fachleuten profitieren, die auf die Behandlung einer Essstörung spezialisiert sind. Dazu können gehören:

  • Eine psychologische Fachkraft, z. B. ein Psychologe, der eine psychologische Therapie durchführt. Wenn du Medikamente verschrieben bekommst und sie einnehmen musst, kannst du einen Psychiater aufsuchen. Manche Psychiater bieten auch psychologische Therapien an.
  • Ein Ernährungsberater, der dich in Sachen Ernährung und Essensplanung aufklärt.
  • Medizinische oder zahnmedizinische Spezialisten, um gesundheitliche oder zahnmedizinische Probleme zu behandeln, die auf deine Essstörung zurückzuführen sind.
  • Dein Partner, deine Eltern oder andere Familienmitglieder. Bei jungen Menschen, die noch zu Hause wohnen, sollten die Eltern aktiv in die Behandlung einbezogen werden und können die Mahlzeiten beaufsichtigen.

Es ist am besten, wenn sich alle an der Behandlung Beteiligten über deine Fortschritte austauschen, damit die Behandlung bei Bedarf angepasst werden kann.

Der Umgang mit einer Essstörung kann eine langfristige Herausforderung sein. Es kann sein, dass du die Mitglieder deines Behandlungsteams weiterhin regelmäßig aufsuchen musst, auch wenn du deine Essstörung und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme unter Kontrolle hast.

Aufstellen eines Behandlungsplans

Du und deine Behandler stellen fest, welche Bedürfnisse du hast und legen Ziele und Richtlinien fest. Deine Behandler helfen dir zum Beispiel bei Folgendem:

  • einen Behandlungsplan zu entwickeln. Er beinhaltet einen Plan für die Behandlung deiner Essstörung und die Festlegung von Behandlungszielen. Darin ist auch festgelegt, was zu tun ist, wenn du dich nicht an deinen Plan halten kannst.
  • Körperliche Komplikationen zu behandeln. Deine Behandler helfen dir dabei, gesundheitliche und medizinische Probleme, zu überwachen und zu therapieren, die eine Folge deiner Essstörung sind.
  • Hilfe zu finden. Dein Behandlungsteam kann dir dabei helfen, herauszufinden, welche Ressourcen in deiner Gegend zur Verfügung stehen, damit du deine Ziele erreichen kannst.

Erkundige dich nach bezahlbaren Behandlungsmöglichkeiten. Krankenhausaufenthalte und ambulante Programme zur Behandlung von Essstörungen können teuer sein, und die Krankenkasse übernimmt möglicherweise nicht alle Kosten für deine Behandlung. Sprich mit deinen Behandlern über diese finanzielle Fragen und eventuelle Bedenken – vermeide eine Behandlung nicht wegen der möglichen Kosten.

Psychologische Therapie

Die psychologische Therapie ist der wichtigste Bestandteil der Behandlung einer Essstörung. Dazu gehört, dass du regelmäßig einen Psychologen oder eine andere psychologische Fachkraft aufsuchst.

Eine Therapie kann von einigen Monaten bis zu Jahren dauern. Sie kann dir dabei helfen:

  • dein Essverhalten zu normalisieren und ein gesundes Gewicht zu erreichen
  • ungesunde Gewohnheiten gegen gesunde auszutauschen
  • zu lernen, wie du dein Essverhalten und deine Stimmungen kontrollieren kannst
  • Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln
  • zu lernen, auf gesunde Weise mit Stress umzugehen
  • deine Beziehungen zu verbessern
  • deine Stimmung zu verbessern

Die Behandlung kann eine Kombination aus verschiedenen Therapieformen beinhalten, wie z. B.:

  • Kognitive Verhaltenstherapie. Diese Art der Psychotherapie konzentriert sich auf Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit deiner Essstörung. Nachdem sie dir geholfen hat, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln, hilft sie dir, verzerrte Gedanken zu erkennen und zu ändern, die zu deinem essgestörten Verhalten führen.
  • Familienbasierte Therapie. Bei dieser Therapie lernen die Familienmitglieder, dir dabei zu helfen, ein gesundes Essverhalten wiederherzustellen und ein gesundes Gewicht zu erreichen, bis du es alleine schaffst. Diese Art der Therapie kann besonders für Eltern nützlich sein, die lernen, wie sie einem Teenager mit einer Essstörung helfen können.
  • Kognitive Verhaltenstherapie in der Gruppe. Bei dieser Art von Therapie triffst du dich mit einem Psychologen oder einer anderen psychologischen Fachkraft zusammen mit anderen, bei denen eine Essstörung diagnostiziert wurde. Sie kann dir dabei helfen, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit deiner Essstörung zu thematisieren, Fähigkeiten zur Bewältigung der Symptome zu erlernen und zu einem gesunden Essverhalten zurückzukehren.

Dein Psychologe oder eine andere psychosoziale Fachkraft kann dich bitten, Hausaufgaben zu machen, z. B. ein Essens-Tagebuch zu führen, das du in den Therapiesitzungen durchgehen kannst, und Auslöser zu identifizieren, die dich zu Fressattacken, Essanfällen oder anderem ungesunden Essverhalten veranlassen.

Bewusste Ernährung lernen

Eingetragene Ernährungsberater und andere an deiner Behandlung beteiligten Fachkräfte können dir helfen, deine Essstörung besser zu verstehen und einen Plan zu entwickeln, wie du gesunde Essgewohnheiten erreichen und beibehalten kannst. Ziele eines Kurses können sein:

  • auf ein gesundes Gewicht hinzuarbeiten
  • zu verstehen, wie die Ernährung deinen Körper beeinflusst, und zu erkennen, wie deine Essstörung Ernährungsprobleme und körperliche Beschwerden verursacht
  • die Planung von Mahlzeiten zu üben
  • Regelmäßige Essgewohnheiten zu etablieren – in der Regel drei Mahlzeiten am Tag mit regelmäßigen Zwischenmahlzeiten
  • Maßnahmen ergreifen, um Diäten oder Essanfälle zu vermeiden
  • Behebung von Gesundheitsproblemen, die eine Folge von Fehlernährung oder Übergewicht sind

Medikamente gegen Essstörungen

Medikamente können eine Essstörung nicht heilen. Sie sind am wirksamsten, wenn sie mit einer psychologischen Therapie kombiniert werden.

Antidepressiva werden am häufigsten zur Behandlung von Essstörungen eingesetzt, die mit Binge-Eating- oder Purging-Verhalten einhergehen.

Die Einnahme eines Antidepressivums kann besonders hilfreich sein, wenn du an Bulimie oder Ess-Brech-Sucht leidest. Antidepressiva können auch dazu beitragen, die Symptome von Depressionen oder Angstzuständen zu lindern, die häufig zusammen mit Essstörungen auftreten.

Möglicherweise musst du auch Medikamente gegen körperliche Gesundheitsprobleme einnehmen, die durch deine Essstörung verursacht werden.

Krankenhausaufenthalt bei Essstörungen

Ein Krankenhausaufenthalt kann notwendig sein, wenn du schwerwiegende körperliche oder psychische Gesundheitsprobleme hast oder wenn du an Magersucht leidest und nicht in der Lage bist, zu essen oder an Gewicht zuzunehmen. Schwere oder lebensbedrohliche körperliche Gesundheitsprobleme, die bei Magersucht auftreten, können einen medizinischen Notfall darstellen.

In vielen Fällen besteht das wichtigste Ziel eines Krankenhausaufenthalts darin, die akuten medizinischen Symptome zu stabilisieren und mit der Normalisierung des Essens und des Gewichts zu beginnen. Die Wiederherstellung des Gewichts und das Wiedererlernen eines normalen Essverhaltens findet zum Großteil in der ambulanten Umgebung statt.

Tagesbehandlungsprogramme im Krankenhaus

Tagesbehandlungsprogramme sind strukturiert und erfordern in der Regel die Teilnahme an mehreren Tagen in der Woche für mehrere Stunden am Tag. Die Tagesbehandlung kann medizinische Betreuung, Gruppen-, Einzel- und Familientherapie, strukturierte Essenssitzungen und Ernährungserziehung umfassen.

Stationäre Behandlung von Essstörungen

Bei einer stationären Behandlung wohnst du vorübergehend in einer Einrichtung zur Behandlung von Essstörungen. Eine stationäre Behandlung kann notwendig sein, wenn du wegen deiner Essstörung eine Langzeitbehandlung brauchst oder du schon mehrmals im Krankenhaus warst, ohne dass sich dein geistiger oder körperlicher Zustand gebessert hat.

Kontinuierliche Behandlung von Gesundheitsproblemen

Essstörungen können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, die mit unzureichender Ernährung, übermäßigem Essen, Fressanfällen und anderen Faktoren zusammenhängen. Die Art der gesundheitlichen Probleme, die durch Essstörungen verursacht werden, hängt von der Art und Schwere der Essstörung ab. In vielen Fällen erfordern die Probleme, die durch eine Essstörung verursacht werden, eine kontinuierliche Behandlung und Überwachung.

Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Essstörungen können sein:

  • Elektrolyt-Ungleichgewichte, die die Funktion von Muskeln, Herz und Nerven beeinträchtigen können
  • Herzprobleme und Bluthochdruck
  • Verdauungsprobleme
  • Nährstoffmängel
  • Zahnkaries und Erosion der Zahnoberfläche durch häufiges Erbrechen (Bulimie)
  • Geringe Knochendichte (Osteoporose) als Folge von unregelmäßiger oder ausbleibender Menstruation oder langfristiger Mangelernährung (Anorexie)
  • Verkümmertes Wachstum durch schlechte Ernährung (Anorexie)
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände, Zwangsstörungen oder Drogenmissbrauch
  • Ausbleibende Menstruation und Probleme mit Unfruchtbarkeit und Schwangerschaft

Werde aktiv!

Du selbst bist dein wichtigster Behandler und Ansprechpartner. Um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten, musst du dich aktiv an der Behandlung beteiligen, ebenso wie deine Familienmitglieder und andere Angehörige. Deine Behandler können dich aufklären und dir sagen, wo du weitere Informationen und Unterstützung findest.

Im Internet kursieren viele Fehlinformationen über Essstörungen. Deshalb solltest du den Rat deiner Behandler befolgen und dir seriöse Websites empfehlen lassen, um mehr über deine Essstörung zu erfahren. Beispiele für hilfreiche Websites und Anlaufstellen für Beratungsmöglichkeiten sind:

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.