Citalopram ist ein häufig verschriebenes Antidepressivum. Wem es nicht helft, für den kommen einige Citalopram-Alternativen in Frage.

Citalopram ist ein Antidepressivum, welches bei psychischen Erkrankungen in Deutschland und auch weltweit sehr häufig verschrieben wird. Doch nicht alle vertragen diesen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gut.

Deswegen ist es gut, über mögliche Citalopram-Alternativen Bescheid zu wissen.

In diesem Artikel erfährst du,

  • welche anderen Medikamente als Alternative zu Citalopram in Frage kommen,
  • welche natürlichen Alternative es gibt
  • und welches pflanzliche Mittel mir persönlich am besten gegen meine Ängste und Depressionen geholfen hat, um Citalopram schließlich langsam absetzen zu können.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Ein alternatives Medikament?

Falls die unten genannten natürlichen Alternativen nicht ausreichen, kann auch eine Umstellung auf ein anderes Antidepressivum eine Möglichkeit für dich sein. Denn es ist einfach so, dass manche Menschen bestimmte Antidepressiva besser vertragen oder besser auf diese ansprechen als auf andere Antidepressiva. Immerhin bietet die heutige Pharmazie ein großes Angebot an möglichen Antidepressiva an.

  1. Vielleicht verträgst du bereits den Nachfolger von Citalopram, nämlich Escitalopram, besser.
  2. Wenn du in der Klasse der SSRI bleiben möchtest, könnte Sertralin (Zoloft) eine Option sein.
  3. Neben den SSRI gibt es auch noch die Gruppe der SNRI, den Selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern wie Venlafaxin.
  4. Falls du eher was Beruhigendes anstatt etwas antriebssteigerndes benötigst ist, auch Mirtazapin eine mögliche Alternative.
  5. Oder die ältere Gruppe der MAO-Hemmer. Wobei man den MAO-Hemmern sehr stark auf die Ernährung und auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufpassen muss, um eine mögliches Serotonin-Syndrom – das ist, wenn sich zu viel Serotonin im Gehirn ansammelt – zu vermeiden.

Lesetipp: Escitalopram richtig absetzen

Natürliche Citalopram-Alternativen

Alternativen für Citalopram: das könnte dir auch helfen

Der Wirkstoff Citalopram, auch unter dem Markennamen Celexa bekannt, ist ein sogenannter Selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. SSRIs bewirken eine Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin im sogenannten synaptischen Spalt unseres Gehirns. Dadurch steigt der Serotonin-Spiegel an, was bei den Betroffenen zur Linderung ihrer Beschwerden beitragen soll. Zumindest begründet man so den angeblichen Wirkmechanismus von Citalopram.

Durch diesen Eingriff in unsere Hirnchemie kommt es aber leider auch zu mehr oder weniger starken Nebenwirkungen, so dass das Arzneimittel Citalopram für manche Betroffene mehr eine Qual als eine Linderung ihrer psychischen Krankheit ist.

Häufige Nebenwirkungen von Citalopram sind Müdigkeit, Schlafstörungen, Übelkeit und gesteigerte Unruhe bis hin zu verstärkten Suizidgedanken – letzteres vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Es gibt viele natürliche, wirksame Antidepressiva-Alternativen für die Behandlung von Depressionen oder anderen psychischen Krankheiten, die diese unerwünschten Nebenwirkungen nicht verursachen (6).

Zu diesen natürlichen Alternativen zu Citalopram gehören:

  • Psychotherapie und/oder Coaching: Manche Menschen können sich von ihrer Depression erholen, indem sie mit einem Psychotherapeuten oder einem Coach in strukturierten Behandlungssitzungen wie der KVT oder anderen Therapieformen über ihre Probleme sprechen (7,25).
  • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel, Nährstoffe und eine gesunde Ernährung sind Lebensstiländerungen, die Depressionen, die durch Nährstoffmangel hervorgerufen werden, lindern können (8,31).
  • Johanniskraut hat sich bei leichten und mittelschweren Depressionen als ebenso wirksam erwiesen wie eine medikamentöse Behandlung (35).
  • Klinische Studien haben gezeigt, dass Passionsblumenextrakt die Symptome von chronischem Dauerstress, Depressionen, Angstzuständen und Schlaflosigkeit lindert (26).
  • Vermeide Lebensmittelzusatzstoffe und verarbeitete Lebensmittel und die darin enthaltenen Toxine (30).
  • Eine biologische, vollwertige Ernährung kann Energie und Stimmung verbessern und auch den Schlaf fördern.9.32
  • Die Unterstützung des Mikrobioms kann positive Veränderungen für das psychische Wohlbefinden bewirken. Nimm fermentierte Lebensmittel, Probiotika, Präbiotika und Joghurt in dein tägliches Programm auf, um die Gesundheit deines Mikrobioms wiederherzustellen.32-34
  • Bewegung setzt „Glücksbotenstoffe“ frei und ist eine wirksame Strategie, die sich leicht umsetzen lässt. Wald- und Naturspaziergänge bauen Stress ab, wie klinische Studien zeigen (10,39).
  • Tai Chi und Qigong helfen nicht nur bei der Verbesserung der körperlichen Kraft und des Gleichgewichts, sondern auch bei der Verbesserung der Stimmung und der klinischen Symptome der depressiven Störung, wie in zahlreichen Studien zur Verringerung von Cortisol, Entzündungen und reaktiven Proteinen nachgewiesen wurde (40).
  • Die Therapie mit hellem Licht – also Tageslicht oder Tageslichtlampe – hat sich in klinischen Studien als vielversprechend bei der Linderung von Depressionen erwiesen (36 ).
  • Eine Entgiftung – also die Reinigung des Körpers von toxischen Ablagerungen – kann die Symptome lindern, indem die natürliche Rehabilitation der Neurochemie gefördert wird (29,39).*
  • Auch die Achtsamkeitsmeditation ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Depressionen (25).
  • CBD hat in Tierversuchen und in Studien am Menschen eine schnelle und anhaltende antidepressive Wirkung gezeigt (27,28). CBD-Öl ist auch mein persönlicher Favorit, von dem ich oben im Artikel gesprochen hatte.

*Wenn sich Quecksilber, Blei, Kadmium oder andere Schwermetalle im Körper angesammelt haben, können Chelattherapie und andere Methoden helfen, diese auszuscheiden und so viele gesundheitliche Verbesserungen zu erzielen, einschließlich der Linderung von Depressionen, so Dr. Peter Bongiorno im Naturopathic News Journal (1).

Es gibt viele bewährte Alternativen zu Medikamenten, um unerwünschte Symptome zu lindern, und wir fordern jeden auf, sich zu informieren und andere Quellen der Hilfe zu finden, die zugänglich und erschwinglich sind. Im Folgenden haben wir eine Auswahl mit weiteren Informationen zu ihrer Wirksamkeit zusammengestellt.

Lesetipp: Diese Antidepressiva-Alternativen solltest du kennen

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Gesprächstherapie als Alternative zu Celexa

Alternativen für Citalopram: das könnte dir auch helfen

SSRIs sind nicht die einzige Therapie für Depressionen, auch wenn diese Medikamente einem beim Psychiater manchmal nahezu aufgedrängt werden, als ob sie der einzige Weg aus der Depression wären.

„Es gibt viele Wege, stark zu werden – manchmal ist Reden der beste Weg.“ ~André Agassi, Tennisweltmeister.

Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein praktischer Ansatz. Ein Verhaltenstherapeut hilft seinen Klienten, die Denkmuster zu verstehen, die ihrem Verhalten zugrunde liegen könnten, und er ermutigt sie zu neuen und effektiven Ideen und Strategien, um diese schlechten Denk- und Verhaltensmuster zu korrigieren und so der Depression zu entfliehen.

Coaching

Wenn toxische oder gestörte Beziehungen zu einer depressiven Stimmung beitragen, kann ein Berater sich darauf konzentrieren, wie diese gelöst und verbessert werden können. Probleme am Arbeitsplatz können oft nicht direkt angesprochen werden, aber mit Hilfe der Personalabteilung können sie unter vier Augen besprochen werden, um Stresspunkte am Arbeitsplatz zu beseitigen.

Zusätzlich zu dieser Art von Hilfe gibt es viele Arten von Beratung, die bei der Klärung von Problemen hilfreich sein können und große Erleichterung versprechen.

Die Ursachen für Depressionen finden und angehen

Eine Depression geht mit einer großen Vielzahl an Symptomen einer. Dazu gehören starke Traurigkeit, Trauer, Angst, Verzweiflung, gestörtes Denken, Interessensverlust und Antriebslosigkeit.

Eine Person wird meist auf ein Medikament wie Citalopram gesetzt, bevor untersucht wurde, warum die Person überhaupt depressiv ist und welche alternativen Behandlungen daher noch in Frage kämen (12).

  • Sollte die primäre Annahme ein niedriger Serotoninspiegel sein und alle anderen möglichen Gründe ignoriert werden (9)?
  • Wurde eine Schilddrüsenunterfunktion untersucht (13)?
  • Wurde die Person auf Umweltneurotoxine wie giftige Schwermetalle getestet, die den Energiestoffwechsel negativ beeinflussen (14)?
  • Oder was ist, wenn es unbekannte Nahrungsmittelallergien gibt, die Entzündungen verursachen, welche den Stoffwechsel erheblich verlangsamen?

Diese Ursachen für Depressionen können und sollten mit Hilfe von Labortests untersucht werden, die die Tür zu effektiven Behandlungsprotokollen öffnen können.

Es kann viele solcher Faktoren geben (15). Bei einem Heilpraktiker oder einem Arzt, der sich auf Naturheilkunde spezialisiert hat, sind Patienten wie du in der Regel gut aufgehoben.

Alternativen zu Citalopram in der Schwangerschaft

Alternativen für Citalopram: das könnte dir auch helfen

Eine Frau, die eine Schwangerschaft in Erwägung zieht oder bereits schwanger ist, ist gut beraten, mit dem verschreibenden Arzt über mögliche Risiken des Einsatz von Antidepressiva zu sprechen, wenn SSRIs verschrieben werden. Es kann Risiken für das ungeborene Kind geben, über die du informiert werden möchtest, und du solltest dich nach Alternativen zu Citalopram während der Schwangerschaft umsehen.

Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass Babys von Müttern, die während der Schwangerschaft SSRI eingenommen haben, an persistierender pulmonaler Hypertonie leiden. Diese Erkrankung führt dazu, dass die Lungen des Kindes Schwierigkeiten haben, sich auszubilden.

Auch wenn dies nicht bei jedem Baby der Fall ist, sollten sich Mütter des Risikopotenzials bewusst sein. Herzschäden und autistische Kinder sind auch bei Säuglingen aufgetreten, deren Mütter während der Schwangerschaft Antidepressiva eingenommen haben (5,18,20,22).

LesetippSind durch Citalopram Langzeitschäden möglich?

Mein Fazit

Citalopram ist ein Antidepressivum, die zwar bei vielen Patienten positive Wirkungen hat, aber längst nicht bei allen zur Linderung der Depression beiträgt. Die Nebenwirkungen, die vor allem zu Behandlungsbeginn auftreten, lassen zwar meistens nach, doch einige Nebenwirkungen wie sexuelle Funktionsstörungen bleiben auch bei langfristiger Einnahme erhalten. Leider nehmen viele Ärzte die Nebenwirkungen von solchen Arzneimitteln wie Citalopram nicht ernst genug.

In diesem Artikel hast du sehr viele Alternativen zu Citalopram kennengelernt, die bei depressiven und anderen psychischen Erkrankungen helfen können: einerseits andere Medikament, aber auch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und vor allem, welche Änderungen in deinem Lebensstill sinnvoll sein könnten.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.