Clomipramin (Anafranil) ist ein Antidepressivum, welches vor allem bei Zwangsstörungen eingesetzt wird. Es zählt zu den trizyklischen Antidepressiva.
Clomipramin (Wirkstoff: Clomipraminhydrochlorid) ist ein Arzneimittel aus der Wirkstoffgruppe der trizyklischen Antidepressiva, welches vor allem zur Behandlung von Zwangsstörungen (OCD) eingesetzt. Weitere Indikationen (Anwendungsgebiete) sind die Behandlung von Depressionen, Schmerzen, Angststörungen, Panikstörungen (v.a. im Rahmen von Psychosen) und Phobien.
Das Antidepressivum hilft dabei, unerwünschte oder nicht wegzudenkende Gedanken (Zwangsvorstellungen) zu verringern und den Drang, wiederholte Aufgaben (Zwänge wie Händewaschen, Zählen, Überprüfen) auszuführen, die das tägliche Leben beeinträchtigen, zu reduzieren.
Die Wirkung – bzw. genauer gesagt der Wirkmechanismus – von Clomipramin scheint darauf zurückzuführen sein, dass es das Gleichgewicht bestimmter Neurotransmitter (u.a. Serotonin) im Gehirn wiederherstellt, die für bessere Stimmung und besseren Antrieb sorgen sollen.
In diesem Artikel erfährst du,
- wie Clomipramin wirkt,
- welche Clomipramin-Erfahrungen und Alternativen gibt,
- wie es zu dosieren ist,
- welche Neben-und Wechselwirkungen auftreten können
- und welche Warnhinweise du noch unbedingt berücksichtigen solltest.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Das Wichtigste zum Antidepressivum Clomipramin in Kürze
- Clomipramin ist als Generikum und als Markenmedikament erhältlich. Der Markenname mit dem Wirkstoff Clomipramin lautet Anafranil.
- Clomipramin gibt es nur als Kapsel, die du durch den Mund einnimmst.
- Clomipramin wird aufgrund seiner Wirkung vor allem zur Behandlung von übermäßigen und sich wiederholenden Ideen, Gedanken und Impulsen bei Zwangsstörungen eingesetzt.
Warnhinweise
FDA-Warnung: Suizidales Verhalten
Dieses Medikament hat wie viele andere Antidepressiva eine Blackbox-Warnung. Dies ist die schwerwiegendste Warnung der Food and Drug Administration (FDA). Eine Blackbox-Warnung macht Ärzte und Patienten auf möglicherweise gefährliche Arzneimittelwirkungen aufmerksam.
Wenn du ein Kind oder ein junger Erwachsener bist und dieses Medikament nimmst, besteht für dich ein erhöhtes Risiko für Selbstmordgedanken oder -verhalten. Dein Arzt wird dich während der Einnahme dieses Medikaments auf Verhaltensänderungen und eine Verschlimmerung deiner Störung überwachen.
Weitere Warnungen
- Warnung vor dem Serotonin-Syndrom: Während der Einnahme dieses Medikaments besteht aufgrund dessen Pharmakokinetik ein hohes Risiko für deine Gesundheit. Genauer gesagt geht es um einen lebensbedrohlichen Zustands, der Serotonin-Syndrom genannt wird. Dieser Zustand tritt auf, wenn der Serotoninspiegel in deinem Körper zu hoch ist. Es kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Unruhe führen. Es kann auch zu Delirium, Koma, Muskelsteifheit, Zittern, Krampfanfällen und manchmal zum Tod führen.
- Warnung vor Krampfanfällen: Dieses Medikament kann dein Risiko für Krampfanfälle erhöhen. Dein Risiko für Krampfanfälle ist höher, wenn du eine Vorgeschichte von Krampfanfällen, Alkoholismus oder eine andere Störung hast, die dein Risiko für Krampfanfälle erhöht. Wenn du eine dieser Erkrankungen hast, dann solltest du deinen Arzt oder deiner Ärztin auf-suchen und mit ihm/ihr über das Risiko von Krampfanfällen während der Einnahme dieses Medikaments sprechen.
- Warnung vor sexueller Dysfunktion: Dieses Medikament kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu sexuellen Problemen führen, einschließlich eines verminderten sexuellen Verlangens und der Fähigkeit, einen Orgasmus zu haben. Bei Männern kann es auch Probleme mit der Ejakulation (schmerzhafter oder verzögerter Samenerguss) und Impotenz (Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen) verursachen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du diese Probleme während der Einnahme dieses Medikaments hast.
- Warnung vor Demenz: ResearchTrusted Source hat darauf hingewiesen, dass diese Art von Medikamenten ähnliche Wirkungen haben kann wie die sogenannten Anticholinergika. Dies kann dein Risiko für Demenz erhöhen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Was ist Clomipramin?
Clomipramin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Es wird in Form von Filmtabletten und Retardtabletten geliefert, die du jeweils mit dem Mund einnimmst.
Clomipramin ist als orale Kapsel unter dem Markennamen Anafranil erhältlich. Es ist auch als Generikum erhältlich. Generika kosten in der Regel weniger als die Markenmedikamente. In manchen Fällen sind sie nicht in allen Stärken oder Formen wie das Markenmedikament erhältlich.
Zur Behandlung von …
Clomipramin wird zur Behandlung von übermäßigen und sich wiederholenden Ideen, Gedanken und Impulsen bei Zwangsstörungen eingesetzt. Clomipramin wird vor allem dann eingesetzt, wenn Zwangsvorstellungen und Zwänge dich stark belasten und dein Arbeits- oder Sozialleben beeinträchtigen.
Die Wirkung von Clomipramin
Clomipramin gehört zu einer Medikamentenklasse, die Antidepressiva genannt wird, und wirkt als Mittel gegen Zwänge. Eine Medikamentenklasse ist eine Gruppe von Medikamenten, die auf ähnliche Weise wirken. Diese Medikamente werden oft zur Behandlung ähnlicher Erkrankungen eingesetzt.
Clomipramin wirkt, indem es Zwangsvorstellungen und Zwänge reduziert. Es ist nicht ganz klar, wie das Medikament das macht. Es wird vermutet, dass es die Aktivität bestimmter chemischer Stoffe im Gehirn erhöht, nämlich Noradrenalin und Serotonin. Es wird angenommen, dass diese Stoffe helfen, die Stimmung und das Verhalten zu regulieren.
Liese hier, welche Erfahrungen Anwender von Clomipramin berichten.
Clomipramin-Nebenwirkungen
Clomipramin orale Kapsel kann Schläfrigkeit und andere Nebenwirkungen verursachen. Insbesondere zu Beginn der Behandlung mit Clomipramin sind die Nebenwirkungen stärker ausgeprägt. Sie lassen typischerweise im Laufe der Anwendung von Clomipramin nach.
Häufigere Nebenwirkungen
Zu den häufigeren Nebenwirkungen von Clomipramin können gehören:
- Mundtrockenheit
- Verstopfung
- Übelkeit
- Sodbrennen
- gesteigerter Appetit
- Schläfrigkeit
- Zittern
- Schwindel
- Nervosität
- Probleme mit der Ejakulation (bei Männern)
- Impotenz (bei Männern)
- Vermindertes sexuelles Verlangen (bei Männern und Frauen)
Wenn diese Wirkungen leicht sind, können sie innerhalb von ein paar Tagen oder Wochen verschwinden. Wenn sie schwerwiegender sind oder nicht verschwinden, sprich mit deinem Arzt oder Apotheker.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Ruf deinen Arzt oder deine Ärztin sofort an, wenn du ernste Nebenwirkungen hast. Ruf den Notruf an, wenn sich deine Symptome lebensbedrohlich anfühlen oder wenn du glaubst, dass du einen medizinischen Notfall hast. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen und ihren Symptomen können die folgenden gehören:
- Neue oder sich verschlimmernde Depressionen, Angstzustände oder Reizbarkeit
- Panikattacken
- Gefährlichen Impulsen nachgehen
- Extreme Steigerung der Aktivität oder des Redens (Manie)
- Selbstmordgedanken
- Selbstmordversuche
- Serotonin-Syndrom. Zu den Symptomen können gehören:
- Unruhe
- Halluzinationen
- Koma
- schneller Puls
- Schwitzen
- Hitzegefühl
- Muskelsteifheit
- Zittern
- Übelkeit
- Erbrechen
- Diarrhöe
- Augenerkrankungen. Zu den Symptomen können gehören:
- Augenschmerzen
- Sehveränderungen, wie verschwommenes Sehen und Sehstörungen
- Schwellungen rund um deine Augen
Gibt es Alternativen?
Es gibt andere Medikamente zur Behandlung deiner Erkrankung. Einige davon können für dich besser geeignet sein als andere. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über andere Medikamente, die für dich in Frage kommen.
Clomipramin kann mit anderen Medikamenten interagieren
Clomipramin kann mit anderen Medikamenten, Vitaminen oder Kräutern, die du einnimmst, zusammenwirken. Eine Wechselwirkung liegt vor, wenn eine Substanz die Wirkungsweise eines Medikaments verändert. Das kann schädlich sein oder verhindern, dass das Medikament gut wirkt.
Um Wechselwirkungen zu vermeiden, sollte dein Arzt oder deine Ärztin alle deine Medikamente sorgfältig verwalten. Informiere deinen Arzt über alle Medikamente, Vitamine oder Kräuter, die du einnimmst. Sprich mit deinem Arzt oder Apotheker, um herauszufinden, wie dieses Medikament mit anderen Medikamenten, die du einnimmst, zusammenwirken kann.
Beispiele für Medikamente, die Wechselwirkungen mit Clomipramin verursachen können, sind unten aufgeführt.
Medikamente, die nicht zusammen mit Clomipramin eingenommen werden sollten
Du solltest bestimmte Medikamente nicht zusammen mit Clomipramin einnehmen. Wenn diese Medikamente zusammen mit Clomipramin eingenommen werden, können sie gefährliche Auswirkungen auf den Körper haben. Beispiele für diese Medikamente sind:
- Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) wie Selegilin
- und Medikamente wie Linezolid,
- Methylenblau,
- Fentanyl,
- Tramadol,
- Lithium,
- Buspiron
- und Johanniskraut.
Wenn du diese Medikamente zusammen mit Clomipramin einnimmst, kann sich dein Risiko für ein Serotonin-Syndrom erhöhen. Dies kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Delirium, Koma, Muskelsteifheit, Zittern, Krampfanfällen und manchmal zum Tod führen. Du solltest Clomipramin und diese Medikamente nicht innerhalb von 14 Tagen nacheinander einnehmen.
Wechselwirkungen, die dein Risiko für Nebenwirkungen erhöhen
Wenn du Clomipramin zusammen mit bestimmten Medikamenten einnimmst, erhöht sich dein Risiko für Nebenwirkungen.
- Erhöhte Nebenwirkungen von Clomipramin: Wenn du Clomipramin zusammen mit bestimmten Medikamenten einnimmst, erhöht sich dein Risiko für Nebenwirkungen von Clomipramin. Beispiele für diese Medikamente sind:
- Haloperidol, ein antipsychotisches Medikament.
- Erhöhte Nebenwirkungen durch andere Medikamente: Wenn du Clomipramin zusammen mit bestimmten Medikamenten einnimmst, erhöht sich dein Risiko für Nebenwirkungen dieser Medikamente. Beispiele für diese Medikamente sind:
- Schilddrüsenmedikamente wie Levothyroxin und Liothyronin. Wenn diese Medikamente zusammen mit Clomipramin eingenommen werden, können sie Herzprobleme wie unregelmäßigen und schnellen Herzschlag, Atembeschwerden und Müdigkeit verursachen.
- Warfarin. Die Einnahme dieses Medikaments zusammen mit Clomipramin kann das Risiko von Blutungen erhöhen.
- Digoxin. Die Einnahme dieses Medikaments zusammen mit Clomipramin kann dein Risiko für Verwirrung, schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag, Übelkeit und Erbrechen erhöhen.
- Phenobarbital und Lorazepam. Wenn du diese Medikamente zusammen mit Clomipramin einnimmst, kann sich dein Risiko für Schläfrigkeit erhöhen.
Wechselwirkungen, die deine Medikamente weniger wirksam machen können
Die Einnahme von Clomipramin zusammen mit bestimmten Medikamenten kann die Wirkungsweise beider Medikamente beeinträchtigen.
- Wenn Clomipramin weniger wirksam ist: Wenn du Clomipramin zusammen mit bestimmten Arzneimitteln einnimmst, kann es sein, dass es bei der Behandlung deiner Erkrankung nicht so gut wirkt. Beispiele für diese Medikamente sind:
- Medikamente, die die Leber-Enzyme beeinflussen, wie z. B.:
- Barbiturate
- Cimetidin
- Flecainid
- Fluoxetin
- Fluvoxamin
- Methylphenidat
- Paroxetin
- Phenothiazine
- Propafenon
- Quinidin
- Sertralin
- Wenn andere Medikamente weniger wirksam sind: Wenn diese Medikamente zusammen mit Clomipramin eingenommen werden, wirken sie möglicherweise nicht so gut. Beispiele für diese Medikamente sind:
- Guanethidin
- Clonidin
Warnhinweise zu Clomipramin (Clomipramin-Hydrochlorid)
Für dieses Medikament gibt es mehrere Warnhinweise.
Allergie-Warnung
Dieses Medikament kann eine schwere allergische Reaktion hervorrufen. Zu den Symptomen können gehören:
- Atembeschwerden
- Anschwellen des Rachens oder der Zunge
- starker Hautausschlag (Exanthem)
Wenn du diese Symptome entwickelst, rufe den Notruf an oder gehe in die nächste Notaufnahme.
Nimm dieses Medikament nicht mehr ein, wenn du schon einmal eine allergische Reaktion darauf hattest. Die erneute Einnahme kann tödlich sein.
Warnung vor Wechselwirkungen mit Alkohol
Der Konsum von alkoholhaltigen Getränken kann das Risiko von Schläfrigkeit und Krampfanfällen durch Clomipramin erhöhen. Wenn du Alkohol trinkst, sprich mit deinem Arzt. Möglicherweise musst du auf Anzeichen von Blutungen überwacht werden.
Warnungen für Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen
- Für Menschen, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben: Du solltest dieses Medikament nicht einnehmen. Dieses Medikament kann dein Risiko für einen weiteren Herzinfarkt erhöhen. Es sollte regelmäßig eine EKG-Kontrolle mit Fokus auf das QT-Syndrom und den AV-Block erfolgen.
- Für Menschen mit einer schweren depressiven Störung: Dieses Medikament kann deine Depression verschlimmern. Wenn du an einer schweren depressiven Störung leidest und dieses Medikament einnimmst, informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn sich deine Depression verschlimmert.
- Für Menschen mit bipolarer Störung: Wenn du eine bipolare Störung hast, kann die Einnahme dieses Medikaments ohne die Einnahme anderer Medikamente zur Behandlung deiner bipolaren Störung deinen Zustand verschlimmern.
- Für Menschen mit Hyperthyreose: Wenn du eine Schilddrüsenüberfunktion hast, die nicht behandelt wird, kann die Einnahme dieses Medikaments zu Herzproblemen führen.
- Für Menschen mit Glaukom: Dieses Medikament kann den Druck in deinem Auge erhöhen und dazu führen, dass sich deine Pupillen weiten. Die Einnahme dieses Medikaments kann deinen Zustand verschlimmern.
- Für Menschen mit Harnverhalt: Dieses Medikament kann zu Harnverhalt führen. Die Einnahme dieses Medikaments kann deinen Zustand verschlimmern.
Warnhinweise für andere Gruppen
Für schwangere Frauen: Dieses Medikament ist ein Schwangerschaftsmedikament der Kategorie C. Das bedeutet zwei Dinge:
- Untersuchungen an Tieren haben gezeigt, dass die Einnahme des Medikaments durch die Mutter negative Auswirkungen auf den Fötus hat.
- Es gibt noch nicht genügend Studien am Menschen, um sicher zu sein, wie sich das Medikament auf den Fötus auswirken könnte.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du schwanger bist oder eine Schwangerschaft planst. Dieses Medikament sollte nur eingenommen werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Für Frauen, die stillen: Dieses Medikament kann in die Muttermilch übergehen und bei einem gestillten Kind Nebenwirkungen verursachen.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du dein Kind stillst. Du musst eventuell entscheiden, ob du mit dem Stillen aufhören oder das Medikament absetzen willst.
Für Ältere: Die Nieren älterer Erwachsener funktionieren möglicherweise nicht mehr so gut wie früher. Das kann dazu führen, dass dein Körper Medikamente langsamer verarbeitet. Infolgedessen verbleibt mehr von einem Medikament für eine längere Zeit in deinem Körper. Dadurch erhöht sich das Risiko von Nebenwirkungen.
Für Kinder: Dieses Medikament wurde nicht an Personen unter 10 Jahren untersucht.
WARNUNG VOR SELBSTMORDGEDANKEN
Dieses Medikament kann Selbstmordgedanken oder selbstmörderisches Verhalten auslösen. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin sofort, wenn du Veränderungen in deiner Stimmung oder deinen Gedanken bemerkst. Achte auf diese Veränderungen, besonders wenn du das Medikament beginnst oder absetzst oder wenn deine Dosierung geändert wird.
Wie man Clomipramin einnimmt
Hier können nicht alle möglichen Dosierungen und Darreichungsformen aufgeführt werden. Deine Dosierung, die Darreichungsform und die Häufigkeit der Einnahme hängen von folgenden Faktoren ab:
- deinem Alter
- der zu behandelnden Erkrankung
- dem Schweregrad deiner Erkrankung
- anderen medizinischen Bedingungen, die du hast
- wie du auf die erste Dosis reagierst
Formen und Stärken des Medikaments
Generikum: Clomipramin
- Form: orale Kapsel
- Stärken: 25 mg, 50 mg, 75 mg
Markenprodukt: Anafranil
- Form: orale Kapsel
- Stärken: 25 mg, 50 mg, 75 mg
Dosierung bei Zwangsneurosen
Dosierung für Erwachsene (Alter 18-64 Jahre)
- Typische Anfangsdosis: 25 mg pro Tag.
- Die Dosis wird erhöht: Dein Arzt wird die Dosis in den ersten 2 Wochen langsam auf 100 mg pro Tag erhöhen. Während dieser Zeit solltest du dein Medikament in geteilten Dosen zu den Mahlzeiten einnehmen, um das Risiko von Magenverstimmungen oder anderen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt zu verringern.
- Maximale Dosis: 250 mg pro Tag. Du solltest die gesamte Tagesdosis vor dem Schlafengehen einnehmen, um die Schläfrigkeit während des Tages zu verringern.
Dosierung für Kinder (Alter 10-17 Jahre)
- Typische Anfangsdosis: 25 mg pro Tag.
- Die Dosis wird erhöht: Dein Arzt kann die Dosis für dein Kind in den ersten zwei Wochen langsam auf 100 mg pro Tag oder 3 mg/kg/Tag (je nachdem, welcher Wert niedriger ist) erhöhen. Während dieser Zeit solltest du dein Medikament in geteilten Dosen zu den Mahlzeiten einnehmen, um das Risiko von Magenverstimmungen zu verringern.
- Maximale Dosierung: 200 mg pro Tag oder 3 mg/kg (je nachdem, welcher Wert niedriger ist). Dein Kind sollte die gesamte Tagesdosis vor dem Schlafengehen einnehmen, um die Schläfrigkeit während des Tages zu verringern.
Dosierung für Kinder (Alter 0-9 Jahre)
Die Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendung dieses Medikaments bei Kindern unter 10 Jahren wurde nicht bestätigt.
Dosierung für Senioren (65 Jahre und älter)
Die Nieren älterer Erwachsener arbeiten möglicherweise nicht mehr so gut wie früher. Das kann dazu führen, dass dein Körper Medikamente langsamer verarbeitet. Infolgedessen verbleibt mehr von einem Medikament für eine längere Zeit in deinem Körper. Dadurch steigt dein Risiko für Nebenwirkungen.
Dein Arzt kann dir eine niedrigere Dosis oder ein anderes Dosierungsschema verschreiben. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Wirkstoffkonzentration in deinem Körper nicht zu sehr erhöht.
Einnahme nach Anweisung
Clomipramin wird zur Langzeitbehandlung eingesetzt. Es birgt Risiken, wenn du es nicht wie vorgeschrieben einnimmst.
- Wenn du die Einnahme des Medikaments plötzlich abbrichst oder es gar nicht einnimmst: Deine Zwangsvorstellungen oder Zwänge werden nicht kontrolliert. Wenn du die Einnahme des Medikaments plötzlich abbrichst, kann es zu Stimmungsschwankungen kommen.
- Wenn du die Einnahme auslässt oder das Medikament nicht planmäßig einnimmst: Dein Medikament wirkt möglicherweise nicht so gut oder hört ganz auf zu wirken. Damit das Medikament gut wirkt, muss immer eine bestimmte Menge in deinem Körper sein.
- Wenn du zu viel nimmst: Du könntest gefährliche Mengen des Medikaments in deinem Körper haben. Die Symptome einer Überdosis dieses Medikaments können sein:
- Schläfrigkeit
- Unruhe
- Unruhe
- Delirium
- starkes Schwitzen
- Schneller Herzschlag
- Ohnmacht
- Krampfanfälle
- Koma
- Was tun, wenn du eine Dosis vergessen hast: Nimm deine Dosis ein, sobald du dich daran erinnerst. Wenn du dich aber erst ein paar Stunden vor der nächsten geplanten Einnahme erinnerst, nimm nur eine Dosis. Versuche niemals, zwei Dosen auf einmal einzunehmen, um den Rückstand aufzuholen. Das könnte zu gefährlichen Nebenwirkungen führen.
- So erkennst du, ob das Medikament wirkt: Die Symptome deiner Zwangsstörung sollten besser werden. Das kann zwei bis drei Wochen dauern. Wenn du keine Besserung deiner Symptome bemerkst, solltest du die Einnahme des Medikaments nicht abbrechen, ohne vorher mit deinem Arzt zu sprechen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience