Kalte Hände sind ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft und verschiedene Ursachen haben kann. Während einige die Kühle in den Händen auf niedrige Außentemperaturen oder eine schlechte Durchblutung zurückführen, ist es auch möglich, dass psychische Faktoren dabei eine Rolle spielen. Deine Psyche kann einen erheblichen Einfluss auf dein körperliches Wohlbefinden haben, und Stress, Ängste sowie psychosomatische Erkrankungen können dazu führen, dass du kalte Hände entwickelst.

Es ist wichtig zu verstehen, dass kalte Hände nicht immer ein harmloses Symptom sind. Sie können ein Signal für andere, tiefgreifendere gesundheitliche Probleme sein, wie etwa das Raynaud-Syndrom oder Autoimmunerkrankungen. Daher ist es sinnvoll, bei persistierenden Beschwerden medizinische Hilfe zu suchen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten. Gleichzeitig gibt es Maßnahmen zur Selbsthilfe, die du ergreifen kannst, um das Symptom zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Psychosomatische Faktoren können kalte Hände verursachen.
  • Eine medizinische Beratung ist bei anhaltenden Symptomen ratsam.
  • Vorbeugende Maßnahmen können zur Linderung beitragen.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für kalte Hände

Kalte Hände können auf vielfältige Ursachen zurückgeführt werden. Von physiologischen Gegebenheiten über spezifische medizinische Zustände bis hin zu beeinflussbaren Lebensstil-Faktoren, die Durchblutung und Wahrnehmung beeinträchtigen können.

Eine Gestalt zittert in einer dunklen, trostlosen Landschaft und hält sich die kalten Hände an die Brust.

Physiologische Faktoren

Die Durchblutung spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation der Körpertemperatur. Hormonelle Schwankungen können ebenfalls zu kalten Händen führen, insbesondere wenn sie den Blutfluss beeinträchtigen.

  • Blutdruck: Niedriger Blutdruck kann für eine reduzierte Blutzirkulation in den Extremitäten sorgen.
  • Gefäße: Verengungen der Blutgefäße durch Kälte oder Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose.

Medizinische Zustände

Bestimmte gesundheitliche Probleme können direkt für kalte Hände verantwortlich sein. Es ist wichtig, diese von einem Arzt abklären zu lassen, um gezielte Therapiemöglichkeiten zu besprechen.

  • Raynaud-Syndrom: Eine Erkrankung, die eine extreme Reaktion der Gefäße auf Kälte oder Stress verursacht.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Beeinflusst den Stoffwechsel und kann Durchblutungsstörungen hervorrufen.

Liste weiterer relevanter Erkrankungen:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • Bindegewebserkrankungen
  • Entzündungen

Lebensstil-Faktoren

Dein alltäglicher Lebensstil kann eine entscheidende Rolle bei der Entstehung oder Verschärfung von kalten Händen spielen.

  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung.
  • Rauchen und Alkohol: Können die Blutgefäße verengen, was die Durchblutung und damit die Wärmeregulierung der Hände beeinträchtigen kann.

Wichtig ist, dass Du auf Anzeichen achtest und gegebenenfalls handelst, beispielsweise wenn regelmäßige Müdigkeit oder Schmerzen in den Händen auftreten – dies könnte auf zugrundeliegende Gefäßerkrankungen oder andere medizinische Probleme hinweisen.

Diagnose und Behandlungsansätze

Eine Person, die in einem gemütlichen Raum sitzt, umgeben von schneebedeckten Bäumen, mit einer warmen Tasse Tee in der Hand, mit einem beruhigenden und friedlichen Gesichtsausdruck

Wenn Du kalte Hände hast, können verschiedene Ursachen zugrunde liegen, wie das Raynaud-Syndrom oder Nervenerkrankungen. Es ist wichtig, eine genaue Diagnose zu stellen und die Behandlung auf die identifizierte Ursache abzustimmen.

Klinische Diagnose

Dein Arzt wird eine klinische Diagnose durchführen, um die Ursachen für Deine kalten Hände zu ermitteln. Neben einer körperlichen Untersuchung können folgende Aspekte Teil der Diagnose sein:

  • Symptome: Beschreibung der Symptome wie Taubheit, Kribbeln oder Krämpfe.
  • Grunderkrankung: Überprüfung auf das Vorliegen von Grunderkrankungen, einschließlich Autoimmunstörungen.
  • Sekundäres Raynaud-Syndrom: Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom, da letzteres mit weiteren Schäden im Gewebe verbunden sein kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Behandlung kalter Hände ist das Ziel, die Symptome zu lindern und, falls vorhanden, die Grunderkrankung zu therapieren. Die Therapie kann umfassen:

  • Medikamente: Verschreibung von Medikamenten zur Verbesserung der Durchblutung oder zur Behandlung der Grunderkrankung.
  • Nicht-medikamentöse Therapie:
    • Tee: Manche Teesorten können aufgrund ihrer durchblutungsfördernden Wirkung hilfreich sein.
    • Entspannungstechniken: Techniken wie Meditation oder Yoga zur Reduktion von Stress.
  • Tipps gegen kalte Hände: Praktische Tipps wie regelmäßige Handgymnastik, Wechselbäder oder das Tragen von wärmenden Handschuhen.

Es ist wichtig, dass Du eng mit Deinem Arzt zusammenarbeitest, um die geeignete Therapie für Deine spezifische Situation herauszufinden.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Vorbeugende Maßnahmen und Selbsthilfe

Kalte Hände können verschiedene Ursachen haben, doch es gibt konkrete Maßnahmen, die Du im Alltag umsetzen kannst, um diesem Problem entgegenzuwirken. Dieser Abschnitt bietet Dir praktische Tipps, die sowohl präventiv als auch bei bestehenden Symptomen hilfreich sein können.

Alltagsstrategien gegen kalte Hände

Um Deine Hände warm zu halten, ist eine Kombination aus Bewegung, Entspannung und entsprechendem Kälteschutz entscheidend.

Bewegung: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, was wiederum helfen kann, kalte Hände zu vermeiden. Versuche, kleine Übungen in Deinen Alltag einzubauen, wie regelmäßiges Händeschütteln oder Fingergymnastik, um die Blutzirkulation zu stimulieren.

Entspannung: Stress kann zu kalten Händen führen, daher sind Entspannungstechniken wie tiefe Atemübungen oder Entspannungsübungen wichtig. Nimm Dir täglich Zeit für Entspannungsmomente, zu denen auch Yoga oder Meditation zählen können.

Kälteschutz: Trage bei kalten Temperaturen außerhalb immer Handschuhe, um Deine Hände vor Kälte zu schützen. In Innenräumen helfen Dir Fingerhandschuhe aus dünner Wolle oder atmungsaktive Unterziehhandschuhe.

  • Bewegung

    • Regelmäßige Hand- und Fingerübungen
    • Handgelenksrotationen
    • Handflächen aneinanderreiben
  • Entspannung

    • Atemübungen
    • Meditation
    • Progressive Muskelentspannung
  • Kälteschutz

    • Handschuhe tragen bei kühlen Temperaturen
    • Handwärmer verwenden
    • Warme, nicht einengende Kleidung wählen

Schütze Deine Hände zusätzlich mit einer warmen Mütze und Schal, da über den Kopf und den Hals viel Körperwärme verloren gehen kann. Eine ganzheitliche Betrachtung Deiner Gewohnheiten und ein proaktives Handeln trägt dazu bei, Dein Wohlbefinden zu steigern und kalten Händen vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen

Diese Sektion beantwortet gezielt Deine Fragen zu verschiedenen Ursachen kalter Hände und deckt dabei medizinische und psychologische Aspekte ab.

Welche Ursachen können hinter kalten Händen und Füßen als Symptom eines Herzinfarkts stecken?

Kalte Hände und Füße können bei einem Herzinfarkt auftreten, da der Blutfluss in den Extremitäten bedingt durch die Herzfunktion eingeschränkt sein kann.

Welche Rolle spielt die Schilddrüsenfunktion bei ständig kalten Händen?

Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) kann zu einer verlangsamten Stoffwechselfunktion führen, was eine reduzierte Wärmeproduktion und somit häufig auch kalte Hände zur Folge hat.

Inwiefern kann ein Vitaminmangel zu dauerhaft kalten Händen führen?

Ein Mangel an Vitamin B12 oder Eisen kann zu Anämie führen, welche die Anzahl der roten Blutkörperchen reduziert und somit die Sauerstoffversorgung und die Wärmezirkulation in den Händen verringern kann.

Wieso können psychische Faktoren zu kalten Händen führen, sogar im Sommer?

Stress und Angstzustände können das vegetative Nervensystem beeinflussen und so zu einer Verengung der Blutgefäße führen, was auch bei warmem Wetter zu kalten Händen führen kann.

Kann das Alter eine Ursache für dauerhaft kalte Hände sein und welche weiteren Faktoren spielen eine Rolle?

Mit zunehmendem Alter kann die Durchblutung durch Veränderungen der Blutgefäße oder abnehmende Herzleistung beeinträchtigt werden, was zu kalten Händen führen kann. Auch Faktoren wie Rauchen oder Bewegungsmangel sind relevant.

Warum erleben Menschen mit Angstzuständen oft kalte Hände und was sind die zugrundeliegenden Mechanismen?

Bei Angstzuständen wird häufig das „Kampf-oder-Flucht“-System aktiviert, was zu einer Umverteilung des Blutes zu lebenswichtigen Organen führt und dabei die Blutzirkulation in den Extremitäten, einschließlich der Hände, verringert.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.