Wenn das Leben sinnlos erscheint: Dieser Artikel geht der Frage nach dem Sinn des Lebens nach und wie man ihn selbst finden kann.
Dieser Artikel geht der Frage nach dem Sinn des Lebens auf dem Grund und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir ihn selbst finden können.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
„Was ist der Sinn des Lebens?“
Es ist normal, dass sich jeder nach dem Sinn seines Lebens fragt. Manchmal stellt man die Existenz jedoch so sehr in Frage, dass man sich fragt: „Was ist der Sinn des Lebens?“ Wenn solche Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Traurigkeit und Desinteresse begleitet werden, kann das ein Anzeichen für eine psychische Erkrankung wie z. B. eine Depression sein.
Wenn du dich fragst, ob es einen Sinn im Leben gibt, denke daran, dass der Sinn für jeden Menschen anders ist und jeder anders auf sie antworten könnte. Für manche Menschen mag der Sinn des Lebens darin bestehen, die Welt zu verbessern. Andere glauben vielleicht, dass der Sinn des Lebens darin besteht, persönliche Erfüllung zu finden und zu erreichen. Und für manche besteht der Sinn des Lebens einfach darin, es so gut wie möglich zu genießen.
Den Lebenssinn zu finden, kann für jeden schwierig sein. Aber besonders schwierig wird es, wenn du mit schlechter Stimmung und Depressionen zu kämpfen hast. Wenn du damit kämpfst, den Sinn deines Lebens zu erkennen, kann es hilfreich sein, mehr darüber zu erfahren, warum du dich so fühlst und was du tun kannst, um deinem Leben einen Sinn zu geben.
Anzeichen dafür, dass du das Gefühl hast, das Leben ist sinnlos
Es gibt eine Reihe von Anzeichen dafür, dass du Schwierigkeiten hast, den Sinn des Lebens zu erkennen. Manchmal denkst du vielleicht: „Was soll das bringen?“, aber in anderen Fällen sind diese Gefühle weniger offensichtlich:
- Du hast vielleicht das Gefühl, dass nichts, was du tust, von Bedeutung ist.
- Du hast vielleicht aufgehört, dich für den Ausgang von Ereignissen zu interessieren.
- Dinge, die dir früher Freude bereitet haben, klingen vielleicht hohl oder scheinen leer zu sein.
- Du könntest ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit verspüren.
- Du könntest das Gefühl haben, dass keine deiner Bemühungen dir helfen wird, deine Ziele und Hoffnungen zu erreichen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Das Leben ist sinnlos: Mögliche Ursachen dafür, warum du dich so fühlst
Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Zeiten, in denen er das Gefühl hat, sich seiner Bestimmung nicht sicher zu sein. Sie könnten sich verloren fühlen. Sie sind sich vielleicht nicht sicher, wer sie sind. Oder sie fragen sich, ob es einen tieferen Sinn im Leben gibt, den sie einfach nicht erkennen können.
Es gibt viele verschiedene Gründe dafür, warum jemand das Gefühl hat, den Sinn des Lebens nicht zu kennen.
- Vielleicht machst du gerade etwas Stressiges oder Schwieriges durch und fragst dich, was das alles bedeutet.
- Vielleicht fühlst du dich in deiner Arbeit, in der Schule, in deinen Beziehungen oder bei deinen Hobbys nicht erfüllt und fragst dich, ob dir noch etwas fehlt.
- Vielleicht hast du das Gefühl, dass deine Leistungen nicht wirklich wichtig sind oder keinen großen Einfluss haben.
- Vielleicht bist du dir unsicher, was du mit deinem Leben anfangen sollst oder welche Schritte du als Nächstes unternehmen musst.
- Vielleicht fällt es dir schwer, dir Ziele zu setzen, weil du dir nicht sicher bist, was du wirklich willst.
- Vielleicht leidest du an einer psychischen Erkrankung wie einer Depression, Dysthymie oder bipolaren Störung.
Was auch immer der Grund ist, es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass du mit diesem Gefühl nicht allein bist. Ein wichtiger erster Schritt ist es, herauszufinden, was für dich Sinn macht.
Depressionen und Gefühle der Sinnlosigkeit des Lebens
Menschen, die an Depressionen leiden, erleben häufig ein Gefühl der Sinnlosigkeit. Für viele scheint alles sinnlos zu sein. Schließlich könnten sie denken, was ist der Sinn des Lebens, wenn man nicht glücklich ist?
Einigen Untersuchungen zufolge kann der Verlust der Fähigkeit, den Sinn und Zweck des Lebens zu erkennen, tatsächlich eine Rolle beim Ausbruch von Depressionen spielen. Wenn du dieses Gefühl erkennst und etwas dagegen unternimmst, kann das deine Stimmung heben und dir helfen, einen Sinn im Leben zu finden.
Forschungsergebnisse: Wenn Veränderungen im Leben den Sinn nehmen
In einer Studie aus dem Jahr 2019, die in der Zeitschrift Qualitative Psychology veröffentlicht wurde, fanden Forscher heraus, dass viele Menschen, die mit Depressionen leben, das Gefühl haben, dass ihre depressiven Symptome mit den Veränderungen im Leben zusammenhängen, die sich auf die Dinge auswirken, die ihrem Leben einen Sinn geben (1).
In dem Maße, in dem die Menschen ihren Sinn verloren, traten auch andere Symptome auf, wie z. B. eine Abnahme der Energie und der körperlichen Aktivität. Trotz der negativen Auswirkungen auf ihre physischen und psychischen Erfahrungen konzentrierten sie sich weiterhin auf die Bedrohungen ihrer Ziele, Werte und ihres Sinns.
Es scheint, dass das Erleben von Ereignissen, die den eigenen Sinn beeinträchtigen, mit dem Ausbruch von Depressionen in Verbindung steht. Ob dies eine Rolle bei der Entstehung von Depressionen spielt, ist eine Frage, die die Forscher noch eingehender untersuchen müssen.
Achte auf diese Symptome und Anzeichen einer Depression
Es ist bekannt, dass viele andere Faktoren bei Depressionen eine Rolle spielen, darunter die Genetik, Erfahrungen, die Gehirnchemie und der Lebensstil. In vielen Fällen können negative Lebenserfahrungen den Auslöser für den Ausbruch einer Depression bei Menschen sein, die dafür prädisponiert sind.
Wenn dieses Gefühl der Sinnlosigkeit von anderen Symptomen begleitet wird, kann das ein Zeichen dafür sein, dass es sich tatsächlich um eine Depression handelt. Andere Anzeichen, auf die du achten solltest, sind:
- Ein anhaltendes Stimmungstief, das durch Traurigkeit oder Leere gekennzeichnet ist
- Gereiztheit
- Sich schuldig, hoffnungslos oder hilflos fühlen
- Du verlierst das Interesse an Dingen, die dir früher Spaß gemacht haben
- Müdigkeit oder Energielosigkeit
- Verlangsamte körperliche Aktivität
- Konzentrationsprobleme
- Schlafprobleme
- Veränderungen des Appetita oder Gewichts
- Körperliche Beschwerden, für die es keine klare Ursache gibt
- Gedanken an Tod oder Selbstmord
Was gibt dem Leben einen Sinn?
Es gibt viele verschiedene Dinge, die dem Leben einen Sinn geben können, und diese sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Für manche Menschen sind es die Beziehungen zu ihrer Familie und ihren Freunden, die ihnen einen Sinn und ein Ziel geben.
Andere finden den Sinn vielleicht in ihrer Arbeit, ihren Hobbys oder ihren kreativen Leidenschaften. Und wieder andere finden in ihrer Spiritualität oder ihrem religiösen Glauben den Sinn des Lebens.
Am wichtigsten ist das, von dem du glaubst, dass es für dich am wichtigsten ist. Jeder hat andere Werte und Überzeugungen, die seinem Leben einen Sinn geben. Es gibt keine falsche Antwort. Was für jemand anderen Sinn, Zweck und Erfüllung bedeutet, ist für dich vielleicht nicht hilfreich – und das ist gut so.
Wenn du dich verloren oder unsicher fühlst, was der Sinn des Lebens ist, hilft es dir vielleicht, darüber nachzudenken, was für dich am wichtigsten ist. Was sind deine Werte und Überzeugungen? Was machst du gerne? Was macht dich glücklich und erfüllt dich?
Zeit damit zu verbringen, darüber nachzudenken, was dir am wichtigsten ist, kann dir helfen, einen Sinn in deinem Leben zu finden. Und es kann dir auch dabei helfen, herauszufinden, was du mit deiner Zeit und Energie machen willst.
Strategien, die helfen können
Den Sinn des Lebens zu finden, kann schwierig sein, wenn du mit Depressionen zu kämpfen hast. Es ist wichtig, dass du dich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl behandelst, auch wenn du dich unmotiviert oder apathisch fühlst.
Auch wenn es dir schwerfällt, Interesse an irgendetwas zu finden, kannst du Schritte unternehmen, um deine Stimmung allmählich zu verbessern und deinen Sinn zu finden. Es braucht Zeit, Unterstützung und oft auch professionelle Hilfe in Form von Therapien und Medikamenten. Aber mit der Zeit kannst du deinen Sinn wiederfinden.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Sinn im Leben zu finden. Diese Strategien helfen dir, Wege zu finden, die deinem Leben mehr Sinn geben.
Anderen helfen
Wenn du dich ehrenamtlich engagierst, um anderen zu helfen, kann das eine Quelle der Sinnfindung sein. Die Forschung hat herausgefunden, dass Menschen, die sich altruistisch verhalten, also anderen Menschen helfen, sich mit anderen Menschen verbundener fühlen und ihrem Leben einen größeren Sinn geben.
Beispiele für solche Tätigkeiten sind das freiwillige Engagement für eine Sache, die dir am Herzen liegt, das Spenden von Geld für wohltätige Zwecke oder das Angebot, einem Freund in Not zu helfen. Wenn du dich für etwas einsetzt, das dir wichtiger erscheint als du selbst, kann es das Gefühl erzeugen, dass deine Bemühungen einen Sinn haben und dass du etwas in der Welt bewirken kannst.
Beziehungen kultivieren
Verbringe Zeit mit deinen Lieben. Gesunde und unterstützende zwischenmenschliche Beziehungen sind sowohl für die körperliche als auch für die geistige Gesundheit wichtig. Forschungen haben ergeben, dass diese Beziehungen das Risiko von Herzkrankheiten senken, uns widerstandsfähiger gegen Stress machen und das Risiko von Depressionen und Selbstmord verringern (2).
Die Unterstützung von Freunden, Familie, Partnern und anderen kann dir helfen, dich motivierter und inspirierter zu fühlen, für dich selbst zu sorgen und dich für die Welt um dich herum zu interessieren. Und deine Energie in diese Beziehungen zu investieren, kann hilfreich sein, wenn du auf der Suche nach einem Sinn oder einem Ziel bist.
Verfolge deine Interessen
Die Ausübung von Hobbys oder Aktivitäten, die dir Spaß machen, kann ein effektiver Weg sein, um deinem Leben einen Sinn zu geben. Konzentriere dich auf eine Arbeit, die für dich Sinn macht, egal ob es sich dabei um eine Karriere handelt, die du liebst, um die Entwicklung deiner kreativen Fähigkeiten oder einfach um deine Freizeitbeschäftigungen.
Kreativ zu sein kann dir helfen, dich selbst auszudrücken und neue Interessen zu entwickeln. Probiere ein neues Hobby oder eine Aktivität aus, die du noch nie ausprobiert hast, z. B. Backen, Malen, Tanzen oder Bildhauerei lernen.
Bewusstseinsbildung
Sich seiner eigenen Gedanken, Interessen und Verbindungen zur Welt um dich herum bewusst zu werden, kann auch hilfreich sein, wenn du den Sinn des Lebens in Frage stellst.
Meditation oder Achtsamkeit sind Möglichkeiten, dir deiner eigenen Gedanken und deiner Gefühle im gegenwärtigen Moment bewusster zu werden. Verbringe etwas Zeit mit Nachdenken und konzentriere dich darauf, im gegenwärtigen Moment zu leben, anstatt dir Sorgen über die Vergangenheit oder die Zukunft zu machen.
Aus Büchern lernen
Über die Frage nach dem Sinn des Lebens wurden viele Bücher geschrieben, z. B. „Entzauberte Welt: Über den Sinn des Lebens in uns selbst. Eine Streitschrift“ von Bernulf Kanitscheider
Der zeitgenössische Philosoph Kanitscheider beschreibt den Sinn des Lebens aus einer hedonistischen Perspektive. In seinem Buch „Entzauberte Welt – Über den Sinn des Lebens in uns selbst“ argumentiert er aus philosophischer Sicht und sagt: Wenn es überhaupt einen Sinn des Lebens gibt, kann es objektiv gesehen keinen anderen geben als hedonistisch zu leben. Er betont, dass das Leben vielleicht nicht das Fest ist, das wir uns erhofft haben, aber da wir hier sind, sollten wir tanzen und es genießen. In einem anderen Buch, „Von Lust und Freude. Gedanken zu einer hedonistischen Lebensorientierung“, das er zusammen mit Bettina Dessau verfasst hat, vertieft er diese hedonistische Lebenseinstellung weiter (5).
Übe dich in Dankbarkeit
Dankbarkeit zu praktizieren, d.h. Dankbarkeit für die Dinge zu empfinden und auszudrücken, die du im Leben schätzt, hat erwiesenermaßen eine Reihe von Vorteilen. Sie kann Beziehungen stärken, das Glücksgefühl verbessern, die Widerstandsfähigkeit erhöhen und die allgemeine Gesundheit verbessern (3).
Sie kann dir auch helfen, mehr Sinn im Leben zu finden. Die Forschung hat gezeigt, dass Dankbarkeit dazu beiträgt, dass Menschen mehr positive Gefühle empfinden (4). Das kann sie auch dazu ermutigen, den Moment zu genießen und sich an den Freuden des Lebens zu erfreuen.
Wenn du dich bemühst, regelmäßig Dankbarkeit zu üben – egal, ob du dir jeden Tag ein paar Augenblicke Zeit nimmst, um dich auf dankbare Gedanken zu konzentrieren, oder ob du in ein Dankbarkeitstagebuch schreibst -, kann dir das helfen, dir die guten Dinge im Leben bewusster zu machen. Mit der Zeit kann diese Praxis dazu beitragen, deine Perspektive zu verändern. Anstatt das Gefühl zu haben, dass das Leben sinnlos ist, wirst du anfangen, all die einfachen Freuden zu sehen, die dem Leben einen Sinn geben.
Andere Wege, den Sinn des Lebens zu finden
- Verbinde dich mit der Natur.
- Probiere neue Dinge aus.
- Nimm deine Unvollkommenheiten an.
- Sei du selbst.
- Akzeptiere, dass das Leben ungewiss ist.
- Genieße die einfachen Dinge des Lebens.
- Nimm dir Zeit für dich selbst.
- Finde den Humor im Leben und sei bereit, über dich selbst zu lachen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass es Zeit und Erkundung braucht, bis du herausfindest, was für dich funktioniert.
Wie du Hilfe bekommst
Hab keine Angst, dir Hilfe zu holen. Wenn du damit kämpfst, einen Sinn in deinem Leben zu finden, gibt es viele Ressourcen und Menschen, die dir helfen können. Sprich mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied, einem Berater oder Therapeuten oder einem Geistlichen. Sie können dich auf deiner Suche nach dem Sinn unterstützen und begleiten.
Denke daran, dass jeder Mensch Phasen durchläuft, in denen er sich fragt, was der Sinn des Lebens ist. Aber es gibt keine richtige oder falsche Antwort. Entscheidend ist, wie du dein Leben lebst und was dir am wichtigsten ist.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience