Fällt es dir auch schwer, ohne Handy zu sein? Dann könnte eine Nomophobie (abgeleitet von „no mobile phobia“) die Ursache sein. Informiere dich hier!
Handys und Smart Phones sind zu einem allgegenwärtigen Teil des modernen Lebens geworden. Sie dienen nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als soziales Netzwerk, persönlicher Organizer, Online-Shopping-Tool, Kalender, Wecker und mobile Bank. Obwohl sie zweifelsohne nützliche Geräte sind, gibt es Stimmen, die behaupten, dass eine übermäßige Abhängigkeit von digitalen Geräten eine Form der Verhaltenssucht sein kann.
Tatsächlich wurde vor kurzem der Begriff Nomophobie geprägt, um die Angst zu beschreiben, ohne dein Mobiltelefon zu sein.
Was ist Nomophobie? Es ist eine Sucht, die darauf begründet ist, immer mit dem Handy erreichbar zu sein. Der Begriff Nomophobie kommt vom Englischen und ist eine Abkürzung für „no mobile phone phobia“.
Zu den Symptomen der Nomophobie gehört nicht nur die Angst, dass du dein Handy verlierst, vergisst oder kaputt machst, sondern auch, dass du keinen Kontakt zum Handy hast. In einer Welt, in der es wichtiger denn je zu sein scheint, dank Handy immer in Verbindung zu bleiben, ist dies ein wachsendes Problem. Wenn Smartphone-Nutzer ihr Telefon verlieren, der Akku ihres Handys leer ist oder sie sich in einem Gebiet ohne Mobilfunkempfang befinden, kann das zu Stress– und Angstgefühlen führen – oder sogar zu Panik.
Diese Angst, ohne Handy zu sein, wird oft als Zeichen für eine problematische Nutzung digitaler Geräte angesehen, die sich nach Ansicht einiger Experten negativ auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann.
Die häufige Nutzung von Mobiltelefonen kann kurzfristige negative Folgen haben, wie z. B. eine erhöhte Ablenkung, aber auch langfristige Folgen wie die Verschlimmerung bestehender psychischer Probleme oder die Entstehung von Verhaltenssüchten.
In diesem Artikel auf meiner Seite erfährst du alles, was du zu Nomophobie wissen solltest. Inclusive einem Nomophobie Test, der dir hilft, diese Störung zu diagnostizieren.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Nomophobie = „no mobile phone phobia“
Hast du dich schon einmal dabei ertappt, dass du ängstlich oder sogar panisch wurdest, weil du dein Handy nicht finden konntest? Erfüllt dich der Gedanke, an einem abgelegenen Ort ohne Handyempfang gestrandet zu sein, mit einem Gefühl des Grauens? Dann hast du vielleicht einige der Symptome der Nomophobie.
Nomophobie ist eine Kurzform von „No-mobile-phone-phobia“. Der Begriff wurde erstmals 2008 in einer Studie geprägt, die von der britischen Post beim Forschungsinstitut OnePoll in Auftrag gegeben wurde. In einer Stichprobe von mehr als 2.100 Erwachsenen ergab die Studie, dass 53 % der Teilnehmer unter Nomophobie litten. Diese Erkrankung ist gekennzeichnet durch Angstgefühle, wenn Menschen ihr Handy verlieren, der Akku leer ist oder sie keinen Mobilfunkempfang haben, um ihre Beiträge auf Social Media zu teilen.
Die Studie ergab, dass diese Angst so stark sein kann, dass viele Menschen ihr Handy nie ausschalten, selbst nachts oder zu Zeiten, in denen sie es nicht benutzen (1). Auf die Frage, warum sie ihr Handy nie ausschalten, gaben 55 % an, dass sie mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben müssen, 10 % sagten, dass sie aus beruflichen Gründen erreichbar sein müssen, und 9 % gaben an, dass das Ausschalten ihres Handys ihnen aufgrund der folgenden Unerreichbarkeit Angst macht.
Die Angst, etwas zu verpassen, ist vielleicht der Grund, warum so viele Menschen berichten, dass sie auf einen Anruf oder eine SMS reagieren würden, auch wenn sie gerade mit etwas anderem beschäftigt sind. Die Studie ergab, dass die Menschen oft bereit sind, ihre Lebensaktivitäten zu unterbrechen, um einen Anruf zu beantworten. Die Mehrheit der Menschen (80%) ist bereit, einen Anruf anzunehmen, während sie fernsehen, 40 % würden einen Anruf annehmen, während sie eine Mahlzeit essen, und 18 % wären bereit, das Telefon zu beantworten, wenn sie mit einer anderen Person im Bett liegen.
Wie verbreitet ist es?
Obwohl die Forschung zu diesem Phänomen noch begrenzt ist, deuten die vorliegenden Ergebnisse darauf hin, dass Nomophobie recht häufig vorkommt. Eine Studie unter indischen Studierenden ergab, dass mehr als 22% der Teilnehmer Anzeichen von schwerer Nomophobie zeigten. Rund 60 % der Studienteilnehmer wiesen mäßige Anzeichen der Krankheit auf (2).
Nomophobie Test: diese Symptome geben Aufschluss
Eine Phobie ist eine Art von Angststörung, die durch eine irrationale Angst vor einem Objekt oder einer Situation gekennzeichnet ist. In diesem Fall ist es die Angst, kein Telefon zu haben oder außerhalb der Reichweite des Mobilfunknetzes zu sein.
Nomophobie ist zwar keine klinische Diagnose, aber einige der Symptome, die üblicherweise mit dieser Angst in Verbindung gebracht werden, sind beim Nomophobiker anzutreffen.:
- Die Unfähigkeit, dein Handy auszuschalten
- Ständiges Überprüfen deines Telefons auf verpasste Nachrichten, E-Mails oder Anrufe – meist schon direkt nach dem Aufwachen
- Aufladen des Akkus, auch wenn das Telefon fast vollständig aufgeladen ist
- Du nimmst dein Handy überall mit hin, sogar ins Badezimmer, kannst es gar nicht mehr aus der Hand legen
- Wiederholtes Überprüfen, ob du dein Handy dabei hast
- Angst davor, ohne Wifi zu sein oder keine Verbindung zu einem mobilen Datennetz herstellen zu können
- Angst, dass etwas Schlimmes passiert und du keine Hilfe rufen kannst
- Stress, weil man von seiner Online-Präsenz oder Identität getrennt ist
- Auslassen von Aktivitäten oder geplanten Veranstaltungen, um Zeit mit dem mobilen Gerät zu verbringen
Zusätzlich zu den emotionalen und kognitiven Symptomen können auch körperliche Symptome beim Handy-Besitzer auftreten. Die Atmung kann schneller werden, die Herzfrequenz kann sich erhöhen, man schwitzt mehr und zittert. Die Betroffenen können sich sogar schwach oder schwindlig fühlen. In schweren Fällen können diese Angstsymptome zu einer Panikattacke eskalieren.
Lesetipp: Entspannungsspiele am Handy
Merkmale der Nomophobie
In einer Studie aus dem Jahr 2015 haben Forscherinnen und Forscher einige Hauptmerkmale der Nomophobie identifiziert.3 Im Mittelpunkt steht die Angst, ohne Telefon zu sein:
- Nicht in der Lage zu sein, mit anderen zu kommunizieren
- Das Gefühl, generell nicht erreichbar zu sein
- Nicht auf Informationen zugreifen zu können
- Verzicht auf eine Annehmlichkeit
Menschen mit dieser Phobie überprüfen ihr Telefon ständig, nehmen es überall mit hin (auch in die Dusche und ins Bad), verbringen viele Stunden am Tag mit ihrem Telefon und fühlen sich hilflos, wenn sie von ihrem Telefon getrennt sind.
Studien haben gezeigt, dass häufige oder zwanghafte Handynutzung mit erhöhtem Stress, Ängsten, Depressionen und anderen psychischen Krankheiten verbunden ist. Exzessive Handynutzung wird mit einer Reihe von negativen Auswirkungen in Verbindung gebracht, wie z.B. schlechteren Noten, erhöhter Angst, geringerer Lebenszufriedenheit und einem geringeren allgemeinen Wohlbefinden (4).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas
Online-Tests




Ursachen
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen Symptome von Nomophobie erfahren.
Nützlichkeit für tägliche Aufgaben
Die Nützlichkeit von Mobiltelefonen (z.B. jederzeit telefonieren zu können) spielt eine Schlüsselrolle bei der Angst, ohne sein Telefon zu sein. Smartphones können so viel: Menschen nutzen ihre Telefone, um in Kontakt zu bleiben, um Dinge zu recherchieren, die sie interessieren, um Geschäfte zu tätigen, um organisiert zu bleiben, um persönliche Informationen auszutauschen und sogar um Geld zu verwalten.
Da die Menschen ihr Telefon für so viele wichtige Aufgaben des Alltags nutzen, ist es nicht verwunderlich, dass sie Angst haben, ohne ihr Gerät zu sein. Ohne das Handy fühlen sich viele Menschen abgeschnitten und isoliert von wichtigen Aspekten ihres Lebens wie der Umgang mit Freunden, Familie, Arbeit, Finanzen und Informationen.
Häufige Nutzung pro Tag
Eine Studie aus dem Jahr 2014, die im Journal of Behavioral Addictions veröffentlicht wurde, ergab, dass Studenten – auch in Deutschland – bis zu neun Stunden pro Tag mit ihrem Handy verbringen (5).
Forscher vermuten, dass diese ständige Handynutzung ein Paradoxon der Technologie darstellt. Smartphones können sowohl befreiend als auch bedrückend sein. Man kann damit kommunizieren, Informationen sammeln und Kontakte knüpfen, aber gleichzeitig kann die Handynutzung zu einer Abhängigkeit, ja Sucht, führen, die sowohl einschränkend als auch stressauslösend ist.
Vertrautheit mit der Technologie
Das National Institute on Drug Abuse for Teens geht davon aus, dass die Trennungsangst vom Handy bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufiger auftritt (6). Junge Menschen in dieser Altersgruppe sind meist Digital Natives, das heißt, sie sind im Zeitalter der digitalen Technologie geboren und aufgewachsen. Da sie schon früh Erfahrungen mit Computern, dem Internet und Handys gemacht haben, sind diese Geräte oft ein fester Bestandteil des täglichen Lebens.
Die Diagnose
Es ist wichtig zu wissen, dass Nomophobie im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5) nicht offiziell als Störung anerkannt ist, obwohl viele Menschen berichten, dass sie Angst davor haben, ohne ihr Handy zu sein.
Je nach Symptomen und Erscheinungsbild kann diese Art von Angst die Kriterien für eine situative spezifische Phobie (ICD F40.2) erfüllen. Eine spezifische Phobie ist gekennzeichnet durch eine unangemessene und übermäßige Angst und eine übertriebene Angstreaktion, die in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht.
Der Nomophobie-Test
Forscher haben den Nomophobie-Fragebogen (NMP-Q) entwickelt, um die Symptome der Nomophobie zu beurteilen, und Studien deuten darauf hin, dass der Fragebogen ein nützliches Maß für die Angst ist, ohne Handy zu sein (3).
In dem Fragebogen werden die Befragten gebeten, zu bewerten, wie stark sie Aussagen wie diesen zustimmen oder nicht zustimmen:
- „Ich würde mich unwohl fühlen, wenn ich nicht ständig Zugang zu Informationen über mein Smartphone hätte.“
- „Wenn der Akku meines Smartphones leer wäre, würde ich Angst haben.“
- „Ich würde mich ängstlich fühlen, weil ich nicht mit meiner Familie und/oder meinen Freunden in Kontakt bleiben könnte“.
In einer Studie wurde festgestellt, dass ein höheres Maß an Nomophobie, gemessen mit dem NMP-Q, mit einem höheren Maß an Zwanghaftigkeit einhergeht, was darauf hindeutet, dass Nomophobie in hohem Maße mit bestimmten Störungen komorbid ist (7). Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Menschen mit Angst- und Panikstörungen eher Nomophobie entwickeln können (8).
Lesetipp: Stressfaktor Handy – und Wegbereiter von Depressionen und Ängsten
Mögliche Therapien
Wenn du Symptome von Nomophobie bei dir bemerkst oder das Gefühl hast, dass deine Handynutzung Probleme in deinem Leben verursacht, kann es hilfreich sein, mit einem Psychiater oder einem Psychologen zu sprechen. Es gibt zwar keine spezielle Behandlung für Nomophobie, aber dein Therapeut kann dir eine Expositionstherapie, eine kognitive Verhaltenstherapie oder beides empfehlen, um deine Symptome zu behandeln. In manchen Fällen kann dir dein Arzt auch Medikamente verschreiben, um die Symptome von Angst oder Depression zu behandeln.
Expositionstherapie
Die Expositionstherapie ist eine Verhaltenstherapie, bei der du lernst, dich schrittweise deinen Ängsten zu stellen. Im Fall von Nomophobie gewöhnst du dich schrittweise daran, auf dein Handy zu verzichten. Du kannst ganz klein anfangen (z. B. dein Handy für eine bestimmte Zeit in einem anderen Raum liegen lassen) und dich dann allmählich an längere Zeiträume ohne dein Handy herantasten (z. B. es zu Hause lassen, während du einkaufen gehst, oder es ausschalten, während du mit etwas anderem beschäftigt bist).
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) geht es darum, die negativen und irrationalen Denkmuster anzusprechen, die zu unangepassten Verhaltensweisen beitragen. Dein Therapeut hilft dir, diese Denkmuster zu erkennen und sie durch realistischere und rationalere Gedanken zu ersetzen.
Anstatt zu denken, dass du etwas Lebenswichtiges verpasst, wenn du nicht alle paar Minuten nach Nachrichten auf deinem Handy schaust, hilft dir die KVT dabei, dich daran zu erinnern, dass du wahrscheinlich nichts verpasst, solange du dein Handy gelegentlich kontrollierst.
Medikamente
Es gibt zwar keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von Nomophobie, aber dein Arzt oder Psychiater kann dir Anti-Angst-Medikamente oder Antidepressiva verschreiben, um einige deiner Symptome zu behandeln. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wie Lexapro, Zoloft und Paxil werden häufig als Erstbehandlung bei Angstzuständen und Depressionen eingesetzt (9).
Bewältigungsmechanismen
Wenn du glaubst, dass du an Nomophobie leidest oder das Gefühl hast, zu viel Zeit mit deinem Handy zu verbringen, kannst du einiges tun, um deine Gerätenutzung besser in den Griff zu bekommen.
- Setze Grenzen. Lege Regeln für deine persönliche Gerätenutzung fest. Das kann bedeuten, dass du zu bestimmten Tageszeiten auf dein Handy verzichtest, zum Beispiel während der Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen.
- Finde ein Gleichgewicht. Es kann allzu leicht passieren, dass du dein Handy benutzt, um den persönlichen Kontakt mit anderen Menschen zu vermeiden. Konzentriere dich darauf, jeden Tag ein wenig persönlichen Kontakt mit anderen zu haben.
- Mache kurze Pausen. Es kann schwierig sein, sich das Handy abzugewöhnen, aber wenn du klein anfängst, wird der Übergang leichter. Fange mit kleinen Dingen an, z.B. indem du dein Handy während der Mahlzeiten in einem anderen Raum liegen lässt oder wenn du einer anderen Tätigkeit nachgehst.
- Finde andere Möglichkeiten, deine Zeit zu verbringen. Wenn du feststellst, dass du dein Handy aus Langeweile übermäßig benutzt, solltest du nach anderen Aktivitäten suchen, die dich von deinem Gerät ablenken. Versuche, ein Buch zu lesen, spazieren zu gehen, Sport zu treiben oder ein Hobby zu betreiben, das dir Spaß macht.
Mein Fazit
Nomophobie ist ein wachsendes Problem, ebenso wie andere Ängste und Verhaltenssüchte, die mit der Nutzung von Technologie zusammenhängen. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen auf ihr Handy angewiesen sind, wenn es um Arbeit, Schule, Nachrichten, Unterhaltung und soziale Kontakte geht, kann es ein unglaublich schwer zu überwindendes Problem sein.
Ein völliger Verzicht auf das Handy ist nicht realistisch, aber wenn du lernst, deinem Handy Grenzen zu setzen, kann es dir helfen, dein Leben in den Griff zu bekommen. Gelegentliche Pausen von deinem Handy, Aktivitäten abseits deines Handys und Ablenkungen, die dich beschäftigen, anstatt gedankenlos mit deinem Handy zu spielen, sind ein guter Anfang.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience