Schröpfen ist eine Therapieform mit tief verwurzelten Traditionen, die sowohl körperliche als auch psychische Wohlbefinden fördern soll. Diese Methode nutzt kleine Gefäße, die auf die Haut gesetzt werden, um durch Unterdruck eine Saugwirkung zu erzeugen. Dies soll nicht nur Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern, sondern auch emotionale Blockaden abbauen und so auf Dein psychisches Gleichgewicht positiv einwirken.

Immer mehr Menschen entdecken das Schröpfen für sich, um Stress zu reduzieren und das eigene Stressniveau zu senken. Die physische Stimulation durch das Schröpfen setzt Endorphine frei, die als natürliche Schmerzmittel wirken und eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben können. Während klare wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit noch ausstehen, berichten Anwender von einer verbesserten emotionalen Entlastung und einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schröpfen ist eine traditionelle Therapieform, die auf psychisches und physisches Wohlbefinden zielt.
  • Durch Unterdruck kann die Methode Verspannungen lösen und zur psychischen Entspannung beitragen.
  • Endorphinfreisetzung durch Schröpfen kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Grundlagen des Schröpfens

Eine Reihe von Schröpfen, die in einem symmetrischen Muster auf einer hölzernen Oberfläche angeordnet sind, wobei ein weiches, warmes Licht sanfte Schatten wirft

In diesem Abschnitt erfährst Du mehr über die Definition und historische Entwicklung des Schröpfens, die verschiedenen Arten dieser Therapieform und die dabei verwendeten Hilfsmittel wie Schröpfköpfe und Schröpfgläser.

Definition und Geschichte

Schröpfen ist ein traditionelles Naturheilverfahren, welches darauf abzielt, durch den Einsatz von Saugglocken auf der Haut einen Sog bzw. ein Vakuum zu erzeugen. Dieses Prinzip nutzt man seit Jahrtausenden, um den Blutfluss und die Durchblutung zu fördern und somit heilsame Prozesse im Körper zu unterstützen.

Arten des Schröpfens

Es gibt grundsätzlich zwei Hauptmethoden des Schröpfens:

  1. Trockenes Schröpfen: Bei dieser Methode wird ein Vakuum über der Haut erzeugt, ohne dass die Haut dabei verletzt wird.
  2. Blutiges Schröpfen: Hierbei werden vor dem Schröpfen kleine Schnitte auf der Haut vorgenommen, um einen geringen Blutaustritt und eine intensivere Reinigungswirkung zu erreichen.

Schröpfen kann auf verschiedene Körperbereiche angewendet werden und zielt darauf, Beschwerden wie Muskelverspannungen, Migräne und weitere Leiden zu lindern.

Schröpfköpfe und Schröpfgläser

Die für das Schröpfen verwendeten Instrumente sind in erster Linie Schröpfköpfe und Schröpfgläser. Diese können aus verschiedenen Materialien wie Glas, Kunststoff oder Silikon bestehen. Ein häufig verwendetes Hilfsmittel, um das Vakuum zu erzeugen, ist eine Pumpe, die mit den Schröpfköpfen verbunden wird. Traditionell kann auch erwärmtes Öl in das Glas gegeben werden, um durch Abkühlung einen Unterdruck zu schaffen.

Anwendungsbereiche und Wirkung

Die Anwendung von Schröpfen richtet sich an spezifische medizinische Indikationen und beruht auf einer Wirkungsweise, die tief in deinem Körper agiert. Es wird in der alternatien Medizin genutzt, um Beschwerden durch gezielte Stimulation zu lindern.

Ein Schröpfkopfset aus Glas auf einer sauberen, weißen Fläche mit schwach beleuchtetem Hintergrund

Medizinische Indikationen

  • Schmerzen und Verspannungen: Insbesondere bei Rückenschmerzen und Muskelverspannungen wird Schröpfen eingesetzt.
  • Durchblutungsstörungen und Verdauungsstörungen: Es fördert die lokale Durchblutung und kann somit positiv auf Verdauungsprobleme wirken.
  • Atemwegserkrankungen und Rheuma: Bei Asthma, Rheuma und ähnlichen entzündlichen Prozessen kann Schröpfen unterstützend wirken.
  • Kopfschmerzen und Migräne: Die Therapie kann auch bei Migräne und Kopfschmerzen Erleichterung bringen.

Wirkungsweise im Körper

  • Stoffwechsel und Lymphfluss: Schröpfen regt den Stoffwechsel an und fördert den Lymphfluss, was zur Entgiftung beiträgt.
  • Reflexzonen: Durch die Stimulation von Reflexzonen auf dem Rücken kann eine Beeinflussung innerer Organe erreicht werden.
  • Myogelosen und Blockaden: Verhärtungen in der Muskulatur können gelöst und Blockaden im Energiefluss behoben werden.

Einsatz in der alternativen Medizin

  • Schröpfmassage: Eine Kombination aus Schröpfen und Massage zur intensiveren Behandlung von Verhärtungen und zur Entspannung.
  • Ganzheitlicher Ansatz: In der Heilkunde wird das Schröpfen als eine ganzheitliche Therapieform gesehen, die über die lokale Wirkung hinausgeht.
  • Nebenwirkungen: Es können Blutergüsse entstehen, die jedoch als normaler Teil des Heilungsprozesses angesehen werden.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Praktische Durchführung des Schröpfens

Das Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren, das durch den Einsatz von Schröpfköpfen auf bestimmte Körperstellen Deinen Stoffwechsel anregt und die Selbstheilungskräfte unterstützt. Es kann sowohl von einem Heilpraktiker angewendet werden als auch – bei entsprechender Anleitung – zu Hause durchgeführt werden.

Vorbereitung und Ablauf

Du solltest die Schröpfkopfmassage an einem ruhigen und warmen Ort durchführen. Die Haut muss sauber und trocken sein, um die Schröpfköpfe besser ansetzen zu können. Diese werden auf energiefließende Meridiane oder auf Stellen mit Muskelverhärtungen oder chronischen Beschwerden platziert.

  • Platzierung der Schröpfköpfe: Meist kommen Gläser oder Gefäße aus Plastik zum Einsatz, die auf die Haut gesetzt und dann ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Ablauf: Bei der Bindegewebsmassage bewegst Du den Schröpfkopf in einer massierenden Bewegung, während er bei anderen Methoden stationär bleibt.
  • Dauer: Eine Schröpfsitzung kann zwischen 5 und 20 Minuten dauern, abhängig von der Indikation und Deiner individuellen Verträglichkeit.

Nachsorge und mögliche Nebeneffekte

Nach der Anwendung ist Deine Haut an den behandelten Stellen meist gerötet und kann auch Hämatome aufweisen. Diese sind normal und klingen nach einigen Tagen ab. Es kann zu einer kurzzeitigen Erhöhung der lokalen Durchblutung kommen, was im Sinne der Reiztherapie gewünscht ist. Sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die ausleitenden Prozesse zu unterstützen.

  • Hautpflege: Verwende nach der Behandlung eine pflegende Creme, um Deine Haut zu beruhigen und einer eventuellen Trockenheit entgegenzuwirken.
  • Mögliche Nebeneffekte: Leichte Kreislaufschwäche, vorübergehende Verschlimmerung von Symptomen oder Narbenbildung sind selten, aber mögliche Komplikationen.
  • Beobachtung: Achte nach dem Schröpfen auf Deinen Körper und suche bei anhaltenden Beschwerden, verstärktem Stress oder Anzeichen von Infektionen ärztlichen Rat.

Beachte, dass die Schröpftherapie bei Hauterkrankungen, akuten Entzündungen, Nierenleiden oder stark geschwächtem Kreislauf nicht angewandt werden sollte. Die Kosten der Behandlung variieren je nach Heilpraktiker und Anwendung.

Das Schröpfen als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zielt auf eine Linderung von Beschwerden und die Stärkung der Lebensenergie ab, wobei die Effekte von Person zu Person unterschiedlich sein können.

Rechtliche und finanzielle Aspekte

In diesem Abschnitt fokussieren wir uns auf die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Fragen der Kostenübernahme durch Krankenkassen im Bezug auf das Schröpfen und die Psyche.

Stand der Anerkennung in der Schulmedizin

Schröpfen ist eine Komplementärtherapie, die oft in der Behandlung von Nackenschmerzen oder Halswirbel-Problemen Anwendung findet. Die schulmedizinische Anerkennung variiert jedoch. In Bezug auf psychische Leiden wie Depressionen ist die wissenschaftliche Befundlage zur Wirksamkeit von Schröpftherapien noch nicht eindeutig genug, um eine vollständige Anerkennung zu garantieren. Die Anerkennung durch Ärzte kann sich regionalspezifisch und nach individueller Fachrichtung, wie zum Beispiel bei Spezialisten für Asthma bronchiale oder Lebererkrankungen, unterscheiden.

Kostenerstattung durch Versicherungen

Die Kostenübernahme für Schröpfbehandlungen durch die Krankenkasse hängt stark von der Indikation und deren Anerkennung in der konventionellen Medizin ab. In der Regel werden Schröpfsitzungen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet, es sei denn, sie sind Teil einer ärztlich verordneten Therapie. Im Kontext von psychischen Erkrankungen, etwa in der Therapie zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden, könnten private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen die Kosten übernehmen, sofern ein Arzt die Behandlung als notwendig erachtet und eine dementsprechende Therapie empfiehlt.

Häufig gestellte Fragen

In dieser Sektion findest Du Antworten auf häufige Fragen, die sich auf die Wirkung des Schröpfens auf die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden beziehen.

Welche Auswirkungen hat Schröpfen auf die Psyche und das Wohlbefinden?

Schröpfen kann entspannend wirken und durch die Anregung des Lymphflusses und der Durchblutung zu einem gesteigerten Wohlbefinden führen. Manche Menschen erleben zudem eine Verringerung von Stresssymptomen.

Kann Schröpfen zur Entgiftung des Körpers beitragen und die psychische Gesundheit unterstützen?

Obwohl der Begriff „Entgiftung“ umstritten ist, berichten einige Personen, dass sie sich nach dem Schröpfen energetisiert und erleichtert fühlen. Dieses Gefühl kann indirekt die psychische Gesundheit positiv beeinflussen.

Wie lang dauert es, bis eine Besserung der Beschwerden nach dem Schröpfen spürbar ist?

Die Dauer bis zur Besserung kann individuell stark variieren. Manchmal spüren Anwender unmittelbar nach der Behandlung eine Erleichterung, während es bei anderen mehrere Sitzungen bedarf.

Welche Nebenwirkungen können bei der Schröpftherapie auftreten und wie beeinflussen sie die Psyche?

Als Nebenwirkungen können am Ort des Schröpfens Hämatome und Hautreizungen auftreten. Diese sind meist harmlos, jedoch kann es sein, dass manche Menschen diese sichtbaren Zeichen als emotional belastend empfinden.

Kann Schröpfen zu einer Erstverschlimmerung führen und wie geht man damit um?

Bei manchen Therapieformen, wie auch beim Schröpfen, kann es anfänglich zu einer vorübergehenden Erstverschlimmerung kommen. Es ist wichtig, dies als möglichen Teil des Heilungsprozesses zu verstehen und sich entsprechend darauf einzustellen.

Wie kann Schröpfen bei Depressionen helfen und was sind dabei zu beachtende Aspekte?

Schröpfen ist keine anerkannte Behandlung für Depressionen. Jedoch kann es bei einigen Personen zu einer vorübergehenden Stimmungsaufhellung kommen. Wer unter Depressionen leidet, sollte Schröpfen jedoch nur als ergänzende Maßnahme betrachten und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.