Hier erfährst du mehr über Wirkung und Anwendung freiverkäuflicher Schlafmittel bei Schlafproblemen.
Dieser Artikel stellt Arzneimittel und natürliche Substanzen vor, die Betroffenen bei Schlafproblemen helfen können. Es werden Tipps zur Anwendung und mögliche Nebenwirkungen für freiverkäufliche Schlafmittel erläutert.
Psychische Probleme, aber auch ein Jetlag oder Schichtarbeit, sind typische Ursachen für eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus („Tag-Nacht-Rhythmus“). In manchen Fällen steckt eine Störung des Zirkadianen Rhythmus hinter diesem Problem.
In der Drogerie und Apotheke gibt es eine Vielzahl von freiverkäuflichen Schlaftabletten, die auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Baldrian basieren.
Neben diesen natürlichen Schlaftabletten ohne Rezept gibt es mit Antihistaminika auch freiverkäufliche Schlaftabletten, die auf der Schulmedizin basieren.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Natürliche pflanzliche Schlaftabletten ohne Rezept
Eine Schlaftablette auf pflanzlicher Basis kann eine geeignete Alternative sein, um Schlafstörungen zu behandeln. Sie enthalten Wirkstoffe wie Melatonin, Lavendel und Baldrian und sind frei verkäuflich in der Apotheke und in der Drogerie erhältlich.
Baldrian-Präparate
Viele Menschen, die tagelang nicht schlafen konnten, greifen auf Baldriantee zurück. Wenn man diesen Tee zubereitet und trinkt, beginnt er in der Regel nach etwa einer Stunde zu wirken. Es ist daher ratsam, ihn gegen 21 Uhr zu trinken, um die Wirkung gegen 22 Uhr zu spüren. Manchmal kann es jedoch auch bis zu zwei Wochen dauern, bis die Wirkung eintritt. Wer eine schnellere Wirkung erzielen möchte, könnte zusätzlich ein Bad mit Baldrian nehmen. (100 g Baldrianwurzelöl in 2 l heißem Wasser aufkochen, 30 Minuten ziehen lassen und dann ins Badewasser geben) (1).
Lavendel
Lavendel ist bekannt für seine nervenstärkenden, entspannenden, beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften. Dies macht das aromatische Heilkraut zu einem perfekten Helfer bei innerer Unruhe, Nervosität oder Anspannung. Bei Schlafproblemen unterstützt Lavendel die Entspannung und fördert einen ungestörten Schlaf. Darüber hinaus bietet Lavendel dank seiner schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe auch Erleichterung bei Kopfschmerzen und Migräne.Du kannst zum Beispiel nach einem anstrengenden Tag oder vor dem Schlafengehen Lavendeltee trinken. Er trägt zur Entspannung bei, begünstigt einen ruhigen Schlaf und fördert das Durchschlafen (2).
Melantonin
Melatonin, ein natürliches Schlafhormon, wird oft als Schlafhilfe beworben. Es kann bei Jetlag oder Schichtarbeit helfen, die innere Uhr zu regulieren und beim Einschlafen unterstützen. Es verursacht keine Abhängigkeit oder starke Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit. Allerdings erzwingt Melatonin nicht den Schlaf, sondern reguliert ihn, und es kann zwei bis drei Wochen dauern, bis eine Wirkung bemerkt wird. Eine Überdosierung kann Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Nervosität hervorrufen. Daher ist es wichtig, die Ursache von Schlafproblemen zu ermitteln und daran zu arbeiten (3).
Antihistaminika
Antihistaminika der 1. Generation hemmen die Wirkung von Histamin.
Histamin ist eine Chemikalie, die den Wachzustand reguliert und uns nachts wachhalten kann. Antihistaminika enthalten Wirkstoffe, die nach der Einnahme Schläfrigkeit verursachen können. Obwohl sie ursprünglich zur Behandlung von Allergien entwickelt wurden, werden sie auch zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt.
Die Antihistaminika sind im Allgemeinen als Tablettenform erhältlich. Sie werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit etwa eine halbe bis eine Stunde vor dem Schlafen genommen (4).
Doxylamin
Doxylamin ist in vielen Apotheken und Drogerien erhältlich. Unter anderem auch unter dem Handelsnamen „Hoggar Night“. Es wird oft von Personen verwendet, die unter gelegentlichen Schlafstörungen leiden und eine schnelle Lösung für eine erholsame Nachtruhe suchen.
Doxylamin ist ein Antihistaminikum, das ursprünglich zur Behandlung von Allergien entwickelt wurde. Es hat jedoch eine sedierende Wirkung, die es zu einer wirksamen Option für diejenigen macht, die Schwierigkeiten beim Einschlafen haben. Doxylamin wirkt, indem es das zentrale Nervensystem dämpft und so zu Entspannung und Schläfrigkeit führt.
Obwohl Doxylamin bei vielen Menschen wirksam ist, kann es mit Nebenwirkungen einhergehen. Einige der häufigsten Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Schwindel und Benommenheit. In einigen Fällen kann es auch zu Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsproblemen kommen. Darüber hinaus kann die Verwendung über einen längeren Zeitraum zu einer Toleranzentwicklung führen. Das bedeutet, dass immer höhere Dosen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Doxylamin nicht für jeden geeignet ist. Personen mit bestimmten Erkrankungen oder Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus sollte Doxylamin nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder von Personen unter 18 Jahren verwendet werden.
Insgesamt ist Doxylamin ein wirksames Schlafmittel für gelegentliche Schlafstörungen. Es ist jedoch wichtig, die möglichen Nebenwirkungen und Risiken zu berücksichtigen und andere Alternativen in Betracht zu ziehen, insbesondere für diejenigen, die eine langfristige Lösung für Schlafprobleme suchen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Weitere schlaffördernde Substanzen
Eisen
Eine ausgewogene Eisenbalance ist insbesondere wichtig. Denn ein Defizit in diesem Bereich kann die Auslösung von Symptomen des Restless-Legs-Syndroms (RLS) begünstigen. Das beeinträchtigt wiederum den Schlaf. Darüber hinaus kann ein Eisenmangel auch zu Depressionen und übermäßiger Müdigkeit führen. Bei Schlafproblemen sollte daher eine Überprüfung des Eisenspiegels in Betracht gezogen und gegebenenfalls eine Eisenergänzung vorgenommen werden. Dies könnte unter Umständen zu einer Verbesserung der Schlafqualität und damit des allgemeinen Wohlbefindens beitragen (5).
Magnesium
Wenn Symptome wie innere Unruhe, Krämpfe oder Muskelzittern den Schlaf beeinträchtigen, kann die Einnahme von Magnesium vor dem Zubettgehen vorteilhaft sein. Magnesium wirkt entspannend auf Muskeln und Nerven.
Es gibt unterschiedliche Formen und Dosierungen von Magnesium: Es ist als Trinkgranulat, Kapseln, Brausetabletten, flüssig oder als Micro-Pellets erhältlich. Moderne Magnesium-Präparate aus der Apotheke bieten eine angepasste Magnesiumversorgung in verschiedenen Darreichungsformen.
Die empfohlene tägliche Magnesiumaufnahme hängt hauptsächlich vom Alter und Geschlecht ab. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird für erwachsene Männer ab 19 Jahren eine tägliche Magnesiumaufnahme von etwa 350 mg empfohlen. Erwachsene Frauen des gleichen Alters sollten ungefähr 300 mg Magnesium täglich einnehmen (6).
In bestimmten Situationen, beispielsweise bei erhöhtem Stress, kann eine gesteigerte Magnesiumaufnahme notwendig sein (7).
L-Tryptophan bei Abweichungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
Die Ursache für pathologische Schlafstörungen liegt häufig in zu geringen Melatonin-Konzentrationen im Blut. L-Tryptophan fungiert als Vorläufer des Schlafhormons Melatonin. Bei Problemen mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus haben sich Dosen von 1 bis 2g L-Tryptophan, eingenommen etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen, als effektiv erwiesen (8).
Glutamin bei Schlafstörungen
Glutamin, eine nicht-essentielle Aminosäure, kann bei Schlafproblemen helfen. Es ist der Ausgangsstoff für die Bildung von GABA, einem Neurotransmitter, der eine beruhigende und entspannende Wirkung hat. Ein Mangel an Glutamin und somit an GABA kann Schlafstörungen verursachen.Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Schlafproblemen oft weniger GABA im Gehirn haben. Eine erhöhte Zufuhr von Glutamin kann daher helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Einige Schlafmittel wirken, indem sie die Wirkung von GABA verstärken. Daher kann Glutamin als natürliches Mittel zur Förderung des Schlafs dienen.
Häufige Fragen: Frei verkäuflich Schlaftabletten
Nutzer, die sich mit der Frage, welche Schlaftabletten frei verkäuflich sind, beschäftigen, haben auch folgende Fragen gestellt:
Wie lange sollte man nachts schlafen?
Das Schlafbedürfnis variiert je nach Alter, wobei man im Alter gewöhnlich weniger Schlaf braucht.
Die National Sleep Foundation empfiehlt (9):
- Junge Erwachsene und Erwachsene (26-65 Jahre): 7-9 h
- Senioren (> 65 Jahre): 7-8 h
Welches rezeptfreie Schlafmittel ist das beste?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach „stärkste freiverkäufliche schlaftabletten“, da die Wirksamkeit eines Schlafmittels von Person zu Person variieren kann. Einige Menschen finden, dass Antihistaminika wie Diphenhydramin und Doxylamin am wirksamsten sind. Andere wiederum haben gute Erfahrungen mit pflanzlichen Präparaten wie Baldrian gemacht.
Was ist das stärkste pflanzliche Schlafmittel?
Baldrian wird oft als das stärkste pflanzliche Schlafmittel angepriesen. Es wird traditionell als Beruhigungsmittel und Schlafhilfe verwendet und wird oft als natürliche Alternative zu rezeptfreien Schlafmitteln empfohlen. Die Wirkung von Baldrian tritt allerdings nicht sofort ein – es kann einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung erreicht ist.
Was ist das beste homöopathische Schlafmittel?
Es gibt viele homöopathische Schlafmittel, die mit dem Versprechen einhergehen, bei Schlafstörungen zu helfen. Aber die Wirksamkeit kann von Person zu Person variieren. Zu den beliebtesten homöopathischen Schlafmitteln gehört Coffea Cruda. Coffea Cruda wird zur Behandlung von Schlaflosigkeit aufgrund von übermäßigem Denken oder Aufregung verwendet.Ein weiteres ist Passiflora, das zur Behandlung von Schlaflosigkeit aufgrund von geistiger Erschöpfung oder Stress verwendet wird. Am besten, du sprichst mit einem qualifizierten Homöopathen, um das beste Mittel für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Stiftung Warentest ermittelt: Was ist das beste Schlafmittel rezeptfrei?
Dieser Frage ist die Stiftung Warentest für ihre Ausgabe 10/2022 nachgegangen und hat in einem Test rezeptfreie Schlafmittel bewertet. Das Ergebnis: Die Antihistaminika Diphenhydramin sowie Doxylamin und „bestimmte“ Baldrianpräparate gehören zu den besten Schlafmitteln (10).
War dieser Beitrag hilfreich?
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience