Ein verspannter Beckenboden kann weitreichende Folgen für deine körperliche und psychische Gesundheit haben. Es ist ein Teufelskreis: Psychische Belastungen wie Stress können sich auf die Beckenbodenmuskulatur auswirken, diese verkrampfen lassen und zu unangenehmen Symptomen führen. Gleichzeitig kann eine anhaltend verspannte Beckenbodenmuskulatur Stress verursachen oder verstärken, was wiederum die Verspannungen begünstigt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Beckenboden mehr ist als nur eine Muskelgruppe. Er trägt erheblich zum Wohlbefinden bei, beeinflusst die Blasen- und Sexualfunktionen und kann bei Verspannung zu Schmerzen und einem Gefühl der Verkrampfung führen. Ein ausgewogener Lebensstil, gezieltes Beckenbodentraining und das Erlernen von Entspannungstechniken sind essentiell, um die Muskulatur zu lockern und den psychischen Druck zu reduzieren.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Ein verspannter Beckenboden beeinflusst die physische sowie psychische Gesundheit.
- Gezieltes Training und Entspannungstechniken können Verspannungen lösen.
- Vorbeugende Maßnahmen und ein angepasster Lebensstil unterstützen die Gesundheit des Beckenbodens.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Ursachen und Symptome von einem verspannten Beckenboden
Ein verspannter Beckenboden kann Dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen und die damit verbundenen Symptome zu verstehen, um effektiv gegen die Beschwerden vorgehen zu können.
Häufige Ursachen für Verspannungen
Verspannungen im Beckenboden können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
- Langes Sitzen: Mangelnde Bewegung und stundenlanges Sitzen können zur Verkürzung und Verspannung der Beckenbodenmuskulatur führen.
- Stress: Psychischer Stress kann sich auf die Muskulatur auswirken und zu einer unbewussten Anspannung des Beckenbodens führen.
- Geburt: Während und nach der Geburt eines Kindes kann es zu Überdehnungen kommen, die den Beckenboden schwächen und zu Verspannungen führen können.
- Schwangerschaft: Die Veränderungen im Körper und der Druck des heranwachsenden Babys können den Beckenboden beeinträchtigen.
- Hormonelle Umstellung: Hormonschwankungen, wie sie etwa während der Menopause auftreten, können die Muskulatur des Beckenbodens beeinflussen.
Weitere Gründe können auch in der Lebensführung, wie etwa regelmäßiger schwerer körperlicher Arbeit oder hochintensivem Training liegen.
Symptome eines verspannten Beckenbodens
Erkennen kannst Du einen verspannten Beckenboden häufig an folgenden Symptomen:
- Schmerzen im Beckenbereich: Diese können sich sowohl während des Geschlechtsverkehrs als auch im Alltag bemerkbar machen.
- Inkontinenz: Verspannungen können zu einer eingeschränkten Kontrolle über die Blasenfunktion führen, was Inkontinenz verursachen oder verschlimmern kann.
- Allgemeines Unwohlsein: Druckgefühl, Schmerzen im unteren Rücken und Bauch sowie eine generelle Empfindlichkeit im Beckenboden.
Bei anhaltenden Symptomen solltest Du einen Arzt aufsuchen oder eine spezialisierte Psychotherapie in Betracht ziehen, um psychosomatische Zusammenhänge zu adressieren.
Diagnose und Therapie
Ein umfassendes Verständnis der Beschwerden und eine korrekte Diagnose sind entscheidend für die effektive Behandlung des verspannten Beckenbodens. Die Therapieansätze variieren je nach Schweregrad und Ursache der Muskulaturverspannungen und zielen darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Kontinenz sowie die sexuelle Gesundheit zu verbessern.
Diagnostische Verfahren
Um die Verspannungen des Beckenbodens zu diagnostizieren, wirst Du zunächst eine ausführliche Anamnese durchführen, bei der Du über Deine Schmerzen, mögliche Kontinenzprobleme und hormonelle Veränderungen berichten musst. Folgende diagnostische Verfahren können zum Einsatz kommen:
- Körperliche Untersuchung: Diese dient dazu, die Muskeln und das Bindegewebe des Beckenbodens zu bewerten.
- Biofeedback: Dabei werden Sensoren eingesetzt, um die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur zu messen und Dir dabei zu helfen, ein Gefühl für die richtige Entspannung und Anspannung zu entwickeln.
- Ultraschall: Manchmal wird diese Bildgebung verwendet, um die Struktur der Beckenbodenmuskeln und des Bindegewebes zu beurteilen und mögliche Narben oder Faszienveränderungen zu erkennen.
Behandlungsmethoden und Therapieansätze
Nach der Diagnose stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, um Deine Lebensqualität zu verbessern:
- Physiotherapie: Spezialisierte Übungen, die auf die Stärkung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur abzielen.
- Psychotherapie: Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, der die Beckenbodenspannung beeinflussen kann.
- Entspannungstechniken: Methoden wie Progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, die Muskeln zu lockern.
- Sport und Bewegung: Angepasste sportliche Aktivitäten, die die Muskulatur stärken, ohne zusätzliche Verspannungen zu verursachen.
- Hormonelle Behandlung: Wenn hormonelle Veränderungen eine Rolle spielen, können diese gegebenenfalls reguliert werden.
Die spezifischen Anwendungen und Techniken sollten immer mit einem Facharzt abgestimmt werden, um die beste Therapie für Deine individuelle Situation zu ermitteln.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Beckenbodentraining und Übungen
Beim Beckenbodentraining geht es darum, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu entspannen, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Gezielte Übungen können helfen, Beschwerden zu lindern und einem verspannten Beckenboden vorzubeugen.
Ziele des Beckenbodentrainings
Das Hauptziel des Beckenbodentrainings ist die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Eine starke Beckenbodenmuskulatur:
- Unterstützt die Organfunktionen, wie Blasen- und Darmkontrolle.
- Kann sexuelle Empfindungen verbessern.
- Hilft, das Risiko für Inkontinenz und Organabsenkung zu verringern.
Zudem führt ein entspannter Beckenboden zu einer verbesserten Atmung und einem allgemeinen Gefühl von Entspannung, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann.
Wirksame Übungen für den Beckenboden
Folgende Übungen sind effektiv für das Beckenbodentraining:
-
Kegel-Übungen: Diese beinhalten das Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Beginne damit, die Muskeln anzuspannen, als würdest Du den Urinstrahl unterbrechen wollen. Halte diese Spannung für einige Sekunden, dann entspanne langsam.
-
Atmungsübungen: Konzentriere Dich auf die Atmung und darauf, wie der Beckenboden beim Ein- und Ausatmen bewegt wird. Ein tiefes, ruhiges Atmen kann helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu entspannen.
-
Yoga: Bestimmte Yoga-Posen wie der Brücken- und der Kobra-Pose können die Beckenbodenmuskulatur stärken und dehnen.
-
Dehnübungen: Sanfte Dehnübungen, bei denen Du Dich auf die Entspannung des Beckenbodens konzentrierst, können Verspannungen lösen.
Zusätzlich könnten Hilfsmittel wie das Yoni-Ei zur Kräftigung der Muskulatur beitragen, sollten jedoch mit Vorsicht und nach Anleitung einer Fachperson verwendet werden. Beachte, dass es wichtig ist, sowohl Übungen zur Kräftigung als auch zur Entspannung zu praktizieren, um den Beckenboden ausgeglichen zu trainieren.
Lebensstil und präventive Maßnahmen
Ein gesunder Lebensstil und präventive Maßnahmen können maßgeblich dazu beitragen, Spannungen im Beckenboden zu reduzieren und Dein Wohlbefinden zu steigern. Dabei spielt der bewusste Umgang mit Stress und die Stärkung des Rückens eine zentrale Rolle.
Alltagsgewohnheiten und Verhaltensanpassung
- Stressbewältigung: Achte auf regelmäßige Pausen und Entspannungsmomente im Alltag, um Deine Stresslevel zu kontrollieren. Techniken wie tiefe Atemübungen oder Meditation können helfen, den Beckenboden zu entspannen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Aktive Pausen: Nimm Dir Zeit für kurze Bewegungseinheiten, um Verspannungen zu lösen. Ob ein Spaziergang in der Natur oder gezielte Dehnübungen, aktiviere Deinen Körper bewusst außerhalb der gewohnten Belastungen.
- Rückentraining: Stärke Deinen Rücken durch gezielte Übungen, um Deine Körperhaltung zu verbessern und den Beckenboden zu entlasten. Die richtige Haltung im Sitzen und Stehen reduziert das Risiko von Überbeanspruchung und Verspannungen.
- Häufiges Vermeiden schweren Hebens: Verzichte auf unnötig schweres Heben in Deinem Alltag, um Druck auf den Beckenboden und das Schambein zu minimieren.
Ernährung und Körperpflege
- Ausgewogene Ernährung: Sorge für eine nahrhafte, ausgewogene Ernährung, die Deine körperliche Gesundheit unterstützt und somit auch das Wohlbefinden Deines Beckenbodens fördert.
- Hydratation: Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Dies trägt zu einem regulierten Harndrang bei und unterstützt die natürlichen Entgiftungsprozesse Deines Körpers.
- Körperliche Hygiene: Gute körperliche Hygienepraktiken sind für die Gesundheit des Beckenbodens essentiell. Sei achtsam mit Deinem Körper und respektiere die Signale, die er Dir sendet.
Durch die Implementierung dieser Maßnahmen in Deinen Alltag kannst Du Spannungen im Beckenbereich vorbeugen und damit die Grundlage für ein langfristiges Wohlbefinden schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen, die dir helfen sollen, Beckenbodenverspannungen besser zu verstehen und zu lernen, wie du sie lösen kannst.
Wie können Beckenbodenverspannungen bei Frauen gelöst werden?
Zur Lösung von Beckenbodenverspannungen kannst du gezielte Übungen durchführen, die auf Entspannung und Stärkung des Beckenbodens ausgerichtet sind. Physiotherapie und spezielle Entspannungstechniken, wie z.B. das Biofeedback-Training, können ebenfalls effektiv sein.
Welche Symptome sind typisch für einen verspannten Beckenboden bei Frauen?
Typische Symptome eines verspannten Beckenbodens bei Frauen können Schmerzen im Unterleib-, Rücken- oder Genitalbereich, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und ein Gefühl der Dringlichkeit beim Wasserlassen sein.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beckenbodenverspannungen und psychischen Faktoren?
Beckenbodenverspannungen können psychische Belastungen wie Stress verstärken, und umgekehrt kann psychischer Stress zu ungewollter Anspannung im Beckenboden führen. Diese wechselseitige Beziehung kann einen Zyklus aus Stress und Verspannung erzeugen.
Wie kann man einen verspannten Beckenboden effektiv entspannen?
Du kannst deinen verspannten Beckenboden effektiv entspannen, indem du gezielte Beckenbodenübungen praktizierst. Diese sollten auf eine Lockerung der Muskulatur abzielen. Atemtechniken sowie Yoga- und Pilatesübungen können ebenfalls hilfreich sein.
Gibt es Medikamente zur Entspannung des Beckenbodens und wenn ja, welche?
Die Anwendung von Medikamenten zur Entspannung des Beckenbodens sollte immer unter ärztlicher Anleitung erfolgen. In manchen Fällen können Muskelrelaxantien hilfreich sein, aber es ist wichtig, die Ursache der Verspannungen zu ergründen und entsprechend zu behandeln.
Welche Positionen tragen zur Entspannung des Beckenbodens bei?
Bestimmte Positionen können zur Entspannung des Beckenbodens beitragen, wie zum Beispiel die tiefe Hocke oder die „Child’s Pose“ im Yoga. Das regelmäßige Einnehmen solcher Positionen kann helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu lockern.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience