Praxis für Psychotherapie, Maria Kiehl Heilpraktikerin für Psychotherapie

Alternativmediziner, Psychologischer Berater
Sie stehen bei mir als Mensch im Mittelpunkt und „nicht das Problem“. Sie erfahren und lernen in der Psychotherapie oder Beratung, Ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für Ihre Probleme zu finden.

Adresse: Marsstraße 12, 82256 Fürstenfeldbruck – barrierefrei


Behandlungsschwerpunkte

Psychosomatische Beschwerden, Ängste und Angststörungen

 

Verfahren

 

 

Informationen über Maria Kiehl

Maria Kiehl ist eine erfahrene Heilpraktikerin für Psychotherapie mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für die Unterstützung ihrer Klienten auf dem Weg zur Selbstentfaltung und Heilung. Geboren 1975 in Rumänien, lebt sie seit 1996 in Deutschland und bietet ihre Dienste in Fürstenfeldbruck bei München an.

Ausbildung und Qualifikationen

  • Systemische Beraterin (SG)
  • Paarberatung / Paartherapie Heilpraktikerschule Zentrum für Naturheilkunde, München
  • Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers + Selbsterfahrung (Weiterbildung 2 Jahre) Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz, München
  • Methode der Verhaltenstherapie vfkv – Ausbildungsinstitut München
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie Amtsärztliche Prüfung abgelegt am Landratsamt München
  • Psychotherapieverfahren in Theorie, Praxis und Selbsterfahrung Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz, München
  • Betriebspsychologin (FH)
  • Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Zitate von Maria Kiehl

  • „Bei mir darf jeder sein, wie er ist.“
  • „Alles verändert sich in der wirklichen Begegnung.“ – Martin Buber
  • „Es geht nicht darum, jemand zu werden – es geht darum, herauszufinden wer Du BIST!“
  • „Der Mensch besitzt ein ihm innewohnendes Streben, alle seine Fähigkeiten so zu entwickeln, dass sie seinen Organismus – die ganze Person, Leib und Geist – erhalten und bereichern.“ – Carl R. Rogers

Leistungen von Maria Kiehl

  • Psychotherapie
  • Paartherapie
  • Psychologische Beratung
  • Hausbesuche

Psychotherapie

Maria Kiehl bietet Einzeltherapie an, die sowohl als Ergänzung oder Überbrückung während der Wartezeit auf eine Behandlung bei einem/-er Psychotherapeuten/-in mit Kassenzulassung genutzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Klienten zu befähigen, ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden.

Paartherapie

Paartherapie ist eine Art psychologischer Arbeit mit dem Ziel der Verbesserung unbefriedigender Paarbeziehungen und partnerschaftlicher Konflikte. Zentrale Themen sind realistische Erwartungen, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, Selbstöffnung, Wir-Gefühl, Stärkung von Akzeptanz, Regulation von Nähe und Distanz, Führung und Macht.

Psychologische Beratung

Die psychologische Beratung umfasst Beziehungs- und Kommunikationsberatung, Lebensberatung, Stress- & Burnout-Prävention sowie die Vermittlung von Informationen zur Erkrankung für Betroffene und Angehörige. Die Gespräche sind situationsbezogen und individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt.

Hausbesuche

In Ausnahmefällen wie z. B. bei einer körperlichen Behinderung bietet Maria Kiehl Hausbesuche an, um vor Ort mit den Klienten zu arbeiten.

Zielgruppe

  • Menschen mit allgemeinen psychischen Anliegen
  • Personen in Notfall-Krisen (z. B. nach dem Tod von Angehörigen, Scheidung, Trennung)
  • Individuen mit akuten Belastungsstörungen
  • Personen mit Anpassungsstörungen
  • Menschen mit Depressionen (leichte bis mittelschwere)
  • Personen mit Angststörungen
  • Menschen, die an Persönlichkeitsentwicklungsthemen interessiert sind
  • Individuen mit somatoformen Störungen

Angewandte Therapieformen

  • Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers
  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologische Verfahren
  • Systemische Therapie
  • Transaktionsanalyse
  • Kunsttherapeutische Verfahren
  • Stützende (supportive) Psychotherapie
  • Krisenintervention
  • Achtsamkeitstraining

Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch ein Wachstumspotenzial besitzt, das in der Beziehung zu einer Einzelperson freigesetzt werden kann. Maria Kiehl legt besonderen Wert auf Empathie, Wertschätzung und Kongruenz in der therapeutischen Beziehung.

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Veränderung problematischer Verhaltensweisen durch gezielte Interventionen und Übungen.

Tiefenpsychologische Verfahren

Diese Methoden zielen darauf ab, unbewusste Konflikte und deren Auswirkungen auf das Verhalten und Erleben der Klienten aufzudecken und zu bearbeiten.

Systemische Therapie

Die systemische Therapie betrachtet Probleme im Kontext der sozialen Beziehungen und Strukturen, in denen der Klient lebt, und arbeitet daran, diese zu verbessern.

Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse nach E. Berne ist eine Methode, die darauf abzielt, die Kommunikation und Interaktionen zwischen Menschen zu analysieren und zu verbessern.

Kunsttherapeutische Verfahren

Kunsttherapeutische Verfahren nutzen kreative Ausdrucksformen, um emotionale und psychische Prozesse zu unterstützen und zu fördern.

Stützende (supportive) Psychotherapie

Diese Therapieform unterstützt die intakten Persönlichkeitsanteile des Klienten und bietet konkrete Hilfestellungen bei der Bewältigung von Lebensschwierigkeiten und Konflikten.

Krisenintervention

Krisenintervention ist die Soforthilfe in Krisen mit psychologischen Mitteln, um akute Bedrohungen für die Gesundheit und das Leben des Klienten abzuwenden.

Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining, basierend auf der Methode von Jon Kabat-Zinn, hilft den Klienten, belastende Stress-Situationen zu bewältigen und ihre Fähigkeit zur Selbststeuerung zu verbessern.

Ablauf der Therapie

Die Anzahl und Häufigkeit der erforderlichen Sitzungen hängen von der individuellen Thematik und den Zielen des Klienten ab.

Psychotherapie

  • Erstgespräch: Klärung, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt oder ein Beratungsangebot ausreichend ist.
  • Probatorische Sitzungen: Abschätzung der persönlichen Passung zwischen Klient und Therapeut, weitere diagnostische Abklärung.
  • Akuttherapie: Zur Besserung akuter psychischer Krisen (maximal 12 Stunden).
  • Kurzzeittherapie: 2 bis 6 Monate mit ca. 12 bis 25 Behandlungen.
  • Langzeittherapie: Je nach Bedarf möglich.

Paartherapie

  • Einzelgespräche oder Doppelstunden im 14-tägigen Rhythmus.

Psychologische Beratung

  • Für Kurzzeitberatung reichen oft schon 2 bis 4 Termine.
  • Für komplexere Themen können in der Regel 10 Sitzungen notwendig sein.

Besonderheiten von Maria Kiehl

Maria Kiehl zeichnet sich durch ihre authentische, wertschätzende und einfühlsame Herangehensweise aus. Sie respektiert ihre Klienten als gleichrangige menschliche Wesen und unterstützt sie dabei, ihre eigenen Fähigkeiten und Lösungen zu entdecken. Ihr Ziel ist es, eine therapeutische Beziehung zu schaffen, in der der Klient sich selbst entfalten und persönliches Wachstum erfahren kann.

Fazit und Einordnung

Maria Kiehl bietet ein umfassendes und vielfältiges Angebot an psychotherapeutischen und beratenden Leistungen. Ihre Methoden sind fundiert und vielfältig, und sie legt großen Wert auf eine empathische und wertschätzende Beziehung zu ihren Klienten. Mit ihrer tiefen Fachkenntnis und ihrem einfühlsamen Ansatz ist sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg zur Selbstentfaltung und Heilung sind.