ADHS kann Kinder, Jugendliche und Erwachsene betreffen. Auch wenn man sich bez. der Ursachen noch unklar ist, gibt es einige Behandlungsansätze.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist ADHS?
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), manchmal auch Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung genannt, ist eine psychische Erkrankung, die zu einem ungewöhnlichen Maß an Hyperaktivität und impulsivem Verhalten führen kann. Menschen mit dem Krankheitsbild ADHS können auch Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren oder längere Zeit still zu sitzen, weshalb sie umgangssprachlich auch als Zappelphilipp-Syndrom bezeichnet wird.
Viele Menschen sind mal unaufmerksam und haben ein schwankendes Energieniveau. Doch bei Menschen mit ADHS kommt dies häufiger und in größerem Ausmaß vor als bei Menschen, die nicht an der Krankheit leiden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Studium, die Arbeit und das Privatleben haben.
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können an ADHS leiden. Es ist eine anerkannte Diagnose. Erfahre in diesem Artikel mehr über die Arten von ADHS und die Symptome bei Kindern und Erwachsenen.
ADHS-Symptome
Eine Vielzahl von Verhaltensweisen wird als mögliches Symptom von ADHS in Verbindung gebracht. Einige der häufigsten Symptome sind:
- Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder sich auf Aufgaben zu konzentrieren
- Vergesslichkeit bei der Erledigung von Aufgaben
- leicht ablenkbar sein
- Schwierigkeiten, still zu sitzen, körperliche Unruhe
- Menschen beim Reden unterbrechen
Die Anzeichen und Symptome können sich auf verschiedene Aspekte von ADHS beziehen, wie Hyperaktivität, Impulsivität oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Eine Person, die unter Hyperaktivität und Impulsivität leidet, kann:
- Schwierigkeiten haben, still zu sitzen oder sitzen zu bleiben, z. B. Kinder und Jugendliche im Unterricht
- Schwierigkeiten haben, in Ruhe zu spielen oder Aufgaben auszuführen
- übermäßig viel reden
- Schwierigkeiten haben, zu warten, bis sie an der Reihe sind
- andere unterbrechen, wenn sie sprechen, spielen oder eine Aufgabe erledigen.
Jemand, der Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, könnte:
- beim Lernen oder Arbeiten häufig Fehler machen oder Details übersehen
- Schwierigkeiten haben, sich beim Zuhören, Lesen oder in einem Gespräch zu konzentrieren
- Schwierigkeiten haben, seine täglichen Aufgaben zu organisieren
- häufig Gegenstände verlieren
- sich leicht von kleinen Dingen ablenken lassen, die um sie herum passieren.
Wenn du oder dein Kind ADHS hat, kann es sein, dass du einige oder alle dieser Symptome bemerkst. Welche Symptome du hast oder bei deinem Kind bemerkst, hängt davon ab, welche Art von ADHS vorliegt. Hier findest du eine Liste der häufigsten ADHS-Symptome bei Kindern.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Unterschiedliche Arten der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
Um ADHS-Diagnosen einheitlicher zu gestalten, hat ist die Krankheit in drei Kategorien oder Typen eingeteilt. Diese Typen sind
- überwiegend unaufmerksam,
- überwiegend hyperaktiv-impulsiv
- und eine Kombination aus beidem.
Überwiegend unaufmerksam
Wie der Name schon sagt, haben Menschen mit dieser Form von ADHS extreme Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu erledigen und Anweisungen zu befolgen. Ihre Funktionsfähigkeit in Schule, Beruf und Alltag ist dadurch stark eingeschränkt.
Experten sind außerdem der Meinung, dass viele Kinder mit der unaufmerksamen Form von ADHS keine richtige Diagnose erhalten, weil sie nicht dazu neigen, den Unterricht zu stören. Laut einer Studie ist dies bei Mädchen mit ADHS häufiger der Fall als bei Jungen.
Überwiegend hyperaktiv-impulsiver Typ
Menschen mit dieser Form von ADHS zeigen vor allem hyperaktives und impulsives Verhalten. Dazu können gehören:
- Herumzappeln
- andere beim Reden unterbrechen
- nicht abwarten können, bis sie an der Reihe sind
Obwohl Unaufmerksamkeit bei dieser Form von ADHS weniger ein Problem darstellt, kann es Menschen mit überwiegend hyperaktiv-impulsivem ADHS trotzdem schwerfallen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren.
Kombinierter hyperaktiv-impulsiver und unaufmerksamer Typ
Dies ist die häufigste Form von ADHS. Menschen mit dieser kombinierten Form von ADHS zeigen sowohl unaufmerksame als auch hyperaktive Symptome. Dazu gehören die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein, eine Tendenz zu Impulsivität und ein überdurchschnittliches Maß an Aktivität und Energie.
Die Art von ADHS, die du oder dein Kind hat, bestimmt, wie es behandelt wird. Die Art kann sich im Laufe der Zeit ändern, so dass auch die Behandlung entsprechend angepasst werden sollte.
Welche Ursachen hat ADHS?
Obwohl ADHS so weit verbreitet ist, wissen Ärzte und Forscher immer noch nicht genau, was die Ursache für die Krankheit ist. Es wird angenommen, dass es neurologische Ursachen hat. Auch die Genetik könnte unter anderem eine Rolle spielen.
Eine Studie geht davon aus, dass eine Verringerung des Dopaminspiegels ein möglicher Faktor bei ADHS ist. Dopamin ist ein chemischer Stoff im Gehirn, der dabei hilft, Signale von einem Nerv zum anderen zu übertragen. Er spielt eine Rolle bei der Auslösung von emotionalen Reaktionen und Bewegungen.
Andere Forschungsergebnisse legen einen strukturellen Unterschied im Gehirn nahe. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit ADHS ein geringeres Volumen an grauer Substanz haben. Zur grauen Substanz gehören die Hirnbereiche, die bei folgenden Funktionen mitwirken:
- Sprache
- Selbstbeherrschung
- Entscheidungsfindung
- Muskelkontrolle
Forscher untersuchen noch immer mögliche Ursachen für ADHS, wie z.B. das Rauchen während der Schwangerschaft. Erfahre mehr über die möglichen Ursachen und Risikofaktoren von ADHS.
ADHS-Diagnose und Tests
Es gibt keinen einzigen Test, mit dem der Nervenarzt feststellen kann, ob du oder dein Kind ADHS hat. In einer Studie aus dem Jahr 2017 hat man die Vorteile eines neuen Tests zur Diagnose von ADHS bei Erwachsenen hervorgehoben, aber viele Ärzte sind der Meinung, dass eine ADHS-Diagnose nicht auf der Grundlage eines einzigen Tests gestellt werden kann.
Um bei Aufmerksamkeitsstörungen eine Diagnose zu stellen, wird ein Arzt alle Symptome beurteilen, die bei dir oder deinem Kind in den letzten 6 Monaten aufgetreten sind.
Dein Arzt wird wahrscheinlich Informationen von Lehrern oder Eltern einholen und möglicherweise Checklisten und Bewertungsskalen verwenden, um die Symptome zu überprüfen. Er wird auch eine körperliche Untersuchung durchführen, um andere gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Wenn du den Verdacht hast, dass du oder dein Kind ADHS hat, sprich mit einem Arzt über eine Untersuchung. Für dein Kind kannst du auch mit dem Schulberater sprechen. Schulen untersuchen Kinder regelmäßig auf Krankheiten, die ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen könnten.
Für die Untersuchung solltest du deinem Arzt oder Berater Notizen und Beobachtungen über dein Verhalten oder das deines Kindes vorlegen.
Wenn sie den Verdacht auf ADHS haben, können sie dich oder dein Kind an einen ADHS-Spezialisten überweisen. Je nach Diagnose kann er auch einen Termin bei einem Psychiater oder Neurologen vorschlagen.
Mögliche Therapien bei ADHS
Die Behandlung von ADHS umfasst in der Regel Verhaltenstherapien, Medikamente oder beides.
Zu den möglichen Therapieformen gehören die Psychotherapie und die Gesprächstherapie. Bei einer Gesprächstherapie werden du oder dein Kind darüber sprechen, wie ADHS dein Leben beeinflusst und wie du damit umgehen kannst.
Eine weitere Therapieform ist die Verhaltenstherapie. Diese Therapie kann dir oder deinem Kind helfen zu lernen, wie du dein Verhalten kontrollieren und steuern kannst.
Auch Medikamente können für die Betroffenen sehr hilfreich sein, wenn sie mit ADHS leben. ADHS-Medikamente beeinflussen deine Neurotransmitter so, dass du deine Impulse und Handlungen besser kontrollieren kannst.
ADHS-Medikamente
Es gibt zwei Hauptarten von Medikamenten, die zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden:
- Stimulanzien und
- Nicht-Stimulanzien.
Stimulanzien für das zentrale Nervensystem (ZNS) sind die am häufigsten verschriebenen ADHS-Medikamente. Diese Medikamente wirken, indem sie die Menge der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin erhöhen.
Beispiele für diese Medikamente sind Methylphenidat (Ritalin) und amphetaminbasierte Stimulanzien (Adderall).
Wenn Stimulanzien nicht gut wirken oder bei dir oder deinem Kind lästige Nebenwirkungen verursachen, kann dein Arzt dir ein nicht-stimulierendes Medikament empfehlen. Bestimmte nicht-stimulierende Medikamente wirken, indem sie den Noradrenalinspiegel im Gehirn erhöhen.
Zu diesen Medikamenten gehören Atomoxetin (Strattera) und einige Antidepressiva wie Bupropion (Wellbutrin).
ADHS-Medikamente können viele Vorteile, aber auch Nebenwirkungen haben.
Natürliche Heilmittel für ADHS
Zusätzlich zu – oder anstelle von – Medikamenten gibt es verschiedene Mittel als Hilfen, die ADHS-Symptome lindern können.
Zunächst einmal kann eine Änderung des Lebensstils dir oder deinem Kind helfen, die ADHS-Symptome in den Griff zu bekommen. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt Folgendes:
- eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung
- Mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag
- ausreichend Schlaf zu bekommen
- Begrenzung der täglichen Bildschirmzeit durch Telefon, Computer und Fernsehen
Studien haben außerdem gezeigt, dass Yoga, Tai Chi und Zeit im Freien dazu beitragen können, einen überaktiven Geist zu beruhigen und ADHS-Symptome zu lindern.
Achtsamkeitsmeditation ist eine weitere Möglichkeit. Eine Studie aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass Meditation die Aufmerksamkeit von Menschen mit ADHS verbessern kann.
Der Verzicht auf bestimmte Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe kann ebenfalls dazu beitragen, ADHS-Symptome zu verringern. Erfahre mehr über diese und andere nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung von ADHS.
Lesetipp: CBD bei ADHS
ADS vs. ADHS
Vielleicht hast du die Begriffe „ADS“ und „ADHS“ schon einmal gehört und dich gefragt, was der Unterschied zwischen ihnen ist.
ADS, oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung, ist ein veralteter Begriff. Er wurde früher verwendet, um Menschen zu beschreiben, die Probleme haben, aufmerksam zu sein, aber nicht hyperaktiv sind. Heute wird anstelle von ADS der Begriff „überwiegend unaufmerksam“ verwendet.
ADHS ist Stand heute die aktuelle Bezeichnung für die Krankheit. Der Begriff ADHS wurde im Mai 2013 offiziell, als die APA das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-5)“ veröffentlichte.
Auf dieses Handbuch beziehen sich Ärzte, wenn sie Diagnosen für psychische Erkrankungen stellen.
ADHS im Erwachsenenalter
Mehr als 60 Prozent der Kinder mit ADHS zeigen auch als Erwachsene noch Symptome. Bei vielen Menschen nehmen die Hyperaktivitätssymptome mit dem Alter ab, aber Unaufmerksamkeit und Impulsivität können weiter bestehen.
Trotzdem ist eine Behandlung wichtig. Unbehandeltes ADHS bei Erwachsenen kann sich negativ auf viele Aspekte des Lebens auswirken. Symptome wie Zeitmangel, Vergesslichkeit und Ungeduld können zu Problemen bei der Arbeit, zu Hause und in allen Arten von Beziehungen führen.
Erfahre mehr über die Anzeichen und Symptome von ADHS bei Erwachsenen und wie sie sich auf dein Leben auswirken können.
ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben etwa 8,8 Prozent der Menschen im Alter von 3 bis 17 Jahren in den Vereinigten Staaten irgendwann einmal die Diagnose ADHS erhalten. Davon sind 11,7 Prozent der männlichen und 5,7 Prozent der weiblichen Bevölkerung betroffen.
Bei Kindern wird ADHS in der Regel mit Problemen in der Schule in Verbindung gebracht. Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten in einem kontrollierten Klassenzimmer.
Bei Jungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine ADHS-Diagnose erhalten, mehr als doppelt so hoch wie bei Mädchen. Das könnte daran liegen, dass Jungen eher die typischen Symptome von Hyperaktivität zeigen. Auch wenn einige Mädchen mit ADHS die klassischen Symptome von Hyperaktivität aufweisen, ist das bei vielen nicht der Fall.
In vielen Fällen können Mädchen mit ADHS:
- häufig träumen
- eher übermäßig redselig als hyperaktiv sein
Viele Symptome von ADHS können typische Verhaltensweisen aus der Kindheit sein, so dass es schwierig sein kann, zu erkennen, was mit ADHS zusammenhängt und was nicht. Erfahre mehr darüber, wie du ADHS bei Kleinkindern erkennen kannst.
Ist ADHS eine Lernschwäche?
ADHS ist zwar eine neurologische Entwicklungsstörung, gilt aber nicht als Lernbehinderung. Die ADHS-Symptome können es dir jedoch erschweren, zu lernen. Außerdem ist es möglich, dass ADHS bei einigen Menschen auftritt, die auch eine Lernbehinderung haben.
Um die Auswirkungen auf das Lernen von Kindern zu mildern, können Lehrkräfte individuelle Richtlinien für Schüler/innen mit ADHS aufstellen. Dazu kann gehören, dass sie zusätzliche Zeit für Aufgaben und Tests einräumen oder ein persönliches Belohnungssystem entwickeln.
Auch wenn es sich technisch gesehen nicht um eine Lernbehinderung handelt, kann ADHS lebenslange Auswirkungen haben.
Koexistierende Erkrankungen
Menschen mit ADHS haben manchmal auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände. Einige dieser Erkrankungen resultieren aus den Herausforderungen des Lebens mit ADHS.
Ängste
Für Menschen mit ADHS kann es schwierig sein, mit den täglichen Aufgaben Schritt zu halten, Beziehungen zu pflegen und so weiter. Das kann das Risiko von Angstzuständen erhöhen.
Nach Angaben der CDC ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit ADHS an einer Angststörung leiden, höher als bei Menschen ohne ADHS.
Zu den Angststörungen gehören:
- Trennungsangst, bei der du Angst hast, von geliebten Menschen getrennt zu sein
- Sozialangst, bei der du Angst hast, in die Schule oder an andere Orte zu gehen, an denen Menschen zusammenkommen
- Generalisierte Angst, wenn du Angst vor schlimmen Dingen hast, vor der Zukunft und so weiter
Depressionen
Wenn du oder dein Kind ADHS hat, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du auch an Depressionen leidest. In einer Studie hatten etwa 50 Prozent der Jugendlichen eine schwere Depression oder eine Angststörung, verglichen mit 35 Prozent der Jugendlichen ohne ADHS. Studien legen nahe, dass bis zu 53,3 Prozent der Erwachsenen mit ADHS auch an Depressionen leiden können.
Das mag sich wie eine ungerechte Doppelbelastung anfühlen, aber du solltest wissen, dass es für beide Erkrankungen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Oft überschneiden sich die Behandlungen sogar. Eine Gesprächstherapie kann helfen, beide Krankheiten zu behandeln. Auch bestimmte Antidepressiva wie Bupropion können manchmal helfen, die ADHS-Symptome zu lindern.
Natürlich ist ADHS keine Garantie dafür, dass du eine Depression bekommst, aber es ist wichtig zu wissen, dass es eine Möglichkeit ist.
Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen
Verhaltens- und Benimmstörungen kommen bei Kindern mit ADHS häufiger vor als bei Kindern ohne ADHS. Diese Störungen können entstehen, wenn sich eine Person von ihrem Umfeld nicht verstanden fühlt.
Jemand, der sich nicht verstanden fühlt, streitet vielleicht viel, verliert die Beherrschung oder ärgert andere absichtlich. Das können Anzeichen für eine oppositionelle Trotzstörung sein.
Manche Menschen können gar nicht anders, als Regeln zu brechen oder sich anderen gegenüber aggressiv zu verhalten, z. B. sich zu prügeln, zu schikanieren oder Dinge an sich zu nehmen, die ihnen nicht gehören. Dies wird als Verhaltensstörung bezeichnet.
Experten empfehlen jedoch, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen und darauf zu achten, dass die Behandlung den Bedürfnissen der Person und ihrer Familie entspricht.
Lernstörung
Manche Kinder mit ADHS haben eine Lernstörung, die es ihnen zusätzlich schwer macht, ihre Lernaufgaben zu erledigen. Beispiele sind Legasthenie, die das Lesen erschwert, oder Probleme mit Zahlen oder dem Schreiben.
Diese Herausforderungen können es einem Kind sehr schwer machen, in der Schule zurechtzukommen, und sie können Gefühle von Angst und Depression verschlimmern. Es ist wichtig, sich frühzeitig Hilfe zu holen, um die Auswirkungen dieser Probleme zu minimieren.
Tipps zur Bewältigung von ADHS
Wenn du oder dein Kind an ADHS leidet, kann ein fester Zeitplan mit Struktur und regelmäßigen Erwartungen hilfreich sein. Für Erwachsene gibt es einige Möglichkeiten, die dir helfen, organisiert zu bleiben:
- Listen erstellen
- einen Kalender führen
- Erinnerungen setzen
Bei Kindern kann es hilfreich sein, die Hausaufgaben aufzuschreiben und Alltagsgegenstände wie Spielzeug und Rucksäcke an den dafür vorgesehenen Plätzen aufzubewahren.
Wenn du mehr über die Störung im Allgemeinen erfährst, kannst du auch lernen, wie du mit ihr umgehen kannst. Organisationen wie Children and Adults with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (Kinder und Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) oder die Attention Deficit Disorder Association (Vereinigung für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bieten Tipps für den Umgang mit der Störung und die neuesten Forschungsergebnisse.
Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir weitere Tipps geben, wie du mit den ADHS-Symptomen umgehen kannst. Hier sind Tipps, wie du deinem Kind mit ADHS helfen kannst.
Ausblick
Für Kinder und Erwachsene kann unbehandeltes ADHS schwerwiegende Auswirkungen auf ihr Leben haben. Es kann Schule, Arbeit und Beziehungen und damit die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine Behandlung ist daher wichtig, um die Auswirkungen der Krankheit zu lindern.
Dennoch darf nicht vergessen werden, dass viele Menschen mit ADHS ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen. Manche wissen sogar die Vorteile der Krankheit zu schätzen.
Wenn du glaubst, dass du oder dein Kind ADHS haben könnte, solltest du als Erstes mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen, wenn möglich. Er kann feststellen, ob ADHS bei dir oder deinem Kind eine Rolle spielt. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir dabei helfen, einen Behandlungsplan zu erstellen, der dir hilft, mit deinen Symptomen umzugehen und gut mit ADHS zu leben.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience