Antipsychotika sind eine wichtige Klasse von Psychopharmaka. Erfahre hier alles über Wirkung, Anwendung, Nebenwirkungen und Risiken dieser Medikamentenklasse.

Antipsychotika, die auch Neuroleptika genannt werden, zählen zu den sogenannten Psychopharmaka, werden also in der Psychiatrie und manchmal auch in der Psychosomatik bei psychischen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt. Wie der Begriff Antipsychotika bereits nahelegt, kommen solche Substanzen vor allem bei Psychosen, aber auch bei Schizophrenien und schizoaffektiver Störung zur Anwendung. Auch bei Erregungszuständen gehören sie oft zur ersten Wahl.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Wirkung und den Wirkmechanismus von Antipsychotika bei Patienten, aber auch die Gefahren, die bei einer Therapie mit diesen Arzneimitteln lauern.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Überblick

Antipsychotische Medikamente können die Symptome einer Psychose wie Wahnvorstellungen (falsche Vorstellungen), Halluzinationen (etwas sehen oder hören, das nicht da ist), Denkzerfahrenheit, aber auch Erregungszustände reduzieren oder lindern.

  • Die früher als Beruhigungsmittel und Neuroleptika bezeichneten Antipsychotika sind die wichtigste Medikamentenklasse zur Behandlung von Menschen mit Schizophrenie.
  • Sie werden auch zur Behandlung von Psychosen eingesetzt, die bei
  • Antipsychotika werden auch zur Stabilisierung der Stimmung bei bipolaren Störungen,
    • zur Verringerung von Angstzuständen bei Angststörungen und
    • zur Reduzierung von Tics beim Tourette-Syndrom eingesetzt.

Wie schnell wirken Antipsychotika?

Antipsychotika können bei einer akuten Psychose innerhalb von Stunden oder Tagen zur Beruhigung und Klärung der Verwirrung beitragen, aber es kann bis zu vier oder sechs Wochen dauern, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Diese Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren, aber sie heilen nicht die zugrunde liegende Erkrankung. Wenn sie längerfristig eingenommen werden, können Antipsychotika dazu beitragen, weitere Psychose-Episoden zu verhindern.

Antipsychotika können zwar einigen Menschen mit Psychosen und Stimmungsstörungen helfen, aber diese Medikamente können auch schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Das Ziel der medikamentösen Behandlung ist es, die Symptome zu reduzieren und zu kontrollieren und gleichzeitig die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.

Kombination mit anderen Therapien

Die Kombination von antipsychotischen Medikamenten mit anderen Therapien und Unterstützungsmaßnahmen kann den Betroffenen helfen, ihre Symptome zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Familientherapie, Unterstützung durch Gleichaltrige, Schul- und Berufsberatung sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und Beschäftigung können hilfreich sein. Einige Therapeuten bieten inzwischen kognitive Verhaltenstherapien an, um Menschen zu helfen, mit Stimmen und anderen auditiven Halluzinationen umzugehen.

Auf deine körperliche Gesundheit zu achten, ist besonders wichtig, wenn du antipsychotische Medikamente einnimmst. Sowohl die Schizophrenie als auch die Medikamente, die zu ihrer Behandlung eingesetzt werden, können das Risiko für Diabetes und andere ernsthafte Gesundheitsprobleme erhöhen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und medizinische Versorgung können dir helfen, gesund zu bleiben. Eine nährstoffreiche Ernährung, regelmäßiger Sport und ausreichend Schlaf können ebenfalls dazu beitragen, dass du gesund wirst und bleibst.

Brauche ich Antipsychotika?

Eine Psychose kann gefährlich, beängstigend, isolierend und behindernd sein. Psychose-Symptome wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen können allmählich auftreten und sich im Laufe der Zeit verstärken, oder sie können schnell auftreten. Menschen, die eine Psychose durchleben, sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass die Erlebnisse, die sie haben, nicht normal sind. Für sie ist das, was in ihrem Kopf vor sich geht, sehr real.

Eine Psychose im Frühstadium zu erkennen und zu behandeln, verbessert die Fähigkeit einer Person, sich zu erholen und ein zufriedenes und lohnendes Leben zu führen, erheblich. Familie, Freunde, Kollegen und Gesundheitsdienstleister spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Anzeichen einer Psychose zu erkennen und die Person zu ermutigen, sich behandeln zu lassen. Die Symptome der Psychose können jedoch manchmal dazu führen, dass die Beziehungen der Person zu den Menschen, die ihr am ehesten helfen könnten, eine Behandlung zu bekommen, abgebrochen werden. Familienmitglieder und andere Personen, die eine Person mit Psychose unterstützen, möchten vielleicht selbst Unterstützung suchen, z. B. in einer Selbsthilfegruppe für Familien.

Menschen mit Angst- und Stimmungsstörungen können von der Einnahme von Antipsychotika zusätzlich zu Antidepressiva oder Stimmungsstabilisatoren profitieren. Auf diese Weise können Antipsychotika helfen, Symptome wie gereizte oder depressive Stimmung, desorganisiertes Denken sowie Konzentrations- und Erinnerungsschwierigkeiten, die im Rahmen von Angststörungen und Depressionen auftreten können, zu kontrollieren.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Was bewirken Antipsychotika bzw. Neuroleptika?

Man geht davon aus, dass Psychosen zumindest teilweise durch eine Überaktivität eines Neurotransmitters – ein Neurotransmitter ist ein chemischer Botenstoff im Gehirn, der die Kommunikation der Nervenzellen unterstützt -, des Dopamins, verursacht werden. Diese Blockade trägt dazu bei, dass die Symptome der Psychose – wie Stimmen, veränderte Wahrnehmung und Wahnvorstellungen – weniger beherrschend und beunruhigend sind, aber sie verschwinden nicht immer vollständig. Die Betroffenen können immer noch Stimmen hören und Wahnvorstellungen haben, aber sie sind eher in der Lage zu erkennen, was nicht real ist, und sich auf andere Dinge wie Arbeit, Schule oder Familie zu konzentrieren.

Nebenwirkungsprofil von Antipsychotika

Nebenwirkungen

Antipsychotische Medikamente können – je nach Wirkstärke – unangenehme Nebenwirkungen verursachen, vor allem wenn die Symptome schwerwiegend sind und eine höhere Dosis des Medikaments verwendet wird. Wenn die Dosis reduziert wird und sich dein Körper an das Medikament gewöhnt, sollten die Nebenwirkungen gering oder zumindest erträglich sein.

Die meisten Nebenwirkungen verschwinden (bzw. die Intensität lässt nach), wenn du die Einnahme des Medikaments beendest. Es besteht jedoch das Risiko einer Erkrankung, die zu unwillkürlichen Bewegungen führt, der so genannten tardiven Dyskinesie, die dauerhaft sein kann.

Manche Menschen akzeptieren die Nebenwirkungen als Gegenleistung für die Linderung, die diese Medikamente bringen können. Andere empfinden die Nebenwirkungen als belastend und entscheiden sich vielleicht dafür, das Medikament nicht zu nehmen.

Überprüfe die Informationen, die dir dein Arzt oder Apotheker gegeben hat, um herauszufinden, welche Nebenwirkungen ein Medikament hat, das du verschrieben bekommen hast. Wenn dich eine dieser Wirkungen stört, ist es am besten, wenn du dein Medikament weiterhin wie vorgeschrieben einnimmst und deinem Arzt oder deiner Ärztin so schnell wie möglich Bescheid sagst. Dein Arzt kann:

  • deine Dosis anpassen
  • andere Medikamente mit einem anderen Wirkstoff verschreiben, um die Nebenwirkungen zu kontrollieren
  • deine Medikation ändern.

Nebenwirkungen von Antipsychotika

  • Auswirkungen auf die Bewegung: Zittern, Muskelsteifheit und Tics können auftreten. Je höher die Dosis, desto stärker sind diese Wirkungen. Das Risiko dieser Wirkungen kann bei den Medikamenten der zweiten Generation geringer sein als bei den älteren Medikamenten. Andere Medikamente (z. B. Benztropin [Cogentin]) können zur Kontrolle der Bewegungseffekte eingesetzt werden.
  • Schwindelgefühle: Es kann zu Schwindelgefühlen kommen, vor allem beim Aufstehen aus einer sitzenden oder liegenden Position.
  • Gewichtszunahme: Es wird vermutet, dass einige der Medikamente der zweiten Generation das Gefühl, genug gegessen zu haben, beeinträchtigen. Sie können auch sedierend wirken. Diese beiden Wirkungen können zu einer Gewichtszunahme führen, die das Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten erhöhen kann.
  • Diabetes: Schizophrenie ist ein Risikofaktor für Diabetes. Antipsychotika können dieses Risiko erhöhen.
  • Unruhe und Sedierung: Manche Menschen fühlen sich bei der Einnahme von Antipsychotika „aufgedreht“ und können nicht aufhören, sich zu bewegen. Diese Wirkung kann fälschlicherweise für eine Verschlimmerung der Krankheit gehalten werden und nicht für eine Nebenwirkung des Medikaments. Dieselben Medikamente können aber auch das Gegenteil bewirken, nämlich dass man sich müde fühlt. Manche Menschen fühlen sich entweder aufgekratzt oder müde, und manche fühlen beides gleichzeitig.
  • Tardive Dyskinesie: Für jedes Jahr, in dem eine Person antipsychotische Medikamente einnimmt, besteht eine fünfprozentige Chance, eine Spätdyskinesie (TD) zu entwickeln, eine Erkrankung, die zu wiederholten unwillkürlichen Bewegungen führt. Das Risiko für TD ist bei den Antipsychotika der ersten Generation am höchsten, obwohl es auch bei den Medikamenten der zweiten Generation auftreten kann. TD kann sich verschlimmern, wenn du die Medikamente absetzst und kann dauerhaft sein.
  • Neuroleptisches malignes Syndrom: Diese seltene, aber schwerwiegende Komplikation tritt in der Regel in Verbindung mit der Einnahme von hohen Dosen typischer Antipsychotika zu Beginn der Behandlung auf. Zu den Anzeichen gehören Fieber, Muskelsteifheit und Delirium.
  • Die Nebenwirkungen hängen von der Art des Medikaments ab. Weitere Informationen zu den Nebenwirkungen findest du bei jeder Art von Antipsychotikum.

Nebenwirkungen von Antipsychotika unter Kontrolle bringen

Du kannst selbst dazu beitragen, mögliche Nebenwirkungen in den Griff zu bekommen:

  • regelmäßig Sport treibst und dich fett-, zucker- und ballaststoffarm ernährst (z. B. mit Kleie, Obst und Gemüse), um das Diabetesrisiko zu senken und Gewichtszunahme und Verstopfung zu vermeiden
  • zuckerfreie Bonbons oder Kaugummis zu verwenden, Wasser zu trinken und dir regelmäßig die Zähne zu putzen, um den Speichelfluss zu erhöhen und Mundtrockenheit zu vermeiden
  • Langsames Aufstehen aus einer sitzenden oder liegenden Position, um Schwindel zu vermeiden.

Unterschiedliche Arten von antipsychotischen Medikamenten

HINWEIS: Es gibt zwei Arten von Bezeichnungen für Medikamente: den generischen Namen und den Markennamen oder Handelsnamen.

Antipsychotische Medikamente werden im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt:

  1. atypische Antipsychotika (der zweiten Generation)
  2. typische Antipsychotika (der ersten Generation)

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Arten von Antipsychotika besteht darin, dass

  1. die Medikamente der ersten Generation das Dopamin blockieren,
  2. während die Medikamente der zweiten Generation sowohl das Dopamin blockieren als auch den Serotoninspiegel beeinflussen.

Es gibt Hinweise darauf, dass einige der Medikamente der zweiten Generation mildere bewegungsbedingte Nebenwirkungen haben als die Medikamente der ersten Generation.

Beide Medikamentenkategorien wirken insgesamt gleich gut, obwohl kein Medikament oder Medikamententyp bei jedem, der es einnimmt, gleich gut wirkt. Wenn ein und dasselbe Medikament einer Gruppe von Menschen verabreicht wird, wird ein Drittel dieser Gruppe feststellen, dass es gut wirkt; ein weiteres Drittel wird feststellen, dass das Medikament nur bei einigen Symptomen hilft; und das letzte Drittel wird feststellen, dass es überhaupt nicht hilft. Deshalb kann es sein, dass Menschen verschiedene Antipsychotika ausprobieren müssen, bevor sie das für sie am besten geeignete finden.

Die meisten dieser Medikamente werden

  • in Tablettenform verabreicht,
  • einige als Tropfen
  • und andere als Injektion.

Einige sind als Langzeitinjektionen (Depotinjektionen) erhältlich, die einmal pro Woche bis einmal pro Monat verabreicht werden können.

Die meisten Menschen, die Antipsychotika über einen längeren Zeitraum einnehmen, bekommen heute die Medikamente der zweiten Generation (auch atypische Medikamente genannt) verschrieben.

Atypische Antipsychotika: erste Wahl zur Therapie der Schizophrenie

Die Antipsychotika der zweiten Generation sind normalerweise die erste Wahl bei der Behandlung von Schizophrenie. Auch wenn sie für diese anderen Anwendungen nicht offiziell zugelassen sind, werden sie manchmal zur Behandlung von Stimmungs- und Angststörungen wie bipolaren Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und Zwangsstörungen eingesetzt.

Zu den Medikamenten dieser Klasse gehören

Clozapin ist insofern eine Ausnahme, als es oft auch dann wirkt, wenn andere Medikamente versagt haben. Da es jedoch eine Überwachung des Blut, genauer der weißen Blutkörperchen erfordert, ist es nicht die erste Wahl für die Behandlung.

Mögliche Nebenwirkungen von atypischen Antipsychotika sind:

  • Trockener Mund
  • Schwindel
  • Verschwommenes Sehen
  • Krampfanfälle (selten)

In der folgenden Liste sind weitere Nebenwirkungen von atypischen Antipsychotika aufgeführt und welche Medikamente am häufigsten bzw. am wenigsten wahrscheinlich diese Wirkungen haben.

  • Gewichtszunahme, Entwicklung eines Diabetes: Clozapin > Olanzapin > Quetiapin > Risperidon > Ziprasidon, Aripiprazol
  • Bewegungseffekte (z. B. Zittern, Steifheit, Unruhe): Risperidon > Olanzapin, Quetiapin, Ziprasidon, Aripiprazol > Clozapin
  • Sedierung (z. B. Schläfrigkeit, geringe Energie): Clozapin, Olanzapin und Quetiapin > Risperidon, Ziprasidon, Aripiprazol
  • Verminderter Sexualtrieb und -funktion, Ausbleiben der Periode, Ausfluss aus der Brust: Risperidon > Olanzapin, Quetiapin > Clozapin, Ziprasidon

Typische Antipsychotika (erste Generation)

Zu diesen älteren Medikamenten gehören

  • Chlorpromazin (früher als Largactil vermarktet),
  • Flupenthixol (Fluanxol),
  • Afluphenazin (Modecate),
  • Haloperidol (Haldol),
  • Loxapin (Loxapac),
  • Perphenazin (Trilafon),
  • Pimozid (Orap),
  • Trifluoperazin (Stelazin),
  • Thiothixen (Navane) und
  • Zuclopenthixol (Clopixol).

Die Nebenwirkungen typischer Antipsychotika variieren je nach Medikament und können folgende Beschwerden umfassen:

  • Schläfrigkeit,
  • Unruhe,
  • Mundtrockenheit,
  • Verstopfung,
  • verschwommenes Sehen,
  • emotionale Abstumpfung,
  • Schwindel,
  • verstopfte Nase,
  • Gewichtszunahme,
  • Brustspannen,
  • flüssiger Ausfluss aus den Brüsten,
  • Ausbleiben der Periode,
  • Muskelsteifheit oder -krämpfe

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Wie lange sollte ich Antipsychotika einnehmen?

Wie lange du Antipsychotika gegen eine Psychose einnimmst, hängt davon ab, worauf die Psychose zurückzuführen ist und wie viele Schübe du erlebt hast. In manchen Fällen musst du das Medikament nur so lange einnehmen, bis die Symptome der Psychose abgeklungen sind. In anderen Fällen können Antipsychotika über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um weitere Schübe zu verhindern.

Wenn du ein neues Antipsychotikum als Langzeitbehandlung beginnst, solltest du das Medikament mindestens einen Monat lang einnehmen, bevor du entscheidest, ob es bei dir wirkt oder nicht.

Machen Antipsychotika-Wirkstoffe süchtig?

Drogen, die süchtig machen, erzeugen ein Gefühl der Euphorie, ein starkes Verlangen, das Medikament weiter einzunehmen, und das Bedürfnis, die Dosis zu erhöhen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Antipsychotika haben diese Wirkungen nicht.

Antipsychotika haben jedoch eines mit einigen Suchtmitteln gemeinsam: Sie können Entzugserscheinungen verursachen, wenn du die Einnahme abbrichst, vor allem wenn du sie plötzlich abbrichst. Zu diesen Wirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen, Schwindel und Zittrigkeit. Wenn es an der Zeit ist, die Einnahme der Droge zu reduzieren oder zu beenden, hilft ein schrittweiser Abbau, die Entzugserscheinungen zu verringern.

Wie kann ich die Einnahme von Antipsychotika reduzieren oder beenden?

Unabhängig davon, ob du deine Dosis reduzieren oder die Einnahme eines Medikaments beenden willst, gilt die gleiche Regel: Gehe langsam vor. Eine plötzliche Änderung der Dosis erhöht das Risiko, dass die psychotischen Symptome zurückkehren oder sich verstärken.

Der erste Schritt ist, dich zu fragen, ob dies der richtige Zeitpunkt ist. Fühlst du dich gut? Ist das Ausmaß an Stress in deinem Leben überschaubar? Fühlst du dich von deiner Familie und deinen Freunden unterstützt?

Wenn du glaubst, dass du bereit bist, sprich mit deinem Arzt. Wenn dein Arzt nicht einverstanden ist, finde heraus, warum. Wenn du mit seinen oder ihren Gründen nicht zufrieden bist, solltest du vielleicht eine zweite Meinung einholen.

Wenn dein Arzt oder deine Ärztin zustimmt, wird er oder sie dir raten, die Dosis nicht auszulassen, sondern sie schrittweise zu reduzieren – normalerweise um jeweils etwa 10 Prozent – mit einem Abstand von mindestens zwei bis drei Wochen zwischen jeder Reduzierung. Dieser Prozess der Dosisreduzierung wird mehrere Monate dauern. Ein Pillenschneider oder eine flüssige Form deines Medikaments kann dir dabei helfen, deine Dosis in kleinen Mengen zu reduzieren.

Wenn du mehr als ein Medikament absetzen willst, wird dir dein Arzt in der Regel vorschlagen, die Dosis eines Medikaments nach dem anderen zu verringern.

Wenn du dich unwohl fühlst, während du die Dosis reduzierst, sag deinem Arzt Bescheid. Er oder sie kann dir helfen festzustellen, ob du Entzugserscheinungen hast oder ob die Symptome zurückkehren. Vielleicht möchtest du deine Dosis wieder erhöhen. Finde die Dosis, die für dich am besten geeignet ist.

Gibt es Wechselwirkungen zwischen Antipsychotika und anderen Medikamenten?

Antipsychotika können mit anderen Medikamenten, die dir dein Arzt oder Zahnarzt verschrieben hat oder die du in der Apotheke gekauft hast, sowie mit pflanzlichen Heilmitteln oder Straßendrogen in Wechselwirkung treten. Informiere deinen Arzt über alle Medikamente, die du einnimmst.

Erkundige dich immer bei deinem Arzt oder Apotheker über mögliche Wechselwirkungen, bevor du Medikamente oder pflanzliche Heilmittel einnimmst, einschließlich Erkältungs- oder Allergietabletten oder Hustensäfte.

Antazida können die Aufnahme von Antipsychotika beeinträchtigen und ihre Wirkung abschwächen. Wenn du Antazida nimmst, kannst du dies vermeiden, indem du sie mindestens zwei Stunden vor oder eine Stunde nach der Einnahme deines Medikaments einnimmst.

Was ist, wenn ich während der Einnahme von Antipsychotika Zigaretten rauche oder Kaffee oder Alkohol trinke?

Das Rauchen von Zigaretten kann dazu führen, dass einige Antipsychotika schneller vom Körper abgebaut werden. Das bedeutet, dass Menschen, die stark rauchen, möglicherweise mehr Medikamente benötigen als Menschen, die nicht rauchen. Kaffeetrinken hat den gegenteiligen Effekt und verlangsamt den Abbau von Antipsychotika. Wenn du die Anzahl deiner Zigaretten oder die Menge deines Kaffees änderst, informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, da er oder sie möglicherweise deine Dosis anpassen muss.

Antipsychotika können die Wirkung von Alkohol verstärken und dich schläfriger, schwindeliger und benommener machen. Ein oder zwei Drinks bei Gelegenheit sollten in Ordnung sein – aber denk daran, dass ein Drink die Wirkung von zwei oder sogar drei Drinks haben kann.

Rauchen und Probleme mit Alkohol sind bei Menschen mit Schizophrenie häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Grund dafür ist unklar; klar ist nur, dass Rauchen die Lebenserwartung verringert und dass Alkohol es noch schwieriger machen kann, die Symptome der Schizophrenie zu bewältigen. Wenn du offen und ehrlich über dein Rauchen und deinen Alkoholkonsum sprichst, weiß dein Arzt oder deine Ärztin, wie es dir geht, und kann so besser feststellen, ob deine Medikamente angepasst werden müssen. Wenn du mit deinem Arzt sprichst, kannst du auch darüber nachdenken, ob du das Rauchen oder Trinken einschränken oder aufgeben möchtest.

Was ist, wenn ich während der Einnahme von Antipsychotika Straßendrogen nehme?

Einige Straßendrogen wie Marihuana, Kokain und Amphetamine können eine Wirkung haben, die sich kurzfristig gut anfühlt, aber sie können dazu führen, dass die Symptome zurückkehren oder sich verschlimmern. Der Konsum dieser Drogen erhöht das Risiko einer Psychose, auch bei Menschen, die nicht an Schizophrenie oder einem anderen psychischen Problem leiden. Straßendrogen können auch die Wirkung deiner Medikamente beeinträchtigen oder die Nebenwirkungen verschlimmern.

Beeinträchtigt die Einnahme von Antipsychotika meine Fähigkeit, sicher Auto zu fahren?

Antipsychotika können sedierend wirken. Deshalb solltest du nicht Auto fahren oder andere Maschinen bedienen, bis du weißt, wie das Medikament auf dich wirkt.

Beeinträchtigt die Einnahme von Antipsychotika meinen Sexualtrieb und meine Sexualfunktion?

Bei Menschen, die Antipsychotika einnehmen, kann es zu einem verminderten Sexualtrieb oder sogar zu Problemen in der Sexualfunktion kommen. Männer haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten oder zu ejakulieren. Frauen sind möglicherweise nicht in der Lage, einen Orgasmus zu haben. Informiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du diese Nebenwirkungen bemerkst. Oft kann eine Dosisanpassung oder ein Wechsel des Medikaments helfen.

Diese Medikamente können auch zu unregelmäßigen Perioden und falsch-positiven Schwangerschaftstests bei Frauen führen.

Ist es sicher, Antipsychotika während der Schwangerschaft oder Stillzeit einzunehmen?

Die Situation jeder Frau ist einzigartig und sollte mit ihrem Arzt besprochen werden. Bei schwangeren Frauen mit einer Psychose in der Vorgeschichte hängt die Frage nach der Einnahme von Antipsychotika während der Schwangerschaft in der Regel von einer Risiko-Nutzen-Analyse ab. Eine Psychose kann die Schwangerschaftsvorsorge und die Fähigkeit der Mutter, ihr neugeborenes Kind zu erziehen, beeinträchtigen. Wenn die Behandlung mit einem Antipsychotikum dazu beiträgt, einen Rückfall zu vermeiden oder den Leidensdruck zu verringern, können die Vorteile der weiteren Einnahme die Risiken überwiegen.

Antipsychotika sind während der Schwangerschaft und der Stillzeit relativ sicher zu verwenden. Wenn sie kurz vor der Geburt in hohen Dosen eingenommen werden, kann das Baby mit vorübergehenden Atembeschwerden und/oder Entzugserscheinungen (z. B. Unruhe, Fütterungsprobleme) zur Welt kommen. Antipsychotika gehen in die Muttermilch über und können je nach Dosis zu Schläfrigkeit beim Baby führen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die kurzfristigen Symptome, die auftreten können, zu minimieren und zu bewältigen. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir helfen, die sicherste Art von Medikamenten für Schwangerschaft und Stillzeit auszuwählen und eine Dosis zu finden, die den größtmöglichen Nutzen bei minimalem Risiko bietet.

Wenn du dich dafür entscheidest, die Medikamente während der Schwangerschaft oder Stillzeit abzusetzen, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin öfter aufsuchen, um zu kontrollieren, ob die Symptome zurückkehren.

Spielt das Alter bei der Einnahme von antipsychotischen Medikamenten eine Rolle?

Die Wirksamkeit und die Risiken von antipsychotischen Medikamenten können je nach Alter der Person, die sie einnimmt, unterschiedlich sein.

Können Kinder und Jugendliche Antipsychotika einnehmen?

Antipsychotika können zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit schweren psychiatrischen Störungen wie Psychosen, bipolaren Störungen, Tourette-Syndrom, Autismus oder schweren Aggressionen eingesetzt werden. Meistens spielt auch die Psychotherapie eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche leiden häufiger als Erwachsene unter den Nebenwirkungen dieser Medikamente, vor allem bei den (atypischen) Antipsychotika der zweiten Generation.

Können ältere Erwachsene Antipsychotika einnehmen?

Wenn Menschen über 60 Jahre alt sind, reagieren sie empfindlicher auf Medikamente und benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosis. Empfindlicher zu sein bedeutet auch, dass ältere Menschen eher mit Nebenwirkungen zu kämpfen haben als jüngere Menschen. Es ist auch wahrscheinlicher, dass sie andere medizinische Probleme haben und andere Medikamente einnehmen, die Wechselwirkungen mit Antipsychotika haben können. Antipsychotika können das Risiko von Stürzen erhöhen, vor allem wenn sie zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden.

Tardive Dyskinesien und andere bewegungsabhängige Nebenwirkungen können bei älteren Erwachsenen auftreten, die über einen langen Zeitraum Antipsychotika eingenommen haben. Frauen sind doppelt so häufig wie Männer von diesen Wirkungen betroffen.

Antipsychotika werden manchmal eingesetzt, um ältere Erwachsene mit Psychosen im Zusammenhang mit Demenz zu beruhigen. Allerdings wird die Einnahme von Antipsychotika bei älteren Erwachsenen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht. Wenn Antipsychotika erforderlich sind, sollten sie nur so lange eingesetzt werden, bis die Symptome gelindert sind.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.