Aripiprazol ist ein Antipsychotikum der zweiten Generation. Doch wie genau wirkt es und für welche Anwendungsgebiete kommt es in Frage?

Aripiprazol ist ein Medikament, das im Gehirn wirkt, um Schizophrenie zu behandeln. Es wird außerdem zur Behandlung von manischen Phasen im Rahmen einer Bipolaren Störung eingesetzt. Es ist in Form von Tabletten, Schmelztabletten und Injektionslösungen verfügbar und kann bei Jugendlichen ab 15 Jahren für die Therapie von Schizophrenien und ab 13 Jahren bei Bipolaren Störungen eingesetzt werden.

Aripiprazol ist auch als Antipsychotikum der zweiten Generation (SGA) oder atypisches Antipsychotikum/Neuroleptikum bekannt. Eine Behandlung mit Aripiprazol wirkt sich nicht nur auf den Dopaminhaushalt, sondern auch auf den Serotoninhaushalt aus, um Denken, Stimmung und Verhalten zu verbessern.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Wie wirkt Aripiprazol?

Aripiprazol ist ein sogenannter Dopamin-D2-Agonist, das bedeutet für den Wirkmechanismus: das Medikament wirkt ähnlich wie Dopamin selbst auf die Dopamin-D2-Rezeptoren unseres Gehirns ein. Ein Dopamin-D2-Rezeptor ist quasi wie eine kleine Empfangseinheit für Signale durch den Neurotransmitter Dopamin.

Die Wirkung auf Serotonin geht über den sogenannten Serotonin-5 HT1a-Rezeptor.

Symptome der Schizophrenie

Zu den Symptomen der Schizophrenie gehören:

  • Halluzinationen – eingebildete Stimmen oder Bilder, die real erscheinen
  • Wahnvorstellungen – Überzeugungen, die nicht wahr sind (z. B. dass andere Menschen deine Gedanken lesen)
  • Desorganisiertes Denken oder Schwierigkeiten, deine Gedanken zu ordnen und einen Sinn zu erkennen
  • Wenig Lust, mit anderen Menschen zusammen zu sein
  • Schwierigkeiten, deutlich zu sprechen
  • Mangelnde Motivation

Aripiprazol kann bei einigen oder allen diesen Symptomen helfen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Weitere Indikationen von Aripiprazol

Aripiprazol ist außerdem von der FDA für die folgenden Indikationen zugelassen:

  • Akute Behandlung von manischen oder gemischten Episoden einer bipolaren Störung (bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Lithium oder Valproat)
  • Erhaltungstherapie (Langzeitbehandlung) der bipolaren Störung
  • Begleitende Behandlung von schweren depressiven Störungen. Das bedeutet, dass Aripiprazol zusätzlich zu einem Antidepressivum eingesetzt wird, um Depressionen zu behandeln.
  • Reizbarkeit im Zusammenhang mit autistischen Störungen
  • Tourette-Syndrom

In diesem Artikel geht es hauptsächlich um die Therapie von Schizophrenie.

Off-Label-Anwendung

Aripiprazol kann auch hilfreich sein, wenn es „off-label“ bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder medikamenteninduzierter Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel, verursacht durch andere Antipsychotika/Neuroleptika) verschrieben wird.

„Off-Label“ bedeutet, dass es von der Food and Drug Administration nicht für diese Erkrankung zugelassen wurde. Dein Psychiater sollte begründen, warum er oder sie eine „Off-Label“-Behandlung empfiehlt. Er oder sie sollte sich darüber im Klaren sein, wie begrenzt die Forschungsergebnisse zu diesem Medikament sind und ob es möglicherweise noch andere Möglichkeiten gibt.

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über das Arzneimittel Aripiprazol wissen sollte?

Die Behandlung der Schizophrenie ist eine langfristige Angelegenheit. Hör daher nicht einfach auf, den Wirkstoff Aripiprazol zu nehmen, auch wenn du dich besser fühlst. Dein Arzt bzw. deine Ärztin wird gemeinsam mit dir abschätzen, wie lange du das Medikament einnehmen musst.

Wenn du die Einnahme des Arzneimittels Aripiprazol versäumst, erhöht sich dein Risiko für einen Rückfall deiner Symptome. Beende die Einnahme von Aripiprazol daher nicht und ändere auch nicht deine Dosierung von Aripiprazol, ohne dies vorher mit deinem Arzt abzusprechen. Damit Aripiprazol richtig wirken kann, muss es täglich nach Anweisung deines Arztes oder deiner Ärztin eingenommen werden.

Gibt es besondere Bedenken bezüglich Aripiprazol in der Schwangerschaft und Stillzeit?

Wenn du planst, schwanger zu werden, informiere deinen Arzt oder deine Ärztin über dieses Thema, damit du deine Medikamente optimal einnehmen kannst. Menschen, die mit Schizophrenie leben und schwanger werden wollen, stehen vor wichtigen Entscheidungen. Dies ist eine komplexe Entscheidung, da eine unbehandelte Schizophrenie sowohl für die Gesundheit des Fötus als auch der Mutter Risiken birgt – genauso wie die Einnahme des Medikaments. Es daher ist wichtig, dass du die Risiken und Vorteile der Behandlung mit deinem Arzt gegeneinander abwägst.

Bei der Einnahme von Medikamenten aus der Wirkstoffgruppe der Antipsychotika im dritten Schwangerschaftsdrittel besteht ein Risiko für abnorme Muskelbewegungen (extrapyramidale Symptome [EPS]) und/oder Entzugserscheinungen beim Neugeborenen nach der Geburt. Zu den Symptomen beim Neugeborenen können Unruhe, Fütterungsstörungen, Hypertonie, Hypotonie, Atemnot, Somnolenz und Tremor gehören; diese Auswirkungen können von alleine wieder verschwinden oder aber auch einen Krankenhausaufenthalt erfordern.

Im Allgemeinen sollten Säuglinge, die über die Muttermilch Antipsychotika ausgesetzt sind, im ersten Monat nach der Exposition wöchentlich auf Symptome wie Appetitveränderungen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit oder Lethargie überwacht werden.

Auch beim Stillen ist Vorsicht geboten, da Aripiprazol in die Muttermilch übergeht.

Was sollte ich mit meinem Arzt besprechen, bevor ich Aripiprazol einnehme?

  • Die Symptome deiner Erkrankung, die dich am meisten beunruhigen
  • Wenn du Selbstmordgedanken hast oder dir selbst Schaden zufügst (z.B. Ritzen)
  • Medikamente, die du in der Vergangenheit gegen deine Krankheit eingenommen hast, und ob sie wirksam waren oder unerwünschte Wirkungen verursacht haben
  • Wenn du jemals Muskelsteifheit, Schüttelfrost, Spätdyskinesien, ein neuroleptisches malignes Syndrom oder eine Gewichtszunahme hattest, die durch ein Medikament verursacht wurde
  • Wenn du Nebenwirkungen deiner Medikamente feststellst, besprich sie mit deinem Verordner. Manche Nebenwirkungen gehen mit der Zeit wieder vorbei, bei anderen kann eine Änderung der Medikation erforderlich sein.
  • Alle psychiatrischen oder medizinischen Probleme, die du hast, wie z. B. Herzrhythmusstörungen, Long-QT-Syndrom, Herzinfarkte, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel oder Krampfanfälle
  • Wenn in deiner Familie Diabetes oder Herzkrankheiten vorkommen
  • Alle anderen Medikamente, die du derzeit einnimmst (einschließlich rezeptfreier Produkte, pflanzlicher und Nahrungsergänzungsmittel) und alle Medikamentenallergien, die du hast
  • Andere nicht-medikamentöse Behandlungen, wie Gesprächstherapien oder Behandlungen wegen Drogenmissbrauchs, die du erhältst. Dein Anbieter kann dir erklären, wie diese verschiedenen Behandlungen mit dem Medikament zusammenwirken.
  • Wenn du schwanger bist, eine Schwangerschaft planst oder stillst
  • Wenn du rauchst, Alkohol trinkst oder illegale Drogen nimmst

Wie sollte ich Aripiprazol einnehmen?

Aripiprazol-Tabletten und -Suspensionen werden in der Regel 1-mal täglich eine Tablette mit oder ohne Nahrung eingenommen. Normalerweise beginnen die Patienten mit einer niedrigen Aripiprazol-Dosis, die dann über mehrere Wochen langsam erhöht wird.

  • Die orale Dosis von Aripiprazol liegt normalerweise zwischen 2 mg und 30 mg, die einmal täglich eingenommen werden.
  • Die Dosis der Aripiprazol-Maintena-Injektionslösung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung reicht von 300 mg bis 400 mg, die einmal monatlich verabreicht wird;
  • die Dosis der Aripiprazol-Lauroxil-Injektionslösungmit verlängerter Wirkstofffreisetzung reicht von 441 mg bis 1064 mg – je nach Dosis wird sie einmal pro Monat, alle 6 Wochen oder alle 2 Monate verabreicht.
  • Aripiprazol Maintena erfordert eine zweiwöchige orale Medikamentenüberschneidung;
  • Aripiprazol Lauroxil erfordert eine dreiwöchige orale Überschneidung.
  • Aripiprazol Lauroxil Initio wird in der Regel nach einer oralen Dosis Aripiprazol zusammen mit einer Aripiprazol Lauroxil-Injektionslösung verabreicht – dies ermöglicht einen eintägigen Beginn und erfordert keine weitere orale Überlappung.

Nur dein Arzt bzw. deine Ärztin kann die richtige Formulierung und Dosis für dich bestimmen.

Verwende einen Kalender, eine Pillendose, einen Wecker oder einen Handyalarm, um dich an die Einnahme deiner Medikamente zu erinnern. Du kannst auch ein Familienmitglied oder einen Freund oder eine Freundin bitten, dich daran zu erinnern oder mit dir zu sprechen, um sicherzugehen, dass du deine Medikamente nimmst.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Aripiprazol vergesse?

Wenn du eine Dosis Aripiprazol vergessen hast, nimm sie ein, sobald du dich daran erinnerst, es sei denn, der Zeitpunkt der nächsten Dosis ist näher. Verdopple deine nächste Dosis nicht und nimm nicht mehr ein, als dir verschrieben wurde. Wenn du eine Injektion vergisst, rufe sofort deinen Arzt oder Apotheker an. Besprich dies mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Was sollte ich während der Einnahme von Aripiprazol meiden?

Vermeide es, Alkohol zu trinken oder illegale Drogen zu nehmen, während du Aripiprazol einnimmst. Sie können den Nutzen des Medikaments vermindern (z.B. deine Verwirrtheit verschlimmern) und die unerwünschten Wirkungen (z.B. Sedierung) verstärken.

Was passiert bei einer Überdosierung mit Aripiprazol?

Wenn es zu einer Überdosierung kommt, rufe deinen Arzt oder den Notruf 112 an. Du brauchst möglicherweise dringend medizinische Hilfe. Du kannst auch die Giftnotrufzentrale kontaktieren.

Eine spezifische Behandlung zur Umkehrung der Wirkung von Aripiprazol (in Form eines Gegengifts) gibt es allerdings nicht nicht.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Aripiprazol?

Häufige Nebenwirkungen

  • Kopfschmerzen,
  • extrapyramidale Symptome,
  • Schläfrigkeit und Benommenheit,
  • Unruhe,
  • Müdigkeit,
  • Sedierung,
  • Innere Unruhe,
  • Schlaflosigkeit,
  • Angstzustände,
  • Gewichtszunahme,
  • Cholesterinanomalien, erhöhter Blutzucker,
  • Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung,
  • Hautausschlag an der Applikationsstelle,
  • verschwommenes Sehen,
  • Zittern

Seltene/schwerwiegende Nebenwirkungen

  • Ausschlag,
  • trockener Mund,
  • Muskelschmerzen,
  • Krampfanfälle,
  • Unruhe

Aripiprazol kann den Blutspiegel eines Hormons namens Prolaktin erhöhen. Zu den Nebeneffekten eines zu höhen Prolaktinspiegels gehören

  • bei Frauen: das Ausbleiben der Periode, die Produktion von Muttermilch
  • und bei Männern: der Verlust des Sexualtriebs oder mögliche Erektionsprobleme.

Langfristig (d.h. über Monate oder Jahre) kann ein erhöhter Prolaktinspiegel zu Osteoporose oder einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen.

Bei manchen Menschen können während der Einnahme von Aripiprazol muskelbezogene Nebenwirkungen auftreten. Die Fachbegriffe dafür sind „extrapyramidale Symptome“ (EPS) und „tardive Dyskinesie“ (TD). Zu den Symptomen von EPS gehören Unruhe, Zittern und Steifheit. Zu den TD-Symptomen gehören langsame oder ruckartige Bewegungen, die man nicht kontrollieren kann und die oft im Mund mit Zungenrollen oder Kaubewegungen beginnen.

Temperaturregulierung: Die Regulierung der Körperkerntemperatur kann gestört sein; daher ist Vorsicht angesagt bei anstrengender körperlicher Betätigung, Hitzeeinwirkung und Dehydrierung.

Antipsychotika der zweiten Generation (SGAs) erhöhen das Risiko einer Gewichtszunahme, eines hohen Blutzuckerspiegels und eines hohen Cholesterinspiegels. Dies wird auch als metabolisches Syndrom bezeichnet. Dein Arzt kann dich um eine Blutprobe bitten, um deinen Cholesterinspiegel, Blutzucker und Hämoglobin A1c (ein Maß für den Blutzucker im Zeitverlauf) zu überprüfen, während du dieses Medikament einnimmst.

SGAs wurden mit einem höheren Risiko für Tod, Schlaganfall und transitorische ischämische Attacken (TIAs) bei älteren Menschen mit Verhaltensstörungen aufgrund von Demenz in Verbindung gebracht.

Alle Antipsychotika werden mit dem Risiko eines plötzlichen Herztodes aufgrund von Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag) in Verbindung gebracht. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Antipsychotika in der kleinsten wirksamen Dosis eingesetzt werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt. Dein Arzt kann ein EKG anordnen, um auf Herzrhythmusstörungen zu achten.

Das neuroleptische maligne Syndrom ist eine seltene, lebensbedrohliche unerwünschte Wirkung von Antipsychotika, die bei <1% der Patienten auftritt. Zu den Symptomen gehören Verwirrung, Fieber, extreme Muskelsteifheit und Schweißausbrüche. Wenn eines dieser Symptome auftritt, wende dich sofort an deinen medizinischen Betreuer.

Alle Antipsychotika können Sedierung, Schwindel oder orthostatische Hypotonie (einen Blutdruckabfall beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen) verursachen. Diese Nebenwirkungen können zu Stürzen führen, die Knochenbrüche oder andere Verletzungen verursachen können. Dieses Risiko ist bei Menschen mit Erkrankungen oder anderen Medikamenten, die diese Wirkungen verschlimmern können, höher. Wenn Stürze oder eines dieser Symptome auftreten, wende dich an deinen medizinischen Betreuer.

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) warnt davor, dass im Zusammenhang mit der Einnahme von Aripiprazol zwanghaftes oder unkontrollierbares Verlangen nach Glücksspiel, Saufgelagen, Shopping und Sex berichtet wurde. Diese unkontrollierbaren Triebe hörten auf, wenn das Medikament abgesetzt oder die Dosis reduziert wurde. Diese Probleme mit der Impulskontrolle sind zwar selten, aber sie können dem Patienten und anderen schaden, wenn sie nicht erkannt werden.

Lesetipp: Sind Langzeitschäden durch die Einnahme von Abilify möglich?

Gibt es Risiken bei der Einnahme von Aripiprazol über einen längeren Zeitraum?

Tardive Dyskinesie (TD) ist eine Nebenwirkung, die bei längerer Einnahme von Antipsychotika auftritt. Es hat sich gezeigt, dass Medikamente wie Aripiprazol im Vergleich zu älteren Antipsychotika wie Haldol (Haloperidol) ein geringeres Risiko für Spätdyskinesien haben.

Wenn du Symptome von TD entwickelst, wie Grimassieren, Saugen und Schmatzen der Lippen oder andere Bewegungen, die du nicht kontrollieren kannst, wende dich sofort an deinen Arzt oder Apotheker. Alle Patienten, die Antipsychotika der ersten oder zweiten Generation einnehmen, sollten regelmäßig eine Skala für abnormale unwillkürliche Bewegungen (Abnormal Involuntary Movement Scale, AIMS) von ihrem Gesundheitsdienstleister ausfüllen lassen, um auf TD zu achten.

Antipsychotika der zweiten Generation (SGAs) erhöhen das Risiko von Diabetes, Gewichtszunahme, hohem Cholesterinspiegel und hohen Triglyceriden.

Welche anderen Medikamente können Wechselwirkungen mit Aripiprazol haben?

Die folgenden Medikamente können den Spiegel und die Wirkung von Aripiprazol erhöhen:

  • Das Antibiotikum Clarithromycin (Biaxin®)
  • Antidepressiva wie Fluoxetin (Prozac®), Paroxetin (Paxil®) und Nefazodon
  • Antimykotika wie Fluconazol (Diflucan®), Ketoconazol (Nizoral®) und Itraconazol (Sporanox®)
  • Chinidin, ein Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
  • HIV-Medikamente, wie die Proteasehemmer Indinavir (Crixivan®), Ritonavir (Norvir®), Saquinavir (Fortovase®, Invirase®) und Lopinavir/Ritonavir (Kaletra®)
  • Die folgenden Medikamente können den Spiegel und die Wirkung von Aripiprazol verringern:
  • Carbamazepin (Tegretol®)
  • Rifampin (Rifadin®)

Wie lange dauert es, bis Aripiprazol wirkt?

Es ist sehr wichtig, dass du deinem Arzt oder deiner Ärztin mitteilst, wie es dir in den ersten Wochen nach Beginn der Einnahme von Aripiprazol geht. Es wird wahrscheinlich mehrere Wochen dauern, bis du ausreichend große Veränderungen deiner Symptome bemerkst, um zu entscheiden, ob Aripiprazol das richtige Medikament für dich ist.

Eine antipsychotische Behandlung ist in der Regel lebenslang für Menschen mit Schizophrenie erforderlich. Dein Arzt oder deine Ärztin kann die Dauer der Behandlung, die du brauchst, am besten anhand deiner Symptome und deiner Krankheit bestimmen.

Halluzinationen, desorganisiertes Denken und Wahnvorstellungen können sich in den ersten 1-2 Wochen verbessern.

Manchmal verschwinden diese Symptome nicht vollständig

Es kann mindestens 1-2 Wochen dauern, bis sich deine Motivation und dein Wunsch, mit anderen Menschen zusammen zu sein, verbessern.

Die Symptome bessern sich weiter, je länger du Aripiprazol einnimmst.

Es kann 2-3 Monate dauern, bis du den vollen Nutzen von Aripiprazol hast

Zusammenfassung der FDA-Black-Box-Warnungen

Erhöhte Sterblichkeit bei älteren Patienten mit demenzbedingter Psychose

  • Sowohl Antipsychotika der ersten (typischen) als auch der zweiten (atypischen) Generation sind mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko bei älteren Patienten verbunden, wenn sie zur Behandlung von demenzbedingten Psychosen eingesetzt werden.
  • Obwohl es in den Studien mehrere Todesursachen gab, schienen die meisten Todesfälle auf kardiovaskuläre Ursachen (z. B. plötzlicher Herztod) oder Infektionen (z. B. Lungenentzündung) zurückzuführen zu sein.
  • Antipsychotika sind für die Behandlung von demenzbedingten Psychosen nicht indiziert.

Selbstmordgedanken oder -handlungen bei Kindern, Teenagern und jungen Erwachsenen

Depressionen und bestimmte andere psychiatrische Störungen sind mit einem erhöhten Selbstmordrisiko verbunden.

  • Bei Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden, kann es zu einer Verschlechterung ihrer Depression und/oder zum Auftreten von Suizidgedanken und -verhalten (Suizidalität) oder ungewöhnlichen Verhaltensänderungen kommen, unabhängig davon, ob sie Medikamente einnehmen oder nicht. Dieses Risiko kann so lange bestehen, bis eine deutliche Remission eintritt.
  • Patienten, ihre Familien und Betreuer sollten auf das Auftreten von Angstzuständen, Unruhe, Reizbarkeit, Aggressivität und Schlaflosigkeit achten. Wenn diese Symptome auftreten, sollten sie dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin gemeldet werden.
  • Alle Patienten, die mit diesem Medikament gegen Depressionen behandelt werden, sollten auf eine Verschlechterung der Symptome, Suizidalität und ungewöhnliche Verhaltensänderungen achten und ihren Gesundheitsdienstleister darüber informieren, insbesondere in den ersten Monaten der Behandlung.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.