Dr. Dittmer Institut – Heilpraktiker für Psychotherapie Prüfungsvorbereitung
Adresse: Melli-Beese-Straße 06, 15712 Königs Wusterhausen – barrierefrei
Email: info@heilpraktiker-psychotherapie-werden.de
Webseite: https://www.heilpraktiker-psychotherapie-werden.de/
Telefon: +49 30 63904841
Sprachen:
Behandlungsschwerpunkte
Beziehungsprobleme und Beziehungskonflikte, Depressionen und depressive Beschwerden, Familienkonflikte, Probleme im Berufsumfeld, Ängste und AngststörungenVerfahren
Informationen über die Person
Detaillierte Vita und Ausbildung des Therapeuten
Der Therapeut ist seit 2011 als Heilpraktiker für Psychotherapie tätig und hat eine umfassende Ausbildung in verschiedenen psychotherapeutischen Methoden durchlaufen. Er bietet eine breite Palette an Kursen und Workshops an, die sich auf die Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker für Psychotherapie konzentrieren. Die Ausbildung umfasst Verhaltenstherapie, Selbsthypnose und autogenes Training.
Interessante Zitate des Therapeuten
- „Es ist absolut wichtig, dass Du mit Dir im Reinen bist, damit du Deinen Patienten völlig wertfrei gegenübertreten und ihnen wirklich helfen kannst.“
- „Lernen mit Entspannungseinheiten zu kombinieren und das Gelernte in das Unterbewusstsein zu integrieren, ist eine wirklich tolle Art, sich Wissen anzueignen.“
- „Durch die einheitliche und transparente Struktur wird man hier immer mitgenommen und kann in regelmäßigen Abständen aufkommende Fragen klären.“
Leistungen des Therapeuten
- Coaching
- Psychotherapie
- Gruppentherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Coaching
Der Therapeut bietet individuelles Coaching an, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Klienten zugeschnitten ist. Ziel ist es, die persönlichen und beruflichen Fähigkeiten zu optimieren.
Psychotherapie
In der Psychotherapie arbeitet der Therapeut mit verschiedenen Methoden, um psychische Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität der Klienten zu verbessern. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl kognitive als auch emotionale Aspekte berücksichtigt.
Gruppentherapie
Gruppentherapien werden angeboten, um soziale Unterstützung und gemeinsames Lernen zu fördern. In einer sicheren Umgebung können Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen.
Familientherapie
In der Familientherapie werden familiäre Konflikte und Kommunikationsprobleme behandelt. Ziel ist es, das Verständnis und die Harmonie innerhalb der Familie zu verbessern.
Paartherapie
Paartherapien zielen darauf ab, Beziehungsprobleme zu lösen und die Kommunikation zwischen Partnern zu verbessern. Der Therapeut hilft Paaren, ihre Beziehung zu stärken und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Zielgruppe
- Menschen mit psychischen Beschwerden wie Depressionen, Angststörungen und Anpassungsstörungen
- Paare, die Beziehungsprobleme lösen möchten
- Familien, die ihre Kommunikation und Harmonie verbessern wollen
- Einzelpersonen, die ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten durch Coaching optimieren möchten
Angewandte Therapieformen
- Verhaltenstherapie
- Positive Psychologie
- Resilienztraining
- Entspannungsübungen
- Achtsamkeit
- Medikation
- Yoga
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf das Erkennen und Ändern negativer Verhaltensmuster. Der Therapeut nutzt wissenschaftlich fundierte Techniken, um den Klienten zu helfen, ihre Verhaltensweisen positiv zu verändern.
Positive Psychologie
Die Positive Psychologie zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit der Klienten zu steigern. Der Therapeut unterstützt die Klienten dabei, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Resilienztraining
Im Resilienztraining lernen die Klienten, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen zu erhöhen. Der Therapeut vermittelt Techniken, die helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen.
Entspannungsübungen
Entspannungsübungen wie autogenes Training und Selbsthypnose werden eingesetzt, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen helfen den Klienten, im Hier und Jetzt zu leben und ihre Gedanken und Gefühle besser zu kontrollieren. Der Therapeut leitet verschiedene Achtsamkeitstechniken an, die im Alltag angewendet werden können.
Medikation
In einigen Fällen kann die Medikation eine sinnvolle Ergänzung zur Psychotherapie sein. Der Therapeut arbeitet eng mit Ärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung für die Klienten zu gewährleisten.
Yoga
Yoga wird als ergänzende Therapieform eingesetzt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Der Therapeut integriert Yoga-Übungen in den Therapieplan, um die körperliche und mentale Gesundheit der Klienten zu fördern.
Ablauf der Therapie
Der Therapieablauf beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Klienten besprochen werden. Daraufhin wird ein maßgeschneiderter Therapieplan erstellt. Regelmäßige Sitzungen bieten Raum für Reflexion und Fortschrittsbewertung. Zwischen den Sitzungen können Hausaufgaben oder Übungen zur Vertiefung des Gelernten gegeben werden.
Besonderheiten des Therapeuten
Der Therapeut zeichnet sich durch seine ganzheitliche und individuelle Herangehensweise aus. Er kombiniert traditionelle und moderne Therapieformen, um den bestmöglichen Erfolg für seine Klienten zu gewährleisten. Zudem legt er großen Wert auf eine wertschätzende und empathische Beziehung zu seinen Klienten.
Fazit und Einordnung
Der Therapeut bietet ein umfassendes und vielseitiges Angebot an psychotherapeutischen und Coaching-Leistungen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem ganzheitlichen Ansatz kann er individuell auf die Bedürfnisse seiner Klienten eingehen. Die Kombination aus verschiedenen Therapieformen und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung machen das Angebot besonders attraktiv. Insgesamt bietet der Therapeut eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die ihre psychische Gesundheit und Lebensqualität verbessern möchten.
