Heilpraktikerin für Psychotherapie, Natalia Spurman
Adresse: Schliemannstraße 41, 10437 Berlin – barrierefrei
Behandlungsschwerpunkte
Burnout und Erschöpfung, Depressionen und depressive Beschwerden, Essstörungen, Krisensituationen, Psychosomatische Beschwerden und Störungen, Süchte, Ängste und AngststörungenVerfahren
Informationen über die Person
Der Therapeut wurde 1975 in Königsberg, Russland, geboren und lebt seit 2001 in Berlin. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie absolvierte er von 2014 bis 2015 an einer Heilpraktikerschule in Berlin und bestand die staatliche Überprüfung beim Gesundheitsamt Lichtenberg. Seit Juni 2012 leitet er eine Selbsthilfegruppe für abstinent Lebende in einer Caritas Suchtberatungsstelle in Berlin. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Therapieformen wie Psychoanalyse, psychodynamische Therapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien. Der Therapeut bietet seine Dienste in Deutsch und Russisch an.
Zitate des Therapeuten
- „Es geht darum, Verhaltensmuster zu entdecken und selbsthelfende Übungen zu erlernen.“
- „Ich möchte Ihnen einen Raum bieten, wo Ihre Gefühle freien Raum haben und Sie Ihre Gedanken frei äußern können.“
- „Traumatische Erfahrungen, Depression oder seelische Unruhen brauchen viel Kraft und genügend Zeit, um überwunden zu werden.“
Leistungen des Therapeuten
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
- Coaching
Einzeltherapie
In der Einzeltherapie können Klienten ihre Anliegen, Vorstellungen und Erwartungen äußern. Der Therapeut bietet Unterstützung bei Lebens- und Sinnkrisen, Eheproblemen, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und Suchtproblematiken. Jede Therapie wird individuell auf den Klienten abgestimmt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Gruppentherapie
Die Gruppentherapie dient als wertvolle Ergänzung zur Einzeltherapie oder als eigenständige Therapieform. In einer Gruppe von 5-10 Personen werden aktuelle Anliegen besprochen und reflektiert. Der Therapeut begleitet die Gruppe und fördert die emotionale Zusammenarbeit und das zwischenmenschliche Lernen.
Familientherapie
Die Familientherapie zielt darauf ab, familiäre Konflikte und Kommunikationsprobleme zu lösen. Der Therapeut arbeitet mit der gesamten Familie, um ein besseres Verständnis und eine harmonischere Beziehung zu fördern.
Paartherapie
In der Paartherapie werden Beziehungsprobleme und Ehekrisen thematisiert. Durch gezielte Gespräche und Übungen hilft der Therapeut, die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Partnern zu verbessern.
Coaching
Das Coaching richtet sich an Personen, die ihre persönliche oder berufliche Entwicklung vorantreiben möchten. Der Therapeut unterstützt dabei, Ziele zu definieren und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln.
Zielgruppe
- Personen mit Suchtproblemen
- Menschen mit Angststörungen oder Panikattacken
- Personen mit Depressionen oder Dystymie
- Menschen mit Burn-out oder Stress
- Personen mit Essstörungen
- Menschen mit Prokrastination
- Personen mit neurotischen oder psychosomatischen Störungen
- Menschen in Krisen- oder Konfliktsituationen
Angewandte Therapieformen
- Verhaltenstherapie
- Positive Psychologie
- Resilienztraining
- Entspannungsübungen
- Achtsamkeit
- Medikation
- Yoga
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Veränderung problematischer Verhaltensmuster. Der Therapeut hilft, neue, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und in den Alltag zu integrieren.
Positive Psychologie
Die Positive Psychologie fokussiert sich auf die Stärkung der positiven Aspekte des Lebens. Der Therapeut unterstützt dabei, Resilienz und Wohlbefinden zu fördern.
Resilienztraining
Im Resilienztraining werden Techniken vermittelt, um besser mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Der Therapeut hilft, die innere Stärke zu entwickeln und zu festigen.
Entspannungsübungen
Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung oder Atemtechniken werden eingesetzt, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen helfen, im Hier und Jetzt zu leben und die eigenen Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Der Therapeut unterstützt dabei, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
Medikation
In bestimmten Fällen kann der Einsatz von Medikamenten sinnvoll sein. Der Therapeut arbeitet hierbei eng mit Fachärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Yoga
Yoga wird als ergänzende Methode eingesetzt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Der Therapeut integriert Yoga-Übungen in den Therapieprozess, um die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern.
Ablauf der Therapie
Der Therapieablauf beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem die Anliegen und Erwartungen des Klienten besprochen werden. Daraufhin wird ein individueller Therapieplan erstellt. Die Sitzungen finden regelmäßig statt und beinhalten verschiedene therapeutische Methoden, die auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt sind. Der Therapeut legt großen Wert auf eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre, in der sich der Klient wohl und sicher fühlt.
Besonderheiten des Therapeuten
Der Therapeut zeichnet sich durch seine individuelle Herangehensweise und seine umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Therapieformen aus. Er bietet seine Dienste in Deutsch und Russisch an und legt großen Wert auf eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre. Seine Arbeit mit Selbsthilfegruppen und seine langjährige Erfahrung in der Suchttherapie machen ihn zu einem besonderen Ansprechpartner für Menschen mit Suchtproblematiken.
Fazit und Einordnung
Der Therapeut bietet eine breite Palette an therapeutischen Leistungen an, die individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind. Seine umfangreiche Erfahrung und seine besondere Herangehensweise machen ihn zu einem wertvollen Begleiter in schwierigen Lebenssituationen. Durch die Anwendung verschiedener Therapieformen und seine Arbeit in Deutsch und Russisch kann er eine breite Zielgruppe ansprechen und unterstützen.