Erfahre in diesem Artikel, welche Ursachen Bleistiftstuhl haben, ob er psychisch bedingt sein kann – und was du dagegen tun kannst.

In der Regel ist Bleistiftstuhl kein Grund zur Sorge und verschwindet von selbst wieder. Hält er jedoch länger als eine Woche an und tritt zusammen mit anderen Symptomen auf, solltest du zum Arzt gehen. Die meisten Fälle dieser Art von Stuhlgang haben gute Aussichten, vor allem wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden (1).

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist Bleistiftstuhl?

Ein Bleistiftstuhl ist lang und dünn, ähnlich wie ein Bleistift. Es kann schwieriger sein, ihn abzusetzen, so dass du dich mehr anstrengen oder drücken musst als sonst (8).

Der Begriff Bleistiftstuhl ist eigentlich nichts Spezifisches, sondern erstmal nur eine Beschreibung des Aussehen. Er hat keine konkrete Bedeutung, ähnlich wie die Farbe des Stuhls muss er auch nicht unbedingt auf eine bestimmte Krankheit hindeuten. Der Begriff hat sich im Volksmund ein bisschen eingebürgert, dennoch kann er von Fall zu Fall eine andere Ursache haben (9).

Bleistiftstuhl: Mögliche Ursachen

Der Darm knetet und formt den Stuhl entsprechend der Laune seines „Besitzers“. Die sogenannten „Bleistiftstühle“ werden in den medizinischen Lehrbüchern zwar als ein Hinweis für einen verengenden Tumor gesehen. Doch meist entstehen sie nur durch einen höheren Druck des launischen Schließmuskels (10).

Hält die Verformung des Stuhls länger an, könnte dies für eine Stenose, sprich: eine Verengung im Bereich des Rektums, sprechen. Sie wird möglicherweise durch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung oder eine andere Erkrankungen des Darms verursacht, z. B. ein Reizdarm oder ein Tumor (2).

Weitere ursächliche Erkrankungen können sein:

  • Tumore, das kann z. B. ein Rektumkarzinom oder ein Analkarzinom sein
  • Darmerkrankungen wie z. B. Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Darminfektionen oder Darmpolypen
  • Darmentzündung: Darunter versteht man chronische Darmentzündungen, die sich direkt am Rektum befinden, außerdem: Colitis ulcerosa sowie Morbus Crohn 

Falls bei dir zuvor eine Operation am Rektum durchgeführt wurde, könnte auch eine Verwachsung die Beschwerden auslösen.

Wenn eine ernsthafte Erkrankung hinter dem Bleistiftstuhl steckt, hängen die Behandlungsaussichten davon ab, wie ernst die Krankheit ist und wie schnell du behandelt wirst. Doch in vielen Fällen ist es möglich, die Symptome durch eine Ernährungsumstellung, Medikamente, eine Operation und eine gute Nachsorge erfolgreich zu beheben (3).

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Psychische Ursachen

In manchen Fällen kann das Reizdarmsyndrom Auslöser für den Bleistiftstuhl sein.

Das Reizdarmsyndrom zählt zu den funktionellen Darmleiden. Das bedeutet, dass es nicht auf organische Ursachen zurückzuführen ist.

Typische Reizdarm-Symptome

https://meinwegausderangst.de/pochen-im-bauch-psyche/Typische Symptome für das Reizdarm-Symptom sind unter anderem: abwechselnd Durchfall und Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen im Magen-Darm-Bereich und der sogenannte Bleistiftstuhl.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass dieses Krankheitsbild von psychovegetativen Störungen begleitet wird, darunter beispielsweise Kopfschmerzen und depressive Stimmungsschwankungen. Faktoren wie Stress, ungelöste Konflikte, Nahrungsmittelintoleranzen und Allergien können zur Entstehung des Reizdarmsyndroms beitragen (5,6).

Was hilft bei psychischen Darmbeschwerden?

Angst, Stress und andere Emotionen können Symptome von Magen-Darm-Störungen auslösen. Mehrere Forschungsstudien haben gezeigt, dass eine Psychotherapie die Symptome von Verdauungsbeschwerden verringern können.

Natürlicher Ansatz: Psychotherapie kann bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden (Magen-Darm-Trakt) helfen

Bei Darmbeschwerden, die durch psychische Probleme wie Ängste und Depressionen verursacht werden, kann eine Therapie Linderung verschaffen. Es gibt Psychologen, die darin geschult sind, gesundheitliche Probleme zu behandeln, die einen psychologischen Hintergrund haben. Die folgenden vier Behandlungen können die Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen lindern:

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf, deine Emotionen, dein Denken und dein Verhalten zu verändern, um dein psychologisches Funktionieren zu verbessern. Du lernst, deine Denk- und Verhaltensweisen so zu ändern, dass belastende Emotionen weniger Einfluss auf deinen Darm haben.

Hypnose

Bei der Hypnosetherapie geht es darum, positive Veränderungen im Unterbewusstsein vorzunehmen, die dein gesamtes Funktionieren und Wohlbefinden verbessern. Du bekommst konkrete Vorschläge, wie du deine Verdauung und deine Toleranz gegenüber Stress verbessern kannst. Du kannst die Hypnose-Sitzungen mehrmals anhören, bis eine Veränderung eintritt.

Stressmanagement und Entspannungstherapien

Wenn du lernst, dich zu entspannen und deinen Stress zu reduzieren, kann das deine Verdauungsprobleme deutlich verringern. Wenn du eine wirksame Stressbewältigung praktizierst, wird deine Darm-Hirn-Achse durch Stresssituationen weniger beeinträchtigt. Progressive Muskelentspannung ist eine Technik, die eine körperliche Entspannungsreaktion ermöglicht.

Änderung des Lebensstils

Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt deine Verdauungsprozesse. Dein Psychologe kann z. B. die Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen oder einem anderen Arzt anregen, die einen Ernährungsplan aufstellen, der zu einem gesunden Verdauungstrakt führt. Du wirst lernen, welche Lebensmittel du essen und welche du weglassen solltest. Ernährungsumstellungen sind nicht einfach, aber mit der richtigen Anleitung kannst du sie in deinen Lebensstil einbauen. Auch mehr Bewegung und gute Schlafgewohnheiten können bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden helfen und die Verdauungsfunktion verbessern (7).

Lesetipp: Gelber Stuhl bei Angststörung – was steckt dahinter?

CBD bei Reizdarm

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass CBD vielversprechend für die Behandlung von Reizdarm-Symptomen wie Schmerzen und Entzündungen sein könnte. Studien zeigen, dass CBD die Überempfindlichkeit von TRPV1-Rezeptoren reduziert und den Abbau und die Aufnahme von PEA und AEA hemmt, was bei Reizdarm helfen kann.

CBD hat zudem eine beruhigende Wirkung auf den Körper und kann Stress reduzieren, der oft Reizdarm-Symptome auslöst. Außerdem kann CBD möglicherweise Funktionsstörungen des oberen Magen-Darm-Trakts wie Übelkeit und Erbrechen lindern und interagiert mit verschiedenen Rezeptoren, die an der Darmmotilität beteiligt sind.

Insgesamt deutet das interaktive Profil von CBD im Endocannabinoid-System darauf hin, dass es eine neue Option für die Behandlung von Reizdarm sein könnte. Allerdings sind noch weitere aussagekräftige Studien nötig, um zu zeigen, wie genau CBD Reizdarm-Symptome beeinflusst. Die bisherigen Daten legen nahe, dass CBD eine hilfreiche Rolle bei der Regulierung der Darmfunktion spielen könnte, ein eindeutiger Wirksamkeitsnachweis steht jedoch noch aus.

Fazit

Bleistiftstuhl kann zwar unbedenklich sein, erfordert bei anhaltenden Symptomen aber eine ärztliche Untersuchung. Neben organischen Ursachen wie Darmerkrankungen und -verengungen können auch psychische Faktoren die Stuhlform beeinflussen. Zum Beispiel in Form von Stress, der wiederum das Reizdarmsyndrom und somit Bleistiftstuhl verursachen kann. Es ist wichtig, besonders bei anhaltenden Beschwerden, organische Ursachen auszuschließen. Darüber hinaus gibt es auch natürliche Ansätze, mit denen sich Beschwerden und Erkrankungen der Psyche, die zu einem Bleistiftstuhl führen, behandeln lassen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.