Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise in deinem Körper vorkommt, insbesondere in feuchten Bereichen wie dem Mund, dem Darm und dem Genitalbereich. Normalerweise ist dieser Pilz harmlos, aber unter bestimmten Bedingungen kann er überhandnehmen und zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Während Candida meist mit körperlichen Beschwerden wie Müdigkeit, Verdauungsproblemen und Infektionen in Verbindung gebracht wird, gibt es Hinweise darauf, dass eine Überwucherung auch deine psychische Gesundheit beeinflussen kann.
Es wurden Zusammenhänge zwischen Candida-Infektionen und psychischen Symptomen wie Angststörungen, Panik, erhöhte Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen beobachtet. Auch wenn die Wissenschaft noch keine eindeutigen Belege für die direkte Verursachung psychischer Symptome durch Candida liefert, deuten Studien darauf hin, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen häufiger Candida-Infektionen aufweisen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass es eine Verbindung zwischen dem psychischen Wohlbefinden und einer Candida-Überwucherung geben könnte.
Das Wichtigste in Kürze:
- Candida albicans ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Bedingungen zu verschiedenen Symptomen führen kann.
- Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Candida und psychischen Symptomen wie Angst und Stimmungsschwankungen.
- Die Wissenschaft erforscht die Verbindung zwischen Candida-Überwucherungen und psychischen Erkrankungen weiterhin.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Symptome und Anzeichen einer Candida-Infektion
Candidiasis, häufig als Soor oder Hefepilzinfektion bezeichnet, äußert sich durch verschiedene Symptome je nach betroffenem Körperbereich. Die häufigsten Anzeichen sind Juckreiz, Brennen, Rötungen und Schmerzen, die Du auf keinen Fall ignorieren solltest.
Mund und Rachen Bereich
Candidiasis im Mund- und Rachenraum, oft als oraler Soor bezeichnet, ist durch weiße Flecken oder Beläge auf der Mundschleimhaut erkennbar. Das kann mit Schmerzen sowie Schwierigkeiten beim Schlucken einhergehen. Wenn Du eine Art cremigen oder käsigen Überzug auf Deiner Zunge oder Innenwangen bemerkst, könnte das ein Anzeichen für eine Infektion sein. Der Bereich kann zudem gerötet sein und ein brennendes Gefühl kann vorhanden sein.
Genitalbereich
Im Genitalbereich manifestiert sich eine Candida-Infektion, wie etwa eine vaginale Hefepilzinfektion, oft durch Juckreiz im Intimbereich. Du kannst auch Rötungen und Schwellungen bemerken, die von Schmerzen begleitet werden können. Ein weiteres Symptom ist ein weißlicher, manchmal klumpiger Ausfluss. Bei Männern kann eine Candida-Infektion eine Rötung, Juckreiz und Brennen auf der Penishaut verursachen, begleitet von ähnlichen Symptomen wie beim weiblichen Genitalbereich.
Systemische Auswirkungen einer Candida-Überwucherung
Candida-Überwucherungen können sich weitreichend auf Deinen Organismus auswirken. Besonders betroffen sind dabei Deine Darmgesundheit, Haut und Immunsystem.
Darmgesundheit
Eine Überwucherung von Candida in Deinem Darm kann das Gleichgewicht der Darmflora stören und Symptome wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Gasbildung verursachen. Dies kann nicht nur zu einem durchlässigen Darm führen, sondern auch Dein Immunsystem schwächen und das Risiko für systemische Infektionen erhöhen.
Hautmanifestationen
Candida-Infektionen können auch Deine Haut betreffen und zu verschiedenen Hautmanifestationen führen. Es ist möglich, dass Du Hautläsionen, Schwellungen oder andere Formen von Hautinfektionen bemerkst. Diese Symptome können auf eine Ausbreitung der Pilzinfektion hinweisen.
Immunsystem und Krankheitsanfälligkeit
Wenn die Pilze in den Blutkreislauf gelangen, kann dies zu invasiver Candidiasis führen, eine schwerwiegende Erkrankung, die meistens bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem auftritt. Die Anfälligkeit für Krankheiten kann steigen und es kann zu anhaltender Müdigkeit und einer verminderten Fähigkeit des Körpers kommen, sich gegen andere Infektionen zu wehren.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Ursachen und Risikofaktoren
Dein Risiko, Symptome einer Candida-Infektion im Bereich der Psyche zu entwickeln, kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hier sind insbesondere der Einsatz von Antibiotika und Medikamenten sowie Deine Ernährungs- und Lebensstilfaktoren zu nennen.
Antibiotika und Medikamente
Antibiotika können Deine natürliche Darmflora stören und somit das Gleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien beeinflussen. Diese Dysbalance kann das Wachstum von Candida albicans begünstigen, was wiederum psychische Symptome hervorrufen könnte.
- Antibiotika: Langfristige oder häufige Anwendung von Antibiotika kann zu einer Schwächung der Darmflora führen.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide und die Pille, können das Risiko einer Überwucherung durch Candida erhöhen.
Ernährungs- und Lebensstilfaktoren
Deine Ernährungsweise sowie Dein allgemeiner Lebensstil spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit Deines Mikrobioms und können somit das Risiko für Candida-bedingte psychische Symptome beeinflussen.
- Zuckerreiche Ernährung: Ein hoher Zuckerkonsum kann das Wachstum von Candida unterstützen.
- Stress: Chronischer Stress kann Dein Immunsystem schwächen und Dich anfälliger machen.
- Hygiene: Mangelnde Hygiene, insbesondere im Mundbereich, fördert die Entstehung von Infektionen.
- Weitere Faktoren:
- Menschen mit Diabetes sind anfälliger für Candida-Infektionen.
- Schwangere Frauen erfahren hormonelle Veränderungen, die das Risiko einer Candidiasis erhöhen können.
- Bei Säuglingen, älteren Erwachsenen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind Candida-Infektionen häufiger zu finden.
Das Tragen von Zahnprothesen, insbesondere wenn diese nicht richtig passen oder gereinigt werden, kann ebenfalls ein Risiko darstellen. Indem Du Deinen Zuckerkonsum reduzierst, auf eine ausgewogene Ernährung achtest und Stress minimierst, kannst Du das Risiko einer übermäßigen Candida-Entwicklung und der damit zusammenhängenden psychischen Symptome senken.
Behandlungsansätze und Vorbeugung
Im Kampf gegen Candida-Symptome sind sowohl medizinische Behandlungsmethoden als auch natürliche Vorbeugemaßnahmen von entscheidender Bedeutung, um Infektionen effektiv zu bekämpfen und einem erneuten Ausbruch vorzubeugen.
Medizinische Behandlung
Bei der medizinischen Behandlung von Candida-Infektionen kommen oft Antimykotika zum Einsatz. Azol-Antimykotika, wie Fluconazol, sind übliche Medikamente, die eingesetzt werden, um verschiedene Formen der Candidiasis zu behandeln. Amphotericin B kann bei schwereren Fällen oder wenn Azole nicht wirksam sind angewendet werden. Es ist wichtig, dass Du bei der Verwendung dieser Medikamente die Anweisungen eines Arztes befolgst und den vollständigen Behandlungskurs absolvierst, um die Infektion gründlich zu bekämpfen und Resistenzen zu vermeiden.
- Vaginale Candidiasis: Lokale Azol-Cremes oder Suppositorien.
- Orale Candidiasis: Mundspülung mit antimykotischen Lösungen; gute Mundhygiene.
- Cutane Candidiasis: Antimykotische Salben oder Cremes.
Natürliche und präventive Maßnahmen
Neben der medizinischen Behandlung können natürliche und präventive Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen. Probiotika, insbesondere Lactobacillus-Stämme, sind hilfreich, um das Gleichgewicht der Mikroflora im Körper zu erhalten und wiederherzustellen. Diese kannst Du durch probiotische Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu Dir nehmen.
Eine ausgewogene Ernährung, reich an essentiellen Fettsäuren und Vitamin B6, kann das Immunsystem stärken und die Anfälligkeit für Infektionen reduzieren. Zu den weiteren Maßnahmen für die Vorbeugung gehören:
- Regelmäßige Reinigung und Pflege der Haut.
- Tragen von atmungsaktiver Kleidung zur Verhinderung von feuchten und warmen Umgebungen, in denen Candida gedeihen kann.
- Beschäftigung mit Stressbewältigung, da Stress das Immunsystem schwächen kann.
Mit der richtigen Kombination aus medizinischen und natürlichen Ansätzen kannst Du Candida-Infektionen effektiv behandeln und zukünftige Ausbrüche minimieren.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt findest Du Antworten zu den häufigsten Fragen über die psychischen Symptome, die durch Candida ausgelöst werden können, sowie Informationen über andere Zeichen einer Candida-Infektion.
Welche psychischen Symptome können durch Candida ausgelöst werden?
Eine Candida-Infektion kann gelegentlich psychische Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen hervorrufen. Die wissenschaftliche Forschung hat noch nicht eindeutig geklärt, ob es direkte Auswirkungen von Candida auf die Psyche gibt.
Kann eine Candida-Infektion Sehstörungen verursachen?
Es gibt keine klaren Beweise, dass eine Candida-Infektion direkt Sehstörungen verursacht. Wenn Du Sehprobleme hast, solltest Du einen Augenarzt konsultieren.
Wie äußert sich eine Candida-Infektion auf der Haut?
Bei einer Candida-Infektion der Haut können Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Pusteln, Juckreiz und in manchen Fällen auch Wundsein auftreten.
Welche Symptome deuten auf Candida im Blut hin?
Symptome einer Candidämie, also Candida im Blut, können Fieber, Schüttelfrost und ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins sein. Diese Art der Infektion bedarf dringend medizinischer Behandlung.
Können Rückenschmerzen auf eine Candida-Infektion hinweisen?
Rückenschmerzen sind ein unspezifisches Symptom und allgemein kein direktes Zeichen einer Candida-Infektion. Bei unklaren Rückenschmerzen solltest Du ärztlichen Rat einholen.
Wie erkenne ich eine Erstverschlimmerung bei der Behandlung von Candida?
Bei einigen Personen kann es zu Beginn der Behandlung einer Candida-Infektion zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Symptome kommen, die als Herxheimer-Reaktion bekannt ist. Diese Reaktion kann das Gefühl des Krankseins intensivieren, bevor eine Besserung eintritt.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience