Hier erfährst du, welche Erfahrungen Patienten mit der Einnahme von Doxepin machen und was sie im Detail berichten.
Doxepin ist für einige Patienten ein wirksames Mittel zur Behandlung ihrer Beschwerden, während andere mit Nebenwirkungen zu kämpfen haben. Daher kann es sinnvoll sein, dass du dir vor der Einnahme von Doxepin ein umfassendes Bild von den Vorteilen und den Nebenwirkungen machst.
In diesem Artikel erfährst du, wie andere Patienten Doxepin bewerten.
Die wichtigsten Informationen:
- Doxepin ist ein Antidepressivum: Es wird zur Behandlung von Depressionen, Angstsyndromen und Schlafstörungen eingesetzt.
- Doxepin beeinflusst den Stoffwechsel von Botenstoffen im Gehirn, vor allem Noradrenalin und Serotonin, was zu einer stimmungsaufhellenden, angstlösenden und beruhigenden Wirkung führt.
- Nebenwirkungen sind häufig: Viele Patienten erleben Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schwindel und Gewichtszunahme. Diese können die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Erfahrungen mit Doxepin variieren: Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, während andere nur geringe oder keine Linderung erfahren.
- Vorsichtige Dosierung und Absetzen: Doxepin sollte nicht abrupt abgesetzt werden. Die Dosierung muss schrittweise reduziert werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Doxepin? Doxepin im Überblick
Doxepin ist ein trizyklisches Antidepressivum, das bei verschiedenen psychischen Störungen eingesetzt wird. Es wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und beruhigend.
Die vielseitigen Wirkungen von Doxepin
Die Anwendung von Doxepin umfasst depressive Erkrankungen, Angstsyndrome und Schlafstörungen. Doxepin wirkt, indem es den Stoffwechsel von Botenstoffen im Gehirn beeinflusst, insbesondere Noradrenalin und Serotonin. Dies führt zu einer längeren Wirkung dieser Botenstoffe.
Doxepin-Tabletten oder -Kapseln werden in verschiedenen Dosierungen, wie Doxepin 25 mg oder Doxepin 50 mg, verabreicht. Sie sollten mit Wasser eingenommen werden, entweder vor oder nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen (6,8).
Wechselwirkungen von Doxepin mit anderen Medikamenten
Doxepin kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten haben, darunter MAO-Hemmer, bestimmte Antidepressiva, Neuroleptika, Barbiturate und Antihistaminika. Diese Wechselwirkungen können die Wirkung von Doxepin verstärken oder abschwächen (9).
Hinweise zur Einnahme von Doxepin
Nebenwirkungen von Doxepin
Nebenwirkungen von Doxepin können Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schwindel und Gewichtszunahme sein. Bei der Einnahme von Doxepin ist Vorsicht geboten, da es die Reaktionsfähigkeit vermindern kann. Dies ist besonders wichtig für Aktivitäten am nächsten Tag, die Aufmerksamkeit erfordern. Patienten sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie mit der Einnahme von Doxepin beginnen oder diese beenden. Es ist wichtig, alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente, dem Arzt mitzuteilen, um Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden. Doxepin sollte nicht abrupt abgesetzt werden, sondern die Dosierung sollte schrittweise reduziert werden.
Suizidrisiko bei jungen Menschen
Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 24 Jahre, die Psychopharmaka bzw. Antidepressiva wie Doxepin einnehmen, kann das Risiko für suizidale Gedanken und Handlungen steigen. Besonders zu Beginn der Behandlung oder bei Dosisänderungen ist Vorsicht geboten (10).
Lesetipp: Betroffene berichten: Erfahrungen mit Antidepressiva
Doxepin: Erfahrungsberichte und Bewertungen im Überblick
Doxepin hat auf der Seite sanego.de eine durchschnittliche Bewertung von 6,3 von 10 Sternen (gut) bei insgesamt 471 Bewertungen (1).
10 % gaben an, dass sie keine Nebenwirkungen bemerkt haben. Darüber hinaus gibt es die folgenden Nebenwirkungen (1):
- Müdigkeit: 26 %
- Gewichtszunahme: 26 %
- Mundtrockenheit: 12 %
- Benommenheit: 9 %
Doxepin wird am häufigsten bei Depression (37 %), Schlafstörungen (28 %), Borderline (3 %), Entzugserscheinungen (2 %) und Angst- und Panikattacken (2 %) angewendet (1).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Die Erfahrungen mit Doxepin verschiedener Patienten
Auf sanego.de schildern Patienten, die Doxepin verschrieben bekommen haben, ihre Meinung in Form eines Testberichts. Das sind die 5 aktuellsten Erfahrungsberichte auf dieser Internetseite (1).
1. Doxepin-Erfahrung von anonym · Wegen Schlafstörungen/Panikattacken · 11.08.2023 · Nehme Doxepin seit 3 Jahren
Ich nehme seit drei Jahren jeden Abend 50-75 mg Doxepin. Die Wirkung ist immer unterschiedlich. Manchmal bemerke ich am Abend kaum etwas, ein anderes Mal wirkt es sehr stark, sodass ich mich benommen und schlapp fühle. Gerade in diesen starken Momenten bekomme ich oft Panikattacken. Meine Panikattacken sind nicht besser geworden, aber mein Schlaf hat sich etwas verbessert. Es gibt zwar immer noch Nächte, in denen ich nicht schlafen kann, aber insgesamt ist eine Besserung eingetreten. Das hat allerdings einige Wochen gedauert.
Ansonsten habe ich keine großen Nebenwirkungen. Abhängig davon, wie hoch die Dosis am Vorabend war, fühle ich mich am Morgen noch etwas müde. Das vergeht aber auf meiner aktiven Arbeit ziemlich schnell. Das war mit Escitalopram anders. Nach nur einer Dosis hatte ich enorme Taubheitsgefühle, Kribbeln und das Gefühl, dass meine Finger dick wie aufgeblasen sind, was extreme Panik verursachte. Ich nehme lieber Doxepin als Escitalopram.
Bewertung: 8,2 von 10 (gut)
2. Doxepin-Erfahrung von anonym · Wegen Angst, Abhängigkeitssyndrom · 31.05.2023
Ich hatte Schwindel und fühlte mich benommen, hatte aber etwas Appetit. Wenn man weiß, dass man durch die Tabletten Appetit bekommt, kann man dagegen steuern. Ich habe immer ein Glas Wasser getrunken und einen Apfel gegessen, um nicht zuzunehmen. Ich wollte Doxepin nehmen, um Tavor 0,5 mg abzusetzen. Aber die Nebenwirkungen von Doxepin schränken mich sehr ein, sodass ich damit aufhören und Tavor ausschleichen möchte. Bei Tavor hatte ich keine Nebenwirkungen.
Bewertung: 2,4 von 10 (schlecht)
3. Doxepin-Erfahrung von anonym · Wegen Angststörungen · 30.05.2023
Ich habe das Medikament erhalten, weil ich Tavor absetzen möchte. Ursprünglich sollte ich 100 mg nehmen, aber ich begann mit 50 mg. Dabei hatte ich Albträume, fühlte mich schwindelig und benommen. Als ich dann auf 25 mg reduzierte, hatte ich immer noch Schwindel. Bei 10 mg schlief ich besser, ohne Albträume, aber ich fühlte mich immer noch schwindelig und unruhig. Da ich dieses Medikament nur zwei Wochen lang genommen habe, werde ich es nun wieder absetzen. Ich verkrafte es nicht, nur benommen herumzusitzen.
Bewertung: 1,4 von 10 (sehr schlecht)
4. Doxepin-Erfahrung von anonym · Wegen Spannungskopfschmerz, atypischer Gesichtsschmerz, Chronische Migräne, Schmerzen (chronisch) · 01.02.2023
Nach acht Wochen Einnahme habe ich wegen Heißhunger und mit diesem verbundener vermehrter Kalorienaufnahme 10 kg zugenommen (erst hatte ich 52, dann 62 kg). Anschließend hat sich der Heißhunger allmählich eingestellt. Ob das Medikament gut gewirkt hat, kann ich nicht bewerten, denn parallel wurden andere Therapieansätze verfolgt.
Bewertung: 7,8 von 10 (gut)
5. Doxepin-Erfahrung von anonym · Wegen Schlafstörungen · 12.11.2022
Bisher hatte ich keine schlimmen Nebenwirkungen, außer dass ich die ganze Nacht träume, von Alpträumen bis hin zu Fantasy. Morgens bin ich etwas müde, aber das könnte daran liegen, dass ich drei 100er Tabletten genommen hatte. Alles in allem ist es ein gutes Medikament.
Bewertung: 7,8 von 10 (gut)
Doxepin-Erfahrungen: Fazit
Die Wirksamkeit von Doxepin wird unterschiedlich wahrgenommen. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Beschwerden, insbesondere bei Depressionen und Schlafstörungen. Andere wiederum erfahren nur eine geringe oder keine Linderung ihrer Symptome. Diese unterschiedlichen Erfahrungen spiegeln die Komplexität der Behandlung psychischer Erkrankungen wider.
Nebenwirkungen sind ein wesentlicher Aspekt in den Erfahrungsberichten. Müdigkeit wird am häufigsten genannt, gefolgt von Gewichtszunahme und Mundtrockenheit. Diese Nebenwirkungen können die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen und erfordern oft eine Anpassung der Behandlung. Einige Patienten berichten auch von Benommenheit, was insbesondere bei Aktivitäten, die Aufmerksamkeit erfordern, problematisch sein kann.
Die Anwendung von Doxepin variiert je nach individuellem Gesundheitszustand und den spezifischen Bedürfnissen der Patienten. Einige nehmen das Medikament über einen längeren Zeitraum, andere nur kurzfristig. Die Entscheidung über die Dauer der Anwendung sollte immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Doxepin & Angst: Kann Doxepin bei Angstzuständen helfen?
Doxepin kann bei Angstzuständen helfen, allerdings variieren die Erfahrungen individuell. Nutzerbewertungen auf sanego.de zeigen, dass einige Personen eine deutliche Linderung ihrer Angstsymptome erfahren. Andere berichten jedoch von geringer Wirksamkeit oder Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Gewichtszunahme (1).
Doxepin absetzen: Was passiert beim Absetzen von Doxepin?
Beim Absetzen von Doxepin können unterschiedliche Entzugserscheinungen auftreten. Diese reichen von Schlafstörungen und Erkältungssymptomen bis hin zu Hautjucken und Brennen in den Füßen. Jede Person reagiert individuell, daher variiert die Intensität der Symptome. Eine sorgfältige Planung und medizinische Begleitung sind wichtig. Sie helfen, Risiken zu minimieren und den Absetzprozess zu erleichtern. Psychische Herausforderungen wie Angst- und Paniksymptome können ebenfalls auftreten. Deshalb ist eine unterstützende Therapie oft empfehlenswert (1).
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience