Das Antidepressivum Escitaloprame (Escitalopram) kann wie viele andere Antidepressiva zu einer deutlichen Gewichtszunahme führen. Die genaue Ursache hierfür ist noch nicht vollständig geklärt, man vermutet aber eine Kombination aus Veränderungen im Stoffwechsel sowie gesteigertem Appetit und Essverhalten.

Ich habe selbst durch Escitaloprame ca. 10 kg innerhalb eines Jahres zugenommen.

Erfahre hier, wie du die Gewichtszunahme durch Escitaloprame (Escitalopram) in den Griff bekommen und falls du schon zugenommen hast, auch wieder abnehmen kannst.

Hier findest du weitere allgemeine Informationen zur Gewichtszunahme durch Antidepressiva-Einnahme.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Das Wichtigste zu Escitaloprame

Escitalopram (Escitaloprame) wird unter den Markenbezeichnungen Lexapro und Cipralex verkauft. Der Wirkstoff ist ein Antidepressivum aus der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) (1), der bei klinischen Depressionen (Major Depression) sowie bei Angst, Panik- und Zwangsstörungen verordnet wird.

Forscher vom Max-Plank-Institut geben an, dass eine einzige Dosis von Escitalopram innerhalb weniger Stunden zu Veränderungen im gesamten Gehirn führt, indem es die Vernetzung zwischen verschiedenen Gehirnarealen beeinflusst. Der Wirkstoff verringert die Kommunikation zwischen Ruhe-Netzwerken in manchen Gehirngebieten und erhöht sie in anderen (2).

Gewichtszunahme häufig bei Escitaloprame

Das Antidepressivum wird häufig zur Behandlung von Depressionen oder Angststörungen verschrieben. Darüber hinaus hat es aber auch Nebenwirkungen. Vor allem eine Gewichtszunahme ist bei Patienten, die Escitaloprame nehmen, keine Seltenheit.

Zum Wirkmechanismus: Die Ursache dafür ist SerotoninSSRIs wie Escitaloprame erhöhen den Spiegel dieses Stoffes, der dafür sorgt, dass man sich glücklicher, ruhiger und konzentrierter fühlt. Serotonin ist auch am Appetit beteiligt.

Escitaloprame führt jedoch nicht bei allen Menschen zu einer Gewichtszunahme. Dieser Artikel erklärt den Zusammenhang, andere mögliche Nebenwirkungen und einige Lebensstiländerungen, die du vornehmen kannst, um die Gewichtszunahme durch Escitalopram in den Griff zu bekommen.

Wie Du Gewichtszunahme unter Escitaloprame vermeiden kannst

Arzneimittel können sich auf Menschen sehr unterschiedlich auswirken. Bei einigen kann es zu erheblichen Gewichtsveränderungen kommen, bei anderen wiederum überhaupt nicht. Es gibt Möglichkeiten, wie du eine Zunahme unter Escitaloprame vermeiden kannst, wenn du dein Körpergewicht halten möchtest.

Sport treiben

Sport hilft nicht nur bei der Gewichtskontrolle, sondern kann auch den Schlaf verbessern und Stress abbauen. Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt, dass Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren jede Woche 2,5 Stunden Sport treiben (9).

Die gute Nachricht ist, dass du das nicht alles auf einmal tun musst. Du kannst es auf kleinere Zeitabschnitte in der Woche aufteilen. Am besten ist es, wenn du eine Routine findest, die in deinen Zeitplan passt, und dich daran hältst.

Gesundes Essen

Gesunde Ernährung spielt beim Gewichtsmanagement ebenfalls eine wichtige Rolle. Zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung gehört eine Kombination aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst, Milchprodukten und Eiweiß. Die Verbesserung deiner Essgewohnheiten kann Zeit brauchen.

Das CDC empfiehlt die folgende Vorgehensweise (11):

Denke über deine guten und schlechten Essgewohnheiten sowie über deine häufigen Auslöser für ungesundes Essen nach.

  • Ersetze deine ungesunden Gewohnheiten durch gesündere.
  • Verstärke deine neuen, gesünderen Essgewohnheiten.
  • Medikamentenwechsel

Obwohl die meisten Antidepressiva zu einer Gewichtszunahme führen können, gibt es einige, die ein höheres Risiko dafür haben. Wenn du dir Sorgen über Gewichtsveränderungen durch Escitalopram machst, kann dein Arzt oder deine Ärztin dein Medikament umstellen, um die beste Lösung für dich zu finden.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn du dir Sorgen machst oder erhebliche Gewichtsveränderungen während der Einnahme eines Antidepressivums feststellst, sprich mit deinem Arzt. Er kann vielleicht dein Medikament oder deine Dosis ändern, dich an einen Ernährungsberater verweisen oder dir Änderungen in deinem Lebensstil empfehlen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]
Everydays Lean Produktbild

Meine Empfehlung: LEAN

metabolic stabilizer / weight management

Dieses Produkt ist zwar kein Wundermittel. Aber es hat mir doch dabei geholfen, meine 15 kg, die ich während der Einnahme von Mirtazapin zunahm, wieder Schritt für Schritt zu verlieren.
Es kann Dir dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so Heißhungerattacken verringern.

  • reguliert Kohlenhydrate bei der Nahrungsaufnahme
  • Wirkstoffkomplex aus 8 natürlichen Zutaten
  • einfach 2 Kapseln vor jedem Essen
  • hergestellt und laborgeprüft in Deutschland

Der Zusammenhang zwischen Antidepressiva und Gewicht

Viele Antidepressiva können das Gewicht beeinflussen. Eine Studie, die die Gewichtszunahme und andere Nebenwirkungen bei 100 Personen untersuchte, die SSRI-Medikamente einnahmen (70 % von ihnen waren bei der Geburt weiblich), ergab zum Beispiel Folgendes (3):

  • Zoloft (Sertralin) verursachte in 49,1 % der Fälle eine Gewichtszunahme
  • Prozac (Fluoxetin) verursachte in 37,5 % der Fälle eine Gewichtszunahme
  • Citalopram (Escitalopram) verursachte in 41 % der Fälle eine Gewichtszunahme

Escitaloprame vs. Zoloft: Medikamentenvergleich

Bei manchen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme größer als bei anderen. Eine andere Studie ergab, dass folgende Risikofaktoren für eine Gewichtszunahme sprechen (4):

  • Eine sitzende Lebensweise mit wenig körperlicher Aktivität oder Sport
  • Eine Vorgeschichte als Raucher
  • Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten, verarbeitetem Fleisch und Milchprodukten

Warum Escitalopram zu einer Gewichtszunahme führt

Bei der Einnahme von Escitaloprame kann es zu einer Gewichtszunahme kommen, insbesondere bei Langzeiteinnahme. Dieses Risiko kann bis zu sechs Jahre lang bestehen (5). Es gibt viele Gründe, warum dies der Fall sein kann.

Einer der Mechanismen für die Gewichtszunahme durch Escitalopram ist, dass es den Serotoninspiegel erhöht, und Serotonin spielt eine Rolle bei der Gewichtskontrolle.

Außerdem kann der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Escitalopram den Appetit einer Person steigern, was in der Regel dazu führt, dass sie mehr isst und an Gewicht zunimmt. Bei Menschen, die einige der neueren Antidepressiva, einschließlich Escitalopram, einnehmen, kann es zu einer etwas höheren Gewichtszunahme kommen (6).

Wie viel Gewichtszunahme ist bei Escitaloprame üblich?

Die Gewichtszunahme bei der Einnahme von Escitalopram hängt von der jeweiligen Person ab. Eine Forschungsstudie ergab, dass die Teilnehmer nach neun Monaten Behandlung mit Escitalopram eine moderate Gewichtszunahme von 1,1 Kilogramm (etwa 2,4 Pfund) verzeichneten (7).

Escitaloprame Gewichtsverlust

Obwohl weniger häufig, ist auch ein Gewichtsverlust eine mögliche Nebenwirkung von Escitalopram. Es gibt einige Berichte, in denen Menschen Gewicht verloren haben, als sie mit der Einnahme von Escitalopram begannen, aber es gibt nicht viele Forschungsergebnisse, die dies belegen.

Wenn der Serotoninspiegel ansteigt und sich die Symptome bessern, haben manche Menschen mehr Energie und wollen aktiver werden. Manche Menschen stellen auch fest, dass sie ihre ungesunden Essgewohnheiten, wie z. B. Essanfälle, abstellen können. Beides kann zu einer Gewichtsabnahme führen.

Lies hier, was du beim Absetzen von Escitalopram beachten sollest.

Mao-Hemmer und Gewichtszunahme

Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) sind eine Klasse von Antidepressiva, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, insbesondere wenn andere Antidepressiva nicht wirksam sind. Die Frage, ob MAO-Hemmer im Vergleich zu anderen Antidepressiva häufiger zu einer Gewichtszunahme führen, ist nicht ganz eindeutig zu beantworten, da die Wirkung auf das Gewicht von vielen Faktoren abhängt, einschließlich des spezifischen Medikaments, der individuellen Reaktion des Patienten, der Dauer der Behandlung und anderer persönlicher und lebensstilbezogener Faktoren.

Einige MAO-Hemmer, insbesondere ältere wie Phenelzin (Nardil), wurden mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht. Dies könnte auf ihre Wirkungen auf den Stoffwechsel und den Appetit zurückzuführen sein. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Gewichtsveränderungen ein häufiges Phänomen bei vielen Antidepressiva sind, nicht nur bei MAO-Hemmern.

LesetippGewichtsabnahme durch Escitalopram 10 mg?

Die Auswirkungen von Depressionen und Angst auf das Gewicht

Sowohl Depressionen als auch Angstzustände können sich auf den Appetit einer Person auswirken. Manche Menschen fühlen sich zum Beispiel zu ängstlich, um zu essen. Das kann dazu führen, dass jemand weniger Appetit hat oder weniger Freude am Essen findet. Andere Menschen finden Trost im Essen und entwickeln Essanfälle.

Wenn Escitaloprame dazu beiträgt, deine Depressions- oder Angstsymptome zu verbessern, kann es sich auch positiv auf deine Essgewohnheiten auswirken. Im Gegenzug kann es sein, dass du etwas Gewicht verlierst oder zunimmst. Gewichtsveränderungen können eher mit der Verbesserung deiner Symptome zusammenhängen als mit einer Nebenwirkung von Escitalopram.

Depressionen

Depressionen können sich auf alle Aspekte des Lebens auswirken, z. B. auf die Arbeit, Beziehungen und Essgewohnheiten. Die meisten Menschen mit Depressionen erleben Gefühle tiefer Traurigkeit. Andere Symptome einer Depression können der Verlust des Interesses an ihren Aktivitäten und Beziehungen, Müdigkeit und geringer Appetit oder Überessen sein.

Eine Studie aus Finnland untersuchte den möglichen Zusammenhang zwischen Depressionen und Übergewicht als Folge von emotionalem Essen (8). Emotionales Essen bedeutet, dass jemand als Reaktion auf negative Gefühle isst. Diese Studie ergab, dass Erwachsene mit Depressionen, die emotionales Essen praktizieren, eher an Gewicht zunehmen.

Wenn Escitaloprame deine depressiven Symptome lindert, kann es sein, dass sich deine Essgewohnheiten oder dein Energielevel verändern. Diese Veränderungen können sich letztendlich auf dein Gewicht auswirken.

Ängste

Es gibt viele verschiedene Arten von Angststörungen, darunter die generalisierte Angststörung (GAD) oder die soziale Angststörung. Wenn du an einer Angststörung leidest, schaltet dein Körper häufiger oder länger als der Durchschnitt der Menschen in den Kampf-oder-Flucht-Modus.

Eine Kampf-oder-Flucht-Reaktion kann zu körperlichen Symptomen führen, die das Verdauungssystem betreffen, wie Verstopfung, Verdauungsstörungen und Übelkeit. Diese Symptome können dazu führen, dass sich eine Person so unwohl fühlt, dass sie nicht essen möchte oder das Essen unappetitlich wird.

Stress

Stress, der mit Angst verbunden ist, kann sich ebenfalls auf dein Gewicht auswirken. Jeder Mensch reagiert anders auf Stress oder Angst. Bei manchen Menschen kann leichter Stress dazu führen, dass sie zu viel essen. Bei anderen kann starker Stress dazu führen, dass sie ihren Appetit komplett verlieren.

Studien können zwar Muster aufzeigen, aber die Reaktionen auf Angst und Stress sind individuell verschieden.

Genau wie bei Depressionen kann es sein, dass sich deine Essgewohnheiten oder dein Energielevel ändern, wenn Escitalopram deine Angstsymptome verbessert, was wiederum dazu führen kann, dass du Gewicht verlierst oder zunimmst.

LesetippGewichtszunahme bei Citalopram

Andere Nebenwirkungen von Escitalopram

Escitalopram kann auch andere Nebenwirkungen haben, z. B. (3):

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Trockener Mund
  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Schlafstörungen
  • Sexuelle Probleme
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Appetitlosigkeit
  • Verstopfung

Einige dieser Nebenwirkungen, wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schlafstörungen, können sich auf das Gewicht auswirken.

Bei der Einnahme von Escitaloprame können auch schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Suche sofort Hilfe und kontaktiere einen Behandler, wenn du schwerwiegende Nebenwirkungen hast, wie z. B.:

  • Atemprobleme
  • Anschwellen des Gesichts, der Zunge oder des Mundes
  • Krampfanfälle
  • Halluzinationen
  • Ausschlag
  • Selbstmordgedanken
  • Verwirrung

LesetippAntidepressiva ohne Gewichtszunahme

Zusammenfassung

Escitaloprame ist zwar ein wirksames Medikament zur Therapie von Depressionen und Angststörungen, kann aber eine unerwünschte Gewichtszunahme oder -abnahme verursachen. Bei manchen Menschen kommt es nur zu leichten Zu- oder Abnahmen, bei anderen zu größeren Schwankungen. Die vermutete Ursache: das Medikament beeinflusst den Neurotransmitter Serotonin, der an der Gewichtskontrolle beteiligt ist.

Die Linderung deiner Angst- oder Depressionssymptome kann sich auch auf dein Gewicht auswirken. Eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport sind für die Genesung von Stimmungs- und Angststörungen unerlässlich. Sie können auch dazu beitragen, Gewichtsveränderungen zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Verursacht Escitalopram sofort eine Gewichtszunahme?

Es kann sechs bis acht Wochen dauern, bis du die volle Wirkung von Escitalopram spürst (9). In dieser Zeit kannst du erste Gewichtsveränderungen feststellen.

Wie setzt du die Einnahme von Escitalopram ab?

Beende die Einnahme von Escitalopram niemals abrupt oder ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin. Er kann die Dosis langsam verringern, damit du Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Schwindel, Albträume, Kopfschmerzen und Übelkeit vermeidest (11).

Quellen:

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Escitalopram
  2. https://www.mpg.de/escitalopram-veraendert-das-gehirn-innerhalb-von-wenigen-stunden
  3. Shi Z, Atlantis E, Taylor AW, Gill TK, Price K, Appleton S, Wong ML, Licinio J. SSRI antidepressant use potentiates weight gain in the context of unhealthy lifestyles: results from a 4-year Australian follow-up studyBMJ Open. 2017 Aug 11;7(8):e016224. doi:10.1136/bmjopen-2017-016224
  4. Anagha K, Shihabudheen P, Uvais NA. Side Effect Profiles of Selective Serotonin Reuptake Inhibitors: A Cross-Sectional Study in a Naturalistic SettingPrim Care Companion CNS Disord. 2021 Jul 29;23(4):20m02747. doi:10.4088/PCC.20m02747.
  5. Gafoor R, Booth HP, Gulliford MC. Antidepressant utilisation and incidence of weight gain during 10 years‘ follow-up: population based cohort studyBMJ. 2018 May 23;361:k1951. doi:10.1136/bmj.k1951
  6. Uguz F, Sahingoz M, Gungor B, Aksoy F, Askin R. Weight gain and associated factors in patients using newer antidepressant drugsGen Hosp Psychiatry. 2015 Jan-Feb;37(1):46-8. doi:10.1016/j.genhosppsych.2014.10.011.
  7. Blumenthal SR, Castro VM, Clements CC, Rosenfield HR, Murphy SN, Fava M, Weilburg JB, Erb JL, Churchill SE, Kohane IS, Smoller JW, Perlis RH. An electronic health records study of long-term weight gain following antidepressant use. JAMA Psychiatry. 2014 Aug;71(8):889-96. doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.414.
  8. Konttinen H, van Strien T, Männistö S, Jousilahti P, Haukkala A. Depression, emotional eating and long-term weight changes: a population-based prospective study. Int J Behav Nutr Phys Act. 2019 Mar 20;16(1):28. doi:10.1186/s12966-019-0791-8
  9. Centers for Disease Control and Prevention. How much physical activity do adults need?
  10. Centers for Disease Control and Prevention. Improving Your Eating Habits.
  11. National Alliance on Mental Illness. Escitalopram (Lexapro).
  12. https://www.drugs.com/medical-answers/lexapro-weight-gain-3571754/#
  13. https://www.verywellhealth.com/lexapro-weight-gain-5192700

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.