Gibt es so etwas wie einen GABA-Mangel und falls, ja wie äußert er sich und was sind mögliche Ursachen?

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die dein Gehirn benötigt, um zu funktionieren. Neben Dopamin und Serotonin ist die Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ein solcher wichtiger Neurotransmitter. Es wird angenommen, dass GABA, eine entscheidende Rolle bei der Beruhigung der Nervenzellen spielt. Diese beruhigende Wirkung von GABA hat Einfluss auf viele Dinge, u.a. Schlaf, Stress und Angstzustände.

Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass eine angemessene GABA-Konzentration eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und bei der Verbesserung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen und bipolaren Störungen spielt.

Erfahre hier, wie du erkennen kannst, ob bei dir ein GABA-Mangel vorliegt, und wie du diesen beheben kannst.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Die Rolle von GABA besser verstehen

Forscherinnen und Forscher sind noch dabei, die zahlreichen Auswirkungen von GABA (γ-Aminobuttersäure) auf deine Gesundheit zu erforschen. Zwei Bereiche, die umfassend untersucht wurden, sind der Schlaf und die psychische Gesundheit.

Laut der United States Pharmacopeia, die eine Sicherheitsüberprüfung von GABA durchgeführt hat, untersuchen Wissenschaftler die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von GABA als Antidepressivum, Sedativum, Antihypertensivum, Antidiabetikum, Antikarzinogen und Immunsystemverstärker.

Gamma-Amino-Buttersäure bei Schlafstörungen

GABA ist einer der beiden wichtigsten Neurotransmitter, die den Schlaf fördern. Darüber hinaus hat es aber auch andere, z.B. immunstimulierende, Wirkungen.

„Eine Reihe wichtiger Hirnareale nutzen GABA, um das Wachsein aktiv zu unterdrücken“, sagt Dr. Logan Schneider, klinischer Leiter für Schlafgesundheit bei Alphabet und klinischer Assistenzprofessor am Stanford Sleep Center. „Es gibt eine wechselseitige Kommunikation zwischen den Schlaf- und Wachzentren im Gehirn, die für normale Schlafmuster während des Tages und der Nacht sorgen.“

In einer kleinen Studie wurde festgestellt, dass der GABA-Spiegel im Gehirn bei Patienten mit primärer Insomnie, d.h. Schlaflosigkeit, die nicht auf eine medikamentöse, psychiatrische oder umweltbedingte Ursache zurückgeführt werden kann, um fast 30 % niedriger ist.

Wissenswert: Wusstest du, dass GABA durch Umwandlung von Glutamat entsteht und dass bei dieser GABA-Synthese Vitamin B6 benötigt wird?

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

GABA und psychische Gesundheit

Der Zusammenhang zwischen Neurotransmittern und psychischer Gesundheit ist hinlänglich bekannt. Allerdings entwickelt sich die Forschung darüber, wie Neurotransmitter die psychische Gesundheit beeinflussen, ständig weiter. Immer mehr Belege deuten darauf hin, dass das GABA-Neurotransmissionssystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung auch von depressiven Störungen spielt – vor allem bei der postpartalen Depression und bestimmten neuropsychiatrischen Erkrankungen wie der prämenstruellen Dysphorie.

Zahlreiche Arbeiten, die von biochemischen bis hin zu genetischen Studien reichen, weisen auf die Bedeutung bestimmter GABA-Rezeptoren bei der Vermittlung der Auswirkungen von Alkoholismus im zentralen Nervensystem hin. GABA (y-Aminobuttersäure) wird durch Alkohol stimuliert und ein abrupter Entzug dieser GABA-Stimulation kann zu einem übererregten Nervensystem führen, das Entzugssymptome wie Angstzustände, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Übelkeit hervorruft.

Einige GABA-Mangel-Symptome

Folgende Symptome könnten auf einen Mangel der Aminosäure und des Neurotransmitters GABA hindeuten:

  • Unruhe; Sorgen; Angst; Muskelverspannungen, besonders in Schultern, Nacken und Kiefer
  • Schlaf; Schlaflosigkeit; frühmorgendliches Aufwachen; Unruhe;
  • Stimmungsschwankungen; schlechte Laune; Phobien; Impulsivität; Desorganisation
  • Reflux; IBS; Durchfall; Bluthochdruck; Tinnitus; chronische Schmerzen; Migräne
  • Alkoholismus/Sucht; Schizophrenie; Depression; Zwangsstörung
  • Allergien; häufiges Wasserlassen; Spülung/Errröten; Schwitzen; Heißhunger auf Salz

Testen auf GABA-Mangel

Ein GABA-Mangel ist kein anerkannter Mangel wie z. B. ein Vitamin-D- oder B-12-Mangel. Es gibt keine Bluttests, die einen GABA-Mangel feststellen. Die höchsten GABA-Konzentrationen finden sich in der Liquorflüssigkeit, die nur mit einem invasiven Verfahren, der Lumbalpunktion, gemessen werden muss. Die Wissenschaft ist immer noch dabei zu enträtseln, wie die Neurotransmitter zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Selbst wenn jemand einen niedrigen GABA-Spiegel vermutet, könnten andere Neurotransmitter zu dem Problem beitragen.

GABA nur indirekt zu messen

Es gibt Biomarker-Tests, mit denen normale oder erhöhte GABA-Spiegel bestimmt werden können. „Mit dieser Art von Tests können andere Biomarker oder Moleküle im GABA-Signalweg bestimmt werden, die bei der Ermittlung des GABA-Spiegels hilfreich sein können“, sagt Sarah Elsea, Professorin für Molekular- und Humangenetik an der Baylor School of Medicine in Houston. „Dies ist eine indirekte Messung, da niedrige Werte dieser Biomarker noch nicht vollständig untersucht wurden und ein Bereich der laufenden Forschung sind.

Schneider: „Der Neurotransmitter GABA ist für so viele Funktionen wichtig, dass die Menschen wahrscheinlich nicht mit einem GABA-Mangel herumlaufen, dessen sie sich nicht bewusst sind, weil sie dann wahrscheinlich eine schwere neurologische Störung hätten.“

Ein suboptimaler GABA-Spiegel kann allerdings zu Schlaflosigkeit oder Depressionen beitragen, aber es gibt zu viele andere Faktoren, die hier auch eine wichtige Rolle spielen könnten. Es gibt noch nicht genug Forschungsergebnisse, um zu dem Schluss zu kommen, dass ein niedriger GABA-Spiegel eine signifikante Rolle spielt, um eine Therapie zu rechtfertigen.

Kann man mit GABA-Supplemente einen GABA-Mangel beheben?

Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Rolle, die GABA bei vielen gesundheitlichen Problemen spielt, hat das Interesse daran zugenommen, herauszufinden, ob jemand einen suboptimalen GABA-Spiegel hat, und Wege zu finden, den GABA-Spiegel im Körper über Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel wie GABA-Kapseln oder Medikamente wie Benzodiazepine zu erhöhen.

Quellen für Gamma-Aminobuttersäure in der Nahrung

GABA kommt in einigen ungekochten Lebensmitteln vor, z. B:

  • Fermentierte Lebensmittel, wie Kimchi und Sauerkraut.
  • Japanische Grünteeblätter.
  • Spinat.
  • Einige gekeimte Bohnen, wie Sojabohnen und Adzukibohnen.
  • Gekeimte Körner.

Das Problem mit der Blut-Hirn-Schranke

GABA-Präparate sind in Lebensmittelgeschäften und Apotheken erhältlich. Der gesundheitliche Nutzen der Einnahme dieser Präparate ist jedoch noch nicht ausreichend geklärt. Vor allem ist nicht bekannt, ob und inwiefern GABA die Blut-Hirn-Schranke passieren kann – die gesundheitlichen Auswirkungen sind also unbekannt. Die Blut-Hirn-Schranke ist ein Netzwerk aus Blutgefäßen und Gewebe, das nur bestimmte Moleküle in das und aus dem Gehirn passieren lässt.

GABA-Produkte werden für viele Zwecke vermarktet, u. a. um Ängste zu lindern, die Muskelmasse zu erhöhen, die Stimmung zu heben, den Blutdruck zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.

Eine kleine Studie mit 40 Teilnehmern zur Sicherheit und Wirksamkeit von GABA bei Patienten mit Schlaflosigkeitssymptomen hat gezeigt, dass sich nach einer vierwöchigen Supplementierung (mit 300 mg GABA aus ungeschliffenen Reiskeimen) die Zeit, die die Patienten zum Einschlafen brauchten, verringerte und die Schlafeffizienz im Vergleich zu Placebo stieg.

Andere kleine Studien haben gezeigt, dass GABA mit einer vorübergehenden Senkung des Blutdrucks verbunden ist.

Sicherheit von GABA-Präparaten

Laut Elsea scheinen Toxizität und Nebenwirkungen bei GABA-Ergänzungen gering zu sein. „Das könnte daran liegen, dass GABA die Blut-Hirn-Schranke nur begrenzt überwinden kann“, meint sie.

Die USP Safety Review of GABA kam 2021 zu dem Schluss, dass die überprüften klinischen Studien keine ernsthaften Nebenwirkungen mit der Einnahme von GABA-Ergänzungsmitteln in Verbindung brachten. Eine empfohlene Dosis für GABA gibt es jedoch nicht. Der Bericht zeigte keine ernsthaften Nebenwirkungen bei einer Dosierung von 120 mg täglich über 12 Wochen. Es wurden leichte bis mittelschwere Nebenwirkungen berichtet, unter anderem Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und ein vorübergehendes Brennen im Rachen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Derzeit gibt es keine Langzeitdaten zu den Auswirkungen von GABA während der Schwangerschaft und Stillzeit. Daher ist es sehr wichtig, mit deinem Arzt zu sprechen, da Forscher festgestellt haben, dass GABA möglicherweise Neurotransmitter und das endokrine System, das den Wachstumshormon- und Prolaktinspiegel steuert, beeinflussen kann

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.