Die Beziehung zwischen der körperlichen Gesundheit und dem emotionalen Wohlbefinden ist ein bedeutendes Thema, das immer mehr in den Fokus von Medizin und Psychologie rückt. Die Galle, ein gelb-grüner Verdauungssaft, der in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird, spielt eine entscheidende Rolle im Körper bei der Fettverdauung. Doch nicht nur das – im Volksmund wird die Galle oft mit Intensiven Emotionen wie Ärger und Wut in Verbindung gebracht. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass körperliche Symptome, insbesondere mit der Galle und Gallenblase verbundene Beschwerden, psychische Ursachen haben können.
Psychosomatische Zusammenhänge erkennen die engen Wechselwirkungen zwischen psychischen Zuständen und körperlichen Reaktionen an. Stress und uneingestandene Gefühle können beispielsweise die Funktionen der Gallenblase beeinflussen und somit zu Gallenbeschwerden führen. Die Erkenntnis, dass die Psyche die Gesundheit der Galle beeinflussen kann, betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Gesundheit. Neben der organphysiologischen Funktionsweise spielen also auch emotionale Faktoren eine wesentliche Rolle für die Gesundheit der Gallenblase.
Gallenbeschwerden können vielseitig sein und reichen von Gallenkoliken über Entzündungen bis hin zur Bildung von Gallensteinen. Diagnostik und Behandlung solcher Beschwerden sollten daher immer auch die psychische Komponente berücksichtigen. Ebenso wichtig sind präventive Maßnahmen und eine gesunde Lebensweise, um sowohl der physischen als auch der psychischen Gesundheit zuträglich zu sein.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Gesundheit der Galle und die Psyche sind eng miteinander verknüpft.
- Psychische Belastungen können physische Gallenbeschwerden hervorrufen.
- Eine ganzheitliche Gesundheitsbetrachtung schließt emotionale und körperliche Faktoren mit ein.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Die Rolle der Galle im Körper

Dein Körper nutzt die Galle als entscheidendes Element für die Verdauung von Nahrung, insbesondere beim Fettabbau, und als Medium zur Ausscheidung von Substanzen wie Cholesterin und Bilirubin. Im Folgenden werden die wichtigen Subsysteme der Galle detailliert betrachtet.
Bedeutung der Gallenflüssigkeit und Gallenblase
Die Gallenflüssigkeit, die von Deiner Leber produziert wird, ist reich an Cholesterin, Gallensalzen und Bilirubin. Sie hat zwei Hauptfunktionen: Erstens erleichtert sie die Verdauung von Fetten in Deinem Darm, und zweitens wirkt sie als Ausscheidungsmechanismus für bestimmte Abfallprodukte. Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das unter Deiner Leber liegt und die produzierte Gallenflüssigkeit speichert und konzentriert. Bei Bedarf, meist nach dem Essen, gibt sie diese in den Dünndarm ab, um die Verdauung zu unterstützen.
Liste der Aufgaben der Gallenflüssigkeit:
- Emulgierung von Fetten: Erleichtert die Aufspaltung und Verdauung von Fetten.
- Speicherung: Wird in der Gallenblase zwischengespeichert.
- Ausscheidung: Trägt zur Eliminierung von Cholesterin und Bilirubin bei.
Verdauungsprozess und Gallensteine
Während des Verdauungsprozesses spielt die Galle eine Schlüsselrolle, indem sie die aufgenommenen Fetten durch Emulgierung besser zugänglich für Verdauungsenzyme macht. Wenn Du Nahrung zu Dir nimmst, signalisiert Dein Körper der Gallenblase, dass sie die Gallenflüssigkeit in den Darm freigeben soll, um bei der Fettaufspaltung und Absorption zu helfen. Dabei kann es zur Bildung von Gallensteinen kommen, wenn Stoffe in der Gallenflüssigkeit ausfällen und kristallisieren. Diese können Schmerzen verursachen und den Fluss der Gallenflüssigkeit blockieren.
Wichtige Aspekte für Deine Ernährung zur Vorbeugung von Gallensteinen:
- Ausgewogenheit: Ein Gleichgewicht zwischen Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten halten.
- Hydratation: Genug Flüssigkeit aufnehmen, um eine ausreichende Gallenproduktion zu fördern.
- Moderation: Fettreiche und cholesterinreiche Kost meiden, um das Risiko von Gallensteinen zu minimieren.
Psychosomatische Zusammenhänge

In der Betrachtung von Gallenerkrankungen werden häufig psychosomatische Aspekte in Erwägung gezogen. Deine psychische Verfassung und Emotionen können einen direkten Einfluss auf die Gesundheit deiner Galle haben.
Psychische Einflüsse auf Gallenerkrankungen
Studien und Expertenmeinungen deuten darauf hin, dass psychischer Stress und unterdrückte Gefühle wie Wut und Aggression zu Gallenproblemen führen können. Wenn du dazu neigst, Ärger und negative Emotionen in dir anzustauen, kann dies die Funktion deiner Gallenblase beeinträchtigen.
- Stress: Kann zu einer erhöhten Produktion von Gallenflüssigkeit führen
- Unterdrückte Emotionen: Negative Emotionen, die nicht verarbeitet werden, können zu körperlichen Symptomen führen
Emotionale Störungen und Galle
Emotionale Störungen stehen oft in Verbindung mit Gallenbeschwerden. Es ist beobachtet worden, dass emotionale Dysbalance, wie ein Gefühl der Bitterkeit oder chronische Unzufriedenheit, eine Rolle bei der Entwicklung von Gallensteinen spielen kann.
- Bitterkeit und Unzufriedenheit: Häufig assoziiert mit Gallensteinbildung
- Gefühlsausdruck: Ein angemessener Umgang mit deinen Gefühlen kann präventiv wirken
Das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen deinen Emotionen und der Galle bietet Ansatzpunkte für eine ganzheitliche Behandlungsmethodik.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas
Häufige Gallenbeschwerden und deren Behandlung
Gallenprobleme können Dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Die rechtzeitige Identifikation und eine angepasste Behandlung sind entscheidend, um Symptome zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Identifikation und Diagnose von Gallenproblemen
Bei Beschwerden wie Schmerzen im Oberbauch oder Verdauungsstörungen solltest Du einen Arzt aufsuchen. Häufig lassen sich Gallenprobleme wie Gallensteine durch einen Ultraschall diagnostizieren. Dieses bildgebende Verfahren ermöglicht es dem Arzt, Einblick in die Beschaffenheit der Gallenblase zu erhalten und entsprechende Erkrankungen zu identifizieren.
Therapeutische Maßnahmen und Lebensstilanpassungen
Sobald die Diagnose gestellt ist, kann die Behandlung beginnen. Diese umfasst oft:
- Medikamente: Schmerzmittel können kurzfristig Linderung bringen, während andere Präparate darauf abzielen können, Gallensteine aufzulösen.
- Kräuter: Manche pflanzlichen Präparate können unterstützend wirken. Es ist jedoch wichtig, diese in Absprache mit Deinem Arzt zu verwenden.
- Ernährungsumstellung: Weniger fettige Speisen und die Reduktion von Alkohol können Symptome mindern und künftigen Beschwerden vorbeugen.
Durch eine Anpassung Deiner Lebensgewohnheiten, wie zum Beispiel eine gesündere Ernährung, kannst Du die Gesundheit Deiner Galle langfristig unterstützen und das Risiko für Beschwerden verringern.
Präventive Maßnahmen und gesunde Lebensweisen
Deine Gallengesundheit ist eng mit deiner Ernährung und deinem Lebensstil verknüpft. Die richtige Balance zu finden, kann sowohl die Funktion deiner Galle als auch dein psychisches Wohlbefinden unterstützen.
Ernährung und natürliche Substanzen zur Gallengesundheit
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst und Gemüse, bildet die Grundlage für die Gesundheit deiner Galle und Psyche. Nährstoffreiche Lebensmittel sind wichtig, da sie zur Produktion und zum Fluss der Gallenflüssigkeit beitragen und deine Verdauung von Fetten erleichtern.
- Vitamine: Vor allem fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) sollten nicht zu kurz kommen, da die Galle für deren Aufnahme notwendig ist.
- Gemüse: Artischocken und Löwenzahn sind natürliche Förderer der Gallenproduktion.
- Vermeide fettreiche Ernährung, um die Belastung deiner Gallenblase zu reduzieren.
Körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement
Regelmäßige Bewegung hat zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit und unterstützt auch die Funktion der Gallenblase. Sie hilft sowohl bei der Prävention von Übergewicht als auch bei der Reduzierung des Risikos für Gallensteine durch Anregung des Gallenflusses.
- Körperliches Training: Aim for at least 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche.
- Gewichtsmanagement: Bei Übergewicht ist ein langsamer und stetiger Gewichtsverlust anzustreben. Schnelles Abnehmen kann zur Bildung von Gallensteinen führen.
Häufig gestellte Fragen
Bei der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen der Psyche und Galle treten oft Fragen auf. Hier findest Du Antworten auf einige der häufigsten Fragen.
Welche Symptome können bei Stress in Zusammenhang mit der Gallenblase auftreten?
Stress kann sich durch verschiedenste Symptome bemerkbar machen, wie etwa Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen oder ein Gefühl der Übelkeit. Diese können Anzeichen dafür sein, dass Deine Gallenblase auf psychische Belastungen reagiert.
Inwiefern kann die Psyche die Funktion von Leber und Galle beeinflussen?
Deine Psyche spielt eine wesentliche Rolle für die Funktion Deiner Leber und Galle. Emotionaler Stress kann die Produktion und den Fluss der Gallenflüssigkeit beeinträchtigen, was zu einer Reihe von Verdauungsproblemen führen kann.
Welche spirituellen Bedeutungen werden Gallenproblemen zugeschrieben?
In spirituellen Kreisen werden Gallenprobleme oft als Ausdruck von angestauten negativen Emotionen wie Bitterkeit oder Wut verstanden. Diese Emotionen könnten symbolisch aufgestaute ‚Gifte‘ darstellen, die körperlich manifestieren.
Welche Emotionen werden traditionell mit der Galle in Verbindung gebracht?
Traditionell wird die Galle oft mit Emotionen wie Wut, Aggression und Bitterkeit in Verbindung gebracht. Ein Ungleichgewicht im gallenproduzierenden System kann daher ein Indikator für unausgedrückte Gefühle sein.
Wie kann man seiner Galle etwas Gutes tun?
Um Deine Galle zu unterstützen, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Stress zu vermeiden. Entspannungstechniken und ausreichend Bewegung können ebenfalls dazu beitragen, Deine Gallengesundheit positiv zu beeinflussen.
Was sind mögliche Ursachen für Erkrankungen der Galle?
Erkrankungen der Galle können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Prädispositionen, Ernährungsgewohnheiten sowie physischer und emotionaler Stress.
War dieser Beitrag hilfreich?
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience