Geräuschempfindlichkeit bei Depression und Angststörung

Geräuschempfindlichkeit & Depression hängen zusammen: Erfahre, wie du bei Stress und emotionaler Erschöpfung dein Gehör am besten schützt.

Emotionale Erschöpfung kann dich reizbar und depressiv machen. Außerdem kann Stress dich runterziehen, aber eine neue Studie zeigt, dass er Frauen auch empfindlicher für Geräusche machen kann. Erfahre mehr, um dein Gehör zu schützen.

Die Frauen von heute sind erschöpft und gestresst! Zwischen Arbeit, Kindern, Hausarbeit und sozialen Verpflichtungen sind Frauen heute beschäftigter und müder denn je. Eine kürzlich entdeckte Folge dieser Erschöpfung ist eine Geräuschüberempfindlichkeit, bei der der Geräuschpegel eines normalen Gesprächs unangenehm laut erscheint.

Jetzt weißt du, warum dich bestimmte Musik stresst, warum dich laute Gesprächspartner aufregen und warum dich Verkehrslärm nervös macht.

Wissenschaftler des Karolinska-Instituts und des Stress Research Institute der Universität Stockholm in Schweden untersuchten, wie empfindlich Frauen unmittelbar nach einigen Minuten künstlich erzeugten Stresses auf Geräusche reagierten. Die Studie baut auf früheren Untersuchungen auf, die einen Zusammenhang zwischen Stress, emotionaler Erschöpfung und Hörproblemen wie Tinnitus, einem ständigen Klingeln in den Ohren, gezeigt haben.

„Wir wissen, dass Stress und Gehör zusammenhängen und dass Menschen mit stressbedingten Störungen oft schlecht auf akuten Stress reagieren“, erklärt Dr. Dan Hasson, Professor für Physiologie und Pharmakologie am Karolinska-Institut, der auch dem Stress Research Institute angehört. Hasson und seine Forscherkollegen beschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen und untersuchten die Auswirkungen von akutem Stress auf die Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen bei Menschen mit unterschiedlichem Grad an chronischer emotionaler Erschöpfung. Ihre Hauptfrage war: Würden Menschen mit chronischer emotionaler Erschöpfung empfindlicher auf Geräusche reagieren, nachdem sie kurzzeitigem Stress ausgesetzt waren?

Andreas 350

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Verschiedene Formen der Geräuschempfindlichkeit

Hyperakusis, Misophonie und Phonophobie sind unterschiedliche Formen von Geräuschempfindlichkeit.

Misophonie bezieht sich auf eine Überempfindlichkeit („Hass“ auf bzw.) gegen bestimmte Geräusche, unabhängig von ihrer Lautstärke. Diese Störung wird oft als eine Art Phobie oder posttraumatische Belastungsstörung eingestuft, da Betroffene mit Aggressivität auf Geräusche reagieren. Psychotherapie kann helfen, die Symptome zu reduzieren.

Phonophobie ist eine ähnliche Überempfindlichkeit gegen Geräusche, die mit Schmerz und Angst assoziiert wird. Eine falsche Interpretation von Geräuschen oder eine fehlerhafte Verarbeitung von Signalen im Hörsystem können Gründe für diese Empfindlichkeit sein. Auch hier kann Psychotherapie helfen.

Hyperakusis ist eine allgemeine Überempfindlichkeit gegen Geräusche, die oft mit Hypakusis als Begleiterkrankung auftritt. Sie ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Hypakusis bezieht sich auf eine erworbene Schwerhörigkeit, die durch eine Blockade des Hörkanals oder durch Schäden an den Haarzellen des Innenohrs verursacht werden kann. Hörgeräte können helfen, Symptome zu reduzieren, wenn es sich um eine Schallempfindungsschwerhörigkeit handelt.

LesetippKann Tinnitus psychosomatisch sein?

Beobachtung: Zusammenhang zwischen Stress und Empfindlichkeit auf Geräusche

Um die Antwort zu finden, setzten die Forscher 208 Frauen und 140 Männer im Alter von 23 bis 71 Jahren mit einem niedrigen, mittleren oder hohen Grad an emotionaler Erschöpfung fünf Minuten lang experimentell ausgelöstem Stress aus. Dieser Stress nahm drei Formen an: körperlicher Stress (eine Hand in Eis legen), geistiger Stress (Leistung in einem computergestützten Test) und sozialer Stress (beobachtet werden).

Die Ergebnisse: Frauen mit einem hohen Grad an emotionaler Erschöpfung waren nach künstlich herbeigeführtem Stress empfindlicher für Geräusche als Frauen, die nicht erschöpft waren. Einige Frauen empfanden Geräusche bei 60 Dezibel – dem Pegel einer normalen Unterhaltung – als so laut, dass sie sich unwohl fühlten. Die Männer in der Studie reagierten ähnlich, aber das war statistisch nicht signifikant.

Zusammenhang zwischen Stress und Gehör

Was bedeuten diese Ergebnisse also? Dr. Hasson sagt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen Hörproblemen und Stress gibt. Wenn eine Frau ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt ein Hörproblem vorträgt, sollten daher auch mögliche Stressfaktoren in ihrem Leben untersucht werden.

Es gibt auch einige physiologische Auswirkungen: Gesundheitsexperten können vielleicht anhand des Stresshormonspiegels das Risiko für Hörprobleme bei emotional erschöpften Frauen bestimmen.

„Es war interessant zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Probanden auf Stress reagieren“, sagt Jonas Bergquist, PhD, Chemieprofessor an der Universität Uppsala in Schweden und Mitautor der Studie. „Die Studie präsentiert neue und aufregende Daten, die darauf hindeuten, dass objektive biochemische Marker wie Stresshormone im Zeitverlauf analysiert werden können.

Die Studie weist auch auf die Notwendigkeit hin, die möglichen Folgen einer übermäßigen Empfindlichkeit gegenüber Lärm zu erkennen. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen kann für manche Menschen zu einer Behinderung führen, die sie dazu zwingt, sich zu isolieren und stressige Situationen zu vermeiden.

„Es ist auch wichtig zu wissen, dass es vor dem Stress keinen Unterschied in der Geräuschempfindlichkeit zwischen den Gruppen mit emotionaler Erschöpfung gab“, sagt Hasson. Die emotional erschöpften Frauen entwickelten erst eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, nachdem sie einem der akuten Stressoren ausgesetzt waren. „Das ist klinisch wichtig, denn es könnte notwendig sein, bei diesen Patienten eine Form von Stress auszulösen, um das Gehör richtig beurteilen und behandeln zu können“, erklärt er.

Wie geht es dir wirklich?

Teste Dich

Meine anonymen und kostenlosen Online-Tests zu Depressionen, Angst, sozialer Phobie und Burnout helfen Dir, eine ehrliche Antwort zu finden. Nimm Dir ein paar Minuten Zeit für Dich und Deine mentale Gesundheit – es lohnt sich. Denn welche Schritte für dich am effektivsten sind, hängt auch davon ab, welcher Score bei dir am stärksten ausgeprägt ist.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Was das für den Durchschnittsbürger bedeutet

All dies kann Auswirkungen auf den Durchschnittsmenschen haben. Wenn du durch die Arbeit, die Betreuung von Kindern und Familie, Schlafmangel oder einer Kombination dieser Umstände emotional erschöpft bist, solltest du auf Veränderungen in deinem Gehör achten, vor allem, wenn du einem kurzfristigen Stressfaktor ausgesetzt warst. Wenn du Symptome wie Klingeln in den Ohren oder plötzliche laute Geräusche bemerkst, sprich mit deinem Arzt.

Versuche auch, die Ursachen für deine emotionale Erschöpfung zu bekämpfen. „Versuche nicht, alles auf einmal zu tun. Setze stattdessen Prioritäten“, rät LeslieBeth Wish, PhD, Psychologin und Sozialarbeiterin in Sarasota, Florida. Wenn du anfängst, dich gestresst und überfordert zu fühlen, solltest du eine Pause einlegen und dich nicht scheuen, einige deiner Aufgaben an deinen Partner oder deine Kinder zu delegieren, sagt sie.

Behandlung der Geräuschüberempfindlichkeit Hyperakusis

Die Behandlung von Hyperakusis basiert nicht auf gesichertem medizinischem Fundament, jedoch gibt es viele hilfreiche Therapien. Die Ansätze sind sehr unterschiedlich und individuell, manchmal reicht schon eine „Entlastung“ von Geräuschen.

Andere nutzen Noiser, um eine ständige Geräuschkulisse zu erzeugen und das Ohr wieder an Umweltgeräusche zu gewöhnen. In manchen Fällen verschwindet die Hyperakusis, wenn die zugrunde liegende Krankheit erfolgreich behandelt wird.

Was können Tinnitus-Patienten tun?

Tinnitus ist eine häufige Störung, die durch ein kontinuierliches oder intermittierendes Geräusch im Ohr oder Kopf gekennzeichnet ist. Es gibt verschiedene Ursachen für Tinnitus, einschließlich Lärmbelastung, Hörverlust, Stress und psychische Erkrankungen.

Es gibt verschiedene Strategien und Maßnahmen, die Tinnitus-Patienten ergreifen können, um ihre Symptome zu lindern oder zu bewältigen. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Behandlung der Grunderkrankung: Wenn der Tinnitus durch eine zugrunde liegende Erkrankung wie Hörverlust oder eine Ohreninfektion verursacht wird, sollte diese Erkrankung behandelt werden.
  2. Lärm vermeiden: Lärm kann den Tinnitus verschlimmern, daher sollten Tinnitus-Patienten laute Geräusche meiden oder Gehörschutz tragen, wenn sie sich in lauten Umgebungen aufhalten.
  3. Entspannungsübungen: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren, die den Tinnitus verschlimmern können.
  4. Therapie: Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) und kognitive Verhaltenstherapie (CBT) sind zwei Therapien, die bei Tinnitus eingesetzt werden können. TRT zielt darauf ab, den Tinnitus als irrelevanten Reiz zu behandeln, während CBT darauf abzielt, negative Gedanken und Emotionen zu verändern, die mit dem Tinnitus verbunden sind.
  5. Musiktherapie: Musik kann helfen, den Tinnitus zu überdecken und zu maskieren. Musiktherapie nutzt speziell entwickelte Musik, um die Aufmerksamkeit von Tinnitus-Symptomen abzulenken.
  6. Tinnitus-Masker: Ein Tinnitus-Masker ist ein Gerät, das eine ähnliche Geräuschfrequenz wie der Tinnitus erzeugt, um den Tinnitus zu maskieren.
  7. Änderungen des Lebensstils: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Tabak und Alkohol können dazu beitragen, den Tinnitus zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders auf diese Maßnahmen reagiert. Eine Kombination aus verschiedenen Strategien kann am besten funktionieren. Wenn der Tinnitus jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen hat, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und eine individuelle Behandlung zu besprechen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.