Erfahre alles zu Gesprächstherapien, wie man die richtige Psychotherapie findet und Unterstützung eines Psychotherapeuten erhält.
Bei einer Gesprächstherapie sprichst du mit einer ausgebildeten Fachkraft über deine Gedanken, Gefühle und dein Verhalten. Wenn du beschreibst, was in deinem Kopf vor sich geht und wie du dich dabei fühlst, kannst du Muster erkennen, die du vielleicht ändern möchtest. Das kann dir helfen herauszufinden, woher deine negativen Gefühle und Gedanken kommen und warum sie da sind.
All das zu verstehen, kann dir helfen, positive Veränderungen vorzunehmen, dein Leben besser in den Griff zu bekommen und dein Selbstvertrauen zu stärken.
Dieser Artikel verwendet das Wort „Gesprächstherapie“, aber du kannst sie auch als Beratung, Therapie, Psychotherapie oder psychologische Therapie bezeichnen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Wer kann von einer Gesprächstherapie profitieren?
Gesprächstherapie kann helfen bei:
- schwierigen Lebensereignissen wie einem Trauerfall oder einer Entlassung
- Beziehungsproblemen
- Ereignissen aus deiner Vergangenheit, die dich immer noch belasten – bewusst oder unbewusst
- Schwierigen Gefühle wie Wut, Scham oder geringem Selbstwertgefühl
- Psychischen Problemen
- Einigen langfristigen körperlichen Erkrankungen
Eine Gesprächstherapie muss nicht der letzte Ausweg sein oder etwas, das du in einer Krise in Anspruch nimmst. Wenn du denkst, dass du mit jemandem in einem geschützten Raum reden kannst, der dich nicht verurteilt, solltest du es ohne Bedenken versuchen.
Woher weiß ich, welche Art von Gesprächspsychotherapie die richtige für mich ist?
Es gibt viele verschiedene Ansätze und dementsprechend viele Psychotherapieverfahren. Therapeuten können in einem Ansatz ausgebildet sein oder verschiedene Methoden anwenden. Manche wenden spezielle Techniken an. Ein Kunsttherapeut nutzt zum Beispiel Kunst, um dir zu helfen, deine Gefühle zu erforschen. Andere bieten spezielle Behandlungen für bestimmte Probleme wie Süchte oder Essstörungen an.
Es kann leicht passieren, dass man von der Anzahl der verschiedenen Arten der Gesprächstherapie überwältigt wird. Lass dich davon nicht abschrecken. Dieser Artikel stellt dir einige verschiedene Arten vor, aber das Wichtigste ist die Beziehung, die du zu deinem Therapeuten hast. Wenn du deinem Therapeuten vertraust und dich wohl fühlst, wenn du dich ihm öffnest, wirst du den größten Nutzen aus deinen Sitzungen ziehen, ganz gleich, welchen Ansatz er verfolgt.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Verschiedene Gesprächstherapien
Es gibt viele verschiedene Arten von Gesprächstherapie, auch wenn die Auswahl je nach Ort und Art des Zugangs eingeschränkt sein kann.
Das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) empfiehlt bestimmte Therapien für bestimmte Probleme. Aber andere Therapien könnten für dich genauso gut geeignet sein.
Hier sind einige der wichtigsten Arten von Gesprächstherapien.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Sie befasst sich damit, wie sich deine Gedanken und Überzeugungen auf deine Gefühle und dein Verhalten auswirken. Indem du änderst, wie du auf deine Gedanken reagierst (z. B. indem du negative Gedanken hinterfragst) und wie du dich verhältst (z. B. indem du neue Aktivitäten ausprobierst), kannst du anfangen, dich besser zu fühlen.
Was ist das Besondere an der Methode?
KVT ist in der Regel von kurzer Dauer – oft zwischen 6 und 12 Sitzungen – und hat einen strukturierteren Ansatz als andere Therapien. Sie befasst sich mit bestimmten Problemen und nicht damit, wie du dich im Allgemeinen fühlst. Zwischen den Sitzungen bekommst du oft Aufgaben gestellt, wie das Führen eines Tagebuchs oder das Üben der in der Therapie erlernten Fähigkeiten.
Wobei kann KVT helfen?
Die kognitive Verhaltenstherapie kann bei einer Reihe von Problemen helfen, z. B. bei Depressionen, Angstzuständen, Zwangsstörungen, der Bewältigung von Langzeitkrankheiten, Essstörungen, posttraumatischem Stress und Schizophrenie.
„Die kognitive Verhaltenstherapie war erstaunlich – sie war so einfach. Meine Diagnose lautet bipolare Störung und ich hatte ein sehr geringes Selbstwertgefühl und wenig Vertrauen in meine Zukunft. Ich hatte über ein Jahr hinweg etwa 15 Sitzungen. Der Psychologe hat mir gezeigt, wie ich bemerken kann, was ich denke und wie ich mich danach fühle, und dass man seine Gedanken selbst wählen kann. Ich dachte, es wären nur zufällige Gedanken, die mir das Leben zur Hölle machen. Aber ich habe gelernt, dass ich jederzeit innehalten und sagen kann: „Warum denke ich das?“
„Ich hatte eine KVT-Therapeutin, aber ich glaube, sie hat viele verschiedene Methoden angewandt – es fühlte sich nicht so an, als würde sie irgendetwas „anwenden“ – es fühlte sich eher wie ein natürlicher Prozess an als etwas sehr Medizinisches oder Klinisches.“
Dialektische Verhaltenstherapie (DVT)
DVT ist eine angepasste Form der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die Menschen, die Emotionen erleben, intensiv helfen kann. Sie lehrt dich, im Moment zu leben, mit Stress umzugehen, deine Gefühle zu regulieren und deine Beziehungen zu verbessern.
Was kennzeichnet die dialektische Verhaltenstherapie?
Der Begriff „dialektisch“ leitet sich von der Idee ab, dass die Verbindung von zwei gegensätzlichen Ansätzen – Akzeptanz und Veränderung – einen größeren Unterschied machen kann als einer von beiden allein. Sich selbst zu akzeptieren und sein Verhalten zu ändern, mag wie ein Widerspruch klingen. Aber dein Therapeut wird dir helfen zu verstehen, wie dies zu positiven Veränderungen in deinem Leben führen kann.
Wobei kann sie helfen?
Ursprünglich wurde sie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt, aber inzwischen wird sie auch bei Essstörungen, Sucht, Depressionen und Problemen wie Selbstverletzungen oder Selbstmordgedanken eingesetzt.
Psychodynamische Therapie
Die psychodynamische Therapie erforscht, wie deine Kindheitserfahrungen und dein Unterbewusstsein deine aktuellen Gedanken, Gefühle, Beziehungen und dein Verhalten beeinflussen. Deine Therapeutin oder dein Therapeut kann Techniken wie diese anwenden:
Freie Assoziation – du sprichst frei über alles, was dir durch den Kopf geht, egal wie albern oder unlogisch es dir vorkommt. Auf diese Weise gelingt es dir, deine wahren Gefühle an die Oberfläche kommen zu lassen.
Übertragung – dabei werden Gefühle, die du in anderen Beziehungen, vor allem in der Kindheit, erlebt hast, unbewusst auf deinen Therapeuten projiziert. Wenn du das erkennst, kannst du anfangen, diese Gefühle und die vergangenen Beziehungen zu verstehen.
Interpretation – dein Therapeut oder deine Therapeutin bietet dir manchmal eine neue Perspektive auf das, worüber du sprichst, um dir zu helfen, deine Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis zu erweitern.
Was gehört zur Psychodynamik?
Die psychodynamische Therapie konzentriert sich mehr auf deine Vergangenheit und dein Unterbewusstsein – auf die Gefühle und Gedanken, die dir nicht bewusst sind, die aber deine Entscheidungen und Handlungen in der Gegenwart beeinflussen. Sie ist oft relativ langfristig angelegt und dauert zwischen einigen Monaten und vielen Jahren.
Wofür ist eine Psychodynamische Therapie hilfreich?
Depressionen, Ängste, posttraumatischer Stress, langfristige körperliche Gesundheitsprobleme, Essstörungen und Süchte. NICE empfiehlt die psychodynamische Therapie für Menschen, die neben Depressionen auch an anderen komplexen Krankheiten leiden.
„Ich war als Teenager ziemlich schwer depressiv. Ich habe verschiedene Antidepressiva und einige CBT-Therapien ausprobiert, aber nichts hat geholfen. Schließlich schlug mir mein Hausarzt vor, eine Psychotherapie in meiner örtlichen psychiatrischen Klinik zu machen.“
„Zuerst war ich skeptisch. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie es helfen sollte, mit einem Fremden in einem Raum zu sitzen. Ich war ein ziemlicher Alptraum und versuchte, meinem Therapeuten und mir selbst zu beweisen, dass die Therapie scheitern würde. Aber bei einer psychodynamischen Therapie ist die Therapeutin bereit, mit dir zusammenzusitzen und diesen Teil abzuwarten. Sie half mir, mein Denken, Fühlen und Verhalten mit dem in Verbindung zu bringen, was in meiner Jugend passiert sein könnte, und das machte wirklich Sinn.“
Humanistische Therapie
In der humanistischen Therapie kannst du dein ganzes Selbst erforschen und nicht nur bestimmte Probleme. Sie soll dir helfen, zu wachsen, dein Leben in vollen Zügen zu leben und dir selbst treu zu sein. Deine Therapeutin oder dein Therapeut wird dir mit Einfühlungsvermögen, Wärme und Aufrichtigkeit helfen, diese Veränderungen zu erreichen.
Die personenzentrierte Therapie, die Gestalttherapie und die Transaktionsanalyse sind Beispiele für die humanistische Therapie.
Was ist das Besondere an ihr?
Die humanistische Therapie konzentriert sich auf dich als Ganzes. Sie basiert auf der Überzeugung, dass wir alle zu Wachstum fähig sind, dass uns aber unsere Lebenserfahrungen vielleicht daran hindern, unser Potenzial auszuschöpfen. Dein Therapeut kann dir helfen, diese Blockaden zu erkennen und zu beseitigen.
Wofür ist hier Humanistische Therapie hilfreich?
Ängste, Depressionen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Persönlichkeitsstörungen und mehr. Eine humanistische Therapeutin oder ein humanistischer Therapeut kann sich mit jedem Problem befassen, das in deinem Leben Schwierigkeiten verursacht.
„Ich wurde an eine Abteilung überwiesen, die sich mit Menschen befasst, die wegen psychischer Probleme zum Alkohol greifen. Ich befand mich in einem Zustand ständiger Panik und hatte getrunken, um diese Gefühle in Schach zu halten. Es gab kein festes Schema für die Sitzungen. Wir haben einfach eine Tasse Kaffee getrunken und ich habe darüber gesprochen, was mich bedrückt hat. Bei der personenzentrierten Beratung hilft dir der Therapeut dabei, mehr über dich selbst herauszufinden und Vertrauen zu entwickeln.“
Gesprächstherapie nach Rogers (Klientenzentrierte Therapie)
Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie ist eine weit verbreitete Form der Psychotherapie in Deutschland, obwohl sie derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird. Diese Therapieform wurde vom amerikanischen Psychologieprofessor Carl Rogers (1902–1987) entwickelt und ist eng mit den psychoanalytisch basierten Verfahren verwandt. Rogers‘ humanistisches Menschenbild, das besagt, dass der Mensch von Natur aus gut ist und die Fähigkeit hat, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, ist ein zentraler Bestandteil der Gesprächstherapie.
Der Therapieprozess basiert auf der Annahme, dass der Patient in seiner Selbstentfaltung blockiert ist. Der Therapeut unterstützt den Patienten durch den Aufbau eines positiven Beziehungsklimas bei der Selbstexploration und hilft ihm bei der Überwindung von Blockaden.
Empathie, positive Wertschätzung und Authentizität sind die grundlegenden Haltungen des Therapeuten. Der Patient bestimmt den Gesprächsverlauf, während der Therapeut versucht, das Gesagte des Patienten in eigene Worte zu fassen und ihm zu spiegeln. Auf diese Weise soll der Patient seine eigenen Gefühle klären und sich wieder umfassender wahrnehmen können.
Die Gesprächstherapie bietet somit einen unterstützenden Raum für den Patienten, um seine persönlichen Blockaden zu überwinden und seine Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung zu entwickeln.
Was ist das Ziel der Gesprächstherapie nach Carl r rogers?
Das Ziel der Gesprächstherapie besteht darin, Probleme zu lösen, die die freie Entfaltung der kreativen Persönlichkeit blockieren. Es geht also darum, dem Patienten zu helfen, Blockaden zu überwinden, die ihn daran hindern, sein volles Potenzial zu entfalten.
Psychotherapie-Gesprächstherapie nach Carl rogers: Für wen ist sie geeignet?
Die Gesprächstherapie eignet sich für eine Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen, sowohl als alleinige Therapie als auch als Ergänzung zu medikamentöser Behandlung. Es ist ein geeignetes Verfahren für Patienten, die eine nicht-invasive, nicht-pharmakologische Behandlungsoption suchen.
Therapie mit gesprächsführung nach Rogers: Wie lange dauert sie?
Die Dauer der Gesprächstherapie beträgt im Durchschnitt zwischen 40 und 80 Sitzungen, die in der Regel einmal pro Woche stattfinden. Das entspricht ungefähr einem Jahr Therapiezeit. Bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen kann sich der Behandlungszeitraum auf drei Jahre oder länger erstrecken, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Psychologen finden: Wie finde ich einen Therapeut?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Psychotherapeuten zu finden, auch wenn nicht alle Therapieformen überall verfügbar sind.
Dein Hausarzt oder eine andere medizinische Fachkraft kann dich an einen qualifizierten Therapeuten überweisen, oder du kannst ihn selbst ohne Vermittlung direkt kontaktieren.
Vielerorts gibt es jedoch lange Wartelisten für Klienten.
Privat behandeln
Wenn du es dir leisten kannst, kannst du die Kosten für deine Therapie selbst tragen.
Um einen privaten Therapeuten zu finden, solltest du über eine offizielle Website suchen, die nur Therapeuten auflistet, die bei einem Berufsverband registriert sind, wie z. B:
- https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche/
- https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/
Über deinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz
Einige Unternehmen haben Mitarbeiterhilfsprogramme, die eine begrenzte Anzahl kostenloser Therapiesitzungen anbieten können. Viele Fachhochschulen und Universitäten bieten kostenlose Therapien an.
Andere Organisationen
Einige Wohlfahrtsverbände und kommunale Organisationen bieten kostenlose oder kostengünstige Gesprächstherapien an, manchmal durch Praktikanten. Frag deinen Hausarzt, ob er eine Organisation in deiner Nähe kennt und wende dich an die örtlichen Beratungsstellen.
Was passiert in der Gesprächstherapie?
Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden zu regelmäßigen, geplanten Zeiten statt. Sie können von Angesicht zu Angesicht, am Telefon oder online stattfinden. Wie oft du deinen Therapeuten oder deine Therapeutin siehst und wie viele Sitzungen du hast, hängt von der Art der Therapie und deiner Lebenssituation ab.
Du kannst alleine, in einer Gruppe, als Paar oder als Familie zu einem Therapeuten gehen.
In der Gruppentherapie sprichst du nicht nur über dich selbst, sondern hörst auch anderen Menschen zu – das nimmt dir die Last deiner Probleme ab. Du merkst, dass du nicht der Einzige bist.
Während einer Sitzung könnt ihr ganz allgemein darüber sprechen, wie ihr euch fühlt, oder ihr macht bestimmte Übungen, je nach Ansatz eures Therapeuten. Du kannst über deine Kindheit, deine Beziehungen, vergangene und aktuelle Lebensereignisse oder stressige Situationen sprechen.
Dein Therapeut hört dir zu, ohne dich zu verurteilen, und hilft dir, deine Gedanken und Gefühle zu erforschen. Er wird dir nicht sagen, was du tun sollst, sondern dir helfen, dich selbst besser zu verstehen und über die Veränderungen nachzudenken, die du vielleicht vornehmen möchtest.
Gesprächstherapie: Du spielst eine aktive Rolle!
Gesprächstherapien sind keine Therapien, die dir von jemand anderem „angetan“ werden. Du spielst eine aktive Rolle. Das kann in einer Zeit, in der du vielleicht das Gefühl hast, die Kontrolle über einen Teil deines Lebens verloren zu haben, sehr ermutigend sein. Wenn du entschlossen bist, das Beste aus deiner Therapie herauszuholen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie erfolgreich ist.
In der Therapie musst du ehrlich zu dir selbst sein, was schwierig sein kann. Das kann schwierig sein. Es kann bedeuten, dass du dich deinen Ängsten stellst, dich an belastende Erinnerungen erinnerst oder über intime Themen und private Gedanken und Gefühle sprichst. Überlege dir, ob du bereit bist, dich zu öffnen und mit deinem Therapeuten zu sprechen, wenn du dich überfordert fühlst. Die Sitzungen sollten immer in deinem Tempo stattfinden, damit du dich nicht gehetzt fühlst.
Wie wähle ich einen Therapeuten aus?
Vielleicht hast du bereits Fragen, die du dir selbst oder deinem Therapeuten stellen möchtest. Hier sind einige, die du in Betracht ziehen solltest.
Fragen, die du dir stellen könntest, bevor du einen Therapeuten wählst:
- Welche Art von Therapie könnte zu mir passen?
- Wie viel Zeit und Geld habe ich für die Therapie?
- Möchte ich einen bestimmten Therapeuten oder eine bestimmte Therapeutin – z. B. einen Mann oder eine Frau, jemanden, der meine Rasse oder Sexualität teilt, jemanden in meinem Alter?
Fragen, die du einem Therapeuten stellen solltest:
- Was sind Ihre Qualifikationen?
- Welche anderen Ausbildungen hast du gemacht?
- Gehörst du einem Berufsverband an?
- Welche Erfahrungen hast du in der Arbeit mit Menschen mit meinem speziellen Problem?
- Was passiert während einer typischen Sitzung?
- Wie viele Sitzungen würde ich haben?
- Wie hoch sind die Kosten für jede Sitzung? Bieten Sie irgendwelche Ermäßigungen an?
Wenn du dich zum ersten Mal mit einem Therapeuten triffst (zum Kennenlerngespräch), wird er oder sie herausfinden, ob er oder sie dir helfen kann. Das ist auch deine Chance, etwas über den Therapeuten zu erfahren.
Frag dich selbst:
- Fühle ich mich wohl, wenn ich mit ihnen rede?
- Könnte ich ihnen vertrauen und mit ihnen arbeiten?
- Welches Gefühl habe ich bei ihnen?
Um einen Therapeuten zu finden, mit dem du dich identifizieren kannst, brauchst du vielleicht ein paar Versuche. Nimm dir Zeit, jemanden zu finden, der sich richtig anfühlt, damit du das Beste aus deinen Sitzungen herausholen kannst.
Was macht einen guten Therapeuten aus?
Deine Beziehung zu deinem Therapeuten, die Klienten-Therapeuten-Beziehung, ist sehr wichtig. Ein guter Therapeut oder eine gute Therapeutin hört dir zu, hat dein Bestes im Sinn und hilft dir, dich zu verändern. Er prüft, ob du das bekommst, was du dir von der Therapie erhoffst, und verweist dich an einen anderen Therapeuten, wenn er dir bei deinem speziellen Problem nicht helfen kann.
„Ich fand es sehr gut, dass ich über meine Probleme sprechen konnte und dass mir jemand zuhörte. Sie war sehr gut darin, mir Raum zu geben, mir zuzuhören, was passiert war, und zu diskutieren, was die Ursache dafür sein könnte – nicht auf eine tiefgründige Art und Weise, aber sie versuchte, mir zu helfen, das ganze Bild zusammenzufügen.“
Ein guter Therapeut oder eine gute Therapeutin konzentriert sich darauf, was in deinem Leben wichtig ist, was du erreichen willst und welche Schritte du unternehmen kannst, um dorthin zu gelangen. Er sollte dir nicht sagen, was du tun sollst. Dein Therapeut mag gut ausgebildet und sehr erfahren sein, aber du bist der Experte.
Denke daran, dass eine Therapie ein zweiseitiger Prozess ist. Wenn du Fragen hast, stell sie. Ein guter Therapeut oder eine gute Therapeutin wird dir helfen, mit deinen Sorgen umzugehen und herauszufinden, wie du mit dem Ende der Therapie zurechtkommen wirst.
Was ist, wenn ich mit meinem Therapeuten nicht zufrieden bin?
Es kann einige Zeit dauern, bis du eine Beziehung zu deinem Therapeuten aufgebaut hast und dich öffnen kannst. Je nachdem, worüber ihr gesprochen habt, fühlst du dich nach den Sitzungen vielleicht traurig oder frustriert. Aber wenn du mit dem Verlauf der Sitzungen nicht zufrieden bist, kannst du:
- mit deinem Therapeuten reden und versuchen, Probleme zu lösen
- deinen Therapeuten fragen, ob er einen anderen Ansatz ausprobieren kann
- dich an deinen Hausarzt oder deine Überweisungsstelle wenden und fragen, ob du einen anderen Therapeuten aufsuchen kannst
- einen anderen privaten Therapeuten finden
Zusammenfassung
In der Psychotherapie geht es darum, Menschen bei der Bewältigung von Problemen und psychischen Erkrankungen zu unterstützen. Dabei können verschiedene Ansätze zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie, die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers oder die humanistische Therapie. Eine Psychotherapie kann alleine, in einer Gruppe, als Paar oder als Familie stattfinden und bietet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Unterstützung der Patienten.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience