Mehr Konzentration, besseres Gedächtnis, höhere sportliche Leistung – das alles verspricht der Wirkstoff Tyrosin. Hier erfährst du mehr dazu.
Mehr Konzentration, besseres Gedächtnis, höhere sportliche Leistung. Deshalb ist L-Tyrosin, ein Baustein zahlreicher Proteine und Vorstufe einiger Katecholamine, ein so beliebter Wirkstoff in vielen Nootropika (zur Verbesserung der Gehirnleistung) und Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler.
Tyrosin ist eine nicht-essentielle Aminosäure – du musst sie also nicht mit der Nahrung aufnehmen – und wird aus der essentiellen Aminosäure L-Phenylalanin gewonnen. Sie kommt in fast allen Geweben im menschlichen Körper vor und wird zur Herstellung der Gehirnchemikalien Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin sowie der Hormone der Schilddrüse und der pigmentbildenden Zellen der Haut, dem Melanin, verwendet.
Obwohl es sich um eine nicht-essentielle Aminosäure handelt, ist D Tyrosin in Lebensmitteln wie Huhn, Eiern, Fisch, Nüssen und Hafer enthalten. Es ist aber auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Tyrosin ist weiters als L-Tyrosin und N-Acetyl-L-Tyrosin (NALT) bekannt. Das solltest du über den Wirkstoff wissen.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Vorteile von Tyrosin im Körper
Zu den angeblichen Vorteilen von Tyrosin gehören die Steigerung der Gehirnleistung, die Verbesserung der sportlichen Leistung und der Abbau von Stress. Die Aminosäure wird auch Menschen mit Phenylketonurie (PKU) verabreicht, weil ihnen das Gen fehlt, welches das Enzym herstellt, das für die Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin benötigt wird. Es gibt zwar einige Hinweise darauf, dass die zusätzliche Einnahme von Tyrosin gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, aber die Forschung ist noch nicht sehr weit fortgeschritten.
Ist L-Tyrosin ein Aufputschmittel?
Nein, obwohl L-Tyrosin manchmal als „Aufputschmittel“ bezeichnet wird, ist es nicht wirklich ein Stimulans wie Koffein oder Amphetamine. L-Tyrosin kann jedoch die Produktion von Neurotransmittern fördern, die mit Konzentration, Aufmerksamkeit und Stimmung in Verbindung gebracht werden. Aus diesem Grund wird es manchmal von Menschen eingenommen, die sich mental erschöpft fühlen oder Unterstützung bei der Bewältigung von Stress benötigen.
Geistige Leistungsfähigkeit
Das Gehirn braucht Tyrosin zur Bildung von Dopamin, einem Neurotransmitter, der für verschiedene Prozesse wichtig ist – zum Beispiel für Denkprozesse wie beim Lernen oder bei Gedächtnisübungen. Da Tyrosin für die Bildung von Dopamin benötigt wird, haben Forscher untersucht, wie eine Supplementierung mit der Aminosäure die Funktion des Gehirns verbessern kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2013, die in der Zeitschrift Frontiers in Behavioral Science veröffentlicht wurde, untersuchte die Wirkungen eines Tyrosinpräparats auf das Denken und das Gedächtnis bei einer kleinen Gruppe junger College-Studenten. Die Forscher fanden heraus, dass eine Supplementierung mit der Aminosäure die geistige Leistungsfähigkeit der jungen Teilnehmer bei anspruchsvollen kognitiven Aufgaben verbesserte.
Laut einer 2018 in der Zeitschrift e-Neuro veröffentlichten Studie hat eine Tyrosin-Supplementierung jedoch möglicherweise nicht den gleichen Nutzen für die geistige Leistungsfähigkeit älterer Erwachsener. Das Altern beeinträchtigt die Dopaminfunktion im Gehirn und ist für einige der kognitiven Veränderungen verantwortlich, die mit zunehmendem Alter auftreten, wie z. B. ein leichter Gedächtnisverlust.
Während eine Tyrosin-Supplementierung bei jungen Menschen die geistige Leistungsfähigkeit fördert, kann sie bei älteren Erwachsenen den gegenteiligen Effekt haben. Die Autoren der Studie aus dem Jahr 2018 fanden heraus, dass eine Tyrosin-Supplementierung bei älteren Erwachsenen die Reaktionszeit und die Reaktionsgeschwindigkeit verringert.
Dennoch scheint eine höhere Tyrosinzufuhr aus der Nahrung das Gedächtnis und das abstrakte Denken bei jüngeren und älteren Erwachsenen zu verbessern, wie eine 2019 in der Zeitschrift Psychological Research veröffentlichte Studie zeigt. Obwohl es Unterschiede im Denken und im Gedächtnis zwischen den beiden Altersgruppen gab, zeigten diejenigen, die mehr Tyrosin aus der Nahrung zu sich nahmen, eine Verbesserung der allgemeinen geistigen Leistungsfähigkeit.
Sportliche Leistung
Tyrosin ist ein häufiger Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln für Sportlerinnen und Sportler, weil es die kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2015, die im European Journal of Physiology veröffentlicht wurde, ergab, dass die Einnahme von Tyrosin die kognitive Leistung und die geistige Anstrengung einer kleinen Gruppe (acht Teilnehmer) von männlichen Fußballspielern verbesserte. Die Teilnehmer nahmen das Tyrosinpräparat fünf Stunden und eine Stunde vor dem Training ein.
Eine neuere Studie, die 2019 im Journal of the International Society of Sports Nutrition veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen einer Koffein-, Theanin- und Tyrosin-Supplementierung auf die sportliche und geistige Leistungsfähigkeit einer kleinen Gruppe von männlichen College-Sportlern (20 Teilnehmer).
Die Forscher dieser Studie stellten fest, dass die gemischte Nahrungsergänzung die Bewegungsgenauigkeit bei anstrengenden Übungen verbesserte. Die Autoren schlugen vor, dass ein Nahrungsergänzungsmittel mit geringen Mengen an Koffein, Threonin und Tyrosin für Athleten von Vorteil sein könnte, die Sportarten mit schnellen Bewegungen betreiben.
Obwohl diese Studie vielversprechend ist, weisen die Autoren darauf hin, dass die Forschungsergebnisse zur alleinigen Einnahme von Tyrosin für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit begrenzt sind.
Umgang mit Stress
Tyrosin ist in den meisten Fällen eine nicht essentielle Aminosäure, wird aber zu einer bedingten Aminosäure, wenn der Körper unter (körperlichem oder emotionalem) Stress steht, so die National Library of Medicine. Tyrosin ist eine Schlüsselkomponente für die Produktion von Chemikalien und diverser Hormone, die für die Stressreaktion des Körpers benötigt werden, auch bekannt als Kampf oder Flucht. Dein Bedarf an Tyrosin kann in Stresssituationen steigen.
Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Einnahme von Tyrosin die kognitive Leistung in Stresssituationen verbessern kann, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig, um besser zu verstehen, wie die Aminosäure die Reaktion des Körpers auf Stress beeinflusst.
Phenylketonurie – senken (PKU)
PKU ist eine seltene, vererbte Stoffwechselstörung. Menschen mit PKU haben einen Defekt in jenem Gen, mit dem der Körper die essentielle Aminosäure Phenylalanin abbaut. Ohne dieses Gen und diesem Enzym steigt der Phenylalaninspiegel im Blut an.
Eine phenylalaninarme Diät ist die wichtigste Behandlung für PKU. Menschen mit dieser Stoffwechselstörung nehmen ein Nahrungsergänzungsmittel ein, das alle essentiellen Aminosäuren sowie Tyrosin enthält.
Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2020, die im Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism veröffentlicht wurde, kann ein Aminosäurepräparat mit langsamer Freisetzung von Tyrosin dazu beitragen, den normalen Tyrosinspiegel im Blut von Menschen mit PKU aufrechtzuerhalten. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Tyrosinspiegels im Blut kann die klinischen Ergebnisse für Menschen mit PKU verbessern.
Mögliche Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen von Tyrosin-Nahrungsergänzungsmitteln sind Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen. Obwohl selten, ist es auch möglich, auf diese Art von Nahrungsergänzungsmitteln allergisch zu reagieren, und zwar aufgrund von Kreuzkontaminationen, versteckten Zutaten oder der Quelle der Aminosäure.
Tyrosin steht auch in Wechselwirkung mit einer Reihe von Medikamenten. Du solltest kein Tyrosin zu dir nehmen, wenn du eines der folgenden Medikamente einnimmst:
- Monoaminoxidase-Hemmer: Medikamente zur Behandlung von Depressionen wie Rasagilin (Azilect), Selegilin (Eldepryl, Zelapar), Isocarboxazid (Marplan), Phenelzin (Nardil) und Tranylcypromin (Parnate).
- Levodopa: Medikamente gegen die Parkinsonsche Krankheit
- Schilddrüsenhormone: Synthroid oder Levothroid
Die wichtigste Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) sind stimulierende Medikamente, die den Gehalt an Adrenalin und Noradrenalin im Gehirn erhöhen, um die Konzentration beim Lernen zu verbessern. Menschen mit ADHS können Tyrosinpräparate einnehmen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Es gibt jedoch keine Beweise, welche die Einnahme von Tyrosinpräparaten bei ADHS unterstützen.
Menschen mit Migräne sollten keine Tyrosinpräparate einnehmen, weil sie Migränekopfschmerzen auslösen können.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Zubereitung und Dosierung pro Kilogramm Körpergewicht
Es gibt keine spezifische Dosierung für Tyrosin-Ergänzungsmittel. Die meisten Studien verwenden jedoch eine Menge von 150 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Etwas weniger führt aber sicher nicht direkt gleich zu einem Mangel.
Einige Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen, Tyrosin auf drei Tagesdosen aufzuteilen. Die Zufuhr der Kapseln sollte 30 Minuten vor jeder Mahlzeit erfolgen. Laut Mount Sinai kann die Einnahme von Tyrosinpräparaten zusammen mit Vitamin B6, Folsäure und Kupfer die Umwandlung der Aminosäure in Gehirnchemikalien verbessern.
Tyrosin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommt, z. B. in Kürbiskernen, Erdnüssen, Avocados, Bananen, Hafer, Weizen, Soja, Eiern, Huhn und Fisch. Durch eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen kannst du dich ausreichend mit Tyrosin versorgen und brauchst keine Nahrungsergänzungsmittel.
Sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin, bevor du ein Nahrungsergänzungsmittel in deinen Tagesablauf aufnimmst. Er kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob das Präparat für dich sicher ist und welche Dosierung angemessen ist.
Worauf du achten solltest
Nahrungsergänzungsmittel werden nicht von der FDA reguliert. Wenn du dich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheidest, solltest du die Angaben auf dem Etikett sowie die Liste der Inhaltsstoffe und Wirkstoffe sorgfältig lesen. Einige Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe enthalten, die Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln hervorrufen können.
Du solltest auch auf ein Label einer vertrauenswürdigen dritten Partei achten, wie z. B. der U.S. Pharmacopeia, NSF International oder ConsumerLab. Diese Labels zeigen an, dass das Nahrungsergänzungsmittel von einem unabhängigen Labor getestet wurde.
Vermeide jedes Nahrungsergänzungsmittel, das behauptet, eine Krankheit oder die Symptome einer Krankheit zu behandeln. Laut FDA ist es für Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln illegal, solche gesundheitsbezogenen Angaben zu machen.
Quellen:
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience