Erfahre hier mehr über Manie, wie diese psychische Störung dein Leben beeinflussen kann, wie du sie erkennst und wie du sie behandeln kannst

Eine Manie kann dir das Gefühl geben, die Welt zu beherrschen, hat aber auch ihre Schattenseiten. In diesem Artikel erfährst du, was eine manische Episode ist und wie sie mit der bipolaren Störung zusammenhängt.

Die Begriffe „Manie“ und „manische Episode“ beschreiben laut Definition einen Gemütszustand, der durch hohe Energie, Aufregung und Euphorie über einen längeren Zeitraum hinweg gekennzeichnet ist und auf den in der Regel depressive Gefühle folgen. Es handelt sich um eine extreme Veränderung der Stimmung und des Denkens, die das Schul-, Arbeits- oder Privatleben beeinträchtigen kann.

Manie ist auch ein Hauptmerkmal der bipolaren Störung, die früher als manische Depression bekannt war. „Die Manie ist der Dreh- und Angelpunkt; ohne Manie kann man keine bipolare Störung diagnostizieren“, erklärt Ken Duckworth, MD, Chief Medical Officer bei der National Alliance on Mental Illness (NAMI), gegenüber Health.

Hier erfährst du alles, was du über Manie wissen musst, einschließlich aller Anzeichen dafür, wie sich eine manische Episode anfühlt, wie sie mit der bipolaren Störung zusammenhängt und wie sie behandelt werden kann.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Anzeichen und Symptome der Manie

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Manie gehören

  • eine hohe Energie
  • Redseligkeit und schnelles Sprechen
  • rasende Gedanken
  • leichte Ablenkbarkeit
  • riskantes Verhalten und
  • zu wenig Schlaf.

Diese Merkmale einer manischen Episode dauern laut StatPearls, der medizinischen Datenbank der National Institutes of Health (NIH), in der Regel eine Woche oder länger an.

Die Manie ist laut StatPearls ein „natürlicher“ Zustand. Das bedeutet, dass die Manie von allein auftritt und nicht durch andere Faktoren wie Krankheiten, Drogen- oder Alkoholkonsum verursacht wird.

Eine Manie kann sich so gut anfühlen, dass die Betroffenen oft nicht glauben, dass etwas nicht stimmt. Aber Familienmitglieder oder andere Personen, die der Person, die eine manische Episode erlebt, nahe stehen, bemerken vielleicht die Veränderungen im Verhalten. Auf eine Manie kann auch eine Depression folgen – und weil sich diese Phasen nicht annähernd so gut anfühlen, suchen Betroffene während einer depressiven Episode eher einen Arzt auf.

Egal, ob du selbst von diesen Symptomen betroffen bist oder jemand, den du kennst: Es ist wichtig, sie zu erkennen, wenn sie auftreten. Hier sind die wichtigsten Anzeichen für eine manische Phase im Detail.

Hohe Energie, eine „expansive“ oder gehobene Stimmung

Laut MedlinePlus, einem Online-Anbieter für Gesundheitsinformationen des NIH, kann es sein, dass du im Zuge der Hochstimmung, die mit der Manie einhergeht, aktiver bist als sonst. Es kann sein, dass du plötzlich eine große Idee hast, die zwar zielgerichtet, aber unrealistisch ist, wie z. B. ein Unternehmen aus einer Laune heraus mit den gesamten Ersparnissen deiner Familie zu gründen, sagt Dr. Duckworth.

Schnelles Reden

Menschen mit Manie können extrem redselig sein – und das ist mehr als nur schnelles Sprechen. „Es ist fast so, als ob sie die Worte nicht schnell genug herausbekommen. Das nennt man Rededruck“, erklärt Michael Roeske, PsyD, klinischer Psychologe an der Newport Academy und außerordentlicher Professor an der Universität von San Francisco, gegenüber Health. Wenn du mit einer Person sprichst, die sich in einer manischen Episode befindet, „spürst du, wie sie dich fast gegen die Wand drückt“, so Roeske.

Schlafmangel

Bei all der Energie und Aktivität während einer manischen Phase kann der Schlaf ausbleiben oder die Person kommt mit sehr wenig Schlaf aus. „Menschen mit Manie brauchen oft überhaupt keinen Schlaf“, sagt Roeske.

Ablenkung

Rasende Gedanken können dazu führen, dass du dich leicht ablenken lässt und „Multitasking auf Steroiden“ betreibst, so Roeske. Das kann auch so aussehen, dass du zahlreiche komplexe Aufgaben übernimmst und sie nicht zu Ende bringst.

Riskantes Verhalten

Es ist nicht ungewöhnlich, dass du während einer manischen Episode leichtsinnig viel Geld ausgibst. „Ich hatte schon Patienten, die an einem Wochenende drei oder vier Fahrzeuge gekauft haben“, sagt Roeske.

Auch ungeschützter Sex, Glücksspiel, Drogen- oder Alkoholexzesse können vorkommen, so Daniel Winarick, PhD, ein zugelassener klinischer Psychologe in New York City, gegenüber Health. Aufgrund dieser Neigung zu riskantem Verhalten ist „Manie ernsthaft und gefährlich“, erklärt Winarick. „Eine Person kann sich selbst oder jemand anderen verletzen“.

Psychose

Schwere manische Episoden können auch mit einer Psychose einhergehen, bei der Halluzinationen oder Wahnvorstellungen auftreten, so NAMI. Zum Beispiel können Menschen grandiose Wahnvorstellungen haben, bei denen sie glauben, dass sie Spione, Regierungsbeamte oder Geheimagenten sind, ohne einen Hintergrund in einem dieser Bereiche zu haben. Oder sie können paranoide Wahnvorstellungen haben, bei denen sie glauben, dass sie verfolgt oder ins Visier genommen werden, sagt StatPearls.

Manie vs. Hypomanie

Sowohl Manie als auch Hypomanie sind durch plötzliche Stimmungsschwankungen gekennzeichnet, die dazu führen, dass sich eine Person sehr energiegeladen, aufgedreht und euphorisch fühlt und dann wieder deprimiert. Die Hypomanie ist jedoch weniger extrem als die Manie. Beide können zu Problemen bei der Arbeit und im Privatleben führen. Aber Hypomanie-Episoden verursachen spürbare Probleme mit geringerer Wahreinlichkeit. Und sie dauern auch nicht so lange. Laut StatPearls dauert eine Hypomanie-Phase vier Tage statt einer Woche.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Bipolare Störung und Manie: Manisch-depressive Erkrankung

Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der Hochgefühl (oder Manien) und Stimmungstiefs (oder Depressionen) wechseln, so MedlinePlus. Genetik oder Familiengeschichte, Stress und Unterschiede bei den Gehirnaktivitäten können bei der Entwicklung einer bipolaren Störung (und damit auch einer Manie) eine Rolle spielen.

Nach Angaben des National Institute of Mental Health (NIMH) leiden schätzungsweise 2,8 % der Erwachsenen in den USA an einer bipolaren Störung, und zwar zu gleichen Teilen bei Männern und Frauen. Und etwa 4 % der Bevölkerung sind irgendwann in ihrem Leben einmal von einer bipolaren Störung betroffen. Laut StatPearls beginnt die bipolare Störung in der Regel um das 25. Lebensjahr, und die Symptome treten bei Männern meist früher auf als bei Frauen.

Diagnose der bipolaren Störung

Damit eine Manie diagnostiziert werden kann, müssen die erhöhte und energiegeladene Stimmung und das Verhalten die meiste Zeit des Tages auftreten und mindestens eine Woche lang andauern, so das American Journal of Psychiatry. „Um eine bipolare Störung zu diagnostizieren, muss eine Person mindestens eine Episode von Manie oder Hypomanie erlebt haben“, so die NAMI. „Um festzustellen, welche Art von bipolarer Störung eine Person hat, beurteilen Experten für psychische Gesundheit das Muster der Symptome und wie stark beeinträchtigt die Person während ihrer schwersten Episoden ist.

Die Warnzeichen einer manischen Episode bei bipolaren Störungen

Wenn bei dir bereits eine bipolare Störung diagnostiziert wurde, solltest du deine eigenen Warnzeichen für eine Manie kennen, sagt Dr. Duckworth. Du (oder jemand, mit dem du zusammen bist) kann zum Beispiel anfangen:

  • schneller zu fahren als sonst
  • Agitiertheit zu zeigen
  • ein bestimmtes Lied zu singen oder bestimmte Ausdrücke zu verwenden (das ist ganz individuell)

„Eine Sache, die wir gelernt haben, ist, dass Menschen vorhersehbare Episoden von Manie haben. Wenn man Muster erkennt und den Menschen in seinem Leben erlaubt, einem Feedback zu geben, ohne selbst in eine Abwehrhaltung zu gehen, kann man sich an der gemeinsamen Problemlösung beteiligen“, sagt Dr. Duckworth.

Mach dir außerdem bewusst, dass frühe manische Episoden „verführerisch“ sein können, so Dr. Duckworth. „Manche Menschen bevorzugen sie, weil sie das Gefühl haben, dass sie offener, lustiger und interessanter sind. Die Erfahrung kann am Anfang sehr ermutigend sein“, sagt Dr. Duckworth. Allerdings kann die Manie auch zu extremer Agitiertheit oder Reizbarkeit führen, was sich letztlich nicht gut anfühlt.

Wie Manie behandelt wird

Medikation

Während einer manischen Episode ist eine Person eine Gefahr für sich selbst. Das riskante Verhalten kann dazu führen, dass sie ihren verliert, aus der Schule fliegt, verhaftet oder in eine psychiatrische Notaufnahme eingewiesen wird, sagt Winarick. Man sollte auch wissen, dass das Selbstmordrisiko bei bipolaren Störungen, laut einer in Medicina 2019 veröffentlichten Studie, im Allgemeinen 10 bis 30 Mal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.

Der erste Behandlungsansatz kann die Verwendung eines atypischen Antipsychotikums beinhalten, um die Manie zu stoppen. Dann wird ein langfristiger Stimmungsstabilisator (wie Lithium) verschrieben, um das Wiederauftreten der Manie zu verhindern, so Roeske.

Eine Herausforderung bei der Behandlung der bipolaren Störung ist, dass Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden können. Die Einnahme von Antidepressiva stellt jedoch ein bekanntes Risiko für eine Manie dar“, sagt Dr. Duckworth. Diese Medikamente können eine manische Episode auslösen, wenn sie nicht sorgfältig unter strenger Überwachung und zusammen mit anderen Medikamenten wie Stimmungsstabilisatoren eingesetzt werden.

Wenn in deiner Familie eine bipolare Störung vorgekommen ist, stellt es ein Risiko dar, nur ein Antidepressivum zu nehmen. Dr. Duckworth wies darauf hin, dass Klinikärzte auch schon erlebt haben, dass Manien durch andere Therapien gegen Depressionen ausgelöst wurden, z. B. durch eine Lichttherapie gegen die saisonale affektive Störung (SAD). In diesem Fall sind die richtige Diagnose und das Verständnis der Familiengeschichte entscheidend für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Unabhängig dabon, ob es sich um eine Depression oder eine bipolare Störung handelt.

Therapie und Änderung des Lebensstils

Neben der medikamentösen Behandlung der bipolaren Störung und der Vorbeugung manischer Episoden sind auch eine Psychotherapie und eine Änderung des Lebensstils wichtig.

„Es ist von Vorteil für uns, dass der Lebensstil einen großen Unterschied macht“, sagt Dr. Duckworth. Dabei geht es sowohl um die allgemeine Struktur des eigenen Lebens als auch um die täglichen Gewohnheiten. Schlaf ist eines der wichtigsten Dinge, die man braucht, um die bipolare Störung in den Griff zu bekommen – und er kann auch eine der ersten Störungen sein, die auf eine sich entwickelnde Manie hinweisen. Eine gute Schlafhygiene und eine konstante Schlaf- und Aufwachzeit, die eine volle Nachtruhe ermöglicht, helfen. Man sollte auch Stress minimieren, der zu manischen Episoden führen oder sie verschlimmern kann.

Ein Psychotherapeut kann einem dabei helfen, sich besser zu organisieren und Aufgaben zu erledigen. Er kann darauf achten, dass die Medikamente richtig eingenommen werden, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und eine Selbstwahrnehmung zu entwickeln, um frühe Warnzeichen einer Manie zu erkennen, fügt Winarick hinzu.

Obwohl nach Angaben der NIMH etwa 83 % der Menschen mit bipolarer Störung durch ihre Krankheit ernsthaft beeinträchtigt sind, lernen viele Menschen, mit der Manie zu leben, die durch die bipolare Störung verursacht wurde, ohne dass ihr Leben wesentlich beeinträchtigt wird, sagte Roeske.

Fazit

Die Hochphasen einer manischen Episode können sehr energiegeladene Phasen mit viel Aktivität, einer Flut von Gedanken und wenig Schlaf sein. Auf diese extremen Hochs können aber auch Tiefs oder depressive Phasen folgen. Zu den schädlichen Auswirkungen der Manie gehören riskante Verhaltensweisen, die dem Ruf oder der Karriere schaden oder – noch schlimmer – das Leben gefährden können.

Wenn du oder jemand, den du kennst, an Manie leidet, solltest du dich unbedingt behandeln lassen. Mit der richtigen Behandlung, ob Mediation, Therapie oder einer Kombination aus beidem, können Menschen mit Manie die Gefahren überwinden und ein erfülltes Leben führen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.