Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Erfahrungen sowie einzelne Erfahrungsberichte zu Pipamperon.
Laut den Erfahrungsberichten verschiedener Patienten kann Pipamperon (Handelsname: Dipiperon) für einige Menschen, die unter Schlafstörungen, Psychosen oder Depressionen leiden, eine hilfreiche Unterstützung darstellen, für andere jedoch mit Herausforderungen verbunden sein (1). Lies hier, was diese Betroffenen über ihre Pipamperon Erfahrungen berichten.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Pipamperon: Erfahrungen und Bewertungen im Überblick
Pipamperon hat auf der Seite sanego.de eine durchschnittliche Bewertung von 5,9 von 10 Sternen (befriedigend) bei insgesamt 50 Bewertungen (1).
22 % gaben an, dass sie keine Nebenwirkungen bemerkt haben. Darüber hinaus gibt es die folgenden Nebenwirkungen (1):
- Müdigkeit: 19 %
- Benommenheit: 15 %
- Schwindel: 15 %
- Gewichtszunahme: 11 %
Pipamperon wird am häufigsten bei Schlafstörungen (28 %), Depression (16 %), Aggressivität (9 %), Stress (9 %) und Borderline (7 %) angewendet (1).
Lesetipp: Neuroleptika Erfahrungen – Anwender berichten
Was ist Pipamperon?
Pipamperon ist ein Medikament aus der Gruppe der Neuroleptika. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Schlafstörung und Unruhezuständen eingesetzt. Der Wirkstoff gehört zur Klasse der Butyrophenone und wirkt sedierend sowie leicht antipsychotisch.
Pipamperon blockiert Dopaminrezeptoren im Gehirn, was zur Beruhigung und Schlafförderung beiträgt. Dieses Medikament ist besonders für ältere Menschen vorteilhaft, da es ein günstiges Nebenwirkungsprofil aufweist.
Die übliche Dosierung von Pipamperon variiert zwischen 40 und 120 Milligramm pro Tag. Es ist in Form von Tabletten oder als Saft erhältlich.
Bei der Einnahme von Pipamperon können Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder Bewegungsstörungen auftreten. Es ist wichtig, die Dosierung individuell anzupassen und regelmäßig ärztlich zu überprüfen.
Pipamperon sollte nicht ohne ärztliche Anweisung abgesetzt werden, da Entzugserscheinungen auftreten können. Bei der Anwendung von Pipamperon ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Pipamperon wirkt durch die Blockade von D-2-Rezeptoren, was eine zentrale Rolle in seiner Funktion als Neuroleptikum spielt. Diese Blockade führt zu einer Verringerung der Dopaminaktivität im Gehirn, was wiederum beruhigende und antipsychotische Effekte hervorruft. Besonders bei chronischen Psychosen zeigt Pipamperon eine effektive Wirkung. Die Verträglichkeit von Pipamperon ist im Vergleich zu anderen Neuroleptika relativ gut, weswegen es häufig für eine Behandlung in Betracht gezogen wird (4,5,6,7).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Pipamperon: Erfahrungen und Bewertungen verschiedener Rezensenten
Auf sanego.de schildern Patienten, die Pipamperon verschrieben bekommen haben, ihre Meinung und Erfahrung mit Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Das sind die 5 aktuellsten Beiträge auf der Internetseite (1).
1. Pipamperon-Erfahrung von anonym · Wegen Hyperaktivität, impulsivem agressiven Verhalten · 25.10.2022 · Nehme seit 3 Jahren
Ich bekam dreimal täglich Dipiperon als Saft, um ruhiger zu sein und nicht impulsiv zu reagieren. Die Wirkung hat mich stark beruhigt, fast schon ruhiggestellt. Meine Umgebung schätzte das, aber ich war ständig erschöpft und müde. Eine höhere Dosierung bei Bedarf und abends machte mich so müde, dass ich mich nur noch hinlegen wollte (1).
Bewertung: 6,4 von 10,0 (gut)
Geburtsjahr: 2002
Größe (cm):187
Gewicht (kg):68
Geschlecht:männlich
2. Pipamperon-40mg-Erfahrungen von anonym · Wegen Depression · 25.06.2012 · Nehme seit 5 Monaten
In der Klinik wurde ich wegen Depressionen auf dieses Medikament eingestellt. Ich war sehr unruhig und hatte den Drang, mich selbst zu verletzen. Das Medikament hat das alles etwas gedämpft. Leider nahm ich fast 10 kg zu, was für mich aufgrund einer Essstörung unerträglich war. Bei höherer Dosis litt ich unter starken Kopfschmerzen und mir war ständig schwindelig. Es war sehr schwer für mich, die Schmerzen auszuhalten, und ich fühlte mich, als würde ich jeden Moment umfallen.
Anfangs nahm ich eine geringe Dosis: 20 mg morgens und 20 mg abends. Am Ende waren es viermal täglich 40 mg, was zum Glück in einer anderen Klinik schnell wieder reduziert wurde (auf dreimal täglich 20 mg). Jetzt nehme ich das Medikament nicht mehr, da ich es nicht ertragen kann, davon zuzunehmen. (1).
Bewertung: 4,8 von 10,0 (befriedigend)
Größe (cm): 164
Geschlecht: weiblich
3. Pipamperon-20-mg-Erfahrungen von anonym · Wegen Depression, Unruhezuständen · 24.10.2010
Ich nehme Dipiperon als Bedarfsmedikation, weil ich aufgrund meiner Depression starke Unruhe- und Anspannungszustände habe. Es hilft mir sehr. Ich werde ruhiger, kann mich wieder anderen Aufgaben widmen und meine Stimmung hellt sich leicht auf, da ich zur Ruhe komme.
Ich nehme 20 mg Dipiperon. Eine höhere Dosis würde ich nicht unbedingt empfehlen, da man dann ziemlich außer Gefecht gesetzt ist. Bei höheren Dosen hatte ich Sehstörungen, also Probleme mit der Einschätzung von Weite, Ferne sowie Höhen und Tiefen. Aber in niedrigeren Dosen ist es sehr gut verträglich und hilfreich (1).
Bewertung: 8,4 von 10,0 (hervorragend)
Geburtsjahr: 1990
Größe (cm): 172
Gewicht (kg): 63
Geschlecht: weiblich
4. Pipamperon-Erfahrung von anonym · Wegen Schlafstörungen · 15.12.2022 · Nehme seit 1 Tag
Ich litt unter starken Kreislaufproblemen und bin sogar umgefallen. Mir war sehr übel und ich hatte Schweißausbrüche. Geschlafen habe ich von diesem Medikament nicht. Ich war zwar müde, hatte aber unruhige Beine (1).
Bewertung: 3,0 von 10,0 (weniger gut)
Geburtsjahr: 1964
Größe (cm): 174
Gewicht (kg): 92
Geschlecht: weiblich
5. Pipamperon-Erfahrung von anonym · Wegen Stress · 07.11.2020
Nach der Einnahme werde ich sehr müde und kann ein- und durchschlafen. Der nächste Morgen ist jedoch die Hölle. Ich leide unter Schwindel, Übelkeit und einem ganz unangenehmen Gefühl. Bis die Wirkung nachlässt, kann ich nur im Bett liegen. Ich würde es eher nicht empfehlen (1).
Bewertung: 6,0 von 10,0 (gut)
Fazit zu: Pipamperon-Erfahrungen
Die Erfahrungen mit Pipamperon zeigen, dass es für manche eine hilfreiche Unterstützung darstellt, für andere jedoch mit Herausforderungen verbunden ist. Viele Nutzer berichten von einer effektiven Linderung ihrer Symptome. Jedoch treten auch Nebenwirkungen auf, wie Müdigkeit, Benommenheit und Schwindel. Einige Patienten erleben eine Gewichtszunahme, was für manche belastend ist.
Die Verträglichkeit des Medikaments variiert stark zwischen den Anwendern. Einige beschreiben eine Verbesserung ihres Zustands, während andere von paradoxen Reaktionen wie verstärkter Unruhe berichten.
Auch die Dosierung und Anwendung von Pipamperon scheint individuell sehr unterschiedlich zu sein. Einige Patienten nehmen es regelmäßig, andere nur bei Bedarf.
Die Wirkung setzt bei vielen Patienten zuverlässig ein. Allerdings berichten einige von Nebenwirkungen wie Hautausschlägen und Dyskinesien. Besonders bei langfristiger Anwendung scheinen diese Nebenwirkungen häufiger aufzutreten.
Die Bewertungen der Wirksamkeit und Verträglichkeit fallen gemischt aus. Während einige Patienten eine deutliche Besserung ihrer Symptome feststellen, erleben andere kaum eine Verbesserung oder sogar Verschlechterung. Die Anwendung von Pipamperon erfordert daher eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal.
Insgesamt zeigt sich, dass Pipamperon für einige Patienten eine wirksame Behandlungsoption darstellt, jedoch nicht für jeden geeignet ist. Die Entscheidung für oder gegen dieses Medikament sollte immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden (1).
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience