Promethazin bei Depression: Erfahre hier mehr über seine angstlösende und beruhigende Wirkung, Anwendungsgebiete und mögliche Nebenwirkungen
Der Artikel behandelt Promethazin, ein Antipsychotikum und beruhigendes Arzneimittel, das als Wirkstoff für psychotische Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Angstzustände und Schlafprobleme verwendet wird. Trotz seiner Effektivität gegen einige Symptome der Depression, umfasst es alles von Nebenwirkungen bis hin zu persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungen.
Basierend auf eigener Erfahrung kann Promethazin auch bei anhaltendem Grübeln hilfreich sein. Es ist jedoch nicht das primäre Mittel zur Depressionstherapie. Wenn Sie sich fragen, wie man mit anhaltendem Grübeln umgeht, können Sie nach Erfahrungen und Empfehlungen fragen.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Wirkstoff Promethazin: Antipsychotikum mit vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung
Promethazin wird aufgrund seiner vielfältigen Wirkweise zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt.
Promethazin ist ein Antipsychotikum bzw. Neuroleptikum, das zur Behandlung von psychotischen Störungen wie Schizophrenie und manischer Depression eingesetzt wird. Es kann auch zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen sowie von Angstzuständen eingesetzt werden. Im Vergleich zu Doxepin, das oft mit Gewichtszunahme, gesteigertem Appetit und verbesserter Schlafqualität verbunden ist, zeigt Promethazin unterschiedliche Nebenwirkungen und Erfahrungen. Interventionstechniken wie Standortwechsel, Gedanken aufschreiben und Müdigkeit induzieren können Patienten helfen, Grübeln und Überdenken zu bewältigen.
Einnahme und Nebenwirkungen von Promethazin
Bei einer Schlafstörung empfiehlt man Dosen von 20 mg bis 50 mg des Medikaments. Wenn nichts anderes wirkt, kann eine Dosis von 25 mg Promethazin ähnlich sedierend wirken wie ein Glas Kölsch, allerdings können auch Nebenwirkungen auftreten. Wenn man nicht schlafen kann, sollte man aus dem Bett aufstehen, seine Gedanken aufschreiben, die Umgebung ändern und erst wieder ins Bett gehen, wenn man schläfrig ist. Die maximale Dosis liegt bei maximal 1 mg Promethazin pro Kilogramm Körpergewicht (1).
Es wird jedoch nicht als primäres Medikament zur Behandlung von Depressionen empfohlen, da es keine zugelassene Indikation dafür gibt. Es gibt jedoch andere Antidepressiva, die speziell zur Behandlung von Depressionen entwickelt wurden und die als wirksamer gelten.
Heißt das, dass sich Promethazin nicht zur Behandlung von Depressionen eignet? Das kann man so nicht sagen. Denn auch wenn es nicht primär stimmungsaufhellend wirkt, so ist es doch wirksam gegen einige Symptome, die im Rahmen einer Depression häufig auftreten. Insbesondere bei Angst ist Promethazin neuraxpharm eine gute Alternative zu Benzodiazepinen.
Behandlung mit Promethazin Neuraxpharm: Was ist Promethazin?
Promethazin ist ein Medikament aus der Gruppe der Neuroleptika bzw. Antipsychotika, das zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Wirkung von Dopamin- und Serotoninrezeptoren beeinflusst.
Promethazin wird in erster Linie zur Behandlung von psychotischen Erkrankungen wie Schizophrenie und manischen Depressionen eingesetzt. Es kann auch zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen sowie von Angstzuständen und Schlafstörungen verwendet werden.
Promethazin wird in Form von Tabletten, Kapseln, Injektionen und Sirupen verabreicht. Es ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das unter verschiedenen Markennamen erhältlich ist, je nach Hersteller und Land.
Es ist wichtig zu beachten, dass Promethazin nur unter Aufsicht von Ärzten eingenommen werden sollte und dass es für Patienten, die es nehmen, Nebenwirkungen geben kann. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schläfrigkeit, Verstopfung, Mundtrockenheit und Unruhe. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Promethazin gehören auch Müdigkeit, Schwindel und Schlafstörungen sowie seltene Nebenwirkungen wie Lebererkrankungen und Sehstörungen. Darüber hinaus können auch Bewegungsstörungen wie Zittern und unwillkürliche Gesichtsbewegungen auftreten, die den kopf betreffen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Unruhe: Promethazin wirkt beruhigend
Unruhe ist ein Symptom, das häufig mit einer Depression einhergeht.
Promethazin hat eine beruhigende Wirkung und wird oft als Beruhigungsmittel eingesetzt. Es hat eine sedative Wirkung, die durch die Blockierung von bestimmten Neurotransmittern im Gehirn verursacht wird, insbesondere von Histaminrezeptoren und Dopaminrezeptoren.
Promethazin ist für die Behandlung von Unruhe- und Erregungszuständen im Zusammenhang mit psychiatrischen Grunderkrankungen zugelassen. Es wird auch bei akuten allergischen Reaktionen eingesetzt. Insbesondere wenn ein zusätzlicher beruhigender Effekt gewünscht ist, um Unruhe- und Erregungszuständen entgegenzuwirken (2).
Promethazin kann daher bei Schlafstörungen, Angstzuständen, Unruhezuständen und Stress eingesetzt werden. Es fördert die Ruhe und kann durch seine beruhigende Wirkung den Brechreiz reduzieren. Gegen hartnäckiges Grübeln oder ‚grübeln‘ können Maßnahmen wie das Ändern der Umgebung, das Aufschreiben von Gedanken, das Sich-müde-Machen und sedierende Interventionen nach der Faustregel hilfreich sein.
Promethazin kann beim Schlafen helfen
Promethazin kann helfen, den Schlaf zu verbessern, da es eine beruhigende Wirkung hat und als sedatives Medikament eingesetzt wird. Methoden wie das Aufschreiben von Gedanken und das Ändern der physischen Umgebung können ebenfalls helfen, übermäßiges und anhaltendes Grübeln oder Rumination zu stoppen. Es wird oft bei Schlafstörungen verschrieben, um die Zeit zum Einschlafen zu verkürzen und den Schlaf zu verlängern. Nichts ist so effektiv wie diese Interventionen, um die Gedanken zu beruhigen, die sowohl gesunde als auch depressive Menschen nachts wach halten.
Promethazin wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Wirkung von Histaminrezeptoren im Gehirn blockiert. Diese Blockade kann dazu beitragen, dass sich der Körper entspannt und Schläfrigkeit eintritt.
Promethazin wirkt angstlösend
Ja, Promethazin kann eine angstlösende Wirkung haben und wird gelegentlich zur Behandlung von Angststörungen verschrieben. Eine Empfehlung zur Bewältigung von anhaltendem Grübeln umfasst Interventionen wie das Ändern der Umgebung und das Aufschreiben von Gedanken. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Wirkung von bestimmten Neurotransmittern blockiert, insbesondere von Histaminrezeptoren und Dopaminrezeptoren. Interventionen, die gesunden Personen helfen, können auch bei depressiven Patienten effektiv sein, insbesondere im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit und inneren Konflikten.
Durch die Blockade dieser Rezeptoren kann Promethazin eine beruhigende Wirkung haben, die Angstsymptome reduzieren kann. Es kann auch bei Panikattacken, Agitiertheit und Unruhe eingesetzt werden.
Promethazin wirkt antipsychotisch
Promethazin hat antipsychotische Eigenschaften und wird gelegentlich zur Behandlung von Psychosen eingesetzt. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Wirkung von Dopaminrezeptoren blockiert. Für Patienten mit Depression und anhaltendem Grübeln können Interventionen wie die Veränderung der Umgebung und die Verwendung von Sedativa hilfreich sein. Wir würden uns freuen, wenn du deine Tipps und Empfehlungen im Bereich der Kommentare teilst, wie man mit anhaltendem Grübeln und Depressionen umgehen kann.
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der an der Regulation von Emotionen, Motivation und Wahrnehmung beteiligt ist. Überaktivität von Dopamin im Gehirn ist ein Merkmal einiger psychotischer Störungen wie Schizophrenie. Durch die Blockade von Dopaminrezeptoren kann Promethazin die Überaktivität von Dopamin im Gehirn reduzieren und somit positive Symptome wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen lindern.
Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass Promethazin kein Medikament ist, das bevorzugt zur Behandlung von Psychosen eingesetzt wird. Andere antipsychotische Medikamente sind in der Regel wirksamer. Es kann auch Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindelgefühl, Mundtrockenheit und Verstopfung verursachen. Wenn du an Psychosen leidest, solltest du dich von einem Arzt oder Psychologen beraten lassen, der dich bei der Auswahl der am besten geeigneten Behandlungsoptionen unterstützt.
Fazit: Erfahrungen sprechen für Promethazin
Promethazin ist ein Medikament mit einer beruhigenden und sedativen Wirkung, das zur Behandlung von Schlafstörungen, Angststörungen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden kann. Es hat auch antipsychotische Eigenschaften und wird gelegentlich zur Behandlung von Psychosen eingesetzt.
Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Wirkung von Histamin- und Dopaminrezeptoren blockiert. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass Promethazin ein verschreibungspflichtiges Medikament ist und nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte. Es kann auch Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindelgefühl, Mundtrockenheit und Verstopfung verursachen.
Teilen Sie Ihre Empfehlungen und Erfahrungen zu Strategien, um Grübeln und Überdenken zu stoppen, in den Kommentaren.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience