Wie hängen Promethazin & Gewichtsabnahme zusammen? Hier erfährst du alles über das Medikament und seine mögliche Wirkung beim Abnehmen.

Promethazin ist ein Mittel, das zur Wirkstoffgruppe der Antihistaminika und Phenothiazin-Antiemetika bzw. Neuroleptika gehört. Es ist unter dem generischen Namen Promethazin (oral) und unter den Markennamen Phenergan und Atosil (Tropfen) geläufig und wird unter anderem zur Behandlung von Allergiesymptomen, Übelkeit und Erbrechen, aber auch zur Behandlung von Unruhe und Erregungszuständen bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt.

Die Eigenschaften von Promethazin können bei manchen Menschen zu Nebenwirkungen wie verminderter Appetit und Übelkeit führen, was möglicherweise zu einer Gewichtsabnahme beitragen kann.

Allerdings sollte man beachten, dass Promethazin unerwünschte Wirkungen haben kann und daher nur auf Anweisung eines Arztes angewendet werden sollte. Es ist auch bekannt, dass Promethazin in einigen Fällen zur Gewichtszunahme beitragen kann, da es bei einigen Patienten zu Müdigkeit und verminderter körperlicher Aktivität führen kann.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Vielseitiger Wirkstoff Promethazin

Promethazin kann Menschen helfen, die an bestimmten Krankheiten wie Realitätsverlust, Psychosen und Schizophrenie leiden. Sie wirken, indem sie einen bestimmten Stoff im Gehirn namens Dopamin blockieren. Wenn Dopamin zu viel im Gehirn vorhanden ist, kann das zu diesen Krankheiten führen. Aber Antipsychotika können Dopamin blockieren, so dass es nicht mehr zu diesen Symptomen kommt. Promethazin ist auch ein Antipsychotikum, aber es ist nicht so stark wie andere Medikamente in dieser Gruppe (6).

Insgesamt ist Promethazin ein vielseitiges Mittel, das für verschiedene Anwendungen geeignet ist. Es ist jedoch wichtig, die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen des Medikaments zu berücksichtigen und es nur unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden. Bei Fragen zur Anwendung von Promethazin sollten sich Patienten immer an ihren Arzt oder Apotheker wenden.

Was ist Promethazin (Atosil)?

Phenergan (Promethazin HCI) ist ein Antihistaminikum, das zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei bestimmten Erkrankungen wie Reisekrankheit oder vor/nach Operationen eingesetzt wird. Darüber hinaus wird es zur Behandlung von allergischen Symptomen wie Hautausschlag, Juckreiz und laufender Nase verwendet. Phenergan ist ein Generikum, das in den USA nicht mehr unter dem Markennamen erhältlich ist.

Promethazin gehört zu einer Gruppe von Medikamenten namens Phenothiazine und wirkt, indem es die Wirkung von Chemikalien im Gehirn verändert. Es wirkt auch als Antihistaminikum, indem es die Wirkung von Histamin im Körper blockiert.

Promethazin wird zur Behandlung von Allergiesymptomen wie Juckreiz, laufender Nase, Niesen, juckenden oder tränenden Augen, Nesselsucht und juckenden Hautausschlägen eingesetzt. Es kann auch bei der Vorbeugung von Reisekrankheit und zur Linderung von Übelkeit, Erbrechen oder Schmerzen nach einer Operation eingesetzt werden. Darüber hinaus wird es auch als Beruhigungs- oder Schlafmittel verwendet.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Promethazin nicht zur Behandlung von Symptomen von Asthma, Lungenentzündung oder anderen Infektionen der unteren Atemwege geeignet ist (1, 2).

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Warnungen

Beende die Einnahme von Promethazin und rufe sofort deinen Arzt an, wenn du Zuckungen oder unkontrollierbare Bewegungen deiner Augen, Lippen, Zunge, deines Gesichts, deiner Arme oder deiner Beine bemerkst. Dies können erste Anzeichen für gefährliche Nebenwirkungen sein. Promethazin sollte nicht an Kinder unter 2 Jahren verabreicht werden.

Promethazin kann bei sehr kleinen Kindern zu schweren Atemproblemen oder zum Tod führen. Befolge sorgfältig die Anweisungen deines Arztes, wenn du dieses Medikament einem Kind jeden Alters gibst.

Promethazin kann Nebenwirkungen verursachen, die dein Denken oder deine Reaktionen beeinträchtigen können. Sei vorsichtig, wenn du Auto fährst oder etwas tust, wofür du wach und aufmerksam sein musst. Vermeide es, Alkohol zu trinken, da dieser einige der Nebenwirkungen von Promethazin verstärken kann.

Es gibt viele andere Medikamente, die Wechselwirkungen mit Promethazin haben können. Informiere deinen Arzt über alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente, die du einnimmst. Dazu gehören auch Vitamine, Mineralien, pflanzliche Produkte und von anderen Ärzten verschriebene Medikamente. Nimm keine neuen Medikamente ein, ohne deinen Arzt darüber zu informieren. Führe eine Liste mit allen Medikamenten, die du einnimmst, mit dir und zeige diese Liste jedem Arzt oder anderen Gesundheitsdienstleister, der dich behandelt.

Vor der Einnahme dieses Medikaments

Promethazin ist für Kinder unter 2 Jahren kontraindiziert, da es bei sehr kleinen Kindern zu schweren Atemproblemen oder sogar zum Tod führen kann. Wenn du dieses Medikament einem Kind, unabhängig vom Alter, verabreichst, solltest du unbedingt die Anweisungen deines Arztes sorgfältig befolgen.

Falls du eine Allergie gegen Promethazin oder ähnliche Medikamente wie Chlorpromazin, Fluphenazin, Mesoridazin, Perphenazin, Prochlorperazin, Thioridazin oder Trifluperazin hast, solltest du dieses Medikament nicht einnehmen. Es ist wichtig, dass du deinen Arzt darüber informierst, da es möglicherweise alternative Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Um sicherzugehen, dass Promethazin für dich sicher ist, informiere deinen Arzt, wenn du

  • Asthma, chronische-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Schlafapnoe oder eine andere Atemstörung;
  • eine Allergie gegen Sulfite;
  • eine Vorgeschichte mit Krampfanfällen;
  • ein schwaches Immunsystem (Knochenmarkdepression);
  • Grüner Star (Glaukom)
  • eine vergrößerte Prostata oder Probleme beim Wasserlassen;
  • Magengeschwüre oder Verstopfungen;
  • Herzkrankheiten oder Bluthochdruck;
  • eine Lebererkrankung;
  • einen Nebennierentumor (Phäochromozytom);
  • einen niedrigen Kalziumspiegel im Blut (Hypokalzämie) hast; oder
  • wenn du schon einmal eine schwere Nebenwirkung bei der Einnahme von Promethazin oder einem anderen Phenothiazin hattest.

Es ist nicht bekannt, ob Promethazin ein ungeborenes Kind schädigt. Informiere deinen Arzt, wenn du schwanger bist oder planst, während der Einnahme dieses Medikaments schwanger zu werden.

Es ist unklar, ob Promethazin in die Muttermilch übergeht und ob es schädlich für das gestillte Kind sein könnte. Wenn du Promethazin einnimmst, solltest du das Stillen vermeiden und möglicherweise eine alternative Fütterungsmethode in Erwägung ziehen. Es ist wichtig, mit deinem Arzt zu sprechen, um die beste Entscheidung für dich und dein Baby zu treffen.

Wie sollte ich Promethazin einnehmen?

Nimm Promethazin genau so ein, wie es dir dein Arzt verschrieben hat. Befolge alle Anweisungen auf dem Etikett deines Rezepts. Dein Arzt kann deine Dosis gelegentlich ändern, um sicherzustellen, dass du die besten Ergebnisse erzielst. Nimm dieses Medikament nicht in größeren oder kleineren Mengen oder länger als empfohlen ein.

Promethazin nimmt man am besten vor dem Schlafengehen oder zu den Mahlzeiten ein. Falls Promethazin gegen die Reisekrankheit eingenommen wird, dann geschieht dies kurz vor Antreten der Reise, z.B. eine Stunde vorher. Bei Operationen wird Promethazin in der Regel am Abend vor der Operation eingenommen.

Wie oft du das Medikament einnimmst und wann du deine Dosis einnimmst, hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab.

Dosiere das flüssige Medikament mit der mitgelieferten Dosierspritze oder mit einem speziellen Dosierlöffel oder Medikamentenbecher. Wenn du keinen Dosierbecher hast, frage deinen Apotheker nach einem.

Wenn ein Kind dieses Arzneimittel einnimmt, informiere deinen Arzt, wenn sich das Gewicht des Kindes verändert. Die Dosis von Promethazin richtet sich nach dem Gewicht des Kindes, und jede Veränderung kann sich auf die Dosis deines Kindes auswirken.

Frage im Zweifelsfall deinen Arzt

Informiere deinen Arzt, wenn sich deine Symptome nicht bessern oder wenn sie sich während der Einnahme von Promethazin verschlimmern.

Dieses Medikament kann bei bestimmten medizinischen Tests zu ungewöhnlichen Ergebnissen führen. Informiere jeden Arzt, der dich behandelt, dass du Promethazin einnimmst.

Lagerung & Art der Einnahme

Hier findest du eine Übersicht darüber, was du bei der Lagerung und der Einnahme beachten solltest:

  1. Lagere das Medikament bei Raumtemperatur, geschützt vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht.
  2. Du kannst dieses Medikament mit oder ohne Essen einnehmen. Die Einnahme mit dem Essen kann jedoch helfen, Magenverstimmungen zu reduzieren.
  3. Du kannst diese Tablette zerkleinern oder zerdrücken.
  4. Bewahre Promethazin-Tabletten bei einer Raumtemperatur zwischen 20°C und 25°C auf.
  5. Lagere dieses Medikament nicht in feuchten oder nassen Räumen, wie z. B. in Badezimmern (4).

Dosierung

Für orale Darreichungsformen von Phenergan gibt es unterschiedliche Dosierungen je nach Anwendungsbereich.

Bei Allergiesymptomen

Bei Allergiesymptomen kann die Dosierung für Erwachsene und Jugendliche 12,5 Milligramm (mg) vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen betragen, während Kinder ab 2 Jahren eine individuell festgelegte Dosis erhalten.

Bei Reisekrankheit

Zur Vorbeugung von Reisekrankheit können Erwachsene und Jugendliche 25 mg zweimal täglich einnehmen, wobei die Dosis je nach Kind auch hier individuell variiert.

Zur Beruhigung

Zur Beruhigung wird für Erwachsene und Teenager eine Dosis von 25 bis 50 mg empfohlen, während für Kinder ab 2 Jahren auch hier eine individuell festgelegte Dosis gilt.

Bei Schmerzen oder Ängsten

Für die Kontrolle von Schmerzen oder Ängsten vor oder nach einer Operation beträgt die Dosis für Erwachsene und Jugendliche 50 mg in der Nacht vor der Operation und 25 bis 50 mg nach der Operation. Auch hier wird die Dosis für Kinder individuell festgelegt.

Insgesamt ist eine genaue Dosierung wichtig, um die bestmögliche Wirkung des Medikaments zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. (2, 3)

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Nimm die vergessene Dosis ein, sobald du dich daran erinnerst. Lass die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für die nächste geplante Dosis ist. Nimm keine zusätzlichen Medikamente ein, um die vergessene Dosis nachzuholen.

Was passiert, wenn ich eine Überdosis nehme?

Suche einen Arzt auf oder rufe die Giftnotrufzentrale unter 030 192 40 an.

Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören:

  • überaktive Reflexe,
  • Koordinationsverlust,
  • starke Schläfrigkeit oder Schwäche,
  • Ohnmacht, erweiterte Pupillen,
  • schwache oder flache Atmung oder
  • Krampfanfälle (Konvulsionen).

Was du vermeiden solltest

Dieses Medikament kann dein Denken und deine Reaktionen beeinträchtigen. Sei vorsichtig, wenn du Auto fährst oder etwas tust, bei dem du aufmerksam sein musst. Stehe nicht zu schnell aus einer sitzenden oder liegenden Position auf, sonst kann dir schwindelig werden. Steh langsam auf und beruhige dich, um einen Sturz zu vermeiden.

Alkoholkonsum kann bestimmte Nebenwirkungen von Promethazin verstärken.

Vermeide es, dich dem Sonnenlicht auszusetzen oder ins Solarium zu gehen. Promethazin kann dazu führen, dass du leichter einen Sonnenbrand bekommst. Trage schützende Kleidung und benutze Sonnenschutzmittel (LSF 30 oder höher), wenn du dich im Freien aufhältst.

Promethazin-Nebenwirkungen

Suche einen Arzt auf, wenn du Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerkst:

  • Nesselsucht,
  • Atembeschwerden,
  • Anschwellen von Gesicht,
  • Lippen,
  • Zunge oder
  • Rachen.

Beende die Einnahme von Promethazin und rufe sofort deinen Arzt an, wenn du Folgendes bemerkst:

  • starke Schläfrigkeit, schwache oder flache Atmung;
  • ein Schwindelgefühl, als ob du ohnmächtig werden könntest;
  • Verwirrung, Unruhe, Halluzinationen, Albträume;
  • Krampfanfälle (Konvulsionen);
  • schneller oder langsamer Herzschlag;
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder der Augen);
  • Unkontrollierte Muskelbewegungen in deinem Gesicht (Kauen, Lippenschmatz, Stirnrunzeln, Zungenbewegungen, Blinzeln oder Augenbewegungen);
  • Leichte Blutergüsse oder Blutungen (Nasenbluten, Zahnfleischbluten);
  • Plötzliche Schwäche oder Unwohlsein, Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, wunde Stellen im Mund, rotes oder geschwollenes Zahnfleisch, Schluckbeschwerden; oder
  • schwere Reaktionen des Nervensystems – sehr steife (starre) Muskeln, hohes Fieber, Schwitzen, Verwirrung, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Zittern, das Gefühl, ohnmächtig zu werden.
  • Nebenwirkungen wie Verwirrung und starke Schläfrigkeit können bei älteren Erwachsenen wahrscheinlicher sein.

Häufige Promethazin-Nebenwirkungen können sein:

  • Schläfrigkeit, Schwindelgefühl;
  • Klingeln in deinen Ohren;
  • Doppeltsehen;
  • Nervosität;
  • trockener Mund; oder
  • Müdigkeit, Schlafprobleme (Schlaflosigkeit).

Wirkung auf das QT-Intervall: Promethazin führt zu einer signifikanten QTc-Verlängerung, aber da es keinen Einfluss auf die transmurale Dispersion der Repolarisation hat, ist das Risiko einer torsadogenen Wirkung sehr gering. Das bedeutet: Promethazin ist ein Medikament, das dazu führen kann, dass das Herz langsamer schlägt. Das kann man im EKG sehen. Aber zum Glück ist die Gefahr, dass es zu einem gefährlichen Herzrhythmus kommt, sehr gering (6).

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um dich über Nebenwirkungen zu informieren. Du kannst Nebenwirkungen beim Paul-Ehrlich-Institut unter https://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit/pharmakovigilanz/meldeformulare-online-meldung/meldeformulare-online-meldung-node.html melden.

Welche anderen Medikamente können Promethazin beeinflussen?

  • Erkältungs- oder Allergiemedikamente,
  • Beruhigungsmittel,
  • narkotische Schmerzmittel,
  • Schlaftabletten,
  • Muskelrelaxantien und
  • Medikamente gegen Krampfanfälle, Depressionen oder Angstzustände

können mit Promethazin interagieren und medizinische Probleme verursachen oder die Nebenwirkungen verstärken. Informiere deinen Arzt, wenn du regelmäßig eines dieser Arzneimittel einnimmst.

Informiere deinen Arzt auch, wenn du eines der folgenden Arzneimittel einnimmst:

  • Lithium (Eskalith, Lithobid);
  • Atropin (Atreza, Sal-Tropin), Belladonna (Donnatal und andere), Benztropin (Cogentin), Dimenhydrinat (Dramamin), Methscopolamin (Pamin) oder Scopolamin (Transderm-Scop);
  • Blutdruckmedikamente wie Guanadrel (Hylorel), Guanethidin (Ismelin), Propranolol (Inderal) und andere;
  • ein Blutverdünnungsmittel wie Warfarin (Coumadin);
  • Bronchodilatatoren wie Ipratropium (Atrovent) oder Tiotropium (Spiriva);
  • Medikamente gegen Blasen- oder Harnwegserkrankungen wie Oxybutynin (Ditropan, Oxytrol), Solifenacin (Vesicare) und andere;
  • ein MAO-Hemmer wie Isocarboxazid (Marplan), Tranylcypromin (Parnate), Phenelzin (Nardil) oder Selegilin (Eldepryl, Emsam); oder
  • Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, des Restless-Leg-Syndroms oder eines Hypophysentumors (Prolaktinom); oder
  • Medikamente zur Behandlung von Magengeschwüren oder des Reizdarmsyndroms, wie Dicyclomin (Bentyl), Glycopyrrolat (Robinul), Hyoscyamin (Anaspaz, Cystospaz, Levsin und andere), Mepenzolat (Cantil) oder Propanthelin (Pro-Banthine).

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt viele andere Medikamente, die mit Promethazin in Wechselwirkung treten können. Informiere deinen Arzt über alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente, Vitamine, Mineralien, pflanzliche Produkte und Medikamente, die von anderen Ärzten verschrieben werden. Nimm keine neuen Medikamente ein, ohne deinen Arzt darüber zu informieren. Führe eine Liste mit allen Medikamenten, die du einnimmst, mit dir und zeige diese Liste jedem Arzt oder anderen Gesundheitsdienstleister, der dich behandelt (1).

Gewichtszunahme & Gewichtsabnahme: Wie lassen sich die unterschiedlichen Wirkungen erklären?

Promethazin kann auf verschiedene Weisen Auswirkungen auf das Körpergewicht haben. Einerseits kann es aufgrund seines beruhigenden Effekts den Energieverbrauch senken und somit zu einer Gewichtszunahme führen. Andererseits beeinflusst das Medikament Botenstoffe im Gehirn, die für die Regulierung des Appetits und des Fettstoffwechsels zuständig sind. Zum Beispiel blockiert Promethazin Wege, die für das Sättigungsgefühl zuständig sind und begünstigt damit ein erhöhtes Hungergefühl, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Auch andere Botenstoffe wie Serotonin oder Histamin sind wichtig für die Regulation des Appetits und können durch die Wirkung von Promethazin gestört werden, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Sättigung und Appetit führt. Da die Ausprägung der betroffenen Rezeptoren bei jedem Menschen unterschiedlich ist, kann die Gewichtszunahme unterschiedlich stark ausfallen oder sogar ausbleiben.

Wenn unerwünschte Gewichtszunahme auftritt, sollte Promethazin nicht eigenmächtig abgesetzt werden, da dies zu Nebenwirkungen führen kann. Stattdessen sollte man sich an seinen Arzt wenden und alternative Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Auf der anderen Seite kann Promethazin gelegentlich auch zu einer Gewichtsabnahme führen, da es bei Angst, Unruhe und Schlafstörungen helfen kann, die oft Auslöser einer Gewichtszunahme sind (5).

Fazit

Promethazin ist ein Antihistaminikum und Phenothiazin-Antiemetikum, das als Neuroleptikum zur Behandlung von Allergiesymptomen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Es kann bei manchen Menschen zu einer Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme führen. Allerdings sollten die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen von Promethazin immer berücksichtigt werden und das Medikament sollte nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Wenn Fragen zur Anwendung von Promethazin auftreten, sollte man sich immer an einen Arzt oder Apotheker wenden.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.