Erfahre, was Bradykardie (niedriger Puls) ist und welche Rolle die Psyche hierbei spielt; und was du über Symptome, Therapien & den Umgang damit wissen musst.

Etwas, das uns belastet, kann sich auch auf unser Herz auswirken. Wut, Stress, Angst können zu körperlichen Symptomen führen, die auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen: Dann steigt der Puls und das Herz klopft. In schlimmen Fällen kommt es zu Schmerzen in der Brust und die Luft bleibt uns weg.

Doch auch das Gegenteil, nämlich ein zu niedriger Puls, kommt vor. Der medizinische Fachbegriff dafür lautet Bradykardie eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, bei der die Herzfrequenz zu langsam ist. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen möglichen Ursachen, Symptome und Therapieoptionen. Außerdem gibt er wichtige Ratschläge für den Umgang mit dieser Herzschwäche bzw. Herzrhythmusstörung.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Risiko: Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die führende Todesursache in Deutschland und verantwortlich für etwa 40 Prozent aller Todesfälle. Sie sind mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen verbunden und verursachen hohe gesellschaftliche Krankheitskosten. Insbesondere koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall sind weit verbreitet und von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.

In diesem Zusammenhang kann auch eine zu langsame Herzfrequenz (Bradykardie) ein ernstes Problem sein. Lies weiter, um zu erfahren, wann sie normal ist und welche Ursachen ihr zugrunde liegen können.

Ursachen für eine langsame Herzfrequenz

Es ist normal, dass sich deine Herzfrequenz im Laufe des Tages verändert. Sie beschleunigt sich, wenn du Sport treibst, verlangsamt sich, wenn du dich vom Sport erholst, und ist normalerweise am niedrigsten, wenn du schläfst.

Die Bradykardie wird diagnostiziert, wenn der Herzschlag weniger als 60 Schläge pro Minute beträgt.

Liegt die Herzfrequenz unter der Norm, muss das nicht unbedingt ein Problem sein. Es gibt verschiedene Ursachen für eine langsame Herzfrequenz. Zu den häufigsten gehört die Tatsache, dass man jung oder körperlich fit ist. Das Herz ist ein Muskel, und genau wie die anderen Muskeln in deinem Körper reagiert es positiv auf Bewegung. Wenn du in guter Form bist, muss dein Herz nicht so oft schlagen, um deinen Körper mit genügend Sauerstoff zu versorgen.

Eine langsame Herzfrequenz kann aber auch ein Anzeichen für ein medizinisches Problem sein, z. B. für eine Herzerkrankung. Wenn dein Ruhepuls langsam ist und du andere Symptome einer Bradykardie hast, wie z. B. Benommenheit, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Das sind die möglichen Ursachen für eine langsame Herzfrequenz:

Erkrankung des Reizleitungssystems des Herzen

Eine Erkrankung des Reizleitungssystems des Herzens stört die elektrische Signalübertragung, die den Herzschlag reguliert. Dies kann Symptome wie langsame Herzfrequenz, Schwindel, Schwäche und Bewusstseinsverlust verursachen.

Symptome

  • Langsame Herzfrequenz
  • Schwindelgefühle
  • Schwindel
  • Schwäche
  • Verlust des Bewusstseins

Eine Erkrankung des Reizleitungssystems liegt vor, wenn es ein Problem mit dem elektrischen System gibt, das dein Herz schlagen lässt. Dein Herz schlägt, wenn ein elektrisches Signal, das im oberen Teil des Herzens beginnt, zum unteren Teil des Herzens wandert.

Krankheiten des Reizleitungssystems können sich mit zunehmendem Alter entwickeln. Verschleißt der Körper, kann die elektrische „Verdrahtung“, die deinen Herzschlag steuert, beeinträchtigen. Dies führt zu einer Verlangsamung oder in manchen Fällen zu einer vollständigen Unterbrechung des Signals, das dein Herz zum Schlagen bringt.

Wenn die Erkrankung des Reizleitungssystems schwerwiegend ist und dich in deinem Alltag beeinträchtigt, solltest du so schnell wie möglich deinen Arzt aufsuchen. Möglicherweise benötigst du einen Herzschrittmacher, um deine normale Herzfrequenz wiederherzustellen.

Medikamente

Einige Medikamente, einschließlich Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Psychopharmaka, können die Herzfrequenz verlangsamen.

  • Symptome
  • Langsame Herzfrequenz
  • Schwindelgefühle
  • Schwäche
  • Erröten
  • Schwitzen
  • Verschwommene Sicht
  • Atemprobleme
  • Diarrhöe

Einige Medikamente können deine Herzfrequenz verlangsamen. Das ist oft eine erwartete Reaktion auf das Medikament und nicht immer ein Grund zur Sorge. Manche Menschen nehmen zum Beispiel Medikamente zur Verlangsamung der Herzfrequenz ein, wenn sie einen abnormal schnellen Herzrhythmus haben (z. B. Vorhofflimmern).

Andere Medikamente, die deine Herzfrequenz verlangsamen können, sind Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Psychopharmaka und Medikamente gegen Hepatitis C.

In manchen Fällen können diese Medikamente zu stark sein und dein Herz zu langsam schlagen lassen. Wenn du vor kurzem mit der Einnahme neuer Medikamente begonnen hast und bemerkst, dass dein Herz langsamer schlägt – und eines der oben genannten Symptome auftritt –, informiere deinen Arzt. Er kann deine Herzfrequenz überwachen oder dich dazu bringen, die Einnahme des Medikaments abzusetzen.

Herzinfarkt

Herzinfarkte, verursacht durch blockierte Blutgefäße, können die Sauerstoffversorgung zum Herzen reduzieren, was in manchen Fällen auch zu Bradykardie führen kann.

Symptome:

  • Langsamer Herzschlag
  • Schmerzen in der Brust
  • Nacken- oder Kieferschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Schwitzen
  • Schwindelgefühle
  • Schwindel

Herzinfarkte entstehen durch eine Verringerung des Blutflusses zum Herzen. Dies wird durch eine Verstopfung in einem der großen Blutgefäße des Herzens verursacht. Bei etwa 15 % bis 25 % der Herzinfarkte ist das blockierte Blutgefäß auch für die Sauerstoffversorgung des elektrischen Systems deines Herzens verantwortlich. Wenn das Herz nicht genug Sauerstoff bekommt, kann es sein, dass du einen langsamen Herzschlag hast.

Ruf den Notruf an oder geh sofort in die Notaufnahme, wenn du einen Herzinfarkt vermutest. Die Behandlung hängt von der Schwere des Herzinfarkts ab. Sie kann eine Kombination aus Medikamenten, Stents (kleine Netzschläuche, die verengte Arterien offen halten) und einer Operation umfassen.

Die Behandlung eines Herzinfarkts stellt normalerweise die normale Herzfrequenz wieder her. Bei einem kleinen Prozentsatz der Betroffenen kann es jedoch sein, dass sie einen Herzschrittmacher benötigen, um ihre Herzfrequenz zu kontrollieren.

Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung, die von Atempausen im Schlaf verursacht wird und zu einer verlangsamten Herzfrequenz und Tagesmüdigkeit führen kann.

Symptome

  • Langsame Herzfrequenz
  • Übermäßige Müdigkeit am Tag
  • Schnarchen in der Nacht
  • Häufiges Nickerchen während des Tages
  • Schwindelgefühle

Obstruktive Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung, die dazu führt, dass die Menschen im Schlaf nicht genügend Luft in ihre Lungen bekommen. Dies führt zu häufigen Atempausen. Auch wenn die Betroffenen es vielleicht nicht merken, leidet ihr Schlaf darunter.

Während dieser Atempausen kann sich die Herzfrequenz sogar noch weiter verlangsamen, als sie es normalerweise im Schlaf tut. Dies und das ständige Aufwachen führen zu übermäßiger Tagesmüdigkeit.

Die häufigste Ursache für Schlafapnoe ist eine Obstruktion, die durch übermäßiges Weichgewebe im Mund verursacht wird. Die Erkrankung betrifft in der Regel übergewichtige und fettleibige Menschen und tritt häufiger bei Männern auf.

Wenn du Symptome von Schlafapnoe hast, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Unbehandelte Schlafapnoe kann zu erhöhtem Blutdruck, langsamer Herzfrequenz und abnormalen Herzrhythmen führen.

Schlafapnoe kann in der Regel behandelt werden, indem du während des Schlafs ein Atemwegsdruckgerät trägst. Dadurch wird sichergestellt, dass du genügend Luft in deine Lungen bekommst.

Herzinfektion

Herzentzündungen, die durch Infektionen, Medikamente oder Strahlenbelastung, verursacht werden, können die Herzfrequenz verlangsamen.

Symptome

  • Langsame Herzfrequenz
  • Müdigkeit
  • Schmerzen in der Brust
  • Kurzatmigkeit
  • Angeschwollene Beine
  • Fieber
  • Übelkeit
  • Eine Krankheit, die noch nicht lang zurückliegt

Myokarditis und Endokarditis sind Entzündungen des Herzens. Myokarditis tritt auf, wenn die Entzündung den Herzmuskel (den Myokard) betrifft. Eine Endokarditis tritt auf, wenn die Entzündung die innere Auskleidung des Herzens (den Endokard) betrifft.

Myokarditis und Endokarditis können deinen Herzschlag verlangsamen, indem sie die elektrische „Verdrahtung“ beschädigen, die durch den Herzmuskel oder in der Nähe der Herzinnenhaut verläuft.

Beide Erkrankungen werden am häufigsten durch Infektionen verursacht, die sich auf das Herz ausbreiten. Sie sind eine seltene Komplikation von viralen, bakteriellen, parasitären oder Pilzinfektionen, die du möglicherweise hattest. Myokarditis kann auch durch Medikamente (z. B. Krebsbehandlungen), Autoimmunkrankheiten oder Strahlenbelastung in der Vergangenheit verursacht werden.

Wenn die Ursache der Myokarditis oder Endokarditis behandelt wird, kann die normale Herzfrequenz oft wiederhergestellt werden. Manchmal ist aber auch ein Herzschrittmacher notwendig, um sie aufrechtzuerhalten.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Die Hypothyreose, eine Unterfunktion der Schilddrüse, verlangsamt den Stoffwechsel und kann dadurch zu einer langsameren Herzfrequenz führen.

Symptome

  • Langsame Herzfrequenz
  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit
  • Depressionen
  • Ständiges Kältegefühl
  • Ausdünnen der Haare
  • Angeschwollene Beine

Hypothyreose oder „Schilddrüsenunterfunktion“ bedeutet, dass die Schilddrüse im Nacken nicht genügend Hormone produziert. Diese Hormone steuern viele Funktionen im Körper, darunter auch deinen Stoffwechsel. Wenn deine Schilddrüse unteraktiv ist, verlangsamt sich dein Stoffwechsel, was zu einer langsameren Herzfrequenz führt.

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann durch eine Autoimmunerkrankung, eine Operation oder Bestrahlung der Schilddrüse, bestimmte Medikamente, eine Schwangerschaft oder eine zu hohe oder zu niedrige Jodzufuhr verursacht werden. Sie tritt häufig bei älteren Frauen auf, in deren Familie eine Schilddrüsenunterfunktion vorkommt.

Unbehandelt können sich die Symptome verschlimmern und zu einem sehr gefährlichen Zustand mit niedrigem Blutdruck, deutlich niedriger Körpertemperatur und möglicherweise einem Koma führen.

Hypothyreose wird mit oralen Hormonpräparaten behandelt.

Andere mögliche Ursachen

Weitere Erkrankungen, die eine verlangsamte Herzfrequenz verursachen können, sind:

  • Angeborene Herzfehler
  • Vitaminmangel wie Beriberi (zu wenig Thiamin)
  • Infektionen wie Borreliose oder Chagas-Krankheit
  • Hypothermie (niedrige Körpertemperatur, die in der Regel durch Kälteeinwirkung verursacht wird)
  • Anorexie
  • Herzphobie / Herzneurose/ Kardiophobie /Da-Costa-Syndrom: zu den Angststörungen gehörendes Syndrom, bei dem anfallsartig Herzschmerzen bzw. auf das Herz bezogene Ängste („Herzangst“) in Verbindung mit funktionellen Herzbeschwerden oder einzelne Panikattacken auftreten können. Es kann auch zu einzelnen Panikattacken kommen. Es handelt sich um eine Angst, die weitere oder erneute körperliche Beschwerden wie Herzstolpern oder Herzrasen steigern oder auslösen kann (3).
  • Depression: Geht ein langsamer Puls z. B. auf psychische Faktoren wie etwa eine Depression zurück, muss man ihn nicht behandeln. Sollte die Ursache jedoch im Herzen liegen, muss mit dem behandelnden Arzt eine Behandlung sowie ggf. eine Änderung der Lebensweise in Angriff genommen werden (4).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wann du zum Arzt gehen solltest

Achte auf andere Symptome, die du zusammen mit deinem langsamen Herzschlag hast. Denn eine langsame Herzfrequenz muss nicht unbedingt besorgniserregend sein, wenn du dich ansonsten gut fühlst. Zu den Symptomen, die du unbedingt untersuchen lassen solltest, gehören::

  • Herzklopfen
  • Benommenheit oder Schwindel beim Stehen oder Ruhen
  • Abnehmender Energiepegel und nachlassende Leistungsfähigkeit

Sollte ich wegen einer langsamen Herzfrequenz in die Notaufnahme gehen?

Bei folgenden Anzeichen solltest du in die Notaufnahme gehen:

  • Schmerzen oder Engegefühl in der Brust
  • Geschwollene Gliedmaßen
  • Schwindel
  • Verwirrung
  • Kurzatmigkeit
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Verlust des Bewusstseins

Behandlungen

Pflege zu Hause

  • Beobachte deine Herzfrequenz, damit du weißt, was für dich normal ist. Es gibt zwar eine medizinische Definition dafür, was als normal und was als langsam gilt, aber es kann sein, dass dein Herz auch bei einer langsameren Herzfrequenz noch gut pumpt.
  • Trinke genug Wasser.
  • Treibe regelmäßig Sport (Ausdauertraining und Krafttraining).
  • Esse reichlich grünes Blattgemüse.
  • Iss weniger Fleisch.

Andere Behandlungsmöglichkeiten

Die medizinische Behandlung einer langsamen Herzfrequenz hängt von der Ursache ab. Wenn es eine reversible Ursache gibt, wie z. B. ein zu niedriger Schilddrüsenhormonspiegel, ist der erste Schritt, diese Ursache zu behandeln.

Ein Herzschrittmacher kann notwendig sein, wenn die langsame Herzfrequenz trotz der Behandlung reversibler Ursachen anhält oder wenn die Ursache nicht gefunden werden kann (1).

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.