Schwindel psychosomatisch: Gibt es Schwindel ohne körperliche Ursache? Erfahre mehr über den Zusammenhang zwischen Psyche und Schwindel

Schwindel ist ein Gefühl, das jeder von uns mindestens einmal im Leben erlebt hat. Wusstest du, dass Schwindel nicht immer eine körperliche Ursache hat? Schwindel kann auch psychosomatisch bedingt sein, also durch psychische Belastungen oder Störungen ausgelöst werden.

Stell dir vor, du stehst auf einer Brücke und plötzlich überkommt dich das Gefühl, dass die Welt um dich herum wankt. Du fühlst dich unsicher und hast Angst, zu fallen. Dieses Gefühl, das oft als Schwankschwindel bezeichnet wird, kann durch die Psyche beeinflusst werden. Der sogenannte „psychogene Schwindel“ tritt häufig im Zusammenhang mit besonderen psychischen Belastungen auf, wie zum Beispiel partnerschaftlichen oder beruflichen Konflikten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Betroffenen gleichzeitig unter Angststörungen oder Depressionen leiden (3,4,5).

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Verschiedene Arten von Schwindel

Schwindel ist ein Zustand, den viele Menschen mindestens einmal in ihrem Leben erleben. Doch was genau versteht man unter dem Schwindel? Es gibt verschiedene Arten von Schwindel, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben können. Einige sind körperlich bedingt, während andere ihre Wurzeln in der Psyche haben.

Plötzlicher Drehschwindel

Schwindel psychosomatisch zu erklären, ist nicht immer einfach. Manchmal kann es sich um einen plötzlichen Drehschwindel handeln, bei dem sich alles um einen herum zu drehen scheint.

Schwankschwindel

In anderen Fällen kann es sich um einen Schwankschwindel handeln, bei dem man das Gefühl hat, aus dem Gleichgewicht zu geraten, als würde man auf einem schwankenden Boot stehen.

Schwarzwerden vor den Augen: Hyperventilationsschwindel

Und dann gibt es noch den Hyperventilationsschwindel, der durch schnelles Atmen und auch eine zu starke Abatmung von CO2 verursacht wird. Er kann zu Symptomen wie dem Schwarzwerden vor den Augen führen und ist vor allem mit intensiver Angst verbunden (1,2,3).

Was ist psychosomatisch bedingter Schwindel?

Wenn man von psychogenem Schwindel spricht, bezieht man sich auf Schwindelzustände, die durch psychische Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden. Es ist nicht so, dass der Körper in diesem Fall keine Rolle spielt. Aber die Psyche hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie sich der Schwindel manifestiert und wie intensiv er empfunden wird.

Dr. Müller, ein Experte auf diesem Gebiet, sagt dazu: „In vielen Fällen ist die Abfolge so, dass der Schwindel die Angst verursacht und nicht umgekehrt.“ Das bedeutet, dass der anfängliche Schwindelzustand zu Angstzuständen führen kann, die wiederum den Schwindel verstärken. Es entsteht ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist (1,2,3).

Lesetipp: Das Schwindelgefühl im Kopf und die Psyche

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Symptome & Diagnose von psychosomatisch bedingtem Schwindel

Woran erkennt man den psychosomatisch bedingten Schwindel und wie kann man ihn genau diagnostizieren?

Wie Sie psychogenen Schwindel erkennen

Die Symptome von psychogenem Schwindel können vielfältig sein. Neben dem eigentlichen Schwindelgefühl können Betroffene auch Konzentrationsprobleme, ein Gefühl der Benommenheit und eine allgemeine Beeinträchtigung ihrer geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit erleben. Viele Patienten berichten, dass sie sich „wie unter einer Käseglocke“ fühlen, getrennt von der Welt und nicht ganz präsent.

Psychosomatischer Dauerschwindel: Diagnose

Die Diagnose psychogener Schwindel kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, zuerst körperliche Ursachen auszuschließen. Wenn man zum Beispiel an Drehschwindel leidet, könnte eine Störung im Innenohr die Ursache sein. In solchen Fällen wäre der Schwindel nicht psychogen. Aber wenn man alle körperlichen Ursachen ausgeschlossen hat und der Schwindel weiterhin besteht, könnte eine psychische Komponente im Spiel sein.

Mit der richtigen Diagnose können Betroffene dann die für sie am besten passende Behandlung erhalten. Dies kann eine Kombination aus Medikamenten, Therapie und anderen Interventionen sein, um sowohl den Schwindel als auch die zugrunde liegenden psychischen Probleme anzugehen.

Schwindel und Psyche sind eng miteinander verbunden. Es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Ärzte dies erkennen und einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung wählen. Denn nur so kann man sicherstellen, dass sie sich wieder voll und ganz im Gleichgewicht fühlen (1,2,3).

Therapie: Ist psychogener Schwindel heilbar?

Die gute Nachricht ist, dass es für den psychogenen Schwindel verschiedene Therapieansätze gibt. Die Ursache des Schwindels zu identifizieren, ist der erste Schritt zur Heilung.

Die Betroffenen sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Therapeut, wie zum Beispiel ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, kann helfen, die tieferen psychischen Ursachen des Schwindels zu erkennen und zu behandeln. Die Therapie kann Entspannungstechniken, kognitive Verhaltenstherapie oder sogar Medikamente umfassen, je nachdem, was für den Einzelnen am besten geeignet ist.

Die Betroffenen sollten unbedingt aktiv an ihrer Heilung mitarbeiten. Das bedeutet, dass sie lernen müssen, mit ihrer Angst und ihren Schwindelgefühlen umzugehen, anstatt Situationen zu vermeiden, die den Schwindel auslösen könnten. Das Leben mit Schwindel kann herausfordernd sein. Aber mit der richtigen Unterstützung und Therapie ist es möglich, ein normales und erfülltes Leben zu führen.

Denke daran, dass es immer eine Möglichkeit gibt, Hilfe zu suchen und zu erhalten. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du oder jemand, den du kennst, unter Schwindel leidet. Denke daran: Du bist nicht allein, und es gibt immer einen Weg, besser zu sehen und zu fühlen (4,5,6).

Wenn Schwindel psychosomatisch ist: Fazit

Es ist wichtig zu verstehen, dass Schwindel nicht immer eine körperliche Ursache hat. Manchmal sind es die psychischen Belastungen und Störungen, die zu den Schwindelsymptomen führen.

Eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl den Schwindel als auch die psychischen Ursachen berücksichtigt, ist entscheidend. Mit der richtigen Unterstützung und Therapie können Betroffene ein ausgeglichenes und erfülltes Leben führen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.