Sport gegen Depression und Angst: Finde heraus, welcher Sport gegen Angst und Panik helfen kann und was du dabei beachten solltest.

Sport ist mehr als nur eine Möglichkeit, den Körper fit zu halten. Sport kann daher eine wichtige Rolle in der Therapie von Depressionen spielen. Dieser Artikel erklärt, wie du mit Hilfe von Sport möglicherweise auch deine Ängste und Angstzustände behandeln kannst.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Die Wirkung von Sport bei Angststörung und Depressionen

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Sport das Risiko, an einer Angststörung (der generalisierten Angststörung) zu erkranken, verringern kann (2). Menschen, die aktiv bleiben, entwickeln seltener schwere Symptome von Angsterkrankungen im Vergleich zu Sportmuffeln (3). Sportliche Betätigung reguliert Botenstoffe im Körper, was sich positiv auf die Schlafqualität und das Stressempfinden auswirkt (3). Diese Effekte sind besonders wichtig, da schlechter Schlaf und erhöhte Stressanfälligkeit sowohl Symptome als auch Auslöser von Angsterkrankungen sein können.

Welcher Sport gegen Angst und Panik?

Nicht jede Sportart wirkt gleich auf Angststörungen und Depressionen. Ausdauertraining wie Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen hat sich als besonders effektiv erwiesen. Yoga hingegen wirkt sich positiv auf das innere Gleichgewicht aus und kann entspannend und angstlösend wirken (3). Krafttraining ist ebenfalls empfehlenswert, da es nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat (1). Die Wahl der Sportart sollte jedoch individuell erfolgen, da das Wichtigste ist, eine Sportart zu finden, die Freude bereitet und zum eigenen Lebensstil passt.

Fitnesstracker zur Motivation

Fitnesstracker, wie du sie beispielsweise auf https://sport-technik.net/ findest, können depressiven Menschen bei der Motivation zu Sport helfen, indem sie Fortschritte sichtbar machen, personalisierte Ziele setzen, Erinnerungen senden und durch das Aufzeichnen von Aktivitäten und Schlafmustern zur Schaffung einer gesunden Routine beitragen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Sport gegen Angst: Als Therapiebegleitung und Prävention

Sport wird oft als begleitende Maßnahme in der Therapie eingesetzt, kann aber auch präventiv wirken. Sporttherapie sollte jedoch nicht als alleinige Behandlungsmethode betrachtet werden. Eine fachärztliche Behandlung ist unerlässlich, und Sport sollte als ergänzende Maßnahme gesehen werden. In einigen Fällen kann regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen, die Notwendigkeit von Medikamenten zu reduzieren oder sogar ganz zu ersetzen.

Die Integration von Sport in den Alltag kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ein individuell abgestimmtes Sportprogramm, das auf die Bedürfnisse und Vorlieben des Einzelnen zugeschnitten ist, ist dabei besonders effektiv. Es ist wichtig, dass das Training Spaß macht und nicht als zusätzliche Belastung empfunden wird. Die Wahl der Sportart sollte daher sorgfältig getroffen werden. Einige Menschen finden in Ausdauersportarten wie Laufen oder Schwimmen ihre Erfüllung, während andere sich in Yoga oder Krafttraining wohler fühlen.

Die Rolle von Sport als therapeutisches Mittel wird auch in wissenschaftlichen Studien hervorgehoben. Eine Studie im „Journal of Affective Disorders“ zeigt beispielsweise, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Symptome von Depressionen signifikant reduzieren kann. Diese Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes.

Sport bietet auch die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Gruppensportarten oder gemeinsame Trainingseinheiten in Fitnessstudios können das Gefühl der Zugehörigkeit und des sozialen Rückhalts stärken. Dies ist besonders für Patienten mit sozialen Ängsten oder Depressionen von Vorteil. Denn so können sie in einem sicheren Rahmen soziale Interaktionen üben und ihr Selbstvertrauen stärken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung von Routinen und Strukturen durch regelmäßigen Sport. Dies kann besonders für Menschen mit Depressionen hilfreich sein, da sie oft Schwierigkeiten haben, einen geregelten Tagesablauf aufrechtzuerhalten. Ein festes Sportprogramm kann dabei helfen, einen Sinn für Regelmäßigkeit und Verantwortung im Leben zu entwickeln (3).

Psychologische Aspekte des Sports bei Angst und Depression

Die psychologischen Vorteile von Sport sind nicht zu unterschätzen. Sport dient als Ablenkung von Sorgen und Ängsten und hilft, innere Widerstände zu überwinden. Das Erreichen von sportlichen Zielen stärkt das Selbstbewusstsein. Das kann sich wiederum positiv auf die Bewältigung von Angststörungen und Depressionen auswirken.

Die psychologischen Effekte von Sport gehen jedoch weit über die bloße Ablenkung hinaus. Sportliche Betätigung kann als eine Form der Meditation betrachtet werden. Dabei konzentriert man sich auf den Moment und die körperliche Aktivität, anstatt sich von negativen Gedanken und Sorgen überwältigen zu lassen. Dieser Zustand der Achtsamkeit kann helfen, das Bewusstsein für den eigenen Körper und die eigenen Emotionen zu schärfen. Dadurch erlangt man auch ein besseres Verständnis und eine bessere Kontrolle über die eigenen Gefühle und Reaktionen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Sport. Menschen mit Angststörungen und Depressionen leiden oft unter einem negativen Körperbild und geringem Selbstwertgefühl. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, ein positiveres Körpergefühl zu entwickeln und das Selbstwertgefühl zu steigern. Dies kann wiederum die allgemeine Lebensqualität verbessern und zu einer positiveren Einstellung gegenüber dem Leben führen.

Sport bietet auch die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und Herausforderungen zu meistern. Dies kann ein Gefühl der Leistung und des Stolzes hervorrufen, das für Menschen mit Depressionen und Angststörungen oft schwer zu erreichen ist. Das Überwinden von Herausforderungen im Sport kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit stärken und zeigen, dass Veränderung und Verbesserung möglich sind.

Die sozialen Aspekte des Sports dürfen ebenfalls nicht unterschätzt werden. Sportliche Aktivitäten bieten die Möglichkeit, sich mit anderen zu verbinden und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Dies kann besonders für Menschen mit sozialen Ängsten von Vorteil sein, da es ihnen hilft, ihre sozialen Fähigkeiten in einer weniger bedrohlichen Umgebung zu üben und zu verbessern. Die Unterstützung und das positive Feedback von Trainingspartnern oder Gruppenmitgliedern können das Selbstwertgefühl stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln (2).

Panikstörungen und Co.: Vorsicht bei Panikattacken beim Sport

Für Menschen, die unter Panikattacken bzw. Panikstörung leiden, ist es wichtig, langsam mit dem Sport zu beginnen. Ein zu hoher Herzschlag und schnelle Atmung können neue Panikattacken auslösen. Daher sollte man dem Körper Schritt für Schritt mehr zutrauen. Das Training in der Gruppe kann ebenfalls empfehlenswert sein, da es den inneren „Schweinehund“ überwindet und im Falle psychisch bedrohlicher Zustände Unterstützung bietet. Viele Krankenkassen unterstützen spezielle Trainingsangebote, die der Stressreduzierung dienen, wie Yoga oder andere Sportarten (3).

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.