Sulpirid ist ein Neuroleptikum sowie ein substituiertes Benzamid und gehört zur Gruppe der atypischen Neuroleptika. Es wird verschrieben, um die Symptome von Schizophrenien bei Erwachsenen und Kindern zu lindern. Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die deine Gedanken, Gefühle oder dein Verhalten beeinflusst. Zu den Symptomen der Schizophrenie gehört, dass du Dinge hörst, siehst oder spürst, die nicht real sind, dass du Wahnvorstellungen hast und dass du ungewöhnlich misstrauisch bist. Darüber hinaus ist es zur symptomatischen Therapie von Schwindelzuständen (Morbus Menière) zugelassen.

Sulpirid wirkt auf das Gleichgewicht der chemischen Substanzen, die in deinem Gehirn wirken. Während andere Antidepressiva nach mindestens vier Wochen brauchen, bis ihre Wirkung voll zum Tragen kommt, ist dies beim Sulpirid meist schon nach etwa zwei Wochen der Fall.(2)

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Vor der Einnahme von Sulpirid

Manche Medikamente sind für Menschen mit bestimmten Erkrankungen nicht geeignet. Manchmal kann ein Medikament nur mit besonderer Vorsicht eingenommen werden. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass du, bevor du mit der Einnahme von Sulpirid beginnst, deinen Arzt informierst, falls:

  • du schwanger bist oder stillst.
  • du ein Herzleiden oder eine Blutgefäßerkrankung hast.
  • du Leber-, Nieren- oder Prostataprobleme hast.
  • du Probleme mit deiner Atmung hast.
  • du an einer der folgenden Krankheiten leidest: Epilepsie, Parkinson, Depressionen, erhöhtem Augendruck (Glaukom) oder einer Muskelschwäche (Myasthenia gravis).
  • du jemals eine Gelbfärbung der Haut oder der (weißen) Lederhaut des Auges (Sklera bzw. auch: Sclera), also eine Gelbsuchtoder eine Blutkrankheit, hattest.
  • du einen Tumor an deiner Nebenniere hast (ein sogenanntes Phäochromozytom) oder dir gesagt wurde, dass du einen „prolaktinabhängigen Tumor“ hast.
  • du an einer seltenen erblichen Blutkrankheit namens Porphyrie leidest.
  • du eine allergische Reaktion auf ein Medikament hattest.
  • du andere Arzneimittel einnimmst oder verwendest. Dazu gehören alle Arzneimittel, die du einnimmst und die es ohne Rezept zu kaufen gibt, sowie pflanzliche und ergänzende Arzneimittel.

Du solltest Sulpirid nicht anwenden, wenn du allergisch auf den Wirkstoff oder andere Benzamide reagierst.

Die Anwendung von Sulpirid

  • Lies die Packungsbeilage des Herstellers, bevor du mit der Behandlung beginnst. Darin findest du weitere Informationen über Sulpirid und eine vollständige Liste der Nebenwirkungen, die bei der Einnahme des Wirkstoffs auftreten können.
  • Nimm Sulpirid genau so ein, wie dein Arzt es dir sagt. Wenn du mit der Einnahme beginnst, kann deine Dosierung schrittweise erhöht werden, um sie an deinen Bedarf anzupassen. In der Regel werden zwei Dosen pro Tag verschrieben, eine morgens und die andere am frühen Abend. Die Anweisungen zur Einnahme der Tabletten stehen auf dem Etikett der Packung, um dich daran zu erinnern, was der Arzt dir gesagt hat.
  • Gewöhne dir an, deine Tabletten jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen, damit du dich an die regelmäßige Einnahme erinnern kannst. Du kannst Sulpirid entweder vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen. Nehme die Tabletten mit einem Schluck Wasser ein.
  • Wenn du die Einnahme einer Dosis vergisst, lass die vergessene Dosis weg, aber vergiss nicht, die nächste Dosis zu nehmen, wenn sie fällig ist. Nimm nicht zwei Dosen zusammen ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen.
  • Magensäure Mittel zur Behandlung von Verdauungsstörungen können die Menge an Sulpirid verringern, die dein Körper aufnimmt. Nimm deshalb zwei Stunden vor oder nach der Einnahme von Sulpirid keine Mittel gegen Verdauungsstörungen ein.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Die optimale Behandlung

  • Deine Behandlung erfordert eine sorgfältige Überwachung, um sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Nutzen aus Sulpirid ziehst. Halte deine regelmäßigen Arzttermine ein, damit dein Fortschritt überprüft werden kann. Während der Behandlung musst du von Zeit zu Zeit einige Untersuchungen durchführen lassen.
  • Die Behandlung mit Sulpirid ist in der Regel langfristig. Es sei denn, es treten unerwünschte Wirkungen auf. Nimm es weiter ein, es sei denn, dein Arzt sagt dir etwas anderes. Wenn du die Einnahme von Sulpirid plötzlich abbrichst, kann das zu Problemen führen. Möglicherweise rät dir dein Arzt dazu, die Dosis schrittweise reduzieren, wenn dies notwendig wird.
  • Alkohol erhöht das Risiko einer Nebenwirkung durch Sulpirid, deshalb solltest du ihn vermeiden.
  • Wenn du an Diabetes leidest, musst du deinen Blutzuckerspiegel möglicherweise häufiger kontrollieren, da Sulpirid den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann. Dein Arzt wird dich darüber informieren.
  • Sulpirid kann dazu führen, dass deine Haut empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert als sonst. Benutze einen Sonnenschutz, der vor UVA-Licht schützt und einen Lichtschutzfaktor (LSF) hat, besonders bei starker Sonneneinstrahlung oder bis du weißt, wie deine Haut reagiert. Gehe nicht ins Solarium.
  • Wenn bei dir eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung ansteht, informiere den Behandler darüber, welche Medikamente du einnimmst. Das ist wichtig, weil Sulpirid die Wirkung von Anästhetika beeinträchtigen könnte, die du einnimmst.
  • Wenn du rezeptfreie Arzneimittel oder pflanzliche Heilmittel kaufst oder einnimmst, erkundige dich bitte bei deinem Apotheker, ob du sie zusammen mit Sulpirid einnehmen darfst.

Wirkung und Nebenwirkungen von Sulpirid

Neben ihren nützlichen Wirkungen können die meisten Arzneimittel auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten. Die folgende Tabelle enthält einige der häufigsten Nebenwirkungen von Sulpirid. Eine vollständige Liste findest du in der Packungsbeilage des Herstellers, die deinem Medikament beiliegt.

Die unerwünschten Wirkungen bessern sich oft, wenn sich dein Körper an das neue Medikament gewöhnt hat. Sprich aber mit deinem Arzt oder Apotheker, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin auftritt oder lästig wird:

  • Häufige Sulpirid-Nebenwirkungen (diese betreffen weniger als 1 von 10 Personen): Was kann ich tun, wenn ich sie bemerke?
  • Schläfrigkeit: Nicht Auto fahren und keine Werkzeuge oder Maschinen benutzen
  • Zittriges oder unruhiges Gefühl, ungewöhnliche oder unkontrollierbare Muskelbewegungen: Sprich mit deinem Arzt über diese Symptome. Möglicherweise muss deine Behandlung angepasst werden.
  • Verstopfung: Trinke viel Wasser und achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse
  • Gewichtszunahme, Schlafschwierigkeiten, Erektionsstörungen, Brustbeschwerden, Brustvergrößerung bei Männern, abnorme Milchproduktion, Menstruationsprobleme, Hautausschlag: Besprich diese Symptome mit deinem Arzt, wenn sie unangenehm werden

Wichtig: Wenn du Symptome wie Muskelsteifheit, sehr hohes Fieber, Verwirrtheit, einen schnellen Herzschlag und Schweißausbrüche bemerkst, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden. Dies können Anzeichen einer seltenen, aber ernsthaften Erkrankung sein, die als Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) bekannt ist.

Frage deinen Arzt oder Apotheker, wenn du andere Symptome bemerkst, von denen du annimmst, dass sie auf Sulpirid zurückzuführen sind.

Wie ist Sulpirid zu lagern?

  • Bewahre alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite und Sichtweite von Kindern auf.
  • Bewahre es an einem kühlen, trockenen Ort auf und schütze es vor direkter Hitze und Licht.
  • Achte auf das Verfallsdatum der Packung. Das flüssige Arzneimittel ist nach dem Öffnen der Flasche drei Monate lang haltbar.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.