Der Vagusnerv durchläuft große Teile unseres Körpers und kann bei entsprechender Aktivität eine außerordentlich heilende Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche haben.

Besonders bei psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression, aber auch bei psychosomatischen Beschwerden wie beispielsweise Reizdarm empfiehlt sich eine natürliche Therapie der Vagusnervstimulation.

Indem Du verstehst, wie Dein Vagusnerv funktioniert, lernst Du auch Dein Nervensystem besser kennen. So fühlst Du Dich nicht mehr hilflos, wenn es mal wieder verrücktspielen sollte. — Dr. Arielle Schwartz, klinische Psychologin

Die eigenständige Stimulation meines Vagusnervs hat im Laufe der Jahre eine große Rolle bei der Bewältigung meiner Angstzustände und Depressionen gespielt – eigentlich sogar für meine psychische Gesundheit im Allgemeinen.

Aber was genau ist der Vagus-Nerv (lat. Nervus vagus) überhaupt und wie kann die Stimulation bzw. Aktivierung des Vagusnervs gelingen?

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Funktion und Verlauf des Vagusnervs

Der Vagusnerv ist der längste Gehirnnerv unseres Körpers.

Er verbindet Dein Gehirn mit vielen wichtigen Organen Deines Körpers, inklusive Darm, Herz und Lungen – und ist mit eine Erklärung, warum viele psychosomatische Beschwerden den Darm (Reizdarm) und das Herz (Herzstolpern) betreffen.

Das Wort Vagus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Wanderer.“ Diese Bezeichnung für den Nerv ist sehr passend, da er quasi durch den ganzen Körper wandert und somit durch viele unterschiedliche Organe verläuft.

Der Vagusnerv ist also ein wichtiger Teil Deines parasympathischen Nervensystems. Dieses beeinflusst Deine Atmung, Deine Verdauung und auch Deine Herzfrequenz. All diese Dinge können letztendlich auch Einfluss auf Deine psychische Gesundheit haben.

Der vagale Tonus

Deswegen kommt dem „Tonus“ Deines Vagusnervs – auch „vagaler Tonus“ genannt – eine bedeutende Rolle zu. Der vagale Tonus repräsentiert die Aktivität des Vagusnervs.

Wenn Du Deinen vagalen Tonus erhöhst, aktivierst Du hiermit gleichzeitig Dein parasympathische Nervensystem. Da der Parasympathikus für Ruhe und Erholung „zuständig“ ist, bedeutet das letztendlich:

Je höher Dein vagaler Tonus, desto besser kann sich Dein Körper nach einer Stressphase erholen.

Im Jahr 2010 haben Forscher eine positive Rückkopplung zwischen einem hohen vagalen Tonus, positiven Emotionen und guter körperlicher Gesundheit entdeckt. In anderen Worten: Je höher der Tonus Deines Vagusnervs, desto besser Deine psychische und körperliche Verfassung und umgekehrt (5).

Es ist ähnlich wie beim Yin und Yang. Der vagale Reflex reduziert Stress, unsere Herzfrequenz und unseren Blutdruck. Dazu wirkt er auf bestimmte Areale unseres Gehirns ein, stimuliert die Verdauung und alle anderen Dinge, die eben geschehen, wenn wir entspannt sind. — Dr. Mladen Golubic, MD, Arzt in der Klinik von Cleveland

Aktivität des Nervus vagus wird von Mutter auf Kind übertragen

Interessant ist, dass Studien sogar zeigen konnten, dass der vagale Tonus von der Mutter auf ihr Kind übertragen wird. Mütter, die depressiv sind und während ihrer Schwangerschaft in Angstzuständen leben und häufig wütend sind, haben eine niedrigere Aktivität in ihrem Vagusnerv. Und sobald sie das Kind zur Welt bringen, zeigt das Neugeborene ebenfalls eine niedrige Aktivität in demselben Bereich und auch einen niedrigen Dopamin- und Serotoninspiegel (1-3).

Der Tonus des Vagusnervs kann gemessen werden, indem bestimmte biologische Prozesse, wie Deine Herzfrequenz, Atemfrequenz und Herzfrequenzvariabilität beobachtet werden.

Wenn Deine Herzfrequenzvariabilität hoch ist, ist Dein vagaler Tonus ebenfalls hoch. Herzratenvariabilität und vagaler Tonus korrelieren somit (53-55).

Du kannst Deine Herzfrequenzvariabilität direkt trainieren, indem Du beispielsweise das Biofeedbackgerät EmWave2 verwendest. Das ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten. Einige Forscher haben das EmWave2 Gerät sogar in ihren Studien verwendet, um den vagalen Tonus zu messen.

Mach Dir aber keine Sorgen, wenn der Tonus Deines Vagusnervs niedrig ist – denn Du kannst Schritt für Schritt lernen, die Aktivierung des Vagusnervs zu erreichen. Das erlaubt es Dir, besser und effizienter auf Stress zu reagieren und ist somit auch eine große Hilfe bei psychischen Beschwerden wie zum Beispiel bei Depressionen und Ängsten.

Die Vagusnervstimulation und die Erhöhung des vagalen Tonus helfen nachweislich bei einer großen Anzahl an psychischen Störungen und Beschwerden. Zu diesen Vagusnerv-Symptomen gehören:

  1. Depressionen
  2. Angstzustände
  3. Alzheimer
  4. Migräne
  5. Fibromyalgie
  6. Tinnitus
  7. Alkoholabhängigkeit
  8. Autismus
  9. Bulimie
  10. Persönlichkeitsstörungen
  11. Gedächtnisschwäche
  12. Gemütsstörungen bei Senioren
  13. Multiple sklerose
  14. Zwangssötrungen
  15. Viele andere schwere psychische Krankheiten
  16. Traumatische Hirnverletzungen
  17. Chronisches Müdigkeitssyndrom

Für Menschen mit einer therapieresistenten Depression wurde mittlerweile sogar ein Gerät genehmigt, das chirurgisch eingepflanzt wird und den Vagusnerv regelmäßig stimuliert. Und die Tatsache, dass dieser Vagusnervstimulator bei solchen schwierigen Fällen tatsächlich funktioniert, zeigt eigentlich nur, wie wirkungsvoll die Stimulation des Vagus-Nervs bei regelmäßiger Anwendung sein kann (6-9).

13 einfache Übungen zur Aktivierung des Vagusnervs

Aber soweit wollen wir es bei Dir natürlich gar nicht erst kommen lassen.

Du kannst von allen Vorteile der natürlichen Vagusnervstimulation auch dann profitieren, wenn Du den Vagus Nervus selbst stimulieren möchtest. Hierzu habe ich 13 Vagusnerv Übungen und Methoden recherchiert, deren Wirksamkeit jeweils in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde.

1. Kältebehandlungen für die Vagusnervstimulation

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Akute Kältebehandlungen mit Kälte können den Vagusnerv aktivieren – ebenso wie cholinerge Neuronen durch die Nervenbahnen des Vagusnervs(10).

Forscher haben darüber hinaus auch festgestellt:

Wenn Du Dich regelmäßig niedrigen Temperaturen aussetzt, kannst Du Deinen sympathischen „Kampf- oder Fluchtreflex“ verringern und außerdem Dein parasympathisches Aktivitätslevel durch den Vagusnerv steigern (11).

Ich dusche deswegen öfters kalt – oder mache zumindest Wechselduschen – und gehe mit leichter Bekleidung raus in die Kälte.

Versuche bei Deiner nächsten Dusche am Ende mal, wenigstens 30 Sekunden lang kalt zu Duschen und schau wie es Dir dabei geht. Anschließend kannst Du nach und nach die Intervalle ausdehnen und versuchen, immer häufiger und länger kalt zu Duschen, um Deinen Vagusnerv immer mehr zu trainieren.

Am Anfang kostes das natürlich ein bisschen Überwindung. Aber die positive Wirkung ist es auf jeden Fall Wert. Hast Du dich erstmal daran gewöhnt, wirst Du es bald nicht mehr missen wollen.

Du kannst es Dir am Anfang aber auch etwas leichter machen und erstmal nur Dein Gesicht in kaltes Wasser tauchen – das mag der Vagusnerv nämlich auch ganz gerne ;-).

Übrigens ist auch das Gegenteil, nämlich die Wärmetherapie mit der Sauna, sehr vorteilhaft für unsere psychische Gesundheit. Hierzu habe ich einen separaten Artikel geschrieben: https://meinwegausderangst.de/sauna-wirkung-psychische-gesundheit/

2. Tiefe Zwerchfellatmung

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Langsames und tiefes Atmen ist eine weitere Methode, mit der Du Deinen Vagusnerv ganz einfach selbst aktivieren kannst.

Diese Methode verringert depressive Verstimmungen und Angstzustände und erhöht die Aktivität im parasympathischen Nervensystem, indem der Vagusnerv aktiviert wird (51-52).

Die meisten Menschen nehmen pro Minute etwa 10 bis 14 Atemzüge. Ungefähr 6 Atemzüge im Laufe einer Minute zu nehmen ist eine gute Methode, um Stress abzubauen. Atme dafür tief in den Bauch – mit Hilfe Deines Zwerchfells. Die Zwerchfellatmung erkennst Du daran,  dass sich Dein Bauch ausdehnt dabei auf nach außen wölbt. Deine Ausatmung sollte sowohl lang als auch langsam sein. Das ist das Wichtigste bei der Stimulation des Vagusnervs durch die Atmung.

Wenn Du wissen möchtest, ob Du auf dem richtigen Weg bist, kannst Du auch das EmWave2 Gerät als Hilfsmittel verwenden. Dies ist ein Biofeedback-Gerät, das Dir dabei hilft, Deine Atmung zu steuern. Ich habe bereits vorher in einem anderen Artikel über die Vorteile dieses Gerätes geschrieben. Du kannst es auf Amazon oder der HeartMath-Webseite kaufen.

3. Singen, Summen und Gurgeln gegen Stress

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Der Vagusnerv ist mit Deinen Stimmbändern und den Muskeln des hinteren Teils Deines Kehlkopfs verbunden.

Singen, Summen und Gurgeln kann diese Muskeln aktivieren und dadurch auch Deinen Vagusnerv heilen und aktivieren – und somit Stress verringern.

Das steigert Deine Herzfrequenzvariabilität und Deinen vagalen Tonus (12).

Ich gurgle oft Wasser, bevor ich es schlucke. Mehr über dieses Thema erfährst Du in Dr. Datis Kharrazians Buch „Why Isn’t My Brain Working?(Englisch)

4. Akupunktur für den Vagusnerv

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Akupunktur ist eine weitere alternative Behandlung, die zur Stimulation des Vagusnervs herangezogen werden kann (46).Ich bin ein großer Fan der Ohrakupunktur. Bei der Ohrakupunktur werden Akupunkturnadeln ausschließlich an den Ohren gesetzt. Ich empfehle Dir in Deiner Gegend nach einem Arzt oder Heilpraktiker zu suchen, der Ohrakupunktur anbietet. Insbesondere dann, wenn Du gerade dabei bist, Psychopharmaka (z.B. Antidepressiva) abzusetzen. Regelmäßige Ohrakupunktur hat mir super dabei geholfen, als ich Antidepressiva zum ersten Mal abgesetzt habe. Ich war über die positiven Wirkungen sehr überrascht und kann das wirklich weiterempfehlen.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass Ohrakupunktur den Vagusnerv stärken, die Aktivität des Nervs und auch den vagalen Tonus erhöhen kann. Des Weiteren kann sie auch neurodegenerative Erkrankungen behandeln (45).

Meiner Erfahrung nach ist Ohrakupunktur effektiver als die herkömmliche Akupunktur. Ich bin mir allerdings nicht sicher, warum das so ist. Ich habe persönlich einfach mehr positive Effekte durch die Ohrakupunktur feststellen können als bei normaler Akupunktur.

Ich verwende übrigens zusätzlich eine Akupunkturmatte für zu Hause, um mich – vor allem vor dem Schlafengehen – nochmals zusätzlich zu entspannen.

5. Der Vagusnerv mag Yoga und Tai-Chi

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Yoga und Tai-Chi sind zwei Methoden zur Entspannung von Körper und Geist, die beide den Vagusnerv stärken und die Aktivität des parasympathischen Nervensystems (“Ruhe und Verdauung”) steigern.Studien haben gezeigt, dass Yoga GABA erhöht. GABA ist ein beruhigender Neurotransmitter, der in Deinem Gehirn vorkommt. Forscher nehmen an, dass dieser beruhigend wirkt, indem er die sogenannten „vagalen Afferenzen“ stimuliert. Diese wiederum erhöhen die Aktivität in dem parasympathischen Nervensystem (13-18).

Forscher haben auch entdeckt, dass Yoga den Vagusnerv stimuliert und deshalb besonders von Menschen praktiziert werden sollte, die mit Depressionen und Angstzuständen zu kämpfen haben (19).

Trotz all der großartigen Forschungsergebnisse bin ich persönlich allerdings immer noch kein wirklich großer Yoga-Fan. Viele Menschen schwören auf Yoga, für mich ist es aber einfach nicht das Richtige. Ich bevorzuge eher Tai-Chi.

Tai-Chi erhöht ebenfalls die Herzfrequenzvariabilität und Forscher gehen auch hier davon aus, dass es die vagale Regulation fördern kann (20).

6. Probiotika stärken den Vagusnerv

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Es wird Forschern zunehmend klar, dass sogar Darmbakterien die Gehirnfunktionen verbessern, indem sie den Vagusnerv heilen (27).

In einer Studie wurden Tieren die Milchsäurebakterie Lactobacillus Rhamnosus  gegeben und Forscher haben anschließend positive Änderungen in den GABA-Rezeptoren in ihren Gehirnen, eine Reduktion der Stresshormone und weniger depressive Verstimmungen und Angstzustände beobachten können.

Die Forscher haben auch festgestellt, dass diese vorteilhafte Veränderungen zwischen dem Darm und dem Gehirn Durch den Vagusnerv erleichtert wurden. Sobald der Vagusnerv bei anderen Mäusen allerdings entfernt wurde, konnte selbst nach der Gabe der Milchsäurebakterien Lactobacillus Rhamnosus in ihrem Verdauungstrakt keine Linderung von Stress, Angstzuständen und der depressiven Verstimmung festgestellt werden (25).

Eine weitere Studie hat beobachtet, dass die Milchsäurebakterien Bifidobacterium Longum im Zusammenspiel mit dem Vagusnerv Angstzustände bei Mäusen lindern konnte (26).

7. Meditation und Neurofeedback

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Meditation ist meine Lieblingsentspannungsmethode. Auch sie kann den Vagusnerv trainieren und den vagalen Tonus erhöhen.Studien haben gezeigt, dass Meditation den vagalen Tonus steigert,positive Emotionen fördert und sogar die eigene Fürsorglichkeit einem selbst gegenüber erhöht (22,23).

Eine andere Studie hat herausgefunden, dass Meditation den „Kampf- oder Fluchtreflex“ reduzieren und die vagale Regulation steigern kann (21).

„OM“ wird oft im Rahmen von Meditation „gechantet“ (gesungen/gesummt) – auch das stimuliert den Vagusnerv (24).

Ich habe zwar keine Studien gefunden, die das demonstrieren, meiner Erfahrung nach aber hat auch Neurofeedback meine Herzfrequenzvariabilität und meinen vagalen Tonus bedeutend gesteigert. Zumindest laut den Messungen meines EmWave2 Gerätes.

Nachdem ich Neurofeedback im Rahmen einer Neurofeedback-Therapie zu schätzen lernte, verwende ich nun das Muse-Kopfband, um zu meditieren. Ganz ähnlich wie beim Neurofeedback gibt Dir dieses Kopfband Feedback zu Deinen Gehirnwellen – und das in Echtzeit. Ich habe bereits vorher schon darüber geschrieben und Du kannst es entweder über Amazon oder direkt über die  Muse-Webseite kaufen.

8. Omega-3-Fettsäuren

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die Dein Körper nicht selbst herstellen kann. Sie kommen überwiegend in Fisch vor und sind notwendig, damit das Gehirn und Nervensystem optimal funktionieren können. Außerdem wirken sie entzündungshemmend.

Ich erwähne Omega-3 oft in meinen Artikeln, weil sie für das Gehirn und die psychische Gesundheit so entscheidend sind und unser Wohlbefinden in vielerlei Hinsicht beeinflussen können.Sie helfen Menschen laut aktueller Forschung auch dabei, bestimmte Süchte und den Verlust kognitiver Funktionen zu bekämpfen.

Darüber hinaus hat die Forschung auch entdeckt, dass Omega-3-Fettsäuren den vagalen Tonus und die Aktivität des Vagusnervs bedeutend erhöhen können (35-37, 40).

Studien haben gezeigt, dass sie die Herzfrequenz reduzieren und die Herzfrequenzvariabilität erhöhen. Das bedeutet, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch den Vagusnerv heilen (34, 38, 39).

Ein hoher Fischkonsum wird also mit einer gesteigerten vagalen Aktivität und einer Dominanz des Parasympathikus in Verbindung gebracht (35).

Deshalb versuche ich, möglichst viel Wildlachs zu essen und ergänze meine Ernährung mit Krillöl-Kapseln. Krillölkapseln haben gegenüber Fischölkapseln den Vorteil, dass sie nicht dazu neigen zu oxidieren

9. Sport hält den Vagusnerv fit

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Ich habe bereits beschrieben, wie Sport treiben zur Erhöhung von Wachstumshormonen im Gehirn beitragen und die Mitochondrien in Deinem Gehirn unterstützen kann und warum dies den Verlust kognitiver Funktionen verbeugen kann.

Sport kann aber auch den Vagusnerv entspannen. Das würde erklären, warum Sport so viele gesundheitliche Vorteile auf das Gehirn und die psychische Gesundheit besitzt (28).

Viele Gehirnexperten empfehlen Sport als allererstes, wenn es um psychische und neurologische Gesundheit geht.

Wichtig ist es, ein Übungsprogramm zu finden, das Du gerne und regelmäßig machen kannst.

10. Zink für die Stimmung

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Wie schon bereits erwähnt, ist Zink ein Mineral, dass essentiell wichtig für unsere psychische Gesundheit ist. Insbesondere dann, wenn Du mit chronischen Angstzuständen oder (wenn auch nur leichten) Depressionen zu kämpfen haben solltest.

Eine Studie hat gezeigt, dass Zink die Stimulation des Vagusnervs bei Ratten erhöhen kann, die einen Zinkmangel haben (41).

Es wird geschätzt, dass etwa 2 Milliarden Menschen weltweit einen Zinkmangel haben. Es gibt dazu sechs unterschiedliche Studien, die zeigen, dass Zinkmangel die Gehirnfunktionen bei Kindern und Erwachsenen negativ beeinflussen kann (42-44).

Wenn Du also mit psychischen Störung zu kämpfen hast oder Dein Gehirn anderweitig gesundheitlich beeinträchtigt sein sollte, kann es gut möglich sein, dass Du einen Zinkmangel hast, der zumindest zu Deinen Beschwerden beiträgt.

Eine der besten Zinkquellen sind Austern, Rindfleisch aus Weidehaltung, Kürbiskerne, Cashewkerne, Pilze und Spinat.

Allerdings empfehle ich dennoch eine kurzfristige Nahrungsergänzung durch ein Zinkpräparat, um sicherzugehen, deinen Zinkspiegel schnell aufzufüllen.

11. Dein Vagusnerv liebt Massagen

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Studien haben ergeben, dass Massagen den Vagusnerv stimulieren und auch die vagale Aktivität und den Tonus des Vagusnervs erhöhen können (31-32).

Der Vagusnerv kann aber auch durch die gezielte Massage einzelner Körperbereiche stimuliert werden.

Fußmassagen (Reflexzonenmassage) steigern den vagalen Tonus und die Herzfrequenzvariabilität. Und sie reduzieren außerdem den „Kampf- oder Fluchtreflex“ (29).

Wenn der Bereich des Karotissinus (rechte Halshälfte) massiert wird, kannst Du ebenfalls den Vagusnerv stimulieren und dadurch zum Teile mache Anfälle (wie z.B. Migräne) reduzieren (30).

Ich persönlich schaue, dass ich mindestens zweimal im Monat zur Thai-Massage gehe.

12. Unter Menschen gehen und lachen

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

Ich habe in einem Artikel bereits darüber geschrieben, wie fröhliches Plaudern und Lachen Stresshormone reduzieren können. Und jetzt habe ich gelernt, dass das wahrscheinlich so ist, weil dadurch der Vagusnerv stimuliert wird.

Forscher haben entdeckt, dass positive soziale Begegnungen den vagalen Tonus verbessern und Glücksgefühle steigern können (47, 48).

Lachen steigert die Herzfrequenzvariabilität und hebt die Laune (49).

Und umgekehrt führt die Vagusnervstimulation oftmals zu lautem Gelächter als positivem Nebeneffekt. Das legt Nahe, dass diese beiden Dinge miteinander verbunden sind und sich vermutlich gegenseitig beeinflussen (50).

Mein Vorschlag ist deshalb, so oft wie möglich mit Freunden abzuhängen und möglichst viel zu lachen. Aber ich sollte meinem Rat wahrscheinlich selbst öfters befolgen, da ich ein eher introvertierter Mensch bin und es daher zu oft meide, unter Menschen zu gehen.

13. Intermittierendes Fasten

13 wirksame Vagusnerv Übungen und Tipps zum Aktivieren

An den meisten Tagen frühstücke ich überhaupt nicht. Das Fasten (unter-)breche ich dann gegen 14:00 oder 15:00 Uhr. Das bedeutet, dass ich meine gesamten Nahrungsmittel für den Tag in einem achtstündigen Zeitfenster zu mir nehme.

Es gibt viele gesundheitliche Vorteile des Intervallfastens. Wie wir bereits vorher besprochen haben, kann intermittierendes Fasten das Wachstum eines Wachstumshormones im Gehirn ankurbeln. Es verbessert aber auch die Funktion der Mitochondrien und kann bestimmten Menschen sogar dabei helfen, Hirnleistungsstörungen und den Verlust kognitiver Funktionen vorzubeugen.Die Forschung hat außerdem auch gezeigt, dass Fasten und die Reduktion von Kalorien die Herzfrequenzvariabilität steigern können, was ein Indikator dafür ist, dass die Aktivität im parasympathischen Nervensystem und der vagale Tonus gesteigert werden (33). Der beste Weg, um mit dem Fasten zu beginnen ist, wenn Du damit anfängst Dein Abendessen gegen 18:00 Uhr einzunehmen und danach bis zum Schlafengehen einfach nichts mehr isst. Danach isst Du ganz normal regelmäßig Frühstück am nächsten Tag. Das sind dann insgesamt schonmal 12-14 Stunden Zeit, an denen Du fastest. Dieses Zeitfenster kannst Du nach und nach ausbauen.

Ich rate Dir jedoch, mit dem Fasten nicht dann zu beginnen, wenn du gerade besonders stark gestresst bist. Denn gerade zu Beginn des Fastens kann Dein Stresslevel auch erstmal steigen, bevor sich Dein Körper an das Fasten gewöhnt hat.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Fazit: Übungen für den Vagusnerv sind einfach und effizient

Du brauchst nicht von Deinem Körper und Deinem Geist kontrollieren zu lassen. Denn Du hast die Macht, ihnen zu sagen, was sie tun sollen.

Indem Du Deinen Vagusnerv selbst stimulierst, kannst Du Deinem Körper eine Nachricht senden und ihm sagen, dass es an der Zeit ist, sich zu entspannen. Das kann langfristig Deine Stimmung verbessern und Deine Resilienz stärken, also deine Widerstandsfähigkeit. Ebenso steigt Dein Wohlbefinden.

Die Erhöhung des Tonus meines Vagusnervs hat es mir erlaubt, meine Angstzustände und meine Depression zu bewältigen und auch besser mit Symptomen umgehen zu können, wenn sie mal wieder auftreten sollten.

Alles in allem hoffe ich, dass Du ein paar dieser Schritte in Deinem Alltag integrieren kannst. Denn nur bei regelmäßiger Anwendung werden Sie dir helfen, ein besseres Leben zu führen.

Quellen:

Hier ist die formatierte nummerierte Liste mit den URLs als Ankertext:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12768648
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12521495/
  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2556849
  4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705176/
  5. https://pss.sagepub.com/content/early/2013/05/06/0956797612470827.abstract
  6. https://www.webmd.com/depression/vagus-nerve-stimulation#1
  7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2990624/
  8. https://www.sciencedaily.com/releases/2016/02/160204111728.htm
  9. https://www.elsevier.com/about/press-releases/research-and-journals/new-non-invasive-form-of-vagus-nerve-stimulation-works-to-treat-depression
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11447037
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18785356
  12. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705176/
  13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3111147/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12568274
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12090812
  16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2176143/
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16641939
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15750381
  19. https://www.bu.edu/news/2012/03/07/researchers-find-yoga-helps-ease-stress-related-medical-and-psychological-conditions/
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18991518
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3546358/
  22. https://healthland.time.com/2013/05/09/why-kindness-can-make-us-happier-healthier/?iid=hl-main-lead
  23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23649562
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3099099/
  25. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21876150
  26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3413724/
  27. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4367209/
  28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20948179
  29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22314629
  30. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23962632
  31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3133856/
  32. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2844909/
  33. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16581971
  34. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17326331
  35. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3217222/
  36. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16616012
  37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18461305
  38. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3483717/
  39. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17134636
  40. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3653417/
  41. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19158231
  42. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22664333
  43. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21939673
  44. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22673824
  45. https://www.hindawi.com/journals/ecam/2012/786839/
  46. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24359451
  47. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23649562
  48. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797612470827
  49. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22894892
  50. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12959437
  51. https://www.npr.org/2010/12/06/131734718/just-breathe-body-has-a-built-in-stress-reliever
  52. https://www.hindawi.com/journals/ecam/2013/743504/
  53. https://circ.ahajournals.org/content/118/8/863.long
  54. https://en.wikipedia.org/wiki/Heart_rate_variability
  55. https://en.wikipedia.org/wiki/Vagal_tone

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

17 Kommentare

  1. Danke für diesen Artikel.Ich bin so glücklich, dass ich endlich etwas gefunden habe ,welches mir Zuversicht gibt .Bin schon lange auf der Suche was mir hilft.Bin bereits 64 Jahre und leide schon sooo lange unter Angstsymptomen.Bisher habe ich noch nicht die richtige Methode gefunden ,meine, ich nenne sie Dämonen, zu bekämpfen .Lasse gerade meine Antideppressiva ausschleichen und meine Angst ist manchmal ganz schön stark ohne ersichtlichen Grund .Vorr allem nachts.Ich habe dann das Gefühl, als ob mich jemand an eine Steckdose angeschlossen hat.Gruselig!Hab mir ganz viel von deinem Bericht notiert und werde einiges ausprobieren. Vor allem die kalte Dusche????Ich habe fast 30 Jahre in einem Wohnheim für Kinder mit Mehrfachbehinderung gearbeitet bis mich ein Burn out in eine Depression brachte.Schade, dass ich nicht schon früher deinen Bericht gelesen habe….alles braucht seine Zeit…Lb Gr Bianka

  2. Hallo, mir gefällt dieser Blog über den Vagus Nerv
    eine gute Zusammenfassung von Behandlungsmethoden
    Du hast viele Quellen von Studien
    Viel zuwenige wissen darüber Bescheid
    Man kan viel tun für seine eigene „Wellness“ ( Gesundheit)
    zuviel Streß sollte man vermeiden
    Andreas aus Köln

  3. 12. Unter Menschen gehen und lachen

    Ich habe Lach-Yoga ausprobiert. Einfach genial!!! 😉 Der Körper kann nämlich nicht entscheiden, ob du künstlich lachst (trotz mieser Laune) oder, ob du wirklich gut drauf bist. Lachen ohne Grund (mit den Lachyogaübungen) ist sehr gesund.

      1. Lach-Yoga findet bei mir in der Nähe jeden ersten Montag im Monat statt – also gut im Kalender händelbar und ganz ohne Teilnahmepflicht.
        Habe meine Tochter damit überrascht. Sie war hinterher völlig fertig und zwar positiv intensiv.

  4. Hallo Andreas, danke für die wunderbaren Informationen.
    Bin schon seit langer Zeit keine „Frühstückerin “ mehr, jetzt wurde aber bei einem energetischen Test festgestellt , dass meine Milzfunktion zu wenig
    wäre und ich diese durch eine kräftige Mahlzeit morgens aktivieren sollte.

    Mir fällt es auch morgens am leichtesten auf Nahrung zu verzichten doch haben mir schon mehrere Energetiker geraten doch zu frühstücken, da die
    Milz scheinbar morgens Arbeit braucht.
    Herzliche Grüsse Karin

  5. Interessant ist, dass Studien sogar zeigen konnten, dass der vagale Tonus von der Mutter auf ihr Kind übertragen wird. Mütter, die depressiv sind und während ihrer Schwangerschaft in Angstzuständen leben und häufig wütend sind, haben eine niedrigere Aktivität in ihrem Vagusnerv. Und sobald sie das Kind zur Welt bringen, zeigt das Neugeborene ebenfalls eine niedrige Aktivität in demselben Bereich und auch einen niedrigen Dopamin- und Serotoninspiegel (1-3).
    Welche Studie meinen Sie?
    ich wüßte gerne, woher Sie Ihre „Weisheiten“ haben!

  6. Hallo Andreas, erst mal vielen Dank für deine vielen tollen Tipps. Meine Frage wäre, ob du weißt, welche Art von Yoga hilft?

    Liebe Grüße
    Stephanie

  7. Hallo Andreas, Dein Blog ist sehr interessant. Ich bin so ganz „zufällig“ darauf aufmerksam gewurden, da der Vagusnerv für meine Arbeit, als Vitametikerin eine große Rolle spielt. Denn der Vitametiker ist der Spezialist für die neuromuskuläre Entspannungstechnik. Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir mit einem Impuls an der seitlichen Halsmuskulatur, die Muskulatur entspannen, die sensomotorische Amnesie lösen und das Vegetativum ansprechen können.
    Das alles schmerzfrei und sanft, keine Medikamente, keine manipulativen Eingriffe.
    Vielleicht hast Du ja mal Lust auf der Internetsite zu stöbern.
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.