Erfahre, was du über Ursache, Symptome & Therapie bei Störungen des vegetativen Nervensystems wissen solltest.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff der vegetativen Störung und beschäftigt sich mit den Symptomen, Ursachen und Behandlungen. Außerdem geht er auf häufige Fragen im Zusammenhang mit der Störung des Nervensystems ein.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Störungen des vegetativen Nervensystems
Vegetative Störungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die das vegetative Nervensystem betreffen. Das vegetative Nervensystem ist ein Teil unseres Nervensystems, der für die Regulierung der grundlegenden Körperfunktionen verantwortlich ist, die wir nicht bewusst steuern können. Dazu gehören Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Blasenkontrolle.
Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus bereitet unseren Körper auf „Kampf oder Flucht“-Reaktionen vor, indem er die Herzfrequenz erhöht, die Atmung beschleunigt und den Blutfluss zu den Muskeln erhöht. Der Parasympathikus hingegen fördert „Ruhe und Verdauung“-Reaktionen, indem er die Herzfrequenz verlangsamt, die Atmung verlangsamt und den Blutfluss zu den Verdauungsorganen erhöht.
Vegetative Störungen treten auf, wenn es ein Ungleichgewicht zwischen diesen beiden Systemen gibt, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann.Es ist wichtig zu verstehen, dass vegetative Störungen keine eigenständige Krankheit sind, sondern eher ein Symptom oder eine Folge anderer Erkrankungen sein können. Sie können auch als Reaktion auf Stress oder als Folge von Lebensstilfaktoren auftreten.
Vegetatives Nervensystem Störung: Symptome & Beschwerden
Vegetative Störungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die oft schwer zu diagnostizieren sind, da sie viele verschiedene Körpersysteme betreffen können. Die Symptome können von Person zu Person variieren und können je nachdem, welcher Teil des vegetativen Nervensystems betroffen ist, unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Symptomen, die mit vegetativen Störungen in Verbindung gebracht werden, zählen:
- Müdigkeit, Schwäche, Schwindel und Unwohlsein
- niedriger oder hoher Blutdruck, und in einigen Fällen Ohnmachtsanfälle
- Atemprobleme
- Verdauungsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden
- Probleme mit der Blase oder der Sexualfunktion
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Vegetatives Nervensystem Störung: Ursache
In vielen Fällen ist die genaue Ursache von vegetativen Störungen nicht bekannt. Dann kann der Arzt eine Diagnose von „idiopathischen“ vegetativen Störungen stellen. Das bedeutet, dass die Ursache unbekannt ist. In jedem Fall ist es wichtig, bei Verdacht auf eine vegetative Störung einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Vegetative Störungen können das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren sein:
- Erkrankungen des Nervensystems
- Stress und emotionale Faktoren
- Lebensstil
- Genetik
Behandlung für vegetative Störungen: Beispiele
Die Behandlung von vegetativen Störungen hängt von der spezifischen Art der Störung, der Schwere der Symptome und der allgemeinen Gesundheit des Patienten ab. Neben einer Verhaltenstherapie, Physiotherapie und einer Änderung des Lebensstils können auch Medikamente zum Einsatz kommen.
Zum Beispiel können Medikamente, die den Blutdruck regulieren, bei Patienten mit Blutdruckproblemen hilfreich sein. Andere Medikamente können verwendet werden, um Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder Blasenprobleme zu behandeln.
Aber auch das Erlernen eines Entspannungsverfahrens wie z. B. die progressive Muskelentspannung, kann hilfreich sein, um das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems wieder herzustellen.
Häufig erfordert die Behandlung von vegetativen Störungen jedoch eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen. Der Arzt wird in der Regel einen individuellen Behandlungsplan erstellen, den er an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten anpasst. Es ist wichtig, dass Patienten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv ist und die Symptome effektiv gelindert werden.
Häufig gestellte Fragen
Dieser Abschnitt geht auf häufig gestellte Fragen ein. Besucher, die sich mit der Störung des Nervensystems beschäftigen, wollten auch wissen:
Was ist eine vegetative Dystonie?
Vegetative Dystonie bezeichnet ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem, das alle lebenswichtigen Grundfunktionen des Körpers regelt. Dieses Ungleichgewicht entsteht oft durch eine übermäßige Stressreaktion, die das Nervensystem dauerhaft beeinflusst und verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Verdauungsprobleme und Blutdruckschwankungen verursachen kann.
Was kann man tun, wenn das vegetative Nervensystem spinnt?
Es gibt verschiedene Strategien, die helfen können, das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Dazu gehören Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung und Meditation. Regelmäßige körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, das vegetative Nervensystem zu regulieren. In einigen Fällen können Medikamente oder Verhaltenstherapie auch hilfreich sein.
Welcher Arzt ist für das vegetative Nervensystem zuständig?
Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten können ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem behandeln.
Ein Facharzt kann die Symptome im ersten Schritt systematisch erfassen und einem bestimmten Beschwerdebild zuordnen. Anschließend kann er einen differenzierten Behandlungsplan erstellen. Die Behandlung kann das Erlernen eines Entspannungsverfahrens, eine kognitive Verhaltenstherapie oder eine dynamische Therapie beinhalten. In seltenen Fällen kann er ergänzend auch ein Medikament empfehlen bzw. verschreiben, um das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems wiederherzustellen.
War dieser Beitrag hilfreich?
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience