Der Zusammenhang zwischen Vitamin-C-Mangel und unserer Psyche (inkl. Depressionen, Ängste und Stress) ist noch nicht sehr lange bekannt, aber dennoch stark.
Gibt es eine Vitamin C-Mangel-Depression?
Vitamin C (auch bekannt unter dem Namen L-Ascorbinsäure) ist ein bekanntes Antioxidans, das bei der Bekämpfung von Depressionen helfen kann, nicht nur bei Erkältungen, wie viele glauben. Der Zusammenhang zwischen Vitamin C-Mangel, Psyche, Stress und Depressionen wurde zwar erst kürzlich wissenschaftlich nachgewiesen, aber er ist sehr stark.
Die Erforschung des Vitamin-C-Mangels wird in der Wissenschaft immer wichtiger, da die Menschen durch die heutige Ernährung (mit viel Fast Food) immer weniger Zeit für die Zubereitung und den Verzehr von frischen Lebensmitteln aufwenden können. Das führt zu Vitaminmangel, der sich auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten auswirkt. Tatsächlich wurde ein Vitamin-C-Mangel in der Allgemeinbevölkerung, bei älteren Menschen in Krankenhäusern[1] und bei Studenten[2] festgestellt[3]. Diese Ergebnisse sind besorgniserregend aufgrund der negativen Auswirkungen des Vitamin-C-Mangels auf unsere Gesundheit.
In diesem Artikel gehen wir auf den Zusammenhang zwischen Vitamin C, Depressionen, Stress, Kognition und Beziehungen zu anderen Erkrankungen ein. Genauso wie auf relevante Tiermodelle und Versuche, die in der Forschung häufig verwendet werden.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Vitamin C, Depressionen und chronischer Stress
Psychische oder emotionale Zustände wie Depressionen oder Angstzustände haben in letzter Zeit viel wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere die Wechselwirkung zwischen Vitamin C und Depressionen.
Gulo -/- Mäuse als Forschungsobjekt
Eine Gruppe von Forschern hat ein Tiermodell mit Vitamin C-Mangel, die Gulo -/- Mäuse, verwendet und die daraus resultierenden Verhaltensweisen untersucht. Gulo -/- Mäuse werden zur Untersuchung von Vitamin C-Mangel verwendet, weil ihnen das Gen fehlt, welches das Protein (Gulonolacton-Oxidase) produziert, das am letzten Schritt der Ascorbinsäure-Synthese beteiligt ist. Gulo -/- Mäuse müssen also Vitamin C über die Nahrung aufnehmen, und wenn sie eine Vitamin-C-arme Ernährung erhalten, leiden sie an Vitamin-C-Mangel.
Die drei Bedingungen, die die Forscher in ihrem Experiment untersuchten, waren:
- Eine Kontrollgruppe, C57Bl/6J-Wildtyp-Mäuse
- Die Kontrollgruppe der Gulo -/- Mäuse, die mit normaler Nahrung gefüttert wurden
- Die experimentellen Gulo -/- Mäuse, die mit einer Vitamin-C-armen Ernährung gefüttert wurden[4].
Zwei Kontrollgruppen
Die Forscherinnen und Forscher nahmen zwei Kontrollgruppen auf, um die Verhaltensunterschiede vergleichen zu können, die trotz ähnlicher genetischer Herkunft bestehen könnten. Solche Überlegungen sind wichtig, weil Tierstämme subtile Unterschiede im Verhalten aufweisen können, die wiederum die Ergebnisse der statistischen Analyse beeinflussen können. In diesem Experiment legten die Wildtyp-Kontrollmäuse zum Beispiel eine geringere Strecke im Elevated Zero Maze zurück als die Gulo -/- Kontrollgruppe. Obwohl die Kontrollgruppen bei anderen Parametern des Elevated Zero Maze ähnlich abschnitten, z. B. bei der Zeit, die in geschlossenen Zonen verbracht wurde, ist der Effekt der Kontrollen dennoch ein wichtiger Faktor, der bei der Planung von Tierversuchen berücksichtigt werden muss.
Mäuse mit Vitamin-C-Mangel zeigen depressive Symptomatik
Die Forscherinnen und Forscher interpretierten die depressiven Symptome der Vitamin-C-defizienten Mäuse anhand ihrer Ergebnisse im Tube Dominance Test, einem Gerät, das dazu dient, siegreiche Konfliktsituationen und soziale Hierarchie zu messen. Die Vitamin-C-defizienten Mäuse hatten die kürzesten Versuchszeiten, was darauf hindeutet, dass sie unterwürfig waren und sich schnell aus der Situation zurückzogen. Auch als man den Mäusen mit Vitamin-C-Mangel später Ascorbinsäure gab, um sie aufzupeppen, verlängerte sich ihre Versuchsdauer nicht, woraus die Forscher schlossen, dass es sich um eine Form von Depression, genauer gesagt um Verhaltensverzweiflung, handelte.
Die Verhaltensunterschiede wurden durch biologische Veränderungen im Gehirn der Tiere ergänzt. Die Mäuse mit Vitamin-C-Mangel wiesen mehr oxidative Schäden an den Proteinen und Lipiden in der Hirnrinde auf. Außerdem wiesen die Hirnrinde und das Striatum geringere Mengen an Serotonin- und Dopamin-Metaboliten auf, was bei einem längerfristigen Versuchsaufbau zu mehr Verhaltensproblemen geführt haben könnte.
Depressionen durch Stress
In einem anderen Experiment, das ebenfalls darauf abzielte, die Wechselwirkung zwischen Vitamin C und Depression zu untersuchen, induzierten die Forscher Depressionen bei Mäusen durch das Modell des chronischen unvorhersehbaren Stresses. Das Modell des chronischen unvorhersehbaren Stresses (CUS) wurde entwickelt, um die Umweltfaktoren zu imitieren, die zur Entstehung von Depressionen beitragen, und hat eine hohe Validität in Bezug auf Plausibilität, Konstrukt und Vorhersage.
Die Forscher wollten den Zusammenhang zwischen Vitamin C, Depressionen und chronischem Stress bei Mäusen untersuchen, indem sie Verhaltenstests und biochemische Tests durchführten, nachdem sie CUS ausgelöst und behandelt hatten[5]. Sie legten besonderes Augenmerk auf reaktive Sauerstoffspezies (ROS), da chronischer Stress nachweislich die Menge der im Gehirn vorhandenen reaktiven Sauerstoffspezies erhöht. Außerdem werden Depressionen mit Biomarkern für oxidativen Stress in Verbindung gebracht, wie Studien zeigen, in denen die Lipidperoxidationswerte von depressiven Patienten und die Blutspiegel der zirkulierenden antioxidativen Enzyme untersucht wurden.
Vitamin C verbessert Depression bei Mäusen
Die unbehandelten CUS-Mäuse zeigten eine erhöhte Unbeweglichkeit beim Tail Suspension Test, ein Effekt, der in der Gruppe der Mäuse, die eine CUS-induzierte Depression hatten, aber mit Ascorbinsäure behandelt wurden, aufgehoben wurde. Die mit Ascorbinsäure behandelte Gruppe schnitt sogar genauso gut ab wie die CUS-induzierte Gruppe, die mit Fluoxetin, einem häufig verabreichten Antidepressivum, behandelt wurde. Die Verringerung der Unbeweglichkeit im Tail Suspension Test ist ein wichtiges Ergebnis, da erhöhte Unbeweglichkeit in Tierversuchen ein Verhaltensmarker für Depressionen ist. Daraus konnten die Forscher schließen, dass Vitamin C in der Lage ist, einige der mit Depressionen verbundenen Probleme zu verringern.
Bei der biochemischen Analyse zeigte sich, dass CUS-induzierte Mäuse, die keine Behandlung erhielten, erhöhte Lipidperoxidationswerte aufwiesen, was durch die Messung der produzierten Mengen an reaktiven Thiobarbitursäure-Spezies (TBARS) sowohl im Hippocampus als auch in der Großhirnrinde nachgewiesen wurde. Die Behandlung mit Ascorbinsäure bei den CUS-induzierten depressiven Mäusen war jedoch mit einem deutlichen Rückgang der TBARS-Werte im Hippocampus verbunden, was ein Zeichen für eine geringere Lipidperoxidation ist. Die Fluoxetin-Gruppe hingegen zeigte einen Rückgang der TBARS-Werte in der Großhirnrinde.
Die in diesem Experiment gewonnenen Verhaltens- und biochemischen Profile tragen zu den wachsenden Erkenntnissen über den Zusammenhang zwischen Vitamin C und Depression bei. Es muss jedoch noch weiter geforscht werden, um die Mechanismen und das Ausmaß, in dem Vitamin C sowohl die Stimmung als auch das Verhalten beeinflussen kann, zu entschlüsseln.
Das Wichtigste über Vitamin C
Vitamin C gehört so wie auch die B-Vitamine zu den sogenannten wasserlöslichen Vitaminen. Das hat zur Folge, dass es nur begrenzt in unserem Körper gespeichert werden kann. Hier haben auf der anderen Seite die fettlöslichen Vitamine wie Vitamin D, Vitamin A etc. leichter.
Funktionen von Vitamin C
Vitamin C hat einen erheblichen Einfluss auf unsere (auch psychische) Gesundheit, denn es erfüllt viele wichtige Funktionen in unserem Körper (14):
- Essentiell für das Immunsystem (Schützt Vitamin C wirklich vor Erkältungen?)
- Beteiligung an vielen Stoffwechselvorgängen
- Aufbau von Bindegewebe (Kollagen), Knochen, Knorpel und Zähne
- Schutz der Zellen vor freien Radikalen durch antioxidative Wirkung (Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die ständig in jeder Zelle entstehen)
- Funktion beim Verdauungsvorgang: z.B. unterstützt es die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Darm
- Hemmung der Bildung von potentiell krebsverursachenden Nitrosaminen
Skorbut
Eine der schwerwiegendsten Folgen bei starkem Mangel ist die Krankheit Skorbut, auch Seefahrerkrankheit genannt, bei der die Betroffenen unter vielfältigen Symptomen leiden: z.B. Zahnfleischbluten, Infektionsanfälligkeit (auch für Magen-Darm-Erkrankungen), Erschöpfung/Schwäche, Muskelschwund, Knochenschmermerzen und vielem mehr (15). Als die Seefahrer die Ursache hierfür erkannten, nahmen sie reichlich Zitrusfrüchte zur Vorbeugung mit an Bord.
Viel Obst und Gemüse für den täglichen Vitamin-C-Tagesbedarf
Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) liegt der Vitamin C Bedarf zwischen 90 und 110 mg pro Tag. Diese Angabe gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren (13).
Normalerweise deckt eine gesunde Ernährung, vor allem viel frisches Obst und Gemüse, den Tagesbedarf durch die Lebensmittel gut ab. Vor allem Zitrusfrüchte wie Zitronen und Orangen haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Beispielsweise liegt die Vitamin C-Konzentration einer Zitrone bei 53 mg Vitamin C pro 100 g Zitrone.
Vitamin C in der Naturheilkunde
In der Naturmedizin wird eine Supplementierung mit Vitamin C zur Unterstützung von Körper und Psyche eingesetzt. Am günstigsten hierzu ist Vitamin-C-Pulver, welches man in Wasser auflösen und trinken kann. In höherer Dosierung führt dies jedoch schnell zu Magen-Darm-Beschwerden. Verträglicher sind sogenannte Time-Released Vitamin C-Tabletten, bei denen das Vitamin C in gepufferter Form vorliegt, so dass das Vitamin C magenschonend über die Zeit abgegeben werden kann.
Eine intensivere und wirksamere Form der Vitamin C-Therapie sind Vitamin-C-Infusionen. Sie kommen sehr oft in der alternativen oder ergänzenden Krebstherapie zur Anwendung. Ich persönlich schwöre auch auf die immunstimulierende Wirkung einer Vitamin C-Infusion am Anfang eines Infekts.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Langfristige Vitamin-C-Einnahme wirkt angstlösend und verbessert das Gedächtnis
Um zu verstehen, wie Vitamin C Kognition und Verhalten beeinflusst, versuchen Forscher/innen herauszufinden, wie Kognition und Verhalten durch eine längerfristige Vitamin-C-Einnahme beeinflusst werden.
Einfluss von Vitamin-C-Supplementierung auf den Menschen
Diese Erkenntnisse wurden auch auf die menschliche Bevölkerung ausgeweitet. In einer Studie, die sich mit den biologischen und verhaltensbezogenen Auswirkungen einer längeren Vitamin-C-Supplementierung befasste, zeigten gesunde Erwachsene, die zwei Wochen lang Vitamin-C-Präparate erhielten, andere physiologische Reaktionen auf einen Umweltstressor als die Kontrollgruppe, was sich in einem geringeren Blutdruck und niedrigeren Cortisolwerten im Speichel zeigte.[6]
Weniger Angst bei Ratten
Eine Gruppe von Forschern untersuchte das Verhalten von Ratten, die über einen längeren Zeitraum Vitamin C erhielten. Ihr Experiment dauerte 8 Wochen und die Ratten wurden in 3 Gruppen eingeteilt, die unterschiedliche Dosen von Ascorbinsäure, entweder 61, 114 oder 160 mg/kg/Tag, in ihrem Wasser erhielten. Die Tiere wurden Verhaltenstests unterzogen, um Verhaltensunterschiede zwischen den Bedingungen festzustellen.[7]
Im Open Field Test wurden bei den niedrigeren Vitamin C-Dosierungen angstlösende Wirkungen festgestellt. Die Ratten, die mit 61 mg/kg und 114 mg/kg supplementiert wurden, putzten sich weniger häufig, liefen häufiger und bäumten sich häufiger auf. Dieses besondere Verhaltensprofil deutet darauf hin, dass die Ratten nicht so ängstlich waren, wie sie es normalerweise während des Open Field Tests sind. Außerdem besetzten die Ratten aus diesen beiden Dosisgruppen häufiger die offenen Arme im Elevated Plus Maze, was bedeutet, dass sie nicht so ängstlich vor offenen Räumen waren, wie es für Tiere typisch ist. Außerdem verbrachten die Weibchen statistisch gesehen die meiste Zeit in den offenen Armen des Elevated Plus Maze, was auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Verhalten hinweist.[7]
Bei der Aufgabe zur Erkennung neuer Objekte erkundeten die Ratten, die die höchste Dosis Vitamin C (160 mg/kg) erhielten, das neue Objekt in größerem Umfang als die Kontrolltiere. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die höchste Dosis Vitamin C zu einer Verbesserung der Erkennungs- und Gedächtnisleistung führte.
Verbesserte Kognition bei hohen Supplementierungen mit Vitamin C
Insgesamt interpretierten die Forscher ihre Ergebnisse dahingehend, dass die niedrigeren Langzeitdosen von Vitamin C (61 mg/kg und 114 mg/kg) bei den Ratten angstlösende Wirkungen hervorriefen und dass die höchste Dosis für die Verbesserung der Gedächtnisleistung verantwortlich war.
Vitamin C reduziert narkosebedingte kognitive Defizite
Kognitive Defizite sind eine bekannte und gefährliche Nebenwirkung der Anästhesie bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen müssen. Vitamin C könnte jedoch vielversprechend sein, um die mit der Anästhesie verbundenen kognitiven Probleme zu lindern.
Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der Narkose auf die Fettleibigkeit anhand eines Tiermodells. Fettleibigkeit war von besonderem Interesse, da immer mehr Kinder aufgrund von Fettleibigkeit operiert werden müssen. Deshalb wollten die Forscher herausfinden, wie sich eine Narkose auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt und ob diese Probleme durch eine Vitamin-C-Zufuhr gemildert werden können.
Fettleibigkeit bei Kindern und die Notwendigkeit von Narkosen zu operativen Zwecken
Die Narkose wird in der Regel durch die Verabreichung von Halogenethern (wie Isofluran, Desfluran und Sevofluran) eingeleitet, die allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet werden können. Die genauen Mechanismen der Narkose sind nach wie vor unbekannt, aber es gibt einige bekannte Mechanismen, wie z. B. die Tatsache, dass die Narkose nachweislich die Glutamatrezeptoren für G-Aminobuttersäure Typ A und N-Methyl-d-Aspartat beeinflusst. Es wird angenommen, dass diese Rezeptoren für die gesunde Entwicklung des Säugetiergehirns entscheidend sind. Die Tatsache, dass immer mehr Kinder aufgrund von Operationen, die mit Fettleibigkeit zu tun haben, eine Anästhesie benötigen, ist daher besorgniserregend, da sich der Eingriff in Zukunft auf ihre kognitiven Fähigkeiten, ihr Verhalten und ihre Entwicklung auswirken könnte.
Vitamin C könnte negativen Auswirkungen einer Narkose auf die Kognition verhindern
Um die Auswirkung der Narkose auf die kognitiven Funktionen zu testen, verwendeten die Forscher ein Morris-Wasserlabyrinth, ein übliches Labyrinth zur Beurteilung des räumlichen Arbeitsgedächtnisses. Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass die Mäuse, die zuvor eine Narkose erhalten hatten, deutlich länger brauchten, um zur versteckten Plattform zu gelangen, als die Kontrollmäuse, die keine Narkose erhalten hatten. Außerdem beeinflusste die Ernährung die Ergebnisse. Die Gruppe mit der fettreichen Diät, die der Betäubung ausgesetzt war, benötigte deutlich mehr Zeit als die Mäuse, die eine normale Diät erhielten. In den anderen Versuchsgruppen, die zusätzlich zur Betäubung mit Vitamin C versorgt wurden, war die Zeit zum Erreichen der versteckten Plattform jedoch unabhängig von der Ernährungsweise deutlich geringer. Außerdem war die Vitamin-C-Ergänzung unabhängig von den Bedingungen mit einer längeren Verweildauer im Zielquadranten verbunden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin C vorteilhaft sein könnte, um die mit der Narkose verbundenen kognitiven Defizite auszugleichen, die durch eine fettreiche Ernährung noch verstärkt wurden.[8]
Was die Biochemie betrifft, so war die Narkoseexposition mit den physischen Markern erhöhter S100β-Plasmakonzentrationen verbunden, einem Protein, das in der extrazellulären Matrix freigesetzt wird, wenn ein Gewebe beschädigt oder verletzt wurde. Außerdem wurden im Hippocampus (mit besonderem Augenmerk auf CA1, CA3 und dem Gyrus dentatus) die Caspase-3-Werte gemessen, ein bekannter Marker für den neuronalen Tod durch Apoptose. Sowohl die Caspase-3- als auch die S100β-Werte waren infolge der Narkoseexposition signifikant erhöht, aber diese Werte wurden noch verstärkt, wenn die Mäuse eine fettreiche Ernährung bekamen. Die Gabe von Vitamin C ging mit einem deutlichen Rückgang der S100β- und Caspase-3-Werte einher, und zwar unabhängig von der Narkose.[8]
Vitamin C als vielversprechender Schutz vor schädlichen Auswirkungen einer Narkose
Da die körperlichen Marker, die mit Zelltod und -schädigung in Verbindung gebracht werden, bei den Mäusen mit der fettreichen Diät noch stärker ausgeprägt waren, könnte dies auch Auswirkungen auf die menschliche Bevölkerung haben. Es ist möglich, dass fettleibige Patienten, darunter auch Kinder, bei einer fettreichen Ernährung mit vielen Problemen konfrontiert werden könnten, wenn sie Anästhetika erhalten. Vitamin C könnte sich als nützliches Ergänzungsmittel erweisen, das sowohl das Gehirn als auch die kognitiven Fähigkeiten schützt.
Vitamin-C-Mangel beschleunigt die Alterung und Amyloid-Bildung
Um die Folgen und Auswirkungen eines Vitamin-C-Mangels aus die Entwicklung und Pathogenese herauszufinden, hat sich eine Gruppe von Forschern auf den Vitamin-C-Mangel im Zusammenhang mit dem normalen Altern und der Alzheimer-Krankheit konzentriert.
Mäuse mit Neigung zu Vitamin-C-Mangel und Alzheimer
Die Forscher verwendeten die APPSWEPSEN1deltaE9-Maus, das Tiermodell für die Alzheimer-Krankheit, und kreuzten sie mit SVCT2+/–Mäusen, um einen Vitamin C-Mangel zu erzeugen. SVCT2+/- Mäuse haben eine verminderte Menge des natriumabhängigen Vitamin C-Transporters, der für den neuronalen Transport von Vitamin C im Gehirn notwendig ist. Indem sie diese Rasse mit APP/PSEN1+ bigenischen Mäusen kreuzen, können die Forscher einen Vitamin-C-Mangel herbeiführen und anschließend dessen Auswirkungen auf das Altern und die Entstehung der Alzheimer-Krankheit untersuchen.[9]
Um das Verhalten und die Feinheiten der verschiedenen Bedingungen zu untersuchen, teilten die Forscher die Mäuse in verschiedene Gruppen ein: die Wildtyp-Kontrollmäuse, die APP/PSEN1+-Mäuse (das Alzheimer-Modell), die SVCT2+/–Mäuse (das Vitamin C-Mangel-Modell) und die APP/PSEN1+/SVCT2+/–Mäuse (kombinierte Modelle von Alzheimer und Vitamin C-Mangel).
Foto: Vitamin-C-Depression
Beim Rotarod-Test werden die neuromuskuläre Fähigkeit und das prozedurale Lernen gemessen. Der Test wird über zwei Tage hinweg durchgeführt und die Mäuse sollten am zweiten Tag besser abschneiden als am ersten Tag, was ein Indikator für das prozedurale Gedächtnis ist. Obwohl alle Mäuse am zweiten Tag besser abschnitten, unabhängig von ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit, zeigten die Mäuse mit Vitamin-C-Mangel immer noch Beeinträchtigungen im Vergleich zu den Verbesserungen, die für die Kontrollgruppe typisch waren. Die Forscher interpretierten dies als mögliche Ursache für die altersbedingte Muskelschwäche und die neuronalen Veränderungen, die auf der Ebene der neuromuskulären Verbindung auftreten.
Möglicherweise neuroprotektive Wirkung von Vitamin C
Gruppenunterschiede wurden beim Y-Labyrinth beobachtet, einem Labyrinth, das von Wissenschaftlern häufig zur Beurteilung des räumlichen Arbeitsgedächtnisses verwendet wird. Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass die Anzahl der Armeintritte mit dem Alter deutlich abnahm, wobei der größte Rückgang bei der APP/PSEN1+ Gruppe mit 37% weniger Eintritten zu verzeichnen war. Die Tatsache, dass die Alzheimer-Mäuse ohne Vitamin C-Supplementierung im Y-Maze schlechter abschnitten, deutet darauf hin, dass Vitamin C neuroprotektive Wirkungen im Gehirn haben könnte.
Was die biochemischen Befunde angeht, so wiesen die jungen Mäuse, denen nur Vitamin C fehlte, die gleichen Marker für oxidativen Stress im Gehirn auf wie die Mäuse in der Alzheimer APP/PSEN1+-Gruppe: Malondialdehyd, F2-Isoptrostane und Protein-Carbonyls. Diese Ergebnisse weisen auf die molekularen Ähnlichkeiten zwischen einer schweren neurodegenerativen Erkrankung und Vitamin-C-Mangel hin. Außerdem wiesen die Mäuse mit Alzheimer und Vitamin-C-Mangel höhere Konzentrationen von Amyloid-β-Plaque-Ablagerungen in der Hirnrinde und im Hippocampus auf als die Alzheimer-Gruppe, die einen ausreichenden Vitamin-C-Spiegel hatte.
Lies hier, welche Vitamine noch gegen Depressionen helfen können.
Fazit: hohes Potenzial für Vitamin C, aber mehr Forschung notwendig
Das solide Wissen, das über Vitamin C und Depressionen sowie andere kognitive Funktionen wie das Gedächtnis vorhanden ist, muss weiter entschlüsselt und untersucht werden.
Außerdem sollte die Wechselwirkung zwischen Vitamin C und anderen Krankheiten erforscht werden. Eine relativ neue Forschungsrichtung ist zum Beispiel der Zusammenhang zwischen Vitamin C und der Huntington-Krankheit[10]. Ein weiterer Forschungsbereich, der sich ausweitet, ist die Beziehung zwischen Vitamin C und der Alzheimer-Krankheit, da Vitamin C den oxidativen Stress, der diese neurodegenerative Krankheit auslöst, nachweislich abschwächt. Zukünftig sollen auch Vitamin C, Depressionen und Angstzustände wie Anorexia nervosa untersucht werden.
Außerdem sind mehr experimentelle Längsschnittstudien erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen von Vitamin-C-Mangel (oder Supplementierung) auf verschiedene Verhaltensweisen zu untersuchen. Unabhängig davon, in welchem Bereich die Forschung angesiedelt ist, bietet die Untersuchung der Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Vitamin C, Verhalten und Kognition viel Zukunft und Potenzial.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience