Vitamin D, bekannt für seine Rolle in der Knochengesundheit, hat auch einen erheblichen Einfluss auf die psychische Verfassung. Du magst Dich vielleicht fragen, ob und wie eine Überdosierung von Vitamin D Deine Psyche beeinflussen kann. Die korrekte Dosierung ist entscheidend, denn während ein Mangel diverse Körperfunktionen, einschließlich der Stimmung und kognitiver Funktionen, beeinträchtigen kann, kann auch ein Überschuss an Vitamin D negative Effekte haben.
Überdosierungen treten in der Regel nicht aufgrund von Sonnenexposition oder alltäglicher Ernährung auf, sondern sind meistens die Folge einer überschüssigen Einnahme hochdosierter Vitamin-D-Präparate. Symptome einer zu hohen Vitamin-D-Zufuhr können variieren und ernsthafte Gesundheitsprobleme nach sich ziehen. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um die Vorteile von Vitamin D zu nutzen, ohne das Risiko einer Überdosierung einzugehen.
Kurz und knapp:
- Vitamin D hat Einfluss auf die Psyche und zu hohe Dosierungen können zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Eine Überdosierung entsteht häufig durch übermäßige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten und nicht durch Sonnenlicht oder Nahrung.
- Symptome einer Überdosierung können vielfältig sein und müssen medizinisch bewertet und behandelt werden.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Grundlagen von Vitamin D
Vitamin D ist für die Regulierung wichtiger Funktionen in Deinem Körper unentbehrlich. Es beeinflusst unter anderem die Knochengesundheit und das Immunsystem.
Bedeutung von Vitamin D für den Körper
Vitamin D ist essentiell für den Erhalt starker Knochen, da es die Aufnahme von Kalzium und Phosphor fördert. Diese Mineralien sind für die Knochenbildung und -erhaltung erforderlich. Vitamin D spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Immunsystems und unterstützt die Zellteilung.
Vitamin-D-Mangel und -Überdosierung
Ein Mangel an Vitamin D kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise Knochenerweichung (Osteomalazie) bei Erwachsenen oder Rachitis bei Kindern. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel kann zudem ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen sein. Eine Überdosierung, oft durch die Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln verursacht, kann zu einer Hyperkalzämie führen, was weitere gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Quellen von Vitamin D
Eigenproduktion:
- Haut: Unter Einfluss von ausreichend Sonnenlicht (UV-B-Strahlung) kann Deine Haut Vitamin D selbst bilden.
Ernährung:
- Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Hering
- Fortified Lebensmittel (mit Vitamin D angereicherte Produkte)
- Eier, insbesondere das Eigelb
- Pilze, sofern sie Sonnenlicht ausgesetzt wurden
Nahrungsergänzungsmittel:
- Empfohlen werden sie insbesondere dann, wenn eine ausreichende Versorgung über die Sonneneinstrahlung oder Ernährung nicht gewährleistet ist, laut dem Robert Koch-Institut.
Symptome und Ursachen einer Vitamin D-Überdosierung
Eine zu hohe Aufnahme von Vitamin D kann sowohl physische als auch psychologische Symptome zur Folge haben und ist oft auf eine unkontrollierte Einnahme von Präparaten zurückzuführen.
Physische Symptome
Die physischen Symptome einer Vitamin D-Überdosierung sind vielfältig. Zunächst kann es zu allgemeinen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen kommen. Weiterhin führt eine Überdosierung häufig zu Appetitlosigkeit, ausgeprägtem Durst sowie zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und einem ausgeprägten Schwächegefühl. Diese Symptome resultieren oft aus einer resultierenden Hyperkalzämie, einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut, welcher durch die vermehrte Aufnahme und Speicherung von Kalzium durch das Vitamin D entsteht.
Psychologische Einflüsse
Neben den physischen Symptomen kann eine Überdosierung mit Vitamin D auch psychische Veränderungen bewirken. Du könntest eine gesteigerte Nervosität verspüren sowie Veränderungen in deiner Psyche, die sich in ungewöhnlicher Reizbarkeit oder Verwirrtheit äußern können. Diese psychischen Einflüsse sind jedoch weniger dokumentiert und können durch die physischen Unannehmlichkeiten, die mit einer Vergiftung einhergehen, verstärkt werden.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Medizinische Diagnose und Behandlung
Wenn Du Symptome einer Vitamin D-Überdosierung bei Dir feststellst, ist es entscheidend, einen Arzt für eine genaue Diagnose und geeignete therapeutische Schritte aufzusuchen.
Erkennung und Bluttests
Eine Diagnose beginnt normalerweise mit einer Anamnese und der Durchführung von Bluttests, um die Blutwerte von Vitamin D (Cholecalciferol) und Kalziumspiegel zu überprüfen. Erhöhte Kalziumwerte können auf eine Überdosierung hinweisen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, bei der Messung des Vitamin-D-Spiegels spezifische Marker zu überwachen:
- 25(OH)D (Calcidiol): Dies ist die im Blut zirkulierende Speicherform von Vitamin D.
- 1,25(OH)2D (Calcitriol): Dies ist die aktive Form von Vitamin D, die in geringeren Mengen vorhanden ist und streng reguliert wird.
Therapeutische Maßnahmen
Bei einer festgestellten Überdosierung von Vitamin D werden Medikamente sowie Veränderungen in der Ernährung und im Lebensstil empfohlen:
- Medikamente: Dein Arzt kann Medikamente verschreiben, die die Kalziumaufnahme verringern oder die Kalziumausscheidung fördern. In einigen Fällen kann die Anwendung von Bisphosphonaten sinnvoll sein.
- Kalziumspiegel: Es ist wichtig, den Konsum von Kalzium durch Nahrung zu reduzieren, um die Kalziumspiegel im Blut zu normalisieren.
- Magnesium: Zusätzliche Magnesiumzufuhr kann hilfreich sein, falls die Magnesiumspiegel durch die Überdosierung beeinträchtigt wurden.
- Überwachung: Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion ist wichtig, da Nierensteine eine mögliche Komplikation darstellen können.
Die Anpassung der Vitamin-D-Supplementierung sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Bei einer Überdosierung von Vitamin D können verschiedene Symptome auftreten, darunter auch psychische Veränderungen.
Wie können sich psychische Veränderungen bei einer Vitamin D-Überdosierung manifestieren?
Eine Überdosierung von Vitamin D kann zu psychischen Veränderungen wie Reizbarkeit, Nervosität und Konfusion führen. Diese Symptome können das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit beeinträchtigen.
Können hohe Vitamin D-Dosen zu Angststörungen führen?
Es besteht die Möglichkeit, dass extrem hohe Dosen von Vitamin D Angstzustände hervorrufen oder verschlimmern können. Solltest Du eine Zunahme von Angstgefühlen bemerken, ist es ratsam, dies mit einem Arzt zu besprechen.
Welche Symptome treten bei einer Vitamin D-Überdosierung im Bereich der Augen auf?
Spezifische Symptome im Bereich der Augen bei einer Vitamin D-Überdosierung sind nicht gut dokumentiert und selten. Der Fokus liegt meist auf anderen Überdosierungserscheinungen wie Übelkeit und Schwächegefühl.
Wie lange bleibt Vitamin D im Körper und wie baut es sich nach einer Überdosierung ab?
Vitamin D ist fettlöslich und kann daher längere Zeit im Körperfett gespeichert bleiben. Es können mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sich der Körper von einer Überdosierung erholt.
Inwiefern kann Vitamin D die Stimmung beeinflussen?
Vitamin D spielt eine Rolle in der Regulierung von Stimmung und Wohlbefinden. Ein ausgewogener Vitamin D-Spiegel kann zu einer positiven Stimmung und Gesamtzufriedenheit beitragen.
Welche körperlichen Symptome können auf eine Vitamin D-Überdosierung deuten?
Physische Anzeichen einer Vitamin D-Überdosierung umfassen Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, und in schweren Fällen, Nierenschäden. Sollten solche Symptome auftreten, solltest Du medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience