Was heißt introvertiert? Dieser Artikel erklärt, was eine introvertierte Persönlichkeit im Gegensatz zur extrovertierten auszeichnet.
Der Begriff „introvertiert“ beschreibt in der Psychologie eine bestimmte Persönlichkeitseigenschaft bzw. einen Persönlichkeitstyp. Man könnte auch sagen, dass es sich um die Ausprägung eines Persönlichkeitsmerkmals, das bestimmt, wie wir uns in sozialen Situationen verhalten.
Introvertierte Menschen neigen dazu, ihre Energie und Aufmerksamkeit mehr nach innen zu richten und die Stille sowie das Alleinsein zu schätzen. Dies steht im Gegensatz zur Extraversion, bei der die Energie nach außen gerichtet ist. Doch was genau bedeutet es, wenn jemand introvertiert ist? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung der Introversion im Vergleich zur Extraversion (1,2,3).
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Introversion: Was zeichnet eine introvertierte Persönlichkeit aus?
Introversion ist nicht gleichzusetzen mit Schüchternheit oder der Vorstellung, die wir von einem Einzelgänger haben. Es handelt sich vielmehr um eine Haltung, bei der Personen ihre Gefühle und Gedanken intensiv reflektieren und oft eine tiefere Kommunikation mit ihrer inneren Welt pflegen. Dies kann dazu führen, dass sie in sozialen Situationen ruhiger und zurückhaltender erscheinen. Sie bevorzugen oft kleinere Gruppen und tiefere Gespräche gegenüber großen, lauten Veranstaltungen.
Die Merkmale der Introvertiertheit sind vielfältig. Ein introvertierter Mensch hört oft lieber zu, als dass er selbst spricht, und benötigt nach sozialen Interaktionen Zeit, um sich zu erholen. Im Job können sie konzentriert und gewissenhaft arbeiten, wobei sie oft die Rolle des Beobachters einnehmen. Es weisen jedoch nicht alle introvertierten Menschen alle diese Eigenschaften auf. Jeder ist einzigartig, und die Introvertiertheit kann in unterschiedlichem Maße auftreten (1,2,3).
Weitere Merkmale introvertierter Menschen
Der Begriff „introvertiert“ leitet sich von den lateinischen Begriffen „intro“ (hinein) und „vertere“ (wenden) ab. Es beschreibt Menschen, die einen starken Fokus auf ihr Inneres und ihre eigenen Gedanken und Gefühle legen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie ängstlich oder wenig sozial sind. Im Gegenteil, introvertierte Personen verfügen über zahlreiche positive Persönlichkeitseigenschaften und Fähigkeiten, die andere nicht besitzen.
Ein introvertierter Typ zieht es vor, Zeit alleine zu verbringen und sich auf seine inneren Erfahrungen zu konzentrieren. Sie können sich in großen Gruppen oder in lauten Situationen unwohl fühlen und ziehen es oft vor, sich in ruhigeren Umgebungen aufzuhalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht gesellig oder freundlich sind. Sie können tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen zu anderen aufbauen. Aber sie benötigen auch Zeit für sich selbst, um sich zu regenerieren.
Missverständnisse und Vorurteile rücken die Introversion oft in ein schlechtes Licht. Doch es ist wichtig, zu verstehen, dass weder Introversion noch Schüchternheit als „besser“ oder „schlechter“ angesehen werden sollten. Jeder Mensch ist einzigartig, und es ist diese Einzigartigkeit, die unsere Umwelt so vielfältig und interessant macht (4,5,6).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Extraversion: Wann ist man extrovertiert?
Extravertiertheit ist das Gegenstück zur Introversion und beschreibt Menschen, die ihre Energie und Aufmerksamkeit nach außen richten. Im Gegensatz zu introvertierten Personen sind extravertierte Menschen oft geselliger, aktiver und suchen die Interaktion mit ihrer Umgebung. Doch wie genau definiert man die Extraversion?
Nch dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit gehört die Extraversion zu den wichtigsten Persönlichkeitseigenschaften. Extravertierte sind oft lebhaft, gesprächig und genießen es, im Mittelpunkt zu stehen. Sie sind in der Regel optimistischer, energiegeladener und suchen aktiv nach sozialen Interaktionen.
Die Kommunikation ist für sie ein Schlüssel. Oft sind sie die ersten, die in einem Raum sprechen oder eine Unterhaltung beginnen. Im Job sind sie oft diejenigen, die Teammeetings leiten, Präsentationen halten und aktiv an Gruppendiskussionen teilnehmen. Sie haben keine Angst davor, ihre Meinung zu äußern und sind oft sehr direkt in ihrer Kommunikation.
Doch genau wie bei der Introvertiertheit weisen nicht alle extravertierten Menschen alle diese Merkmale auf. Die Persönlichkeit ist komplex, und während jemand in bestimmten Situationen extravertiert erscheinen mag, kann er in anderen introvertiert wirken. Es ist die Kombination dieser Eigenschaften, die unsere einzigartige Persönlichkeit formt und uns zu dem Mensch macht, der wir sind.
In der heutigen Welt ist es wichtig, sowohl die Introvertiertheit als auch die Extravertiertheit zu schätzen. Beide Persönlichkeitstypen haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist die Vielfalt dieser Eigenschaften, die unsere Gesellschaft bereichert. Egal, ob du dich als introvertiert, extravertiert oder irgendwo dazwischen siehst, erinnere dich daran: Jeder Mensch ist wertvoll und hat seinen Platz in dieser Welt (1,2,3).
Was liegt zwischen „introvertiert“ und „extrovertiert“?
Die Persönlichkeitstheorien haben uns gezeigt, dass Introversion und Extraversion nicht als Gegensätze betrachtet werden sollten, sondern eher als ein Spektrum. Viele Menschen fallen nicht strikt in eine dieser Kategorien, sondern liegen irgendwo dazwischen. Dies wird als „ambivertiert“ bezeichnet. Ambivertierte Menschen zeigen Merkmale sowohl der Introversion als auch der Extraversion und können sich je nach Situation und Einstellung unterschiedlich verhalten.
Extravertierte dagegen sind sehr gesellig, haben meist ein hohes Energielevel und leben ihre Gefühle offen aus. Sie genießen die Interaktion und schrecken nicht davor zurück, im Mittelpunkt zu stehen. Introvertierte Personen hingegen ziehen es vor, in kleineren Gruppen zu sein und sind oft diejenigen, die Gespräche beobachten, anstatt sie zu initiieren.
Persönlichkeiten sind darüber hinaus aber auch nicht festgelegt. Mit neuen Erfahrungen und Veränderungen im Leben können Menschen entweder eher introvertiert oder extrovertiert werden. Es geht nicht darum, Menschen in Kategorien einzuteilen, sondern vielmehr darum, die Stärken und Nachteile jedes Einzelnen zu erkennen und zu schätzen.
Introvertiert zu sein ist keine Charakterschwäche oder etwas, das „korrigiert“ werden muss. Es ist einfach eine Facette der menschlichen Persönlichkeit, die genauso wertvoll und wichtig ist wie jede andere. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren und zu schätzen, unabhängig davon, wo man auf dem Introversion-Extraversion-Spektrum steht (4,5,6).
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience