Die Gretchenfrage ist doch: Welches Melatonin lässt mich am besten und schnellsten in Morpheus‘ Arme sinken?
Immer mehr Menschen vertrauen auf die Einnahme von Melatonin als Schlafmittel.
Kein Wunder: Die Zahl der Schlafstörungen steigt seit Jahren stark an. Ein hoher Melatoninspiegel funktioniert besser als Schäfchen zählen, um in Morpheus‘ Arme zu sinken. Morpheus ist der griechische Gott der Träume, der für tiefen, erholsamen Schlaf steht.
Zudem kannst du das als Schlafhormon bekannte Melatonin rezeptfrei kaufen.
Viele Menschen fragen sich deshalb:
- Warum ist Melatonin rezeptfrei erhältlich, obwohl es sich um ein Hormon handelt?
- Welche Tabletten und andere Produkte mit Melatonin gibt es?
- Welche Dosierung brauche ich?
- Welches Produkt ist das beste?
Hier findest du Antworten.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Meine EmpfehlungMelatonin-Schlaftropfen von CBD-Vital
Dieses Produkt enthält eine gute Kombination der natürlichen Schlafmittel. Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass ich damit wirklich sehr schnell ein- und durchschlafe.
- Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen
- Mit Vitamin B6 und Folsäure zur Unterstützung der Psyche und des Nervensystems
- Hanfdecoct, Bitterorangenschalen- und Melissenblätter-Extrakt unterstützen den Schlaf
Was ist Melatonin eigentlich genau?
Das Hormon Melatonin steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus, der auch Tag-Nacht-Rhythmus oder circadiane Rhythmik genannt wird (1). Die winzige Zirbeldrüse, wissenschaftlicher Name Epiphyse, baut den Botenstoff Serotonin unter bestimmten Voraussetzungen zum Schlafhormon um (2).
Dieser Vorgang ist auch in umgekehrter Richtung möglich. Steht reichlich Melatonin zur Verfügung, entsteht das als Glückshormon bekannte Serotonin (3).
Baustein für Melatonin und Serotonin
Die Aminosäure L-Tryptophan ist der Baustein, aus dem beide Botenstoffe bestehen (4). Dabei handelt es sich um eine essenzielle Aminosäure. Das bedeutet, wir müssen sie mit der Nahrung aufnehmen.
Nur wenn der Körper gut mit hochwertigem Eiweiß versorgt ist, kann der Stoffwechsel genügend Botenstoffe herstellen.
Melatoninproduktion in der Nacht
Normalerweise fängt die Zirbeldrüse gegen 21 Uhr an, den Botenstoff fürs Einschlafen zu bilden. Dann dauert es noch zwei Stunden, bis du dich richtig schläfrig fühlst (5).
Allerdings sind das nur Richtwerte. Manche Menschen sind Nachtlichter, die nur in den frühen Morgenstunden Schlaf finden. Andere dagegen stehen mit den Hühnern auf, gehen dafür früh ins Bett.
Mitternacht und Melatonin: Produktion fährt hoch
Bei den meisten Personen erreicht der Melatoninspiegel jedoch zwischen Mitternacht und 4 Uhr den Höhepunkt (6). Anschließend fällt er langsam ab. Wenn der Morgen dämmert, stellt der Körper seine Hormonproduktion komplett um.
Mit der Dämmerung beginnt der Körper mit der Produktion von Cortisol, das als Stress erzeugendes Hormon bekannt ist. Morgens allerdings brauchen wir diesen Signalstoff, damit er unser Gehirn auf Touren bringt. Cortisol bereitet unseren Stoffwechsel auf einen aktiven Tag vor (7).
Was stört die Produktion des Schlafhormons?
Die Zirbeldrüse reagiert auf Lichtreize, denn direkte Nervenbahnen verbinden sie mit den Augen (8). Das Licht der Umgebung wirkt sich deshalb stark auf den Schlaf-Wach-Rhythmus aus.
Übrigens: Die Helligkeit steuert nicht nur den Schlaf, sondern zahlreiche andere Stoffwechselprozesse, beispielsweise die Immunfunktion und den Blutdruck.
Deshalb spielt die Beleuchtung bei Schlafproblemen eine entscheidende Rolle.
- Dunkelheit signalisiert dem Körper, die Melatoninproduktion zu starten und den Melatoninspiegel hochzufahren.
- Helles Licht dagegen sagt der Zirbeldrüse, die Zeit für Schlaf ist noch nicht gekommen (9). Die Melatoninproduktion kommt deshalb nicht in Gang.
Blaues Licht behindert Einschlafen
Blaue Lichtwellen von Bildschirmen aller Art sind häufig die Ursache von Schlafproblemen. Blaues Licht unterdrückt die Bildung von Melatonin. Gleichzeitig regen diese Lichtwellen die Nebenniere dazu an, anregende Signalstoffe herzustellen (10). Das stört den Tag-Nacht-Rhythmus ungemein.
Niedriger Melatoninspiegel im Alter
Zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr produziert des Gehirn enorme Mengen von Melatonin. Dann geht es nur noch bergab. Der Mensch wächst heran, aber Melatonin macht sich zunehmend rar. Normale Erwachsene müssen mit 90 Prozent weniger Schlafhormon auskommen als Kleinkinder.
Allerdings bedeutet das nicht, dass Kinder keine Schlafprobleme kennen. Auch sie reagieren auf zu viel blaues Licht in den Abendstunden mit Problemen beim Einschlafen (11).
Eltern sollten deshalb immer darauf achten, dass ihr Nachwuchs am Abend das Handy beiseite legt und den Computer oder Fernseher ausschaltet. Ein gutes Buch ist eine wesentlich bessere Wahl bei Schlafmitteln als ein Bildschirm. Dunkelheit ist für den Schlafrhythmus der Kinder ebenfalls ungemein wichtig.
Mit dem Alter sinkt die Produktion von Melatonin
Je älter wir werden, desto stärker sinkt der Melatoninspiegel. Das wirkt sich auch auf Serotonin und damit die Stimmung aus, weil der Stoffwechsel überflüssiges Melatonin zu dem Glückshormon umformt.
Ein Mangel an Melatonin gilt als ein Hauptgrund dafür, dass Frauen nach den Wechseljahren häufig über Depressionen klagen (12). Auch Schlafprobleme treten vor, während und nach der Menopause verstärkt auf. Tatsächlich hilft Melatonin in diesen Fällen mit Schlafstörungen und mit Depressionen (13).
Hilft Melatonin bei Schlafproblemen?
Im Gegensatz zu Serotonin kann das Mittel Melatonin die Membran der Blut-Hirn-Schranke problemlos überwinden. Behilflich ist dabei das Enzym Metalloproteinase-9 (14). Diese Schranke funktioniert mit dem gleichen Prinzip wie die Darmwand.
Bestimmte Proteine, sogenannte Tight-Junctions, halten die Zellzwischenwände wie festes Garn zusammen. Deshalb können Stoffe nur mit Transportstoffen durch die Zellen der Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn gelangen (15). Das bewahrt dieses Organ und den Körper vor vielen Krankheitserregern (16).
Melatonin Präparate für erholsamen Schlaf
Das Schlafhormon Melatonin hat einen ganz anderen Wirkmechanismus beim Einschlafen als rezeptpflichtige Arzneimittel, die Ärzte als Schlafmittel verschreiben, zum Beispiel Antidepressiva. Melatonin wirkt im Gehirn auf zwei Rezeptoren ein, die Schlafphasen steuern (17).
- MT1-Rezeptoren regeln den sogenannten REM-Schlaf. REM steht für rapid eye movement (schnelle Augenbewegung), weil dabei die Augen sehr aktiv sind.
- MT2-Rezeptoren steuern die übrigen Schlafphasen.
Studien belegen, dass Melatonin Einschlafen fördert und den Schlaf verlängert (18). Gleichzeitig greift das Hormon aber nicht die natürlichen Phasen von Schlaf ein (18). Das ist wichtig für einen wirklich erholsamen Schlaf.
Medikamente als Schlafmittel und Nebenwirkungen
Antidepressiva dagegen greifen stark in den natürlichen Schlaf ein und haben zahlreiche Nebenwirkungen. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wirken, wie der Name der Medikamente sagt, in erster Linie an den 5-HT2-Rezeptoren (19). Das verstärkt aber auch die Aktivität von Dopamin und Noradrenalin, anregende Botenstoffe. Im Endeffekt verkürzt das die REM-Phasen (20).
Benzodiazepine: Schlafmittel mit Risiken
Auch Medikamente wie Benzodiazepine, zum Beispiel Valium, verkürzen den REM-Schlaf. Allerdings verbinden sich diese Tabletten mit Rezeptoren des Botenstoffs GABA, der entspannend wirkt. Das führt zu längeren Schlafphasen mit langsamen Gehirnwellen und kürzeren REM-Schlafphasen (21).
Alle Antidepressiva sind für zum Teil erhebliche Nebenwirkungen bekannt. Neben Gewichtszunahme und Verdauungsstörungen können Krämpfe auftreten. Manchmal schädigen diese Mittel sogar die Leber (22). Zudem können alle diese Medikamente relativ schnell zur Sucht führen.
Antihistaminika: Produkte mit starker Wirkung
Antihistaminika sind im Gegensatz zu Psychopharmaka nicht rezeptpflichtig und wie Schlaf fördernde Tees rezeptfrei erhältlich. Frei verkäuflich bedeutet jedoch nicht, es gibt keine Nebenwirkungen. Schwindel, Tinnitus und beeinträchtigte Muskelkoordination gehören zu den häufig beobachteten Nebenwirkungen, wie Studien zeigen (23).
Kaum Nebenwirkungen bekannt
Melatonin dagegen kann der menschliche Körper meist gut vertragen, ohne dass es die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Der Autor einer 2019 veröffentlichten Meta-Analyse wertete 50 wissenschaftliche Studien aus und kam zu dem Schluss, dass Melatonin sicher ist. Gelegentlich auftretende Wirkungen wie Schläfrigkeit könne man mit der Dosierung und damit verbundener niedriger Melatoninkonzentration vermeiden (24).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Welches Melatonin-Produkt ist das beste für mich?
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Bei Melatonin Produkten kommt es in erster Linie auf die Menge des Wirkstoffs an und auf die Qualität der Herstellung.
Hierzulande müssen Hersteller genau auf die Wirkstoffmenge achten. Nur Produkte mit einer Menge von bis zu 1 mg gelten als Nahrungsergänzungsmittel. Für ein Präparat mit 3 mg, eine international übliche Dosis, brauchst du ein Rezept.
Diese Kontrolle nervt auf der einen Seite. Auf der anderen Seite können sich deutsche Hersteller keine Fehler bei der Qualität erlauben. Wenn es um Nahrungsergänzung geht, bieten dir deutsche Produkte meist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – auch wenn sie mehr Geld kosten als die Konkurrenz aus dem Ausland.
Melatoninsprays und Co.
Melatonin Sprays wirken besonders rasch, weil der Wirkstoff über die Nasenschleimhaut schnell aufgenommen wird. Allerdings ist die so verabreichte Menge meist sehr gering und sie lässt sich nicht so genau dosieren wie bei Tabletten oder Kapseln.
Melatonin Gummibärchen enthalten neben dem eigentlichen Wirkstoff meist noch andere schlaffördernde Substanzen wie Vitamin B6 oder Kräuterextrakte. Allerdings geben manche Hersteller die genaue Wirkstoffmenge pro Gummibärchen nicht an.
Vorsicht vor billigen Inhaltsstoffen
Um die Qualität vor dem Kaufen zu beurteilen, empfiehlt sich ein Blick auf die weiteren Inhaltsstoffe. Rieselhilfen wie Magnesiumstearat, Farb- oder Aromastoffe deuten immer darauf hin, dass ein Hersteller möglichst günstig produzieren will. Vegetarier sollten darauf achten, dass die Kapselhülle aus Cellulose und nicht aus tierischer Gelatine besteht. Die besten Produkte sind außerdem in Glasflaschen verpackt.
Deutschland: Nahrungsergänzungsmittel bis 1 mg
Die normale Dosierung liegt bei Erwachsenen zwischen 0,2 und 5 mg Melatonin. Senioren profitieren in der Regel von höheren Dosierungen.
Allerdings gelten in Deutschland nur Melatonin Produkte mit bis zu 1 mg in einer Kapsel oder Tablette als Nahrungsergänzungsmittel. Höhere Mengen des Wirkstoffs sind in Deutschland rezeptpflichtig. 10 mg halten viele Wissenschaftler dennoch für eine sichere Menge, die nicht zu Gewöhnung oder schädlichen Nebenwirkungen führt (25).
In Deutschland brauchst du für Tabletten oder Kapseln mit 5mg ein Rezept. In Österreich bekommt der Kunde in einer Apotheke jedoch Melatonin Produkte mit bis zu 10 mg pro Einheit ohne Rezept. Auch im Internet lassen sich Artikel mit mehreren mg Melatonin problemlos bestellen.
Wie findest du die optimale Dosierung?
Für die beste Wirkung brauchst du die richtige Dosierung. Die Wirksamkeit findest du jedoch nur im Test heraus. Wir können dir nur raten, den Tipps in der Packungsbeilage Folge zu leisten. Am besten fängst du mit einer niedrigen Dosis von 1 mg an, die du in Deutschland problemlos als Nahrungsergänzungsmittel bekommst. Falls sich nach einer Stunde keine Wirkung einstellt, kannst du weitere Tabletten oder Kapseln nehmen.
Tipp: Du bist dir unsicher, ob das Hormon deine Schlafprobleme lösen und dir eine gute Nacht garantieren kann? Bevor du einem Hersteller von Melatonin Produkten Geld bezahlst, investierst du in diesem Fall besser in einen Melatonin-Test. Dieser Speicheltest kann dir zeigen, ob du unter einem Mangel leidest.
Melatonin Produkte mit umfangreicher Wirkung
Melatonin zeichnet sich durch eine vielfältige Wirkung aus, denn das Hormon stärkt nicht nur die innere Uhr und damit das Einschlafen – obwohl Hersteller von Melatonin Präparaten ihre Produkte in erster Linie als Schlafmittel mit Garantie anpreisen.
Hier ist eine kurze Übersicht über die Wirkung des Schlafhormons.
- Wenige Stoffe wirken so stark antioxidativ. Dieses Hormon vernichtet freie Radikale und verringert so antioxidativen Stress (26).
- Auch bei Haarausfall hilft das Mittel und erhält gleichzeitig die Pigmentation (27-28).
- Stand der Wissenschaft ist sogar, dass dieses Hormon die Zellen verschiedener Krebsarten töten kann (29).
- Auch schwangere Frauen profitieren von Melatonin. Studien zeigen, dass es Komplikationen wie Präeklampsie vorbeugen kann (30).
Die Einnahme: Von Melatonin Sprays bis zu Gummibärchen
Ganz egal ob Sprays, Melatonin Kapseln und Tabletten oder Gummibärchen: Das Hormon Melatonin solltest du immer am Abend einnehmen, etwas eine halbe Stunde bis eine Stunde vor der üblichen Schlafenszeit.
Kapseln brauchen etwas länger, bis die Wirkung eintritt. Produzenten empfehlen deshalb, die Mittel mindestens eine Stunde vor dem Schlafen zu schlucken. Auf jeden Fall solltest du bei der Anwendung von Melatonin immer den Tipps von Herstellern folgen. So stellst du sicher, dass du die optimale Wirkung des Melatonins bekommst.
Melatonin Produkte im Test
Der Markt mit Melatonin verzeichnet seit Jahren enorme Zuwachsraten. Das verwundert nicht, denn Melatonin Präparate garantieren eher eine gute Nacht und erholsames Schlafen als beruhigende Tees. Allerdings ist die Stiftung Warentest von Melatonin zum Schlafen nicht überzeugt. Sie hat einen Artikel über das Schlafhormon veröffentlicht, der die Effekte als gering bezeichnet (31).
Hinweis in eigener Sache: Ich kann die Ansicht von Stiftung Warentest nicht teilen. Mir hilft die Einnahme von Melatonin und Magnesium seit rund zwei Jahren abends regelmäßig beim Einschlafen. Bisher konnte ich keine negativen Begleiterscheinungen feststellen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience