Macht Promethazin abhängig? Erfahre hier alles über dieses Arzneimittel, seine Wirkung und welche Risiken mit ihm verbunden sind.
Dieser Artikel beschreibt die medizinischen Anwendungen von Promethazin. Es ist ein synthetisches Arzneimittel, das zur Wirkstofffamilie der Phenothiazine gehört und auch ein Neuroleptikum ist (1). Es wird als Antihistaminikum der ersten Generation zur Behandlung von Allergien, Reisekrankheit, Übelkeit und Nesselsucht sowie als Beruhigungsmittel eingesetzt. Es wirkt durch Blockierung der Histamin-Rezeptoren im Körper. Einer der Markennamen, unter denen es geläufig ist, lautet: Atosil.
Der Artikel warnt auch vor den Nebenwirkungen von Promethazin und der Gefahr des Missbrauchs durch die Kombination mit Codein.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Was ist Promethazin, und kann die Einnahme von Promethazin süchtig machen?
Promethazin wurde Mitte der 1940er Jahre entwickelt, als ein Team aus Wissenschaftlern der französischen Chemiefirma Rhône-Poulenc Phenothiazin und eine Diamin-Verbindung von Diphenhydramin kombinierte, um ein neues Medikament zu schaffen. Ihre Entdeckung, Promethazin, ist ein synthetisches Medikament, das zur Wirkstofffamilie der Phenothiazine gehört.
Es wurde als Beruhigungsmittel und gegen Entzündungen entwickelt. Später wurde seine lindernde Wirkung bei psychiatrischen Erkrankungen entdeckt. Dennoch wird es von den Herstellern meist als Schlafmittel oder Neuroleptikum bezeichnet, da es Psychosen nicht bekämpft, sondern abschwächt (4).
Medizinische Verwendung des Wirkstoff Promethazin
Als Medikament wird Promethazin unter anderem zur Behandlung von Allergien und Reisekrankheit eingesetzt. Es ist ein Antipsychotikum und wird daher manchmal auch während der Wehen sowie vor und nach Operationen als ein starkes Beruhigungsmittel und zu anderen Zwecken verschrieben.
In der Form der Handelsbezeichnung Promethazin Neuraxpharm wird es beispielsweise als Mittel zur Therapie allergischer Erkrankungen sowie von Unruhe- und Erregungszuständen sowie auch bei psychiatrischen Krankheiten verschrieben (2). Ein weiterer Einsatzzweck ist die Behandlung von Psychosen. (3).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Verschiedene Einsatzzwecke
Promethazin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation, das nur auf Rezept erhältlich ist. Es wirkt bei verschiedenen Erkrankungen, z. B. bei:
- Allergien
- Reisekrankheit
- Übelkeit/Erbrechen
- Nesselsucht
Als Antihistaminikum konkurriert Promethazin mit Histamin um die Bindung an einigen seiner Rezeptorstellen (H1-Rezeptoren) und blockiert so die Bindung von Histamin an vielen Rezeptoren. Dadurch werden die typischen Wirkungen von Histamin, das diese Rezeptoren aktiviert, verhindert oder verringert.
Dazu gehören:
- Nesselsucht,
- Verengung der Atemwege,
- Übelkeit,
- erhöhte Wachsamkeit,
- verstopfte Nase,
- Niesen und
- eine laufende Nase.
Promethazin als Medikament: Nebenwirkungen
Auch wenn Promethazin ein nützliches Medikament ist, ist es nicht ohne Risiken und kann eine Nebenwirkung mit sich bringen. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Promethazin gehören:
- Schläfrigkeit
- Verschwommene Sicht
- Sedierung
- Verwirrung
- Schwindel
Zu den seltenen, aber ernsthaften Nebenwirkungen von Promethazin gehören:
- Atemdepression
- Krampfanfälle
- Halluzinationen
- Veränderungen der Herzfrequenz
- Gelbe Haut und/oder Augen
- Fieber
- Starre Muskeln
Welche Auswirkungen hat Promethazin auf das QT-Intervall?
Es wurde berichtet, dass Promethazin das QT-Intervall verlängern kann.
Das QT-Intervall ist ein Maß für die Dauer der elektrischen Aktivität im Herzen und kann durch bestimmte Medikamente verlängert werden. Eine Verlängerung des QT-Intervalls kann zu Herzrhythmusstörungen führen, einschließlich einer potenziell lebensbedrohlichen Arrhythmie namens Torsades de Pointes.
Studien haben gezeigt, dass Promethazin das QT-Intervall verlängern kann. Eine Studie an gesunden Freiwilligen ergab beispielsweise, dass die Verabreichung von Promethazin zu einer signifikanten Verlängerung des QT-Intervalls führte. Eine andere Studie ergab, dass Promethazin das Risiko für Torsades de Pointes erhöhen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Verlängerung des QT-Intervalls nicht immer zu Herzrhythmusstörungen führt und dass das Risiko von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Die Verwendung von Promethazin bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Herzrhythmusstörungen oder anderen Faktoren, die das Risiko einer QT-Verlängerung erhöhen können, sollte mit Vorsicht erfolgen und unter ärztlicher Aufsicht stehen.
Insgesamt sollte Promethazin bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine QT-Verlängerung vermieden werden. Bei der Verschreibung von Promethazin sollte der Arzt das Risiko einer Verlängerung des QT-Intervalls sorgfältig abwägen und gegebenenfalls alternative Behandlungsoptionen in Betracht ziehen.
Missbrauchspotential beim Konsum von Promethazin
Obwohl Promethazin keine kontrollierte Substanz ist, kann es dennoch missbraucht werden. Das Risiko des Missbrauchs steigt, wenn es mit Codein kombiniert wird. Codein ist eine Kombination, die als verschreibungspflichtiges Medikament gegen Husten und Symptome der oberen Atemwege bei Allergien oder Erkältungen eingesetzt wird. Codein ist ein Opioid, das den Hustenreiz lindern kann.
Promethazin DM ist die Kombination aus Promethazin und Dextromethorphan in Hustenmittelmarken wie Robitussin, Delsym oder NyQuil.
Für jemanden, der auf der Suche nach einem Weg ist, high zu werden, sind Promethazin-Kodein-Kombinationen möglicherweise leichter zu bekommen als andere Opioide, die strenger kontrolliert werden. Opioide wie Oxycodon und Hydrocodon sind Drogen der Liste II, während die Kombination von Promethazin und Codein eine Droge der Liste V ist. Diese niedrigere Einstufung bedeutet zwar, dass das Medikament ein geringeres Missbrauchspotenzial hat. Es könnte aber dadurch auch leichter zu bekommen sein.
Gefahren des Promethazin-Missbrauchs
Promethazin-Missbrauch kann zu Nebenwirkungen führen, die von unangenehm bis sehr gefährlich reichen. Eine Überdosis Promethazin kann sogar noch gefährlicher sein. Eine Überdosierung von Promethazin kann Symptome verursachen wie:
- Atemprobleme
- Verlangsamte oder gestoppte Atmung
- Schwindel/Schwäche
- Erhöhte Herzfrequenz
- Angespannte Muskeln
- Unkoordiniertheit
- Geweitete Pupillen
- Erröten
- Übermäßige Unruhe oder Aufregung
- Verlust des Bewusstseins
Wenn es zu einer Überdosierung kommt, ist es sehr wichtig, dass jemand den Giftnotruf (03 61 – 730 730) anruft. Wenn die Person einen Krampfanfall hatte, Schwierigkeiten beim Atmen hat, zusammengebrochen ist oder nicht mehr aufgeweckt werden kann, rufe sofort den Notruf an.
Obwohl klar ist, dass der Missbrauch von Promethazin gefährlich sein kann, gibt es nur wenige Forschungsergebnisse, die ein klares Bild von seinem Suchtpotenzial vermitteln.
Promethazin gemischt mit anderen Substanzen
Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass der Urin von 26 Prozent der Methadon-Patienten positiv auf Promethazin getestet wurde, während nur 15 Prozent der Promethazin-positiven Patienten ein aktuelles Rezept für Promethazin hatten.
Außerdem gaben 17 Prozent der injizierenden Heroinkonsumenten an, im letzten Monat Promethazin konsumiert zu haben. 24 Prozent der injizierenden Drogenkonsumenten, die sich in Methadonbehandlung befanden, berichteten über Promethazin-Konsum im letzten Monat. Sie kamen zu dem Schluss, dass es „zwingende Beweise für einen signifikanten nichtmedizinischen Konsum von Promethazin in dieser Gruppe von Patienten“ gibt, und empfahlen, den nichtmedizinischen Konsum von Promethazin weiter zu erforschen.
Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Codein, das in einigen Medikamenten mit Promethazin kombiniert wird, süchtig macht. Kodein allein ist eine Substanz der Liste II. Das bedeutet, dass sie ein hohes Missbrauchspotenzial hat, obwohl sie in bestimmten Fällen medizinisch nützlich ist. Medikamente, die sowohl aus Kodein als auch aus Promethazin bestehen, gehören zur Liste V. Das heißt ihr Missbrauchspotenzial ist zwar geringer, es besteht aber trotzdem.
Promethazin-Entzugserscheinungen
Menschen, die häufig Codein (mit oder ohne Promethazin) nehmen, können eine Abhängigkeit von Opioiden entwickeln. Wenn sie mit dem Konsum aufhören oder ihn drastisch reduzieren, kann es zu Entzugserscheinungen kommen. Der Entzug kann mehrere Tage andauern und kann zu folgenden Symptome führen:
- Erweiterte Pupillen
- Schwitzen
- Laufende Nase
- Unruhe/Reizbarkeit/Angst Schlafstörungen
- Erhöhte Herzfrequenz
- Erhöhte Atemfrequenz
- Schüttelfrost
- Übelkeit/Erbrechen
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Muskelschmerzen
Therapie der Promethazin-Abhängigkeit
Es ist wichtig, sich so schnell wie möglich behandeln zu lassen, wenn du oder ein dir nahestehender Mensch von Hustensaft oder Erkältungsmedikamenten abhängig ist. Das gilt besonders, wenn der Missbrauch von Promethazin dein Leben oder das Lebens eines Angehörigen bestimmt.
Während eines Entzuges haben die Klienten die Möglichkeit, sicher zu entgiften und ihre Sucht mit einer Therapie und manchmal auch mit Medikamenten zu behandeln. Mit einem starken Netzwerk aus Unterstützern und dem festen Willen, an der Genesung zu arbeiten, können Betroffene den Weg in eine bessere und gesündere Zukunft einschlagen – eine Zukunft, die viel besser ist als alles, was die Sucht nach Promethazin oder Codein bieten könnte.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience