Promethazin-Tropfen (Atosil) gehören zur ersten Generation der Antihistamine. Der Wirkstoff ist ein Bestandteil der Medikamentengruppe Phenoziathine, dessen bekanntester Vertreter Chlorpromazin ist.
Im Gegensatz zu verwandten Substanzen wirkt Promethazin nur schwach bei Psychosen. Allerdings beruhigt es gut und kann auch bei allergischen Reaktionen eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet es sich als Ersatzmedikament beim Entzug von Tavor.
Hier erfährst Du alles, was Du über Promethazin-Medikamente wie Promethazin-neuraxpharm, Actavis oder Atosil sowie über Tabletten mit diesem Wirkstoff wissen solltest.
Promethazin wirkt beruhigend und hat mir persönlich geholfen, von Tavor loszukommen.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Promethazin: Wichtiger Schritt auf dem Weg zu Psychopharmaka
Die Entdeckung der psychoaktiven Wirkung von Phenoziathine hat zur sogenannten psychopharmakologischen Revolution geführt. Diese Gruppe von Medikamenten waren die ersten Neuroleptika, die erste Familie der Antipsychotika (1). Interessanterweise wurden die ersten Phenoziathine in der Farbindustrie verwendet. Methylenblau und Thionin hatten die Struktur dieser Wirkstoffe. Bis 1940 wurden diese Wirkstoffe als Antiseptika und Mittel gegen Malaria eingesetzt.
Promethazin, auch Promethazine geschrieben, wurde zum ersten Mal in den vierziger Jahren von Rhône-Poulenc hergestellt. Die dort angestellten Wissenschaftler waren auf der Suche nach einem sicheren Antihistamin. Weil Promethazin bei Schock nicht stark genug wirkte, suchte man weiter und entwickelte Chlorpromazin.
Diese Substanz war das erste Antipsychotikum, das stärker wirkte als Opium. Seine Struktur unterscheidet sich nur geringfügig von Promethazin. Das Neuroleptikum Chlorpromazin führte dazu, dass sich die Psychopharmakologie enorm weiterentwickelte. Dank Promethazin und Chlorpromazin wurden zahlreiche neue Psychopharmaka entwickelt.
Lesetipp: Levomepromazin (Methoprazin)
Wie wirkt Promethazin (Atosil)?
Promethazin wird heute vor allem als Beruhigungsmittel verschrieben. Es fördert den Schlaf, verhindert Übelkeit und Erbrechen und wirkt beruhigend. Bei Schlafstörungen leistet Promethazin gute Dienste, auch wenn Patienten zusätzlich unter einer Angststörung oder Depression leiden.
Neben Hilfe zum Schlafen kann Promethazin auch als Antiallergikum verwendet werden, weil er in erster Linie die Rezeptoren für Histamin besetzt. Sie spielen bei allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle. Ihre Blockierung führt zu einer allgemeinen Beruhigung des Körpers.
Lesetipp: Promethazin bei Depression
Wirkung an vielen Rezeptoren
Neben den Histamin-Rezeptoren beeinflusst Promethazin (Atosil) auch den Acetylcholinrezeptor sowie verschiedene Rezeptoren für Serotonin, Dopamin und Noradrenalin und sogar Rezeptoren für Actylcholin und Glutamat. Die Blockierung von Glutamat-Rezeptoren erklärt die schmerzstillende Wirkung von Promethazin (3).
Schmerzmittel bei Zahnbehandlungen
Flüssiges Promethazinhydrochlorid wird als Schmerzmittel bei Zahnbehandlungen gespritzt (4) und auch bei der Behandlung von Kindern eingesetzt (5). Allerdings wurde 2004 auf dem Promethazin-Beipackzettel vermerkt, dass es nicht für Kleinkinder unter dem Alter von zwei Jahren geeignet ist (6). Das Medikament hatte bei dieser Altersgruppe in einigen Fällen zu schweren Atemproblemen geführt.
Indikationen von Promethazin
Zugelassen ist der verschreibungspflichtige Wirkstoff Promethazin in Deutschland für die Behandlung von Unruhe- und Erregungszuständen, wenn eine psychiatrische Grunderkrankung vorliegt. Bei akuten allergischen Reaktionen, zum Beispiel einem anaphylaktischen Schock, dient es dazu, den Patienten gleichzeitig zu beruhigen.
Lesetipp: Promethazin gegen Angst
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Vielfältige Nebenwirkungen
Eine häufige Nebenwirkung von Promethazin (Atosil) ist Mundtrockenheit, die viele Stunden lang anhalten kann. Insgesamt führt das Medikament dazu, dass sich Schleim eindickt und die Speichelproduktion sinkt. Deshalb klagen Betroffene oft über verstopfte Nase und großes Durstgefühl. Allgemeine Schläfrigkeit und Müdigkeit bis hin zu Verwirrtheit zählen ebenfalls zu den Nebenwirkungen, die vielen Patienten zu schaffen machen.
Darüber hinaus kann es zu sogenannten orthostatischen Kreislaufproblemen kommen. Das bedeutet, Dein Blutdruck fällt plötzlich ab, wenn Du Deine Lage veränderst. So kann Dich starker Schwindel überfallen, wenn Du plötzlich aufstehst. Gewichtszunahme ist eine weitere Begleiterscheinung, die bei zahlreichen Antihistaminen ein Problem ist. In seltenen Fällen kann es jedoch auch zu Gewichtsabnahme durch Promethazin kommen.
Auch auf die Augen kann sich der Wirkstoff auswirken. So kann es erhöhten Augeninnendruck, Sehstörungen und Einlagerungen in Hornhaut und Linse verursachen. Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut und allergische Hautreaktionen sind ebenfalls möglich.
Weitere mögliche Nebenwirkungen:
- Störungen des Bewegungsablaufs
- Verdauungsbeschwerden
- Schwierigkeiten beim Harnlassen
- Erhöhte Leberwerte
- Herzrhythmusstörungen
- Verstärktes Schwitzen
- Sexualprobleme
Fahrtüchtigkeit bei Einnahme von Promethazin
Der Wirkstoff setzt die Reaktionszeit herab. Deshalb solltest Du Autofahren vermeiden, wenn Du Promethazin nimmst.
Achtung: Lebensgefährliches Syndrom
Der Wirkstoff Promethazin kann malignes neuroleptisches Syndrom (7) auslösen. Diese Reaktion auf Psychopharmaka kann zum Tod führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Das Syndrom äußert sich in Fieber, Muskelstarre, Herzjagen, Kreislaufkollaps, Bluthochdruck und Bewusstseinstrübung, die im Koma enden kann. Wenn Du Promethazin nimmst und hohes Fieber bekommst, solltest Du sofort zum Arzt gehen oder in die Notaufnahme eines Krankenhauses.
Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
So vielfältig wie die Nebenwirkungen sind die Wechselwirkungen von Promethazin mit anderen Substanzen. Alkohol solltest Du vermeiden, denn Promethazin verstärkt dessen Wirkung und senkt gleichzeitig den Blutdruck stark ab. Gefährlich wird es, wenn Du zusätzlich zu Alkohol noch blutdrucksenkende Medikamente nimmst.
Andererseits vermindert Promethazin die Wirkung von Guanethidin, Clonidin und Alpha-Methyldopa bei Bluthochdruck. Werden dämpfende Wirkstoffe wie Benzodiazepine und andere Psychopharmaka sowie Analgetika und Antihistamine gleichzeitig eingenommen, verstärken sie die Wirkung von Promethazin.
Die Kombination mit trizyklischen Antidepressiva führt dazu, dass sich die Konzentrationen der Wirkstoffe im Blut erhöhen. Deshalb sind zusätzliche Nebenwirkungen die Folge. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer erfordern eine Reduzierung der Dosis beider Wirkstoffe.
Die gemeinsame Einnahme mit Epilepsie-Medikamenten kann zu vermehrten Krämpfen führen. Das Medikament bei Parkinson, Levodopa, wird durch Promethazin geschwächt. Bluthochdruck und Verstärkung von Nebenwirkungen sind bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern zu erwarten.
Die Anti-Babypille verstärkt die Nebenwirkungen ebenfalls. Außerdem sind falsche positive Ergebnisse bei einem Schwangerschaftstest häufig.
Kontraindikationen für Promethazin
Über folgende Gegenanzeigen für Promethazin (Atosil) solltest Du Bescheid wissen:
- Überempfindlichkeit gegen Neuroleptika und Phenothiazine
- Schwere Schädigung von Blutzellen und Knochenmark
- Akute Vergiftung durch Psychopharmaka, Schmerz- und Schlafmittel sowie Alkohol
- Kreislaufschock und Koma
- Alter unter zwei Jahre
Promethazin (Atosil) in der Schwangerschaft?
Bisher fehlen Berichte, dass Promethazin bei schwangeren Frauen die ungeborenen Babys schädigt. Zur Zeit widmen sich nur ungarische Studien diesem Thema (8) (9). In Ungarn belegt Promethazin bei den am häufigsten verschriebenen Medikamenten während der Schwangerschaft den zweiten Platz. Dennoch empfehle ich schwangeren Frauen, kein Risiko einzugehen. Wenn es nicht unbedingt sein muss, solltest Du auf starke Medikamente wie Promethazin verzichten.
Wirkungsdauer und Halbwertszeit
Wann setzt die Wirkung von Promethazin ein? Das hängt von der Form des Medikaments ab. Du bekommst das Medikament als Filmtabletten oder Tropfen. Die Wirkung der Tabletten tritt etwa nach 20 Minuten ein. Der Wirkungseintritt kann sich aber durch einen vollen Magen verzögern.
Wie schnell wirkt Promethazin in Tropfenform? Diese Frage lässt sich nicht genau beantworten. Allerdings wirken die Tropfen schneller als die Tabletten, weil sie zum Teil schon von der Mundschleimhaut absorbiert werden.
Insgesamt hält der Effekt sechs bis zwölf Stunden lang an. Die maximale Konzentration im Plasma liegt nach 1,5 bis drei Stunden vor. Wird Promethazin-Hydrochlorid gespritzt, wird die maximale Plasmakonzentration erst nach vier Stunden erreicht. Die Halbwertszeit von Promethazin beträgt 10 bis 12 Stunden.
Lesetipp: Wie schnell wirkt Promethazin?
Dosierung und Darreichungsformen
Wie viel Promethazin (Atosil) ist die richtige Dosis für mich? Die Antwort auf diese Frage gibt Dir zuerst Dein Arzt, der das Medikament verschreibt. Allerdings ist diese Empfehlung kein in Stein gemeißeltes Gesetz. Wenn Du schwere Nebenwirkungen verspürst, solltest Du eine Verringerung der Dosierung mit Deinem Arzt besprechen.
Du bekommst den Wirkstoff als Promethazinhydrochlorid in Form von Tropfen und als Promethazin-Filmtabletten. Für Injektionen gibt es außerdem Ampullen mit 50 mg. Tropfen werden heute in der Regel bei Unruhe und Schlafstörungen verschrieben sowie um Übelkeit und Erbrechen zu behandeln. Tropfen haben den Vorteil, dass sich die Menge genauer dosieren lässt. Tabletten müssen den Umweg über das Verdauungssystem nehmen und brauchen etwas länger für den Wirkungseintritt.
Für Unruhe und Erregung bei bestehenden psychiatrischen Erkrankungen beträgt die Dosis meist 20 bis 30 mg, die abends eingenommen werden. Bei Bedarf ist es möglich, diese Dosierung auf 10 mg morgens und mittags sowie 20 mg abends zu erhöhen.
Bei Schlafstörungen reichen normalerweise 25 bis 50 mg, die Du idealerweise kurz vor dem Schlafengehen nimmst. Um Übelkeit und Erbrechen zu lindern, werden 20 bis 30 mg empfohlen. Dauert diese Behandlung länger, kann zweimal täglich eine Dosis von 10 bis 20 mg verabreicht werden.
Bei allergischen Reaktionen wird meist 25 mg Promethazin injiziert. Nach dem Ablauf von zwei Stunden kann die Injektion wiederholt werden.
Die Höchstdosis beträgt bei Erwachsenen 1 mg pro kg Körpergewicht, bei Kindern und Jugendlichen 0,5 mg pro kg Körpergewicht.
Hier ist eine Übersicht über die verschreibungspflichtigen Medikamente mit Promethazin, die in Deutschland erhältlich sind:
Handelsname | Form |
Atosil Tropfen | |
Atosil Filmtabletten | Filmtabletten |
Atosil Injektionslösung | Ampullen |
Closin 25 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm 10 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm 20 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm 50 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm 75 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm 100 mg | Filmtabletten |
Promethazin-neuraxpharm Lösung | Tropflösung |
Promethazin-neuraxpharm forte Lösung | Tropflösung |
Promethazin-neuraxpharm Injektionslösung | Ampullen |
Proneurin 25 mg | Dragees |
Prothazin 25 mg | Filmtabletten |
Prothazin liquidum | Tropflösung |
Prothazin Injektionslösung | Ampullen |
Aktivkohle bei Überdosis
Auch eine große Überdosis führt bei Promethazin kaum zum Tod. Eine 2009 veröffentlichte Studie australischer Wissenschaftler untersuchte 199 Patienten, die eine Überdosis Promethazin genommen hatten. Im Durchschnitt hatten sich die Betroffenen rund 625 mg Promethazin einverleibt. Zehn Patienten mussten auf die Intensivstation. Vier Patienten benötigten künstliche Beatmung. In den meisten Fällen stellte sich eine Bewusstseinstrübung ein, häufig verbunden mit Herzrasen und gelegentlich mit Bluthochdruck. Kein Patient starb an der Überdosis. Zur Behandlung empfehlen die Forscher Aktivkohle, die innerhalb von zwei Stunden nach der Überdosis verabreicht werden sollte.
Lesetipp: Promethazin-Alternativen
High mit Hustensaft: Purple Drank
In den USA entstand die Droge ‚Purple Drank’ auf der Basis von Hustensaft, der Promethazin und das Opiat Codein enthält. Gegenseitig verstärken sich diese beiden Wirkstoffe. Der Name kommt von der dunkelvioletten Farbe des Sirups. Als Partydroge nimmt man eine kräftige Überdosis dieses Syrups, den Softdrinks und Süßigkeiten etwas schmackhafter machen. Deshalb wird die Droge manchmal auch Dirty Sprite genannt.
In Europa wird der Hustensaft unter dem Namen Actavis angeboten. Kaufen ohne Rezept ist durchaus möglich übers Internet. Es gibt einige, dubiose Websites, die diesen Sirup anbieten. Mittlerweile gibt es auch in Europa einige Todesfälle durch Purple Drank. Er kann bei einer Überdosis Atemstillstand auslösen. Problematisch ist, dass bei Partys oft auch Alkohol getrunken wird. Er verstärkt die Wirkung von Purple Drank zusätzlich.
Ein Problem ist auch, dass der Missbrauch bei einem normalen Drogentest nicht entdeckt werden kann. Wie bei jedem Opiat, so besteht bei Codein hohe Suchtgefahr. Allerdings gibt es keine Erkenntnisse, wie weit verbreitet die Sucht nach Purple Drank zur Zeit ist.
Nimmt Dein Kind Drogen?
Die Sehnsucht nach Rausch und Ekstase ist so alt wie die Menschheit selbst. Alkohol ist eine legale Droge, die süchtig macht und die Gesundheit schädigt. Glücklicherweise ist durch den Geruch und eindeutige Symptome relativ einfach, Trunkenheit zu erkennen.
Drogen wie Purple Drank dagegen stellen Eltern oft vor Probleme. Woran erkennst Du, ob Dein Kind Drogen nimmt? Und was machst Du? Psychiater raten, auf folgende Anzeichen zu achten:
- Ständige Müdigkeit mit roten Augen
- Plötzliche Stimmungswechsel und Persönlichkeitsveränderungen
- Schlechtere Noten und Probleme mit Disziplin in der Schule
- Neue Freunde, die andere Interessen als frühere Freunde haben
Gelegentliches Experimentieren mit Drogen ist heutzutage eher normal und kein Anlass zu übermäßiger Sorge. Ein stabiles Umfeld und das frühzeitige Vermitteln von Werten schützen viele Jugendliche davor, in die Drogensucht abzurutschen. Bedenklich wird es, wenn Dein Kind ständig Drogen zu nehmen scheint.
Sachliche Kommunikation ist der erste Schritt auf dem Weg aus dem Dilemma. Sprich mit Deinem Kind ruhig über Verhaltensänderungen. Lass dich von aggressiven Reaktionen nicht entmutigen: Damit retten sich viele Teenager über Schuldgefühle hinweg. Vorwürfe führen in der Regel dazu, dass sich Heranwachsende immer mehr zurückziehen. Sprich stattdessen mit den Eltern der Freunde. Gemeinsam könnt Ihr überlegen, was Ihr mit Euren Kindern unternehmen könnt. Eine interessante Reise oder ein Erlebnis-Abenteuer kann den Nachwuchs aus der Langeweile des Alltags herausreißen. Im Zweifelsfall könnt Ihr Euch an Drogenberatungsstellen wenden.
Abhängigkeit von Promethazin (Atosil)?
Promethazin (Atosil) ist ein verschreibungspflichtiges Rezept, das Du nicht rezeptfrei kaufen kannst. Die meisten Patienten nehmen das Rezept unter ärztlicher Aufsicht ein. Das bedeutet aber nicht, dass dies Abhängigkeit ausschließt. Experten betrachten die Abhängigkeit von Antihistaminen als ein Problem, das bisher nicht genügend beachtet wurde (11).
Missbrauch dieses Medikaments kommt in erster Linie bei Heroinsüchtigen vor, die Methadon mit einer Kombination von Promethazin und anderen Opiaten wie Codein ersetzen (12). Auch Patienten mit chronischen Schmerzen haben ein erhöhtes Risiko, von Promethazin abhängig zu werden (13).
Wird Promethazin länger als ein Jahr eingenommen, kannst Du mit Absetzerscheinungen rechnen. Zu den üblichen Entzugserscheinungen zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Magenbeschwerden, Verstopfung und Schweißausbrüche. Deshalb empfiehlt es sich, Promethazin langsam auszuschleichen. Sprich am besten mit Deinem Arzt darüber, der Dir einen Plan zum allmählichen Verringern der Dosis machen kann.
Lesetipp: Macht Promethazin abhängig?
Alternativen zu Promethazin
Wie bei jedem Medikament, so gibt es auch für Promethazin zahlreiche Alternativen. Was für Dich in Frage kommt, hängt von Deinen gesundheitlichen Problemen ab. Bei Mirtazapin handelt es sich um ein tetrazyklisches Antidepressivum, das ähnliche Rezeptoren wie Promethazin blockiert. Ein stärkeres Neuroleptikum ist Seroquel mit dem Wirkstoff Quetiapin, das v.a. bei Psychosen, z.B. bei einer Schizophrenie, und bei bipolaren Störungen zum Einsatz kommt.
Tavor ist ein Benzodiazepin mit hoher Suchtgefahr, das ebenso wie Promezathin beruhigt und bei Schlafproblemen und Angstzuständen zuverlässig hilft. Allerdings dockt es an den Rezeptoren für den Botenstoff GABA an. Weil das Suchtpotenzial von Promethazin geringer ist und es Schlaf zuverlässig fördert, wird es häufig beim Entzug von Tavor eingesetzt. Quetiapin dagegen ist ein starkes Neuroleptikum, das bei bipolarer Störung und sogar Schizophrenie verschrieben wird.
Zusammenfassung: Medikament mit vielen Nebenwirkungen
Bei Promethazin (Atosil) handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Antihistamin der ersten Generation, das allergische Reaktionen sowie Unruhe und Schlafstörungen lindert. Darüber hinaus wird es als Schmerzmittel eingesetzt. Die vielfältigen Anwendungsbereiche sind möglich, weil Promethazin zahlreiche Rezeptoren des Nervensystems beeinflusst. Dementsprechend vielfältig sind die möglichen Nebenwirkungen.
Die Suchtgefahr des Wirkstoffs ist eher gering. In Kombination mit dem Opiat Codein wird die Substanz jedoch zur Partydroge mit hohem Suchtpotenzial. Beim Absetzen des Medikaments solltest Du vorsichtig sein und es unter ärztlicher Aufsicht langsam ausschleichen. Ich finde, es gibt zahlreiche Alternativen zu Promethazin, die weniger Nebenwirkungen haben. Falls Du das Medikament gut verträgst, steht der Einnahme jedoch nichts im Wege. Ich habe mit Promethazin beim Entzug von Tavor gute Erfahrungen gemacht.
Quellen:
- López-Muñoz F, Alamo C, Cuenca E, Shen WW, Clervoy P, Rubio G. History of the discovery and clinical introduction of chlorpromazine. Ann Clin Psychiatry. 2005 Jul-Sep;17(3):113-35. PubMed PMID: 16433053. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16433053)
- Ban TA. Fifty years chlorpromazine: a historical perspective. Neuropsychiatr Dis Treat. 2007 Aug;3(4):495-500. PubMed PMID: 19300578; PubMed Central PMCID: PMC2655089. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2655089/)
- Adolph O, Köster S, Georgieff M, Georgieff EM, Moulig W, Föhr KJ. Promethazine inhibits NMDA-induced currents – new pharmacological aspects of an old drug. Neuropharmacology. 2012 Aug;63(2):280-91. doi: 10.1016/j.neuropharm.2012.03.006. Epub 2012 Apr 7. PubMed PMID: 22507664. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22507664)
- Lalfamkima F, Debnath SC, Adhyapok AK. A study of promethazine hydrochloride and pentazocine intramuscular sedation along with 2 % lidocaine hydrochloride and adrenaline and comparison to placebo along with 2 % lidocaine hydrochloride and adrenaline for surgical extraction of mandibular third molar. J Maxillofac Oral Surg. 2015 Mar;14(1):90-100. doi: 10.1007/s12663-013-0595-3. Epub 2013 Nov 30. PubMed PMID: 25729232; PubMed Central PMCID: PMC4339336. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4339336/)
- Shamim T. Pediatric dental sedation. Med Gas Res. 2019 Apr-Jun;9(2):106. doi: 10.4103/2045-9912.260653. PubMed PMID: 31249260; PubMed Central PMCID: PMC6607867. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6607867/)
- https://www.researchgate.net/publication/7770460_Boxed_Warning_Added_to_Promethazine_Labeling_for_Pediatric_Use
- Berman BD. Neuroleptic malignant syndrome: a review for neurohospitalists. Neurohospitalist. 2011 Jan;1(1):41-7. doi: 10.1177/1941875210386491. PubMed PMID: 23983836; PubMed Central PMCID: PMC3726098. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3726098/)
- Bártfai Z, Kocsis J, Puhó EH, Czeizel AE. A population-based case-control teratologic study of promethazine use during pregnancy. Reprod Toxicol. 2008 Feb;25(2):276-85. doi: 10.1016/j.reprotox.2007.12.006. Epub 2007 Dec 28. PubMed PMID: 18272326. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18272326)
- Petik D, Acs N, Bánhidy F, Czeizel AE. A study of the potential teratogenic effect of large doses of promethazine used for a suicide attempt by 32 pregnant women. Toxicol Ind Health. 2008 Feb-Mar;24(1-2):87-96. doi: 10.1177/0748233708089003. PubMed PMID: 18818185. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18818185)
- Page CB, Duffull SB, Whyte IM, Isbister GK. Promethazine overdose: clinical effects, predicting delirium and the effect of charcoal. QJM. 2009 Feb;102(2):123-31. doi: 10.1093/qjmed/hcn153. Epub 2008 Nov 28. PubMed PMID: 19042969. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19042969)
- Parker, Stephen & De Gioannis, Angelo & Page, Colin. (2013). Chronic promethazine misuse and the possibility of dependence: A brief review of antihistamine abuse and dependence. Journal of Substance Use. 18. 10.3109/14659891.2012.707285. (https://www.researchgate.net/publication/262799435_Chronic_promethazine_misuse_and_the_possibility_of_dependence_A_brief_review_of_antihistamine_abuse_and_dependence)
- Shapiro BJ, Lynch KL, Toochinda T, Lutnick A, Cheng HY, Kral AH. Promethazine misuse among methadone maintenance patients and community-based injection drug users. J Addict Med. 2013 Mar-Apr;7(2):96-101. doi: 10.1097/ADM.0b013e31827f9b43. PubMed PMID: 23385449; PubMed Central PMCID: PMC3618500. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23385449)
- Lynch KL, Shapiro BJ, Coffa D, Novak SP, Kral AH. Promethazine use among chronic pain patients. Drug Alcohol Depend. 2015 May 1;150:92-7. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2015.02.023. Epub 2015 Feb 26. PubMed PMID: 25754939; PubMed Central PMCID: PMC4389782. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4389782/)
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Hallo,
du hast also Promethazin und CBD gleichzeitig eingenommen? Ich traue mich das irgendwie nicht und ich würde meine Ärztin fragen, aber die ist leider schlecht auf CBD zu sprechen.
Liebe Grüße
Hi Stella, wer ganz vorsichtig sein möchte, dem empfehle ich immer, mit einem Tropfen CBD zu beginnen.
LG, Andreas