Kennst du das Gefühl, wenn deine Kraft aus deinen Beinen verschwindet? Dieses Schwächegefühl ist bei Angststörungen sehr häufig und gut behandelbar.
Das Wichtigste in Kürze:
- Angst kann dazu führen, dass sich die Beine schwach und weniger kontrollierbar anfühlen, oft beschrieben als ein Gefühl wie „Pudding in den Beinen“.
- Die Hauptursache für dieses Gefühl sind Veränderungen des Blutflusses durch Adrenalin, aber es gibt auch andere Ursachen, die im Rahmen von Angststörungen vorkommen.
- Das Gefühl von „Wackelpuddingbeinen“ ist in der Regel nur vorübergehend. Langanhaltende Schwäche in den Beinen kann immer noch auf Angst zurückzuführen sein, sollte aber zumindest einen Arztbesuch rechtfertigen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
- Es gibt einfache Maßnahmen, die Betroffenen helfen können, die Kontrolle über die Beine zu verbessern, z. B. einfach durch Bewegung.
- Langfristige Kontrolle, um das Schwächegefühl in den „Gummibeinen“ zu reduzieren, erfordert Techniken, die Angstgefühle unter Kontrolle zu bringen.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Wie Angst dazu führt, dass sich deine Beine wie Pudding anfühlen
Im Gegensatz zu dem, was viele denken, haben Ängste tatsächlich einen „nützlichen“ Zweck. Während Angst mit vielen schwierigen Symptomen einhergeht, signalisiert sie deinem Körper auch, wann du Angst haben solltest (wenn deine „Kampf-Flucht“-Reaktion aktiviert wird). Diese physiologische Reaktion tritt auf, wenn ein bedrohliches Ereignis, also ein Angriff oder eine andere Bedrohung, wahrgenommen wird.
Leider erleben viele Menschen ihr Leben so, dass ihr Kampf- oder Fluchtsystem ständig aktiviert ist. Generalisierte Angststörung oder Panikstörung lautet dann häufig die Diagnose. Für diese Menschen tritt die physiologische Reaktion unabhängig davon auf, ob tatsächlich eine Gefahr vorliegt. Das ist hart, denn die Kampf- oder Fluchtreaktion ist ziemlich anstrengend für den Körper. Eines der Symptome, über das viele klagen, sind schwache Beine oder „Wackelpudding-Beine“.
Bei Wackelpuddingbeinen kann sich das Stehen ungewöhnlich anfühlen und von Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen begleitet sein. Der Schwindel und/oder die Gleichgewichtsprobleme können mit der inhärenten Beinschwäche zusammenhängen oder ein zusätzliches Symptom der allgemeinen Ängstlichkeit sein. Es kann auch ein Vorbote einer Panikattacke sein.
Lesetipp: Vertigoheel bei Schwindel wirkungslos?
Wodurch entsteht das Schwächegefühl in den Beinen?
Schwere Beine sind oft psychisch bedingt. Dabei gibt es mehrere Faktoren, die zu dem Gefühl von Gummibeinen beitragen können. Einer der häufigsten ist die Folge des Adrenalins, das bei Mensch und Tier als Reaktion auf die physiologische Reaktion „Kampf oder Flucht“ produziert wird.
Wenn Adrenalin durch den Körper strömt, fließt das Blut zu den Stellen, die dein Körper am dringendsten braucht. Das bedeutet, dass dein Blut zu deinem Herz, deinem Gehirn und möglicherweise zu verschiedenen Muskeln fließt und dabei aus deinen Beinen herausschießt, so dass sie sich eher wie Wackelpudding anfühlen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Andere Ursachen für Schwäche in den Beinen
Das Gefühl von „Wackelbeinen“ kann auch auf die Muskelschwäche zurückzuführen sein, die auftritt, wenn der Körper mit Adrenalin überflutet wird. Adrenalin bewirkt, dass sich die Muskeln in einem ständigen Spannungszustand befinden und schließlich schwach werden. Außerdem kann Angst zu Veränderungen in der Atmung führen, die wiederum eine Schwächung der Muskeln und Veränderungen des Blutdrucks zur Folge haben können.
Lesetipp: Vor Angst gelähmt, was tun?
Woran erkennt man den Unterschied zwischen schwachen Beinen aus Angst und etwas Ernsterem?
Viele Menschen, die unter schwachen oder gar gefühllosen Beinen leiden, befürchten, dass sie ein ernsteres körperliches Problem haben, dabei liegt meistens nur eine psychische Störung vor.
Obwohl schwache Beine ein beängstigendes Gefühl sein können (weil es sich schwer anfühlt, aufzustehen), sind wacklige Beine ziemlich häufig. Trotzdem ist es immer ratsam, mit einer medizinischen Fachkraft zu sprechen, wenn du dir Sorgen machst. Ein Arzt oder eine Ärztin kann mögliche gesundheitliche Probleme diagnostizieren oder ausschließen. Bestimmte Faktoren können jedoch dabei helfen, herauszufinden, ob die Schwäche in den Beinen eine Folge von Angstzuständen oder einer ernsteren Grunderkrankung sind:
- Vorübergehend – In der Regel ist das Gefühl von wackligen Beinen, das mit Angst verbunden ist, vorübergehend. Schwache Beine neigen dazu, etwas von ihrer Kraft zurückzugewinnen, wenn sich die Angst verflüchtigt. Sie können im Laufe der Angst immer wieder auftreten, aber sie sind kein ständiges Symptom.
- Kraft – Normalerweise gewinnen schwache Beine aufgrund von Angstzuständen ihre Kraft größtenteils wieder zurück. Das ist nicht ganz richtig, denn Schwindel und Hyperventilation können tatsächlich dazu führen, dass die Beine etwas schwächer sind als normal (ebenso wie Adrenalinschübe), aber die Kraft der Beine wird in der Regel nicht beeinträchtigt – vor allem nicht auf lange Sicht.
- Andere Symptome – Schwache Beine aufgrund von Angst werden normalerweise von anderen Angstsymptomen begleitet. Schwache Beine bei Angstzuständen gehen in der Regel mit ängstlichen Gedanken, Herzrasen und anderen Anzeichen von Angst einher.
Das Problem bei Angst und der Schwäche in den Beinen (wie auch bei den anderen schwierigen Symptomen der Angst) ist die Schwierigkeit, die Ursache der Symptome zu bestimmen. Dennoch gibt es einige allgemeine Unterschiede zwischen Angst und einer ernsteren, zugrunde liegenden Erkrankung, an denen man erkennen kann, ob es sich um Angst handelt oder um eine von mehreren in Frage kommenden Krankheiten.
Lesetipp: Kann Schwindel psychosomatisch sein?
Wie man Wackelpudding-Beine überwinden und vorbeugen kann
Angst kann zwar manchmal überwältigend sein, aber es gibt eine Behandlung hierfür. Es gibt Möglichkeiten, mit der Angst im Moment umzugehen (Achtsamkeit), und auch langfristige Behandlungsmöglichkeiten.
Kurzfristige Hilfe
Einige Hilfsmittel und Fähigkeiten, die dir helfen, deine Angst im Moment zu bewältigen, sind:
- Geh spazieren – Wenn du dich nicht zu schwindlig fühlst (ein häufiges Symptom von Angst), versuche einen Spaziergang zu machen. Ein Spaziergang im Alltag bringt auf der einen Seite das Blut in Wallung und lenkt dich auf der anderen Seite auch von deinen Beinen ab. Außerdem erinnert es dich daran, dass deine Beine stark sind.
- Schließe die Augen – Wenn dir schwindlig ist und du dich schwach in den Beinen fühlst, schließe für eine Weile die Augen, so lange es sicher ist. Deine schwachen Beine sind in der Regel das Ergebnis von Schwindelgefühlen. Wenn du die Augen schließt, wird dich der Schwindel weniger beeinträchtigen.
- Mantra-Meditation – In der medizinischen Fachwelt wird darüber diskutiert, ob Mantra-Meditation langfristig gegen Angstzustände hilft oder nicht. Kurzfristig kann sie jedoch dazu beitragen, dich zu beruhigen, weil sie dich von der Atmung ablenkt. Die Mantras lenken deine mentale Energie von deiner Angst ab, während die Meditation deine Atmung unter Kontrolle bringt, so dass du weniger übermäßig atmest.
Dies sind keine langfristigen Lösungen, aber im Moment kann die Anwendung dieser Fähigkeiten dazu beitragen, die Intensität der Angst zu verringern und einige der herausfordernden Symptome, wie z. B. schwache Beine, zu lindern.
Langfristige Hilfe
Langfristige Behandlungsmöglichkeiten können sein:
Es gibt verschiedene Ansätze, um Ängste langfristig zu bewältigen. Einige dieser Ansätze können dazu beitragen, die Anfälligkeit für Ängste insgesamt zu verringern oder die Intensität der Ängste zu mindern, wenn sie auftreten.
- Pflanzliche Lösungen: Mehrere natürliche Kräuter sind wirksam, um Ängste zu kontrollieren.
- Medikamente gegen Ängste: Viele Medikamente können Ängste reduzieren, obwohl sie Nebenwirkungen haben können.
- Therapie: Eine Psychotherapie kann ebenfalls wirksam sein, um das Auftreten von Ängsten und Panikattacken zu reduzieren.
Am besten fängst du an, indem du dich gründlich über Angstzustände informierst und dir ein Bild davon machst, welche Symptome dich wie (stark) beeinträchtigen.
Mein Fazit
Das Gefühl von „wackeligen Beinen“, das sich in der Regel durch Schwäche, Schwindel oder Kontrollverlust in den Beinen bemerkbar macht, wird oft durch einen Adrenalinstoß verursacht, der den Beinen Blut entzieht. Es ist zwar nur vorübergehend, kann aber sehr belastend sein und erfordert eine langfristige Therapie von Angsterkrankungen hilft, damit es nicht wieder auftritt.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience