Die Bauchspeicheldrüse, oder das Pankreas, ist ein lebenswichtiges Organ, das nicht nur für die Verdauung, sondern auch für die Regulierung des Blutzuckerspiegels zuständig ist. Ihre Funktionen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der körperlichen Gesundheit, doch was viele nicht wissen: Die Bauchspeicheldrüse hat auch eine wesentliche Bedeutung für Deine Psyche. Studien weisen darauf hin, dass ein unkontrollierter Blutzuckerspiegel psychische Auswirkungen haben kann, was die Bedeutung des Pankreas für die psychische Gesundheit unterstreicht.
Dabei kann die Interaktion zwischen Bauchspeicheldrüse und Psyche als eine Art Wechselspiel betrachtet werden. Stress und negative Emotionen können beispielsweise die Funktion des Pankreas beeinträchtigen, was sich wiederum auf Deine Stimmung und Dein allgemeines Wohlbefinden auswirken kann. Es ist also wichtig, dass Du sowohl Deine physische als auch Deine psychische Gesundheit ernst nimmst und Maßnahmen triffst, um Stress zu reduzieren und einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse vorzubeugen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle für die körperliche und psychische Gesundheit.
- Ein stabiler Blutzuckerspiegel unterstützt das psychische Wohlbefinden.
- Gegenseitige Beeinflussungen von Stress und Pankreasfunktionen können gesundheitliche Auswirkungen haben.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Anatomie und Funktion der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse ist ein lebenswichtiges Organ, das eine zentrale Rolle in der Verdauung deiner Nahrung sowie in der hormonellen Regulation des Blutzuckerspiegels spielt. Dieses Drüsenorgan produziert Enzyme für die Verdauung und Hormone wie Insulin und Glukagon für den Stoffwechsel.
Verdauung und Enzyme
Deine Bauchspeicheldrüse, fachlich als Pankreas bezeichnet, ist für die Produktion von Verdauungsenzymen unerlässlich. Diese Enzyme sind essenziell für die Aufspaltung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten. Sobald Nahrung den Magen verlässt, gelangt sie in den Dünndarm, wo die Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse Einfluss auf den Abbau der Nährstoffe nehmen.
- Verdauungsenzyme:
- Amylase: spaltet Kohlenhydrate
- Lipase: zersetzt Fette
- Proteasen (z.B. Trypsin): zerlegen Eiweiße
Hormonelle Regulation und Insulin
Neben Verdauungsenzymen produziert das Pankreas wichtige Hormone. Insulin, das in den Betazellen der Langerhans-Inseln hergestellt wird, senkt den Blutzuckerspiegel, indem es Körperzellen dazu anregt, Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Glukagon, aus den Alphazellen, wirkt antagonisierend zu Insulin und hebt den Blutzuckerspiegel an.
- Hormone:
- Insulin: senkt Blutzucker
- Glukagon: erhöht Blutzucker
Wichtige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Es gibt einige Erkrankungen, die deine Bauchspeicheldrüse betreffen können. Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kann durch Gallensteine oder übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden und äußert sich oft durch starke Schmerzen im Oberbauch. Diabetes mellitus ist die Folge einer gestörten Insulinproduktion oder -wirkung. Pankreaskarzinom, eine Krebsart des Organs, ist eine ernste, aber seltene Erkrankung.
- Erkrankungen:
- Akute und chronische Pankreatitis
- Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- Pankreaskarzinom
Ernährung und die Bauchspeicheldrüse
Deine Ernährung hat direkten Einfluss auf die Bauchspeicheldrüse. Eine ausgewogene Ernährung mit reduzierter Fettzufuhr und einem hohen Anteil an Ballaststoffen unterstützt die Funktion des Organs. Übermäßiger Verzehr von fetthaltigen Nahrungsmitteln kann die Arbeit des Pankreas erschweren und sollte daher vermieden werden.
- Ausgewogene Ernährung:
- Reich an Ballaststoffen
- Arm an gesättigten Fetten
- Vielfältiger Verzehr von Obst und Gemüse
Bauchspeicheldrüse und Psychosomatik
Deine Bauchspeicheldrüse hat eine wichtige Funktion für die Verdauung und den Stoffwechsel, doch ihr Einfluss reicht weiter bis in die psychische Gesundheit hinein. Störungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse können sich auf dein emotionales Wohlbefinden auswirken und umgekehrt.
Psychischer Einfluss auf die Verdauung
Verschiedene Studien belegen, dass Stress und emotionale Belastungen direkt die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinflussen können, indem sie die Ausschüttung von Verdauungssekreten und die Insulinregulation verändern. Dies kann zu einer Verdauungsstörung führen. Insbesondere bei älteren Personen oder Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 kann ein geschwächtes Verdauungssystem die psychische Gesundheit weiter negativ beeinträchtigen.
Auswirkungen von Verdauungsstörungen auf die Psyche
Störungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse wie beispielsweise Entzündungen oder ein Ungleichgewicht der Verdauungsenzyme können zu einem Rückgang des allgemeinen Wohlbefindens und der Entstehung von depressiven Symptomen, Ängsten oder Angstzuständen beitragen. Das vegetative Nervensystem, welches für die Steuerung der Magen-Darm-Aktivität zuständig ist, steht in enger Verbindung zum Gehirn und kann so psychische Vorgänge beeinflussen.
Vorbeugung und Behandlung
Um die psychosomatische Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Dazu gehören:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Nahrungszufuhr unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann Stress abbauen und das Risiko für Bewegungsmangel verringern.
- Therapie: Bei anhaltenden Beschwerden kann eine psychosomatische Therapie angebracht sein.
- Medikamente: Gegebenenfalls kann dein Arzt Medikamente verschreiben, die sowohl die Verdauungsstörungen als auch begleitende psychische Beschwerden behandeln.
Eine frühzeitige Ernährungsumstellung und der Abbau von Sorgen und Stress können helfen, sowohl die Bauchspeicheldrüse als auch die psychische Gesundheit zu schützen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt erfährst Du wichtige Informationen über die Wechselwirkungen zwischen Bauchspeicheldrüse und Psyche sowie praktische Tipps für den Alltag.
Wie wirkt sich Stress auf die Funktion der Bauchspeicheldrüse aus?
Stress kann die Hormonbalance im Körper stören und infolgedessen auch die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, was zu einer Beeinflussung des Blutzuckerspiegels führen kann.
Welche emotionale Bedeutung wird der Bauchspeicheldrüse in der Esoterik zugeschrieben?
In der Esoterik symbolisiert die Bauchspeicheldrüse oft die Fähigkeit, die Süße des Lebens zu genießen und zu verarbeiten. Emotionale Blockaden können dabei als Hindernis für diese Fähigkeit gesehen werden.
Welche Methoden gibt es zur Selbstheilung der Bauchspeicheldrüse?
Die Selbstheilung der Bauchspeicheldrüse kann durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion gefördert werden.
Wie kann man die Bauchspeicheldrüse im Alltag effektiv stärken?
Die tägliche Stärkung der Bauchspeicheldrüse kann durch eine gesunde Ernährung, Vermeidung von stark verarbeiteten Zuckerprodukten und regelmäßige, moderate Bewegung erreicht werden.
Inwiefern kann Müdigkeit auf Probleme mit der Bauchspeicheldrüse hinweisen?
Wenn Du häufig Müdigkeit verspürst, kann dies ein frühes Symptom für Störungen der Bauchspeicheldrüse sein, da eine veränderte Insulinproduktion Deinen Energiehaushalt beeinflussen kann.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Gesundheit der Bauchspeicheldrüse?
Deine Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit Deiner Bauchspeicheldrüse. Eine nährstoffreiche Kost, reich an Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse unterstützen.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience