Borderline heilbar? In diesem Artikel erfährst du mehr über Therapie, Verlauf und Heilungschancen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Dieser Artikel untersucht die Frage, ob Borderline heilbar ist und erforscht Symptome, Verlauf und Therapiemöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung, insbesondere die effektive Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Er geht auch auf die Bedeutung professioneller Hilfe und Selbsthilfestrategien für eine erfolgreiche Behandlung und bessere Lebensqualität für die Patienten ein.

Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Hauptmerkmale und Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD)
Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine ernsthafte psychische Störung, die verschiedene charakteristische Merkmale und Symptome aufweist. Eines ihrer wichtigsten Kennzeichen ist die emotionale Instabilität. Betroffene erleben oft intensive und sich rasch ändernde Emotionen. Sie können von intensiver Wut oder Trauer bis zu schlagartigen Momenten der Euphorie reichen. Diese emotionalen Schwankungen können es für Borderline-Patienten erschweren, Beziehungen zu erhalten. Darüber hinaus können sie auch zu selbstschädlichem Verhalten führen.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Impulsivität. Ein Patient mit Borderline-Persönlichkeitsstörung hat mitunter Schwierigkeiten, seine Impulse zu steuern. Das kann zu riskantem Verhalten führen, wie z. B. rücksichtsloses Fahren, Substanzmissbrauch oder unvorsichtiges sexuelles Verhalten.
Menschen mit BPD können auch Schwierigkeiten mit ihrem Selbstverständnis und ihrer Identität haben. Es fällt ihnen eventuell schwer, ein widerspruchsfreies Gefühl von sich zu behalten. Ihre Ziele, Werte und Aspirationen können sich schnell ändern. Das kann zu einer gefühlten Leere oder Ungewissheit führen und dazu beitragen, Partnerschaftskonflikte zu verschärfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankheitszeichen der Borderline-Störung von Person zu Person variieren können. Nicht alle Personen mit BPD erleben jedes dieser Symptome. Es ist auch möglich, dass einige Menschen mit Borderline andere psychische Probleme haben, wie z. B. Depressionen oder Angststörungen (6,7,9).
Ist die Borderline-Störung vollständig heilbar? Borderline-Therapien und Heilungschancen
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) ist eine komplexe psychische Störung, die sich fortlaufend entwickelt und verändert. Sie ist gekennzeichnet durch übermäßige Emotionalität und eine Unfähigkeit zur Selbstregulation. Das kann zu schlechtem Urteilsvermögen und impulsivem Verhalten führen. Die Symptome der BPD können sich bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ausdrücken, was die Diagnose und Therapie der Störung erschwert.
Borderline-Symptome beginnen in den Jugendjahren oder dem frühen Erwachsenenalter und verschlimmern sich im Laufe der Zeit, insbesondere in Zeiten von Stress oder persönlichen Schwierigkeiten. Die Krankheitszeichen können von Selbstverletzung und Suchtverhalten bis hin zu Essstörungen und Selbsttötungsversuchen reichen. Es kann auch vorkommen, dass Menschen mit BPD intensive und brüchige Beziehungen haben, die sich durch das Muster von Idealisieren und Entwerten auszeichnen.
Der Verlauf der Borderline-Persönlichkeitsstörung kann von Patient zu Patient stark variieren. Einige können über die Zeit hinweg Phasen der Besserung und Verschlechterung erleben, während andere eine stetige Verbesserung oder Verschlechterung ihrer Symptome erfahren. Bei einigen Menschen mit BPG stellt sich im Zuge des Krankheitsverlaufs eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome und eine bessere Funktionsfähigkeit ein. Insbesondere, wenn sie eine professionelle Behandlung und Unterstützung erhalten (3).
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Borderline-Therapie: Verlauf
In der Regel beginnt die Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) mit einer Psychotherapie. Sie kann in Einzel- oder Gruppensitzungen durchgeführt werden und hat zum Ziel, den Betroffenen dabei zu helfen, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren. Sie soll ihre Partnerschaften verbessern und ihnen dabei helfen, ihre Impulse zu kontrollieren. Es gibt darüber hinaus weitere Therapiemöglichkeiten. In einigen Fällen kann auch eine Medikation ratsam sein, um bestimmte Krankheitszeichen wie z. B. Depressionen oder Angstzustände zu lindern.
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Die Dialektische Verhaltenstherapie (DBT) ist momentan die effektivste bekannte Behandlung für BPD. Sie kombiniert die Kognitive Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, schädliche Denkweisen zu ändern, mit Strategien zur Stressbewältigung und emotionaler Steuerung. Borderline-Patientinnen und Patienten, die eine DBT-Therapie beginnen, sind weit davon entfernt, auf sich allein gestellt zu sein, wenn es darum geht, die Lebens- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, die notwendig sind, um sich weiterzuentwickeln.
Es gibt Hinweise darauf, dass eine erfolgreiche Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung möglich ist. Viele Betroffene erfahren während ihres Krankheitsverlaufs auch eine signifikante Verbesserung. Man muss jedoch auch darauf hinweisen, dass der Heilungsprozess Zeit brauchen und dass die Fortschritte oft in kleinen Schritten erfolgen. Mit der richtigen Hilfe und Therapie können viele Menschen, die das Borderline-Syndrom haben, lernen, ihre Krankheitszeichen zu bewältigen und ein erfüllteres Leben zu führen (2,4,5).
Kann man das Borderline-Syndrom selbst heilen?
Die Versuchung kann groß sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass eine Person mit Borderline-Störung ohne die Anleitung und Einsicht, die eine Therapie bietet, überwinden wird. Einige Menschen haben negative Erfahrungen mit Therapeuten gemacht oder haben einfach eine unrealistische Vorstellung von ihrer Fähigkeit, Probleme, die auf ihre Störung zurückgehen, selbst zu bewältigen.
Es gibt jedoch Strategien zur Selbsthilfe, die zusammen mit der Behandlung verwendet werden können. Dazu gehören, sich über die eigene Erkrankung zu informieren, Bewältigungsfähigkeiten erlernen sowie gesunde Emotionen und Achtsamkeit. Bildung kann etwa das Erlernen der Symptome deiner Erkrankung umfassen, damit du sie leichter erkennen und damit umgehen kannst. Weitere Strategien können Methoden zur Stressreduktion, wie tiefe Atmung oder Meditation sowie Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und zur Verbesserung der Partnerschaften beinhalten.
Selbsthilfestrategien stellen lediglich eine Ergänzung zur professionellen Behandlung dar und sollten nicht als Ersatz dafür dienen. Die Hilfe und Anleitung, die ein Therapeut bietet, ist nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des Heilungsprozesses bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (5,8,9).
Fazit: Kann man Borderline heilen?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine ernste, aber behandelbare psychische Erkrankung, die durch emotionale Instabilität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Erfolgreiche Behandlungsstrategien beinhalten Psychotherapie, insbesondere die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Eine Heilung im klassischen Sinne ist zwar unwahrscheinlich. Viele Betroffene können durch kontinuierliche Therapie jedoch eine signifikante Verbesserung bei ihren Borderline-Symptomen und ihrer Lebensqualität erfahren. Selbsthilfestrategien können als Ergänzung zur professionellen Behandlung genutzt werden, sie sind jedoch kein Ersatz dafür. Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass der individuelle Verlauf der Störung stark variieren kann.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience