Dyshidrotisches Ekzem, auch bekannt als Dyshidrose, ist eine Hauterkrankung, die sich typischerweise durch kleine, stark juckende Bläschen an den Handflächen und Fußsohlen äußert. Diese Bläschen können konfluiert zu größeren Blasen werden und betreffen oft auch die Zwischenräume der Finger sowie Zehen, was zu Unbehagen und Beeinträchtigungen im Alltag führen kann. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist bislang nicht vollständig geklärt, aber man hat festgestellt, dass psychische Faktoren wie Stress und emotionale Belastungen das Auftreten eines dyshidrotischen Ekzems begünstigen oder verschlimmern können.

Im Betracht der Ursachen ist zu erwähnen, dass neben psychischen Faktoren auch körperliche Aspekte wie Atopie, Kontaktallergien oder regelmäßiger Kontakt mit bestimmten Medikamenten und Chemikalien Risikofaktoren darstellen können. Die Bedeutung der Psyche darf jedoch nicht unterschätzt werden, da psychogener Stress als auslösender oder verstärkender Faktor für ein dyshidrotisches Ekzem identifiziert wurde. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine visuelle Untersuchung der Haut und eine ausführliche Anamnese, um die Zusammenhänge zwischen psychologischen Zuständen und Hautzustand besser zu verstehen.

Kurz und knapp:

  • Dyshidrotisches Ekzem verursacht juckende Bläschen an Händen und Füßen.
  • Stress und emotionale Belastungen können das Ekzem beeinflussen.
  • Die Diagnose stützt sich auf eine visuelle Untersuchung und Anamnese.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Ursachen des dyshidrotischen Ekzems

Ein brodelnder Kessel voller Emotionen, umgeben von dunklen, stürmischen Wolken und knisternden Blitzen

Das dyshidrotische Ekzem, ebenfalls bekannt unter dyshidrotischer Dermatitis oder Dyshidrosis, wird durch eine Vielzahl von internen und externen Faktoren beeinflusst. Im Folgenden werden die spezifischen Auslöser und ihre Relevanz für die Entstehung und Verschlimmerung des Hautzustandes erörtert.

Interne und externe Auslöser

Verschiedene innere Faktoren können zur Entstehung von Dyshidrose beitragen. So ist die Prädisposition für Neurodermitis eng mit einer erhöhten Anfälligkeit für dyshidrotisches Ekzem verknüpft. Auch Hyperhidrose, die übermäßige Schweißproduktion, kann die Hautbarriere schwächen und somit die Vulnerabilität für diese Hauterkrankung erhöhen. Zu den externen Faktoren zählen der Kontakt mit bestimmten Metallen wie Nickel oder das häufige Hantieren mit Säuren und Chemikalien, welche relevante Irritantien darstellen.

Allergene und Irritantien

Im Hinblick auf Allergene und Irritantien gilt allergische Kontaktdermatitis als ein häufiger Auslöser für dyshidrotisches Ekzem. Substanzen wie Nickel, Kobalt oder Duftstoffe können Kontaktallergien auslösen, deren Symptome sich in Form von Dyshidrose manifestieren. Bei empfindlicher Haut können bereits geringe Mengen dieser Stoffe eine Reaktion hervorrufen.

Psychosomatische Aspekte

Die Psyche spielt ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Entstehung des dyshidrotischen Ekzems. Die Wechselwirkung zwischen emotionalen Faktoren und Hautbeschwerden ist bekannt, wobei Stress als einer der bedeutsamsten psychosomatischen Trigger gilt. Tabakkonsum, welcher häufig mit Stressbewältigung in Zusammenhang steht, kann ebenso eine Verschlimmerung des Hautzustandes nach sich ziehen.

Symptome und Diagnose

Ein roter, juckender Ausschlag auf der Haut mit kleinen, flüssigkeitsgefüllten Bläschen

Dyshidrotisches Ekzem, auch bekannt als Dyshidrose, ist eine Hauterkrankung, die durch kleine, juckende Bläschen an Händen und Füßen charakterisiert ist. Deine Kenntnis der Symptome und ein fundiertes diagnostisches Verfahren sind entscheidend für die Behandlung und das Management dieser Erkrankung.

Erkennbare Symptome

Die Symptome des dyshidrotischen Ekzems umfassen typischerweise juckende Bläschen an Händen und Füßen. Diese Bläschen können zu Rötungen führen und im Zuge des Ekzems Risse oder Schuppung entwickeln. Häufig geht der Juckreiz der Bläschenbildung voraus und wird als sehr intensiv beschrieben.

Diagnostische Verfahren

Die Diagnose erfolgt oft durch eine Blickdiagnose, bei der der Arzt die charakteristischen Bläschen und Hautveränderungen erkennt. Eine gründliche Anamnese ist ebenso wichtig, um mögliche Auslöser oder vorherige Episoden zu identifizieren. In einigen Fällen kann eine Biopsie oder weitere Tests durchgeführt werden, um andere Hauterkrankungen auszuschließen.

Komplikationen und Begleiterscheinungen

Ohne angemessene Behandlung kann das dyshidrotische Ekzem zu Komplikationen wie Sekundärinfektionen führen. Diese treten auf, wenn die Bläschen aufplatzen und die Haut anfällig für Infektionen durch Bakterien oder Pilzinfektionen der Haut wird. Solche Komplikationen erfordern eine sorgfältige ärztliche Überwachung und Behandlung.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Behandlungsmethoden

Die effiziente Behandlung des dyshidrotischen Ekzems erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der sowohl äußere als auch systemische Methoden einschließt, um Entzündungen zu reduzieren und Beschwerden zu lindern.

Topische Behandlungen

Für die lokale Behandlung des dyshidrotischen Ekzems kommen verschiedene Salben und Cremes zum Einsatz. Besonders Glukokortikoide in Form von Cremes spielen eine bedeutende Rolle, um die Entzündungen und das Jucken zu mindern. Es ist wichtig, die betroffenen Stellen zusätzlich mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen, weshalb hautpflegende Salben und Lotionen regelmäßig angewendet werden sollten.

Systemische Ansätze

In schwereren Fällen oder wenn topische Behandlungen nicht ausreichen, kann eine systemische Therapie notwendig werden. Dazu gehören orale Antihistaminika, die allergische Reaktionen mindern und den Juckreiz reduzieren. Bei chronischen Verläufen kann auch Alitretinoin, ein Vitamin-A-Derivat, verschrieben werden. In Ausnahmefällen kommen Antibiotika wie Cephalosporine zur Anwendung, besonders wenn eine bakterielle Superinfektion vorliegt.

Alternative und unterstützende Therapien

Alternativ zur herkömmlichen medikamentösen Therapie kann auch eine Lichttherapie zum Einsatz kommen. Die PUVA-Therapie, eine Kombination aus Psoralen-Medikamenten und UVA-Licht, ist eine bekannte Form der Lichttherapie, die bei dyshidrotischem Ekzem Anwendung findet. Daneben ist eine angepasste Hautpflege entscheidend, welche die Hautbarriere stärkt und weiteren Ausbrüchen vorbeugt.

Pflege und Prävention

Eine konsequente Pflege und der Schutz Deiner Haut sind entscheidend, um Symptome des dyshidrotischen Ekzems zu lindern und Schübe zu vermeiden. Zudem solltest Du Auslöser kennen und Lifestyle-Anpassungen vornehmen, um langfristig die Beschwerden zu minimieren.

Hautpflege und Schutz

Eine Basispflege der Haut ist bei dyshidrotischem Ekzem von großer Bedeutung. Feuchtigkeitscremes helfen dabei, die Haut an Händen, Fingern, Handflächen, Fußsohlen und Füßen geschmeidig zu halten. Besonders nach dem Duschen ist sorgfältiges Abtrocknen wichtig, um Schweißbildung zu vermeiden. Beim Einsatz von Schutzhandschuhen solltest Du darauf achten, dass diese die Haut nicht zusätzlich reizen.

  • Hautpflege:

    • Verwende feuchtigkeitsspendende Cremes
    • Trockne Deine Haut gründlich ab, besonders zwischen den Fingern und in den Handflächen
  • Hautschutz:

    • Nutze Schutzhandschuhe bei Kontakt mit Wasser oder reizenden Substanzen
    • Auswahl geeigneter Handschuhe, um Schwitzen zu verhindern

Vermeidung von Auslösern

Zur Prävention ist es wichtig, Auslöser und Substanzen, die zu einer Kontaktsensibilisierung führen können, zu meiden. Kontaktallergene, die ein chronisches Handekzem hervorrufen oder verschlimmern, solltest Du identifizieren und vermeiden.

  • Allergene:
    • Informiere Dich über Substanzen, die bei Dir ein Kontaktekzem auslösen und vermeide diese
    • Verwende Hautpflegeprodukte ohne irritierende Zusätze

Lifestyle-Anpassungen

Bestimmte Anpassungen im Alltag können helfen, das Risiko von Ekzemschüben zu reduzieren. Hier zählt vor allem der Stressabbau. Regelmäßige Ruhephasen und entspannende Aktivitäten können zur Symptomlinderung beitragen. Auch ein Nikotinverzicht wirkt sich positiv auf die Hautgesundheit aus.

  • Stressmanagement:

    • Integriere Entspannungstechniken in Deinen Alltag
    • Sorge für ausreichend Schlaf und Erholungsphasen
  • Lebensstil:

    • Verzichte auf Nikotin, um die Hautirritationen zu verringern
    • Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme

Häufig Gestellte Fragen

In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen bezüglich des dyshidrotischen Ekzems und psychologischer Faktoren.

Kann Stress oder psychische Belastung ein Auslöser für dyshidrotisches Ekzem sein?

Ja, Stress und psychische Belastung können mögliche Auslöser für ein dyshidrotisches Ekzem sein. Es wird angenommen, dass Stress das Immunsystem beeinträchtigen und zu Entzündungsreaktionen der Haut führen kann, was die Symptome eines Ekzems verschlimmern oder neue Schübe auslösen kann.

Welche Rolle spielen die Wechseljahre bei der Entstehung eines dyshidrotischen Ekzems?

Während der Wechseljahre kommt es zu hormonellen Veränderungen, die die Haut beeinflussen können. Einige Betroffene berichten von einer Zunahme von Hautproblemen wie dem dyshidrotischen Ekzem in dieser Lebensphase, jedoch ist die exakte Rolle der Wechseljahre bei der Entstehung solcher Hautzustände noch nicht eindeutig geklärt.

Welche Hausmittel können Linderung bei dyshidrotischem Ekzem verschaffen?

Hausmittel wie das Auftragen von kühlenden Umschlägen oder Feuchtigkeitscremes können zur Linderung der Symptome beitragen. Allerdings sollten Betroffene auf die Verträglichkeit achten, da nicht alle Hausmittel für jeden gleich gut geeignet sind.

Wie kann eine Ernährungsumstellung die Symptome eines dyshidrotischen Ekzems beeinflussen?

Eine Ernährungsumstellung, die eine ausgewogene Zufuhr von Nährstoffen sicherstellt und potenzielle Allergene ausschließt, kann entzündungsfördernde Prozesse reduzieren und somit die Symptome eines dyshidrotischen Ekzems positiv beeinflussen.

Inwiefern kann Salzwasser bei der Behandlung von dyshidrotischem Ekzem hilfreich sein?

Salzwasser hat antiseptische Eigenschaften und kann dazu beitragen, Entzündungen zu lindern und die Heilung von Bläschen zu fördern. Regelmäßige Salzwasserbäder können also eine unterstützende Maßnahme bei der Behandlung des dyshidrotischen Ekzems sein.

Welche Erfahrungen gibt es mit der Anwendung von Zinksalbe bei dyshidrotischem Ekzem?

Zinksalbe wird häufig wegen ihrer entzündungshemmenden und wundheilenden Wirkung bei Hauterkrankungen wie Ekzemen eingesetzt. Die Erfahrungen zeigen, dass Zinksalbe helfen kann, die Irritation zu reduzieren und die Heilung bei dyshidrotischem Ekzem zu unterstützen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Eine mini kleine Umfrage. Ich würde mich über dein Feedback freuen...

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.