EFT & Angst: Lerne Schritt für Schritt, wie du mit der EFT-Klopftechnik durch Klopfen auf Druckpunkte des Körpers Ängste lindern kannst
EFT (Emotional Freedom Technique), auch unter dem Namen EFT-Klopfakupressur bekannt, ist eine Therapieform, die Elemente der Psychotherapie mit Akupressur verbindet (1). EFT nutzt Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der Expositionstherapie sowie die somatische Stimulation (Klopfen) von Druckpunkten im Körper (2).
Mit anderen Worten: Bei der EFT-Klopfakupressur werden die Stellen deines Körpers geklopft, an denen du Ängste oder andere unangenehme Emotionen empfindest.
EFT ist als wirksame Behandlung von Stress, körperlichen Beschwerden, Selbstwertproblemen und Sucht bekannt (3). Man kann diese Methode auch zur Linderung von Panikattacken anwenden (9). Am bekanntesten ist EFT vielleicht als Behandlung von Angststörungen, einschließlich allgemeiner Ängste, posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD) (4) und Phobien (3).
Beim Klopfen werden unsere somatischen (körperlichen) Empfindungen mit unseren Gefühlen und Emotionen verknüpft, erklärt Kristen Curtis, eine zertifizierte EFT-Anwenderin. „Wenn wir in der Lage sind zu erkennen, wo sich die Angst in unserem Körper befindet, können wir das Klopfen nutzen, um diese Emotion zu erkennen, zu verarbeiten und zu transformieren“, erklärt sie.
In diesem Artikel geht es darum, wie das Klopfen bei Sorgen und Ängsten helfen kann, wie es funktioniert, wie effektiv es ist, wie man es anwendet und wie lange es dauert, bis man Ergebnisse sieht.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Klopftechnik bei Angst: Funktioniert Klopfen wirklich bei Ängsten?
Es gibt etwa 100 klinische Studien, die die Wirksamkeit des Klopfens bei Ängsten belegen. Besonders vielversprechend ist es bei der Behandlung von PTBS bei Kriegsveteranen, Überlebenden von sexueller Gewalt, Überlebenden von Autounfällen, Gefangenen sowie Überlebenden von Katastrophen und Krankenhauspatienten. Es hat sich auch bei der Behandlung von allgemeinen Ängsten und Depressionen als wirksam erwiesen (5).
Die Klopftechnik bei Ängsten und ihre Vorteile
In der Regel dauert es zwischen 4 und 10 Sitzungen mit EFT-Klopfen, bis man Ergebnisse sieht. Neben dem Rückgang der Angstsymptome hat das Klopfen noch weitere Vorteile (5):
- Verringerung der Stresshormone, einschließlich Cortisol
- Geringere Schmerzsymptome
- Verringerung der Symptome von traumatischen Hirnverletzungen
- Epigenetische Veränderungen in Stressgenen
- Verbesserung der Herzfrequenz und des Blutdrucks im Ruhezustand
Wie das Klopfen bei Angstzuständen funktioniert
Wie genau funktioniert das Klopfen bei Angstzuständen? Das ist eigentlich ganz einfach. In einer typischen Sitzung beschreibst du zunächst ein herausforderndes oder traumatisches Ereignis. Dann überlegst du dir ein paar ermutigende Worte der Selbstakzeptanz, die du sagen willst. Zum Schluss klopfst du auf eine Reihe von Akupressurpunkten an deinem Körper, während du die ermutigenden Worte sagst, die du dir ausgedacht hast (2).
Warum Klopftechniken dich beruhigen können
„Klopfen ermöglicht es unserem Nervensystem, die Angst in unserem Körper sicher zu verarbeiten und die Gedanken zu verändern, die mit dem Gefühl der Angst einhergehen“, erklärt Curtis. „Klopfen schafft neue Nervenbahnen in unserem Gehirn und reguliert gleichzeitig unser Nervensystem, so dass wir uns ruhiger und zentrierter fühlen, was eine kraftvolle und transformierende Verbindung zwischen Körper und Geist schafft.“ (3)
Curtis sagt, dass das Klopfen bei Ängsten als Teil einer Behandlungssitzung mit einem EFT-Therapeuten oder alleine angewendet werden kann, wenn du unter starken Angstzuständen leidest. Du kannst das Klopfen aber auch täglich anwenden – nicht nur in Zeiten, in denen du das Gefühl hast, dass deine Ängste zunehmen.
„Es ist wichtig, dass du auch dann klopfst, wenn du keine Angst hast“, sagt sie. „Auf diese Weise ist das Nervensystem besser gerüstet, um in eine beängstigende Situation mit einem Gefühl von mehr Ruhe und Leichtigkeit zu gehen, weil du es darauf trainiert hast.“
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Klopfpunkte bei Angst: Wo klopft man bei Angst?
Laut Curtis gibt es neun verschiedene Punkte im Gesicht und am Körper, die du während einer Klopfsitzung klopfst (5).
Die 9 Punkte auf deinem Körper, die du während einer EFT-Sitzung klopfst:
- Die Seite deiner Hand
- Die Innenseite deiner Augenbraue, wo die Haare deiner Augenbraue beginnen
- Die Seite deines Auges
- Der Bereich direkt unter deinem Auge
- Der Bereich unter deiner Nase
- Der Bereich zwischen deiner Unterlippe und deinem Kinn
- Ungefähr zwei Zentimeter unterhalb deines Schlüsselbeins
- Die Seite deines Körpers, an der Spitze deines Brustkorbs
- Der obere Teil deines Kopfes
Die Meridian-Endpunkte am Schlüsselbein zu beklopfen kann beispielsweise (auch außerhalb einer Tapping-Session) zur Linderung von Panik und Nervosität führen (8).
Normalerweise klopfst du diese Punkte in dieser Reihenfolge. Du kannst diese Punkte mit beiden Händen auf beiden Seiten deines Körpers oder mit einer Hand auf jeder Seite deines Körpers klopfen, erklärt Curtis. „Unsere energetischen Meridiane funktionieren wie ein Spiegel, so dass die Wirkung bei beiden Möglichkeiten die gleiche ist“, sagt sie.
Was sind energetische Meridiane?
Du hast überall in deinem Körper Akupunkturpunkte. Diese Punkte befinden sich entlang von Leitbahnen. Diese Bahnen werden als „energetische Meridiane“ bezeichnet (6).
„Alle diese Punkte sind wichtig, weil sie mit bestimmten energetischen Meridianen in deinem Körper verbunden sind, die wiederum mit bestimmten Organen in Verbindung stehen (3).
EFT-Klopfen: Sätze – Was sagst du beim Klopfen gegen Ängste?
Bei einer Klopfsitzung sagst du in der Regel einen bestimmten Satz oder eine Phrase, während du jeden der neun Bereiche deines Körpers klopfst. Die meisten Sätze enthalten eine Anerkennung des herausfordernden Gefühls, das du gerade erlebst, gefolgt von einem Satz der Selbstakzeptanz, der gesagt wird, während du klopfst. Die Aussage wird je nach Person ein wenig anders sein, sie hängt davon ab, was sie gerade erlebt, von ihren eigenen Bedürfnissen und von ihrem Ansatz (5).
Vorlage für eine EFT-Sitzung
Es gibt eine Vorlage, die dir sagt, was du beim Klopfen sagen sollst, und geht laut Curtis ungefähr so: „Auch wenn ich (füge die Emotion ein, die du fühlst) in meinem (füge den Ort ein, an dem du diese Emotion in deinem Körper fühlst) fühle, liebe und akzeptiere ich mich trotzdem.“
Die meisten Sätze enthalten eine Anerkennung des herausfordernden Gefühls, das du gerade erlebst, gefolgt von einem Ton der Selbstakzeptanz, den du sagst, während du klopfst.
Natürlich gibt es Variationen dieser Vorlage, und du kannst sie nach Belieben abändern. „Es ist wichtig, dass wir beim Klopfen das sagen, was für uns wahr ist“, sagt Curtis. „Wenn also die Aussage ‚Ich liebe und akzeptiere mich trotzdem‘ nicht wahr ist, kannst du sie durch ‚Ich bin mit meinen Gefühlen präsent‘ ersetzen.“
Klopfen gegen Angst: Was ist, wenn ich nichts sagen will oder nicht weiß, was ich sagen soll?
Curtis sagt, dass du anfangs vielleicht gar nichts sagen willst, und das ist auch in Ordnung. Das ist eine Technik, zu der ich dich ermutige, wenn du mit deiner eigenen Klopfpraxis beginnst“, sagt sie. „Wenn du anfängst, Worte zu benutzen, kann das Klopfen sehr effektiv sein. „Je mehr Worte wir beim Klopfen auf die Punkte einfließen lassen, desto effektiver wird die Praxis.
Du solltest auch daran denken, dass du dich nicht zu sehr auf die korrekte Ausführung der Anleitung versteifen musst. Es gibt keine falsche Art zu klopfen, versichert Curtis. „Wenn es für dich einfacher ist, die Punkte zu klopfen und deine Gefühle mit eigenen Worten auszudrücken, ist das großartig“, sagt sie.
Klopfen kann sehr effektiv sein, wenn du nichts sagst – eine Technik, die ich dir empfehle, wenn du mit deiner eigenen Klopfpraxis beginnst. – Kristen Curtis, zertifizierte EFT-Anwenderin
Klopftechnik gegen Angst: Was sind die 5 Schritte des Klopfens?
Curtis beschreibt, wie eine typische Klopfsession aussehen könne. In der Regel folgt jede Sitzung den unten aufgeführten fünf Schritten.
Klopfen gegen Angst: Anleitung
- Beginne damit, die Emotion zu identifizieren, die du gerade erlebst.
- Als Nächstes identifizierst du die Merkmale der Emotion, einschließlich der Stelle, an der du sie in deinem Körper spürst.
- Bewerte die Intensität des Gefühls und der Merkmale auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 bedeutet, dass du kaum etwas spürst, und 10, dass das Gefühl so intensiv ist, wie es nur sein kann.
- Klopfe eine Runde, indem du an der Handkante beginnst und der Anweisung oben folgst.
- Überprüfe zum Schluss noch einmal, wie du dich fühlst. Achte darauf, ob sich die Energie bewegt oder verändert hat, und benutze die Skala, um das Gefühl erneut zu bewerten.
Sobald eine Runde beendet ist, kannst du sie so oft wiederholen, wie du möchtest. „Das Ziel des Klopfens ist es nicht, deine Bewertung auf 0 zu bringen, sondern auf einen überschaubaren Wert, der eine 3 oder 4 sein kann, je nachdem, wo du angefangen hast“, sagt Curtis.
„Behalte im Hinterkopf, dass die Intensität der Emotion schlimmer werden kann, bevor sie besser wird. Sie ermutigt die Menschen, weiterhin darauf zu achten, wie sie sich fühlen und das Skript zu wiederholen, bis das Gefühl kontrollierbarer wird.
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse vom Klopfen sieht?
Die meisten Menschen bemerken die Wirkung des Klopfens schon nach ein paar Runden, sagt Curtis. Das kann bedeuten, dass du schon nach wenigen Minuten eine gewisse Erleichterung spürst. „Veränderungen in deiner Energie, deinen Gefühlen und Gedanken können schon nach einer Runde oder drei Minuten Klopfen eintreten“, sagt Curtis.
Aber auch wenn die unmittelbare Erleichterung schnell eintritt, dauert es manchmal länger, einige der tiefer liegenden Emotionen zu verändern (7).
„Das EFT-Klopfen dient nicht nur dazu, das Nervensystem zu regulieren und Emotionen für den Moment zu transformieren, sondern auch dazu, die Wurzel der Emotion zu finden, die in der Regel auf ein Trauma in der Vergangenheit zurückgeht“, erklärt Curtis.
Je nachdem, wie schwerwiegend das Trauma ist, wie alt es ist und wie tief es in unserem Unterbewusstsein verwurzelt ist, kann es notwendig sein, mehrere Sitzungen mit einem Therapeuten zu verbringen“, sagt Curtis.
Zusammenfassung: Klopftechnik gegen Angst
Das EFT-Klopfen gilt als wirksames Mittel zur Behandlung von Angstsymptomen (5). Es soll jedoch keine Behandlung durch einen zugelassenen Psychiater ersetzen. Es ist besonders wichtig, dass du dich nicht allein auf das Klopfen verlässt, wenn du dich in einem psychiatrischen Notfall befindest.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience