Dieser Artikel behandelt die Nebenwirkungen und Langzeitfolgen, die bei der Einnahme des Antidepressivums Fluoxetin (Prozac), einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, auftreten können. Er umfasst sowohl die häufigen und schweren Nebenwirkungen als auch die langfristigen Auswirkungen.

Zu den Fragen, die in Bezug auf die Einnahme von Fluoxetin häufig gestellt werden, gehört auch, ob es sicher sei oder ob Langzeitschäden oder Langzeitfolgen vorkommen.

Deswegen beschäftigt sich dieser Artikel nicht nur mit den Nebenwirkungen von Fluoxetin, sondern auch damit, ob sie über einen längeren Zeitraum bestehen können und was passieren kann, wenn man es über einen längeren Zeitraum einnimmt.

Weitere Infos zu möglichen Langzeitfolgen findest du in meinem Artikel über Langzeitschäden durch Antidepressiva.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Wirkstoff Fluoxetin: Was ist Fluoxetin (Prozac)?

Fluoxetin (Handelsname: Prozac) ist ein verschreibungspflichtiger Wirkstoff für verschiedene Anwendungsbereiche. Er wurde ursprünglich zur Behandlung von Depressionen, einigen Essstörungen, Zwangsstörungen und Panikattacken entwickelt. Aber seine Verwendung hat sich inzwischen auch auf andere Erkrankungen und Störungen ausgeweitet (3). Er steht außerdem im Ruf, eine motivationsfördernde Wirkung zu haben, weswegen er weltweit auch zur Verbesserung der Leistung missbraucht wird (2).

Er wird zum Beispiel auch zur Linderung der Symptome der prämenstruellen Dysphorie verwendet. Zu ihnen können Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Brustspannen und Blähungen gehören. Fluoxetin hat sich als hilfreiches Mittel erwiesen, um solche Beschwerden zu verbessern.

Darüber hinaus wird Fluoxetin auch bei der Behandlung von

  • Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (ADHS),
  • Alkoholismus,
  • Schlafstörungen,
  • Borderline-Persönlichkeitsstörungen,
  • psychischen Erkrankungen,
  • Kopfschmerzen,
  • Tourette-Syndrom,
  • posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
  • sexuellen Problemen
  • Fettleibigkeit und
  • Phobien eingesetzt.

Es zeigt sich, dass der Wirkstoff in vielen Fällen positive Effekte auf die Symptome und die Lebensqualität der Betroffenen haben kann.

Dank seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten hat Fluoxetin einen festen Platz in der medizinischen Praxis erlangt und wird von Ärzten zur gezielten Behandlung einer breiten Palette von Erkrankungen verschrieben. Dabei ist es wichtig, dass die Verordnung und Dosierung stets von einem qualifizierten Arzt erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse und eine sichere Anwendung zu gewährleisten (3).

Was versteht man unter einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer?

Fluoxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der im zentralen Nervensystem arbeitet. Es verhindert die Wiederaufnahme von Serotonin, einem Neurotransmitter, in die präsynaptischen Neuronen, wodurch mehr Serotonin im synaptischen Spalt zur Verfügung steht. Dies erhöht die Serotoninaktivität und verbessert somit die Signalübertragung zwischen den Neuronen.

Serotonin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und Appetit. Daher wird Fluoxetin häufig zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eingesetzt. Sein Wirkmechanismus zielt darauf ab, einen Mangel an Serotonin im Gehirn auszugleichen, der mit diesen Zuständen in Verbindung gebracht wird.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Nebenwirkungen von Fluoxetin

Fluoxetin kann, wie auch andere Medikamente, bei einigen Menschen Nebenwirkungen verursachen. Viele erleben jedoch entweder keine oder nur minimale Nebenwirkungen.

Einige der häufigen Nebenwirkungen legen sich vermutlich allmählich, wenn sich der Organismus an das Medikament gewöhnt.

Häufige Nebenwirkungen

Die folgenden verbreiteten Nebenwirkungen von Fluoxetin treten bei mehr als 1 von 100 Personen auf. Aber es gibt geeignete Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um sie zu umgehen:

  • Übelkeit (Brechreiz)
  • Kopfschmerzen
  • Unfähig zu schlafen
  • Durchfall
  • Sich müde oder schwach fühlen

Sprich mit einem Arzt oder einem Apotheker, wenn die Ratschläge zur Bewältigung nicht helfen und dich eine Nebenwirkung weiterhin stört oder nicht verschwindet.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Es kommt selten vor (bei weniger als 1 von 100 Menschen), aber bei manchen Menschen kann die Einnahme von Fluoxetin ernste Nebenwirkungen haben.

Vereinbare einen Termin mit deinem Arzt, wenn du:

  • Gewicht zunimmst oder abnimmst, ohne es zu versuchen
  • Veränderungen bei deiner Periode auftreten, z. B. starke Blutungen, Schmierblutungen oder Blutungen zwischen den Perioden

Rufe sofort einen Arzt oder wende dich an den Notruf, wenn du:

  • überwältigende Glücksgefühle (Euphorie), übermäßigen Enthusiasmus oder Aufregung oder ein Gefühl der Unruhe bekommst (Das bedeutet, dass du nicht still sitzen oder stehen kannst)
  • aus dem Zahnfleisch blutest oder blaue Flecken bekommst, die ohne Grund auftreten oder größer werden
  • du Blut aushustest oder Blut in deinem Urin hast
  • schwarzer oder roter Kot oder Blut in deinem Erbrochenen – das können Anzeichen für Magenblutungen sein

Schwere allergische Reaktion

In seltenen Fällen kann es zu einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) auf Fluoxetin kommen.

Langfristige Nebenwirkungen

Zu den langfristigen Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Fluoxetin auftreten können, gehören:

  • Verlängerte Plasmahalbwertszeit aufgrund von Lebertoxizität
  • Wachstumsverzögerung
  • sexuelle Dysfunktion
  • Veränderungen des Gewichts
  • Risiken in der Schwangerschaft
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität
  • Gewöhnung, die ursprünglichen Symptome treten wieder auf

Verlängerte Plasmahalbwertszeit: Medikamentenbedingte Leberschäden können bereits 2 bis 12 Wochen nach der Behandlung auftreten, aber auch über einen längeren Zeitraum. Die Lebertoxizität verlängert das Eliminationsfenster. Fluoxetin hat bereits die längste Halbwertszeit aller derzeit auf dem Markt befindlichen SSRIs. Hepatitis und akutes Leberversagen sind mögliche Folgen, wenn nicht eingegriffen wird. Obwohl positiv identifiziert, ist der Mechanismus, durch den Fluoxetin Leberschäden verursacht, unbekannt (4).

Wachstumsverzögerung: Auch wenn der genaue Mechanismus noch nicht geklärt ist, wird mit der langfristigen Einnahme von Fluoxetin und anderen SSRI eine Wachstumsverzögerung in Verbindung gebracht. Es wird vermutet, dass die Unterdrückung der Wachstumshormone während der SSRI-Therapie in einem gewissen Zusammenhang steht, da sich die Sekretion der Wachstumshormone nach dem Absetzen des Medikaments Fluoxetin normalisieren kann (5).

Sexuelle Dysfunktion: Sexuelle Funktionsstörungen sind der häufigste Grund, warum sich Menschen dazu entschließen, eine SSRI-Therapie abzusetzen. Die Unfähigkeit, einen Orgasmus zu erreichen, der Verlust des Interesses am Sex und Erektionsstörungen sind häufige Erscheinungen. Diese Symptome normalisieren sich in der Regel, wenn das Medikament abgesetzt wird. In Fällen von Priapismus (schmerzhafte Dauererektion) ist ein kurzer „Medikamentenurlaub“ zur üblichen „Behandlung“ geworden, obwohl manchmal ein chirurgischer Eingriff notwendig ist, um dauerhafte Schäden zu vermeiden, besonders bei Kindern (6,7,8,9).

Gewichtsveränderungen: Bei langfristiger Einnahme von Antidepressiva wird häufig über eine Gewichtszunahme oder einen Gewichtsverlust berichtet. Fluoxetin wird häufiger mit Gewichtsverlust in Verbindung gebracht. Die Ursachen für Gewichtsschwankungen sind laut klinischer Forschung ein Anstieg und eine Abnahme der Körpertemperatur und des Energieverbrauchs im Ruhezustand sowie eine Veränderung des Appetits (10,11).

Risiken in der Schwangerschaft: Herzfehler werden mit Kindern in Verbindung gebracht, deren Mütter Fluoxetin über die zwanzigste Schwangerschaftswoche hinaus einnehmen. Die pränatale Einnahme von SSRIs erhöht die Wahrscheinlichkeit von Autismus-Symptomen.

Die Einnahme von Fluoxetin während der Schwangerschaft wird bei Müttern, die kurz vor der Geburt stehen, auch in Verbindung mit Präeklampsie (lebensbedrohliches Multiorganversagen) gebracht (12,13).

Beeinträchtigung der Lebensqualität: Ob durch die Entwicklung eines niedrigen Natriumspiegels, Organschäden, Verschlechterung der Wahrnehmung, „brain fog“, Apathie, Affektregulationsstörung, Verlust der emotionalen Reaktionsfähigkeit, veränderte Genexpressionen oder andere anhaltende Auswirkungen – die Lebensqualität kann durch die langfristige Einnahme von Antidepressiva sinken (14).

Gewöhnung: Wenn ein Medikament über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, entwickelt der Körper/das Gehirn/das Zentrale Nervensystem eine Toleranz. Die Toleranz entsteht durch neuroadaptive Veränderungen, die dazu führen, dass das Medikament unwirksam wird. Selbst nach einem Jahrzehnt der Einnahme von Fluoxetin kann das Medikament plötzlich nicht mehr so wirken wie früher und die ursprünglichen Symptome können nicht mehr maskiert werden. Dies wird oft als „Rückfall“ bezeichnet und ist typischerweise ein Punkt, an dem der Verordner die Dosis erhöht oder zusätzliche Medikamente verabreicht, um die problematischen Symptome weiterhin zu unterdrücken. Diese Praxis ist zwar üblich, führt aber letztlich zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands (15,16).

Fluoxetin Langzeiteinnahme: Was sollte man wissen?

Obwohl generell sicher, birgt die Langzeiteinnahme Risiken. Einige Patienten berichten über sexuelle Dysfunktion, darunter reduziertes Verlangen und Schwierigkeiten bei der Erregung. Ein weiteres mögliches Problem ist das Serotonin-Syndrom, eine seltene, aber schwerwiegende Reaktion, die bei Kombination mit anderen serotonergen Medikamenten auftritt. Absetzsymptome sind auch bei der Beendigung der Behandlung von Bedeutung. Daher sollte Fluoxetin immer unter sorgfältiger medizinischer Aufsicht eingenommen werden.

LesetippLangzeitfolgen und Langzeitschäden von Venlafaxin

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.