Ein zu viel des so wichtigen Neurotransmitters Serotonin ist toxisch und kann zum gefürchteten Serotonin-Syndrom führen. Hier erfährst du alles darüber.

Serotonin ist ein wichtiger Neurotransmitter, welcher nicht nur unsere Stimmung beeinflusst, sondern auch an zahlreichen weiteren Körperfunktionen (z.B. am Schlaf-Wach-Rhythmus) beteiligt ist.

Viele Psychopharmaka und andere Medikamente führen zu einer (gewünschten) Änderung des Serotoninspiegels. Doch manchmal steigt die Serotoninkonzentration so stark an, dass es zu einer regelrechten Serotonin-Vergiftung (Überdosis) kommt, die im schlimmsten Falle tödlich enden kann.

In diesem Artikel erfährst du (Inhalte) die wichtigsten Informationen zum Serotonin-Syndrom, nämlich:

  • was das Serotonin-Syndrom ist,
  • wie es entsteht und welche Medikamente meistens als Ursachen im Spiel sind,
  • wie es sich äußert und auf welche Warnzeichen du achten solltest,
  • wie Ärzte es diagnostizieren können
  • und natürlich wie man es behandeln kann.
Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist das Serotonin-Syndrom?

Serotonin Syndrom

Das Serotonin-Syndrom ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch erhöhte Serotoninkonzentrationen in deinem Körper aufgrund bestimmter Medikamente verursacht wird. Quasi das Gegenteil eines Serotoninmangels.

Serotonin (5-Hydroxytryptamin [5HT]) ist ein chemischer Stoff, der als Neurotransmitter bekannt ist und mit den Nervenzellen kommuniziert. Um seine Wirkung zu entfalten, bindet Serotonin an sieben verschiedene Familien des Serotonin-Rezeptoren (5-HT1 bis 5-HT 7) hat eine Vielzahl von Funktionen in deinem Körper, vor allem in deinem zentralen Nervensystem und in deinem Darm.

In der richtigen Menge ist Serotonin für wichtige Körperfunktionen notwendig, aber wenn dein Körper zu viel davon aufbaut und dein Spiegel zu hoch wird, können die Symptome unangenehm bis schwerwiegend sein. Unbehandelt kann das Serotonin-Syndrom sogar zum Tod führen (1).

Symptome des Serotonin-Syndroms

Die Symptome des Serotoninsyndroms, an deren Entstehen vor allem 5-HT-1a und 5-HT-2a-Rezeptoren beteiligt sind, können leicht bis schwerwiegend sein und reichen von einem leichten Serotoninüberschuss bis hin zu einem lebensbedrohlichen Ungleichgewicht. Zu den häufigsten Symptomen gehören (2):

  • Angstzustände
  • Verwirrung
  • Geweitete Pupillen
  • Fieber
  • Erröten oder Blässe
  • Kopfschmerzen
  • Hoher Blutdruck
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Muskelstarre
  • Schlechte Koordination
  • Starkes Schwitzen (Hyperthermie)
  • Schnelle Atmung
  • kognitive Veränderungen
  • Veränderungen der Sprache und des Verhaltens: Unruhe und Hyperaktivität
  • Schüttelfrost
  • Durchfall und ähnliche Magen-Darm-Themen
  • Langsamer oder schneller Puls
  • Plötzliche ruckartige oder schockartige Bewegungen
  • Zittern und Muskelzuckungen

Wenn dein Zustand schwerwiegend wird, kann er sich zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln, was sich in folgenden Anzeichen bemerkbar machen kann:

  • Hohes Fieber
  • Verlust des Bewusstseins
  • Krampfanfälle
  • Plötzliche Schwankungen deines Blutdrucks und/oder Pulses

Sofortige Behandlung ist sehr wichtig

Wenn du den Verdacht hast, dass du oder ein dir nahestehender Mensch Anzeichen eines Serotonin-Syndroms zeigt, dann wende dich sofort an deinen Arzt. Wenn sich deine Symptome verschlimmern oder schwerwiegend sind, geh in die Notaufnahme oder wähle den Notruf 112. Eine sofortige Behandlung ist wichtig, denn du kannst schwer erkranken und dein Zustand kann tödlich sein, je länger du unbehandelt bleibst.

SSRI-Absetzsyndrom

Einige der oben genannten Symptome können auch auftreten, wenn du die Einnahme eines Antidepressivums, z.B. eines Serotonin-Wiederaufnahmehemmers, abrupt beendest oder es zu schnell ausschleichst, was als SSRI-Absetzsyndrom bekannt ist (3).

Unruhe, Kopfschmerzen, schockartige Empfindungen, Koordinationsstörungen, Schüttelfrost und Konzentrationsschwäche sind einige der Merkmale, die beiden Syndromen gemeinsam sind. Wegen dieses Risikos ist es wichtig, dass du dein Antidepressivum nie abrupt absetzst, ohne dies mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu besprechen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Wie das Serotoninsyndrom diagnostiziert wird

Da die Symptome vielen anderen Problemen ähneln, wird die Diagnose Serotonin-Syndrom erst dann gestellt, wenn alle anderen möglichen Diagnosen ausgeschlossen wurden. Das liegt vor allem daran, dass das Serotonin-Syndrom nur anhand deiner Symptome, deiner Krankengeschichte und deiner körperlichen und neurologischen Untersuchung diagnostiziert werden kann.

Differentialdiagnosen

Andere Krankheiten, die bei den Patienten ausgeschlossen werden müssen, sind (1):

  • Infektionen wie Meningitis und Enzephalitis
  • Intoxikation (Vergiftungen)
  • Neuroleptisches malignes Syndrom (NMS), eine weitere durch Medikamenten verursachte Erkrankung, die einige der gleichen Symptome wie das Serotonin-Syndrom aufweist, aber durch Antipsychotika ausgelöst wird (der größte Unterschied ist, dass das Serotonin-Syndrom in der Regel schnell nach Beginn der auslösenden Medikation auftritt).
  • Überdosierung einer Substanz wie Kokain
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Entzug von Alkohol oder Drogen

Labortest-Diagnostik

Die Tests, die dein Arzt anordnen kann, um diese Krankheiten auszuschließen, umfassen:

  • Blutuntersuchungen wie ein komplettes Blutbild, Blutkulturen zum Nachweis von Infektionen und andere Bluttests zur Überprüfung deiner Elektrolyte, zum Nachweis von Drogen und Alkohol und zur Überprüfung deiner Nieren-, Schilddrüsen- und Leberfunktion
  • Urintests zum Nachweis von Drogen und Alkohol sowie zur Überprüfung deiner Nierenfunktion
  • Computertomografie (CT) deines Gehirns
  • Elektrokardiogramm (EKG) zur Überprüfung deines Herzens
  • Lumbalpunktion zur Untersuchung deiner Rückenmarksflüssigkeit
  • Röntgenaufnahme der Brust

Ursachen: was kann ein Serotonin-Syndrom auslösen?

Was kommt nun als Ursache bzw. Auslöser für das Serotonin-Syndrom in Betracht?

Das Serotonin-Syndrom, auch bekannt als Serotonin-Toxizität, tritt als Folge der Einnahme eines serotonergen Medikamentes auf, die den Serotoninspiegel in deinem Körper beeinflussen. Es kann durch verschiedene Umstände ausgelöst werden, darunter (1):

  • Die Einnahme eines serotonergen Medikaments: Es ist unwahrscheinlich, dass die Verwendung eines serotonergen Arzneimittels allein das Serotonin-Syndrom auslöst, aber bei bestimmten Menschen, die empfindlich auf Serotonin reagieren, kann es vorkommen, besonders wenn die Dosis erhöht wird.
  • Überdosierung: Du kannst ein Serotoninsyndrom bekommen, wenn du zu viel von deinen serotonergen Medikamenten einnimmst, unabhängig davon, ob die Überdosierung versehentlich oder absichtlich geschieht.
  • Die gleichzeitige Einnahme von zwei serotonergen Arzneimitteln: In den meisten Fällen des Serotonin-Syndroms nimmt eine Person zwei (oder sogar noch mehr) serotonerge Medikamente gleichzeitig ein, oft ohne es zu merken.

Medikamente, welche das Serotonin-Syndrom auslösen können

Die Medikamente, die am häufigsten mit dem Serotonin-Syndrom in Verbindung gebracht werden, sind Antidepressiva wie (1):

Antidepressiva

Weitere Medikamente

Es gibt noch weitere Medikamente, die ebenfalls zu den serotonergen Arzneimitteln zählen, auch wenn sie vielleicht nicht so bekannt sind (2). Einige Beispiele hierfür sind:

  • Migränemedikamente, sogenannte Triptane wie Axert (Almotriptan), Amerge (Naratriptan), Imitrex (Sumatriptan) und Maxalt (Rizatriptan)
  • Antikonvulsiva wie Tegretol (Carbamazepin) und Depakene (Valproinsäure), die bei Migräne, Epilepsie und bipolarer Störung eingesetzt werden
  • Opioide Schmerzmedikamente wie Codein, Ultram (Tramadol), Demerol (Meperidin), Talwin (Pentazocin) und Oxycontin (Oxycodon)
  • 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten, die Übelkeit behandeln, wie Anzemet (Dolasetron), Granisetron, Zofran (Ondansetron) und Aloxi (Palonosetron)
  • Reglan (Metoclopramid), ein prokinetisches Medikament, das zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), Diabetes und manchmal auch zur Behandlung von Übelkeit bei Chemotherapiepatienten eingesetzt wird
  • Frei verkäufliche Husten- und Erkältungsmedikamente, die Dextromethorphan (DXM) enthalten, wie z. B. Robitussin Cough Long-Acting, Vicks DayQuil Cough, Vicks Formula 44 Custom Care Dry Cough, Zicam Cough MAX und viele andere
  • Mutterkornderivate, darunter Ergomar (Ergotamin) gegen Migräne und Methergine (Methylergonovin) gegen Gebärmutterblutungen nach der Geburt
  • Ein Muskelrelaxans namens Amrix (Cyclobenzaprin)
  • Buspiron, ein Medikament, das bei Angstzuständen verschrieben wird

Andere Substanzen und Nahrungsergänzungsmittel, die zum Serotonin-Syndrom beitragen können, sind (2):

  • Johanniskraut (engl. St. John’s Wort)
  • Illegale Drogen und Freizeitdrogen wie Kokain, Amphetamine, Ecstasy und LSD
  • L-Tryptophan, ein freiverkäufliches Aminosäurepräparat, das zur Raucherentwöhnung, bei psychischen Störungen und zur Verbesserung der sportlichen Leistung eingenommen wird
  • Lithium, ein Stimmungsstabilisator, der häufig zur Behandlung bipolarer Störungen eingesetzt wird

Alle diese Medikamente und Substanzen beeinflussen das Serotonin in irgendeiner Weise. Manche blockieren die Nervenrezeptoren, manche die Wiederaufnahme, manche verlangsamen den Abbau von Serotonin und manche erhöhen die Freisetzung von Serotonin.

Ärzte über alle Medikamente und Supplemente informieren

Da so viele Medikamente zum Serotonin-Syndrom beitragen können, ist es wichtig, dass die Ärzte, die dir Medikamente verschreiben, immer über alle rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel Bescheid wissen, die du derzeit einnimmst.

Risikofaktoren

Dein Risiko, ein Serotonin-Syndrom zu entwickeln, steigt unter den folgenden Umständen (2).

Du nimmst ein neues Medikament oder eine neue Dosis ein

Wenn du gerade mit der Einnahme eines serotonergen Medikaments begonnen hast oder deine Dosis erhöht wurde, solltest du auf Anzeichen eines Serotonin-Syndroms achten. Der Körper mancher Menschen ist von Natur aus einen langsameren Serotonin-Metabolismus (das ist die Verstoffwechselung von Serotonin) als andere, und das wissen weder du noch dein Arzt, bis du ein Medikament nimmst, das den Serotoninspiegel erhöht.

Die meisten Fälle des Serotonin-Syndroms treten innerhalb von 24 Stunden nach Beginn oder Erhöhung der Einnahme eines serotonergen Medikaments auf, und die meisten davon innerhalb von sechs Stunden.

Du stellst auf ein neues Medikament um

Wenn du von einem MAO-Hemmer auf ein anderes Antidepressivum (z.B. einen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer) oder umgekehrt umsteigst, solltest du dich unbedingt an die Anweisungen deines Arztes halten. Fast alle Antidepressiva enthalten einen Warnhinweis, dass du mindestens zwei Wochen, manchmal auch länger, warten solltest, wenn du den Antidepressiva-Typ wechselst.

Einer der Hauptgründe dafür ist die Gefahr, dass beide Arten von Medikamenten in deinem Körper zu einem Serotonin-Syndrom führen können. Vor allem Prozac (Fluoxetin) hat eine lange Halbwertszeit und braucht mehrere Wochen, um in deinem Körper abgebaut und ausgeschieden zu werden.

Du nimmst mehr als nur ein Medikament ein

Wenn du mehr als ein serotonerges Medikament, ein Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Tryptophan oder 5-HTP) oder eine Substanz gleichzeitig, also in Kombination, einnimmst, erhöht sich dein Risiko für ein Serotonin-Syndrom.

Du nimmst zum Beispiel Wellbutrin gegen Depressionen und Imitrex (Sumatriptan) gegen Migräne ein oder du nimmst Zoloft (Sertralin) und behandelst eine Erkältung mit DayQuil (Dextromethorphan).

Behandlung innerhalb von 24 Stunden

Wenn bei dir ein Serotonin-Syndrom diagnostiziert wurde, besteht die erste Behandlungsmaßnahme darin, alle serotonergen Medikamente abzusetzen (4). Die Behandlung kann auch die Einnahme bzw. Anwendung von Medikamenten zur Linderung der Symptome oder bei schwererem Verlauf einen Krankenhausaufenthalt zur Stabilisierung deines Zustands umfassen.

Medikamente

Benzodiazepine wie Valium (Diazepam) oder Tavor (Lorazepam) können hilfreich sein, um die Muskelsymptome zu lindern, und du brauchst möglicherweise eine unterstützende Behandlung wie Sauerstoff und intravenöse (IV) Flüssigkeit sowie eine Stabilisierung der Vitalzeichen.

Medikamente, die speziell gegen Serotonin wirken, so genannte Serotonin-Antagonisten, können unter Umständen hilfreich sein.

Bei leichten bis mittelschweren Fällen sollten deine Symptome innerhalb von 24 bis 72 Stunden abklingen, sobald du das serotonerge Medikament abgesetzt hast, und du kannst davon ausgehen, dass du dich vollständig erholst.

Krankenhausaufenthalt

Wenn deine Symptome besorgniserregend sind, kann dein Arzt dich ins Krankenhaus einweisen, bis du dich stabilisiert hast. Wenn du Anzeichen eines schweren Serotonin-Syndroms zeigst, musst du wahrscheinlich auf der Intensivstation behandelt werden, bis alle Symptome verschwunden sind.

Bei hohem Fieber musst du möglicherweise sediert werden und ein Medikament erhalten, das dich ruhig hält (Paralytikum), um weitere Muskelschäden zu vermeiden.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.