Als hochfunktionale Depression bezeichnet man depressive Beschwerden, die sich hinter Leistungsfähigkeit verstecken. Dennoch leiden die Betroffenen.

Es gibt Menschen, von denen niemand in ihrem Umfeld, selbst in den eigenen Familien, erwarten würde, sie seien depressiv. Die Patienten sind beispielsweise im Beruf hochfunktional und ihre Leistungsfähigkeit scheint nicht eingeschränkt. Doch möglicherweise fallen sie nach Feierabend in ein tiefes Loch und/oder greifen zu Alkohol, um ihre Gefühlswelt in der Öffentlichkeit zu verschleiern und ihre Symptomatik wie Verzweiflung und andere Beschwerden zu vertuschen. Viele wollen nicht wahrhaben, dass mit ihnen etwas nicht stimmt und sie denken, sie hätten schon noch alles im Griff.

In der Psychiatrie tut man sich schwer, dieser Erkrankung einen Namen zu geben bzw. sie überhaupt als Erkrankung anzuerkennen. Begriffe wie Dysthymie, hochfunktionale Depression und atypische Depression werden häufig synonym als Name verwendet.

Manche Menschen verwenden den Begriff hochfunktionale Depression (engl. high-functioning depression), aber offiziell ist dieser Begriff weder eine Diagnose noch eine klinische Störung. Auch viele Mediziner sind mit der Verwendung dieses Begriffs nicht einverstanden.

Einige Experten sind der Meinung, dass der Begriff daher rührt, dass es keine Klarheit über die anhaltende depressive Störung, auch Dysthymie genannt, gibt. Das ist eine anhaltende Form der Depression. Die Dysthymie unterscheidet sich von der klassischen Depression (MDD=Major Depressive Disorder), da die Symptome in der Regel weniger schwerwiegend sind, aber länger andauern.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit mehr als 264 Millionen Menschen aller Altersgruppen an Depressionen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der sogenannten hochfunktionalen Depression ein.

Lesezeit ca. 5 Minuten.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist eine hochfunktionale Depression (high-functioning depression)?

Was ist eine high functioning depression 1

Viele Mediziner und Ärzte, verwenden den Begriff hochfunktionale Depression gar nicht nicht, nennen sie stattdessen lieber atypische Depression als Abgrenzung zur klassischen Depression (Major Depression). Oft kommt es vor, dass niemand bemerkt, dass ein Betroffener an dieser Erkrankung leidet.

Viele Experten sind sich darin einig, dass es eine sogenannte hochfunktionale Depression gar nicht gibt und dass der Begriff selbst sehr irreführend sein kann. Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) wird sie nicht als klinische Störung anerkannt.

Der Begriff kann irreführend sein, da er davon abhängt, wie eine Person ihn definiert und wie sie zur Behandlung steht. Viele Menschen betrachten hochfunktionale Depressionen als Episoden von Depressionen ohne bestimmte diagnostische Anzeichen und Symptome.

Da diese Form der Depression weniger belastend sein kann als andere Formen und es einer Person ermöglicht, ein relativ normales Leben zu führen, Beziehungen zu pflegen und bei der Arbeit zurechtzukommen, kann man sie dennoch als hochfunktionale Form der Depression bezeichnen.

Viele Menschen verwechseln den Begriff mit der Dysthymie, bei der es sich um längere Phasen der Depression mit dazwischen liegenden Phasen normaler Stimmung handelt. Dysthymie ist jedoch eine klinische Diagnose, deren Symptome das Wohlbefinden, das soziale Leben, den Job oder andere wichtige Lebensbereiche einer Person beeinträchtigen können.

Wie sich Depressionen auf unsere Funktionsfähigkeit auswirken können

Um die Kriterien für eine Depressionsdiagnose zu erfüllen, muss eine Person soziale, berufliche oder schulische Beeinträchtigungen erfahren.

Das bedeutet, dass ihre schlechte Stimmung ihr tägliches Leben irgendwie beeinträchtigen muss.

Das heißt aber nicht, dass sie in einigen dieser Bereiche nicht trotzdem gut funktionieren können. Hier sind einige Beispiele dafür, wie eine Person mit einer (hoch-) funktionalen Depression in dem einen oder anderen Bereich ihres Lebens noch Beeinträchtigungen erfahren kann (3):

  • Eine Frau erscheint jeden Tag pünktlich auf der Arbeit und erledigt ihre Aufgaben gut. Sie nimmt jedoch kaum an sozialen Aktivitäten teil, weil sie keine Lust hat, unter Menschen zu gehen.
  • Ein Mann genießt weiterhin ein reiches soziales Leben mit Freunden am Abend und an den Wochenenden. Trotzdem fällt es ihm manchmal schwer, den Arbeitstag zu überstehen, weil er deprimiert ist. Da er von zu Hause aus arbeitet, kann er zu spät kommen oder bestimmte Aufgaben aufschieben, ohne dass es jemand merkt.
  • Eine Hausfrau schafft es, ihren Erziehungspflichten nachzukommen, aber tagsüber fühlt sie sich einsam und deprimiert. Sie bricht den Unterricht an der Uni ab, weil sie sich überfordert fühlt.
  • Ein Student nimmt weiterhin an Online-Kursen teil und arbeitet auf seinen Abschluss hin. Aber er kündigt seinen Teilzeitjob, weil ihm die Energie und Motivation zum Arbeiten fehlt.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Anzeichen und Symptome

Symptome hochfunktionale Depression

Da Experten die hochfunktionale Depression nicht als Störung anerkennen, gibt es keine objektiven klinischen Symptome.

Viele Menschen verwechseln jedoch hochfunktionale Depressionen mit Dysthymie (PDD). Bei einer PDD handelt es sich um eine niedriggradige Depression mit Symptomen, die mindestens 2 Jahre lang anhalten.

Bei der PDD hält die depressive Stimmung die meiste Zeit des Tages an, und die Depression tritt häufiger auf als dass sie nicht in Erscheinung tritt.

Zusätzlich zu der gedrückten Stimmung können Betroffene, die an Dysthymie leiden, auch mindestens zwei der folgenden Symptome haben:

  • Veränderungen des Appetits
  • Schlafstörungen: Schlafmangel, Schlaflosigkeit oder verstärktes Schlafbedürfnis
  • extreme Müdigkeit
  • geringes Selbstwertgefühl
  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen
  • Erschöpfung, Konzentrations-Probleme
  • Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit, einer inneren Leere oder Schuldgefühlen

Menschen mit PDD können Phasen normaler Stimmung erleben, die weniger als 2 Monate andauern. Sie haben auch ein höheres Risiko als andere Menschen, eine schwere depressive Störung zu entwickeln.

Wie es sich anfühlt, mit einer hochfunktionalen Depression zu leben

Die Diagnosekriterien der Dysthymie beschreiben genau, was es bedeutet, mit einer hochfunktionalen Depression zu kämpfen, aber das ist nicht unbedingt das, was man erlebt. Es ist vielleicht sinnvoller, sich zu überlegen, wie es sich anfühlt, diese psychische Krankheit zu haben (2):

  • Du fühlst dich die meiste Zeit ein wenig niedergeschlagen. Andere Menschen bemerken das vielleicht und bezeichnen dich als trübsinnig, zynisch oder als Wermutstropfen.
  • Dein Stimmungstief ist fast immer präsent und es fühlt sich so an, als würdest du nie Erleichterung finden. Wenn du dich mal glücklich fühlst, hält das nicht lange an.
  • Du fühlst dich vielleicht ständig müde, auch wenn du genug oder zu viel Schlaf bekommst.
  • Es mag den Anschein haben, dass du faul bist, aber du kannst einfach nicht die Energie aufbringen, mehr zu tun, als nötig ist, um auf einem normalen Niveau zu funktionieren.
  • Du hast ein schlechtes Gewissen, fühlst dich unwürdig und hast das Gefühl, dass du es nicht verdienst, glücklich zu sein oder von anderen gemocht zu werden.
  • Du tust alles, was du tun sollst, z. B. zur Schule gehen oder das Haus sauber halten, aber es kommt dir immer wie eine riesige Anstrengung vor.
  • Du nimmst zu oder ab, ohne es zu wollen, weil du entweder keinen Appetit hast oder übermäßig viel isst, ohne darüber nachzudenken.
  • Vielleicht fühlst du dich oft hoffnungslos oder weinst viel, ohne dass es dafür einen konkreten Grund gibt.
  • Du bist gut genug bei der Arbeit oder in der Schule, aber es ist eine Herausforderung und es fällt dir schwer, dich auf Aufgaben zu konzentrieren.
  • Du musst dich zwingen, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, weil du dich lieber zurückziehen würdest.

Die Dysthymie kann zu Komplikationen führen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, wie Drogenmissbrauch, chronische Schmerzen, Beziehungsschwierigkeiten und Probleme bei der Arbeit oder in der Schule.

Behandlung einer hochfunktionalen Depression

Behandlungsmoeglichkeiten

Da eine hochfunktionale Depression keine klinische Diagnose ist, gibt es keine speziellen Behandlungsmöglichkeiten.

Bei einer hochfunktionalen Depression kann die Behandlung jedoch aus zwei Komponenten bestehen und sowohl Psychotherapie (auch Gesprächstherapie genannt) als auch Medikamente umfassen. Ein Arzt kann verschiedene Medikamente verschreiben, darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), trizyklische Antidepressiva (Trizyklika) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI).

Es kann einige Zeit dauern, bis die richtige Kombination aus Therapie und Medikamenten zur Behandlung dieser Art von Depression gefunden ist.

Nicht jeder spricht auf Medikamente gleich gut an. Eine Studie aus dem Jahr 2011 über Dysthymie legt zum Beispiel nahe, dass SSRIs bei der Behandlung von Apathie bei älteren Menschen mit Depressionen unwirksam sind oder diese sogar verschlimmern können.

Die Betroffenen sollten offen mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sprechen und ihm/ihr alle Nebenwirkungen oder Reaktionen auf die Medikamente mitteilen, die sie haben. Um das richtige Medikament zu finden, muss man möglicherweise einiges ausprobieren.

Diagnose

Diagnose geschrieben

Ein Arzt kann bei einer Person keine hochgradige Depression diagnostizieren. Wenn eine Person jedoch depressive Symptome hat, sollte sie sofort mit einem Arzt sprechen.

Krankheiten, die oft mit einer hochfunktionalen Depression verwechselt werden, wie z. B. Dysthymie, können schwierig zu diagnostizieren sein. Die Betroffenen haben wahrscheinlich nur geringfügige Symptome im Alltag und sind sich vielleicht gar nicht bewusst, dass sie eine Depression haben.

Ein Arzt oder eine Ärztin wird wahrscheinlich ein klinisches Standardinterview für die Diagnose verwenden. Damit Dysthymie bei einer Person diagnostiziert werden kann, muss sie seit mindestens 2 Jahren an einer chronischen Depression leiden und einige zusätzliche Symptome aufweisen.

Ursachen

Wie alle Formen der Depression kann auch die funktionelle Depression verschiedene Ursachen haben. Es kann eine Kombination aus genetischen und biologischen Kriterien oder Lebenserfahrungen sein, die zu einer funktionalen Depression führt.

Stress, Krankheit, ungelöste Trauer, Drogenmissbrauch, Traumata, Beziehungsprobleme und große Veränderungen im Leben sind nur einige der Gründe, warum jemand depressiv werden kann.

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand eine funktionale Depression entwickeln kann. Eine Person mit einer funktionalen Depression kann oft so leichte Symptome haben, dass sie weiterhin funktionieren kann. Oder es handelt sich um einen Perfektionisten, der Angst hat zu zeigen, dass er Probleme hat.

Auslöser

Depressionen brauchen nicht immer einen Auslöser. Bestimmte Situationen und Faktoren sind jedoch eher geeignet, eine negative Einstellung auszulösen.

Beispiele dafür sind:

  • finanzielle Probleme
  • ein extrem hohes Maß an Stress
  • der Tod eines geliebten Menschen
  • Einsamkeit
  • große Veränderungen im Leben

Risikofaktoren

Zu den potenziellen Risikofaktoren für Dysthymie gehören:

Wie und wann man Hilfe sucht

Nach Hilfe suchen scaled

Wenn eine Person depressive Episoden erlebt oder glaubt, dass sie eine Depression haben könnte, sollte sie einen Arzt aufsuchen.

Der Arzt wird die Person nach ihren Symptomen und ihrer Vorgeschichte befragen. Er kann auch Untersuchungen durchführen, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Falls nötig, wird der Arzt eine Überweisung zu einem Psychiater ausstellen.

Für die Behandlung einer hochfunktionalen Depressionen gibt es keine Standardtherapie. So kann es zum Beispiel sein, dass eine Person mit Dysthymie den Therapeuten wechseln muss, um die richtige Behandlung zu finden.

Zusammenfassung

Die hochfunktionale Depression ist keine offizielle Diagnose, und viele Menschen verwechseln sie mit der Dysthymie. Auch über die Dysthymie ist nur wenig bekannt, aber viele halten sie für eine chronische leichte Depression.

Der Begriff „hochfunktionale Depression“ kann sehr irreführend sein, und viele Ärzte verwenden ihn daher erst gar nicht.

Wenn eine Person Symptome einer Depression verspürt, sollte sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Psychiater, ein Psychotherapeut oder ein Psychologe kann Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, die einer Person helfen, ihre Depression zu bewältigen

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.