Inneres Frieren kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich physiologischer, psychischer und umweltbedingter Einflüsse.

Physiologische Faktoren umfassen Nährstoffmangel, niedrigen Blutdruck, Schilddrüsenunterfunktion und Untergewicht. Psychische Faktoren wie Stress, Angst, Depressionen und Schlafmangel können ebenfalls zu innerem Frieren führen. Lebensstil und Umweltbedingungen, wie Bewegungsmangel und kalte Umgebungen, spielen ebenfalls eine Rolle.

Symptome des inneren Frierens können körperlicher Natur sein, wie Kälteempfindlichkeit, Hautveränderungen, Erschöpfung und Herz-Kreislauf-Reaktionen. Psychosomatische Symptome können Schweißausbrüche, Atemnot und Haarausfall umfassen, während psychische Symptome Angstzustände, depressive Verstimmungen und Konzentrationsschwäche beinhalten.

Für die Diagnose wird eine umfassende medizinische Bewertung durchgeführt, einschließlich Blutdruckmessung, Bluttests und psychologischer Einschätzung. Die Behandlung kann Psychotherapie, Medikamente und Entspannungstechniken umfassen. Hausmittel wie Entspannung, Meditation und Wärme können zusätzlich helfen.

Vorbeugung und Lebensstilveränderungen sind entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtig, ebenso wie psychologische Strategien zur Stressbewältigung. Entspannungstechniken und Psychotherapie können helfen, das seelische Gleichgewicht zu finden.

Häufige Fragen betreffen Ursachen wie niedrigen Blutdruck, Wechseljahre, Schilddrüsenfunktion, nächtliches Frieren, Nierenprobleme und psychologische Faktoren.

Quetiapin Erfahrungen: Das gefährliche Seroquel unter der Lupe

Über mich

Hallo,

mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Ursachen des Innerlichen Frierens

Das innere Frieren kann viele Ursachen haben, die von körperlichen Bedingungen bis hin zu psychischen Belastungen und äußeren Lebensumständen reichen.

Physiologische Faktoren

Physiologische Gründe für innerliches Frieren können vielfältig sein. Hier sind einige spezifische Ursachen:

  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an Eisen oder Vitamin B12 kann zu einem Ungleichgewicht Deiner Körpertemperatur führen.
  • Niedriger Blutdruck (arterielle Hypotonie): Durch niedrigen Blutdruck kann ein Gefühl des innerlichen Frierens entstehen.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Eine Unterfunktion Deiner Schilddrüse kann zu Müdigkeit und erhöhter Kälteempfindlichkeit führen.
  • Untergewicht und Diäten: Ein zu geringes Körpergewicht oder strenge Diäten können die Durchblutung und damit das Temperaturempfinden beeinflussen.

Psychische Faktoren

Auch Dein mentales Wohlbefinden kann das Empfinden von Kälte beeinflussen.

  • Stress und Angstzustände: Psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Panikattacken können innere Kälte auslösen.
  • Depressionen: Menschen mit Depressionen beschreiben oftmals ein Gefühl der inneren Kälte.
  • SchlafmangelSchlafstörungen und anhaltender Schlafmangel können ebenfalls zu Frieren führen.

Lebensstil und Umwelt

Dein alltäglicher Lebensstil und Deine Umwelt spielen ebenso eine Rolle bei der Regulierung Deiner Körpertemperatur.

  • Lebensstil: Faktoren wie Bewegungsmangel oder ein überwiegend sitzender Lebensstil können zu einem inneren Kältegefühl beitragen.
  • Umweltbedingungen: Längere Aufenthalte in kalten Umgebungen können Dein inneres Temperaturempfinden verändern.

Symptome und Begleiterscheinungen

Wenn Du inneres Frieren verspürst, manifestiert es sich durch eine Reihe von Symptomen, die sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein können. Diese Begleiterscheinungen können Deinen Alltag beeinträchtigen und sind ein Zeichen dafür, dass Deine Körpertemperatur und Dein seelisches Wohlbefinden Beachtung benötigen.

Körperliche Symptome

  • Kälteempfindlichkeit: Du nimmst Temperaturen als kälter wahr als sie sind, oft verbunden mit Gänsehaut und zitternden Muskeln.
  • Veränderung der Hauttemperatur: Die Haut kann kühl und blass erscheinen, manchmal begleitet von Schüttelfrost.
  • Erschöpfung und Schwäche: Ein allgemeines Gefühl der Kraftlosigkeit kann auftreten, was oft zu kalten Füßen und Händen führt.
  • Herz-Kreislauf-Reaktionen: Symptome wie Herzrasen oder Hypotonie (niedriger Blutdruck) können sich bemerkbar machen.

Psychosomatische Symptome

  • Schweißausbrüche: Trotz des inneren Fröstelns kann es zu unerwarteten Schweißausbrüchen kommen.
  • Atemnot: Kurzatmigkeit oder ein beklemmendes Gefühl in der Brust können auftreten, ohne dass eine körperliche Anstrengung vorliegt.
  • Haarausfall: Stressbedingter Haarausfall kann als psychosomatische Reaktion auf innere Belastungen entstehen.

Psychische Symptome

  • Angstzustände und Belastungsreaktionen: Du kannst ein erhöhtes Gefühl von Angst oder Panik erleben, das unabhängig von äußeren Umständen auftritt.
  • Depressive Verstimmungen: Niedergeschlagene Stimmung und Antriebslosigkeit können sich verstärken und das Gefühl innerer Kälte begleiten.
  • Konzentrationsschwäche: Eine verringerte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit kann die Folge von anhaltendem inneren Frieren sein.

Diese Symptomatik kann auf psychische und physische Prozesse hinweisen, die medizinische Aufmerksamkeit erfordern. Solltest Du diese Beschwerden bei Dir feststellen, ist es empfehlenswert, professionelle Unterstützung zu suchen.

Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Andreas 350
Andreas

Wie geht es dir wirklich?

Online-Tests

Online Test Depression
[qsm_popup id=56083]Test starten[/qsm_popup]
online anxiety score
[qsm_popup id=56095]Test starten[/qsm_popup]
Social Anxiety
[qsm_popup id=56108]Test starten[/qsm_popup]
online burnout test
[qsm_popup id=56103]Test starten[/qsm_popup]

Diagnose und Behandlung

Eine zitternde Gestalt in einem dunklen, leeren Raum, umgeben von wirbelnden Schatten und einer kühlen Atmosphäre

Wenn Du das Gefühl von innerem Frieren erlebst, ist eine genaue Diagnose wichtig, da dies ein Symptom unterschiedlicher Erkrankungen sein kann. Ein Arzt kann helfen, die Ursachen zu identifizieren und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Medizinische Bewertung

Zuerst wird ein Arzt eine umfassende Anamnese durchführen und möglicherweise eine Reihe von Tests anordnen, um den Blutdruck zu messen und nach Krankheiten wie Magersucht oder Schilddrüsenunterfunktion zu suchen, die möglicherweise das Gefühl von Kälte verursachen. Die Diagnostik kann beinhalten:

  • Blutdruckmessung: Untersuchung auf Hypotonie.
  • Bluttests: Überprüfung der Schilddrüsenwerte und anderer relevanter Parameter.
  • Psychologische Einschätzung: Beurteilung des psychischen Zustands.

Therapeutische Verfahren

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache des inneren Frierens ab. Therapiemöglichkeiten umfassen:

  • Psychotherapie: Bei psychischen Ursachen, wie z.B. Depression oder Angststörungen.
  • Medikamente: Einsatz von Antidepressiva, falls eine depressive Störung vorliegt.
  • Entspannungstechniken: Anleitung zu Methoden wie progressiver Muskelentspannung.

Hausmittel und Selbsthilfe

Zusätzlich zur medizinischen Behandlung können folgende Maßnahmen unterstützend wirken:

  • Entspannung: Reduzierung von Stress durch gezielte Entspannungsübungen.
  • Meditation und progressive Muskelentspannung: Regelmäßiges Praktizieren kann zur inneren Ruhe beitragen.
  • Wärme: Anwendung von Wärmflaschen oder warmen Bädern zur Linderung des Kälteempfindens.

Diese Maßnahmen können Dir helfen, Symptome zu lindern, doch sollten sie ergänzend zur ärztlichen Beratung und nicht als Ersatz für eine professionelle Behandlung angesehen werden.

Vorbeugung und Lebensstilveränderungen

Um inneres Frieren effektiv zu bekämpfen, spielt die Anpassung des Lebensstils eine wesentliche Rolle. Zwei zentrale Säulen bilden hierbei die richtige Ernährung und Aktivität sowie die Anwendung psychologischer Strategien, um das körperliche Wohlbefinden zu stärken und Stress zu reduzieren.

Anpassung der Ernährung und Aktivität

Eine ausgewogene Ernährung und reguläre körperliche Aktivität tragen maßgeblich zu einem stabilen Gewicht und einer verbesserten Gesundheit bei, was wiederum Mangelernährung vorbeugen kann.

  • Ernährung: Achte auf eine vielseitige Diät, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Insbesondere Eisen spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Körpertemperatur.
    • Bevorzuge Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, frisches Gemüse und Obst sowie fettarme Milchprodukte.Reduziere den Konsum von Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Aktivität: Regelmäßige Bewegung kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung, was das Frieren mindern kann.
    • Integriere mind. 30 Minuten moderate Aktivität in Deinen Alltag, wie schnelles Gehen oder Radfahren.Krafttraining kann die Muskelmasse erhöhen und somit die Wärmebildung im Körper unterstützen.

Psychologische Strategien

Die gezielte Anwendung psychologischer Strategien hilft Dir, Stress zu bewältigen und das seelische Gleichgewicht zu finden, was sich positiv auf Dein Empfinden von Kälte auswirken kann.

  • Entspannungstechniken: Techniken wie Meditation oder Tiefenentspannung fördern Deine innere Ruhe und können Körperreaktionen auf Stress reduzieren.
    • Praktiziere täglich Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung oder Yoga, um das Stressniveau zu senken.
  • Psychotherapie: Ein Psychotherapeut kann Dir helfen, Begleiterscheinungen wie Angstzustände oder depressive Verstimmungen, die mit innerem Frieren einhergehen können, zu bearbeiten.
    • Bei anhaltenden Problemen solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um individuell auf Deine Situation abgestimmte Strategien zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Diese Informationen helfen dir, häufige Ursachen und Zusammenhänge des Phänomens des innerlichen Frierens besser zu verstehen.

Welche Ursachen kann ein anhaltendes Kältegefühl im Körper haben?

Ein anhaltendes Kältegefühl im Körper kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Dazu zählen ein niedriger Blutdruck, Schlafmangel, eine verringerte Stoffwechselaktivität oder auch mangelnde körperliche Aktivität.

Wie beeinflussen Wechseljahre das Gefühl von innerer Kälte?

In den Wechseljahren treten hormonelle Veränderungen auf, die das Thermoregulationszentrum im Gehirn beeinflussen können. Diese Umstellungen können zu einem gesteigerten Empfinden von innerer Kälte führen.

In welcher Beziehung steht die Schilddrüsenfunktion zum innerlichen Frieren?

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel verlangsamen, was zu einem Gefühl des innerlichen Frierens führen kann. Die Schilddrüse spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur.

Was sind mögliche Gründe für plötzliches Frieren während der Nacht?

Plötzliches Frieren während der Nacht kann auf ein Absinken der Körpertemperatur durch einen verringerten Stoffwechsel im Schlaf zurückzuführen sein. Auch psychologische Faktoren wie Stress oder Angstzustände können eine Rolle spielen.

Kann ständiges Frieren ein Hinweis auf Nierenprobleme sein?

Ja, ständiges Frieren kann ein Hinweis auf Nierenprobleme sein. Die Nieren sind für die Regulierung verschiedener Stoffwechselprozesse sowie die Blutzirkulation verantwortlich, deren Beeinträchtigung zu einem anhaltenden Kältegefühl führen kann.

Gibt es psychologische Faktoren, die zu innerer Kälte und Müdigkeit führen können?

Psychologische Faktoren wie Stress, Angstzustände und depressive Verstimmungen können zu einem subjektiven Gefühl der inneren Kälte und Müdigkeit beitragen. Unbewältigte Emotionen und psychische Belastungen können sich somit physisch manifestieren.

War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht

Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.

Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.

Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Welcome to your Sprüche

Welchen der folgenden Sprüche findest du am besten? In dem Sinne, dass er dich inspiriert, aufmuntert oder dass du dich damit identifizieren kannst?

Würdest Du diesen Spruch auch öffentlich verwenden, z.B. auf einem Profilbild oder einem T-Shirt o.ä.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnelle Hilfe?

Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Weitere Hilfsangebote findest du hier.

Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Wähle hier bitte den passendsten Grund für deine Anfrage aus.

Newsletter

Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.

Meine Empfehlungen

Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.