Innerliches Zittern, oft als innere Unruhe bezeichnet, ist ein Phänomen, das sowohl körperlich als auch psychisch erlebt werden kann. Du spürst vielleicht ein unkontrolliertes Vibrieren oder Zittern im Körper, das allerdings äußerlich nicht sichtbar ist. Dieses Gefühl wird häufig in Verbindung mit seelischen Zuständen wie Angst, Stress oder Aufregung gebracht und zeigt die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche auf.
Es ist wichtig zu verstehen, dass innerliches Zittern in vielen Fällen Ausdruck tieferliegender psychischer Belastungen sein kann. Das Zittern tritt manchmal in hochanspannenden Situationen oder als Reaktion auf bestimmte Auslöser auf. Für Betroffene kann das sehr beunruhigend sein und im täglichen Leben zu Einschränkungen führen. Doch es gibt verschiedene Therapieansätze und Techniken, durch die sich das Zittern reduzieren lässt und die zugrundeliegenden Ursachen adressiert werden können.
Das Wichtigste in Kürze:
- Innerliches Zittern ist oft psychisch bedingt und äußerlich nicht sichtbar.
- Es dient als Signal für eine enge Verbindung zwischen seelischem Befinden und körperlichen Reaktionen.
- Therapien und Behandlungsansätze können helfen, das Zittern zu mindern und die Ursachen zu behandeln.
Über mich
Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.
Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.
Ursachen des innerlichen Zitterns
Innerliches Zittern kann vielfältige Ursachen haben. Es ist wichtig für Dich zu verstehen, dass sowohl psychische und körperliche Faktoren als auch der Einfluss von Substanzen oder bestimmte Erkrankungen und Gesundheitszustände verantwortlich sein können.
Psychische Ursachen
Angststörungen und Stress gehören zu häufigen psychischen Ursachen für innerliches Zittern. Sowohl beruflicher Stress als auch Prüfungsangst oder Lampenfieber können solche Symptome hervorrufen. Weiterhin können Depressionen und Persönlichkeitsstörungen ebenfalls Einfluss auf das Nervensystem nehmen und zu Zittern führen.
Körperliche Ursachen
Körperliche Ursachen bestehen oft in Funktionsstörungen des Körpers, wie Bluthochdruck (Hypertonie) oder niedriger Blutdruck (Hypotonie). Auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch Zittern, Herzrasen oder Schwitzen bemerkbar machen. Hormonelle Schwankungen sind ebenso als Ursache bekannt.
Einfluss von Substanzen
Die Einnahme bestimmter Medikamente kann Nebenwirkungen wie Zittern verursachen. Darüber hinaus sind Genussmittel und Drogen wie Alkohol, Nikotin, Kaffee oder illegale Drogen potenzielle Auslöser für innerliches Zittern.
Erkrankungen und Gesundheitszustände
Bei manchen Krankheiten wie Grippe oder Lungenembolie kann Zittern ein Symptom sein. Zudem spiegeln Atembeschwerden oder Schlafstörungen den Zustand der Gesundheit wider und können mit innerlichem Zittern einhergehen.
Lebensstil und situative Faktoren
Dein Lebensstil und situative Faktoren spielen eine Rolle. Viel Arbeit, wenig Schlaf, ungesunde Ernährung oder familiäre Probleme können den Körper und die Psyche belasten und zu einem Zittergefühl führen.
Symptomatik und Diagnose
Das Symptom des innerlichen Zitterns äußert sich oft durch Schweißausbrüche, Schwindel oder ein generelles Gefühl der Schwäche. Bei der Diagnose wird untersucht, ob diese Symptome von den Händen oder dem Kopf ausgehen und ob Nerven beteiligt sind. Begleitet werden kann das Zittern von Beklemmungsgefühlen, Benommenheit, Übelkeit oder Atembeschwerden.
Behandlungsansätze und Therapien
Wenn Du unter innerlichem Zittern und psychischer Unruhe leidest, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze, die Linderung verschaffen können. Hier findest Du Informationen zu gängigen Methoden, die helfen, diese Symptome effektiv zu behandeln.
Medikation und Arzneimittel
Für die Behandlung von innerlichem Zittern können Medikamente verschrieben werden, die vor allem bei zugrunde liegenden Angststörungen oder Depressionen helfen. Ein Hausarzt oder Psychiater kann Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepine empfehlen, die jedoch Nebenwirkungen haben und eine Abhängigkeit erzeugen können. Auch pflanzliche Präparate wie Baldrian, Hopfen oder Melisse in Form von Tees können eine beruhigende Wirkung haben.
Psychotherapie und Beratung
Psychotherapie ist eine effektive Methode, Ursachen des inneren Zitterns zu erkunden und zu behandeln. Therapieformen wie kognitive Verhaltenstherapie oder Gesprächstherapie können Dir helfen, Deine Gedanken und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern, die zu Nervosität und innerer Unruhe führen.
Entspannungstechniken und Achtsamkeitspraxis
Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Meditation können sehr wirksam sein, um Stress und Unruhe zu verringern. Achtsamkeitspraxis und Yoga fördern die Körperwahrnehmung und können eine tiefgehende Entspannung herbeiführen.
Lifestyle-Änderungen und Selbsthilfe
Oft können schon kleine Veränderungen im Alltag, wie eine Reduzierung von Koffein und Alkohol oder mehr Bewegung, das Befinden verbessern. Eine ausgeglichene Diät, regelmäßige Schlafzeiten und das Schaffen eines entspannenden Schlafumfeldes können ebenso zur Prävention beitragen.
Alternative Behandlungsmethoden
Es gibt auch alternative Methoden wie TRE (Tension & Trauma Releasing Exercises) oder Akupunktur, die helfen können, die Symptome von innerlichem Zittern zu lindern. Solche Methoden sollten jedoch immer als Ergänzung zu einem von einem Arzt begleiteten Therapieplan betrachtet werden.
Umgang mit Angstzuständen
Maßnahmen zur Beruhigung wie das Trinken beruhigender Tees aus Lavendel oder Melisse können bei Angstzuständen unterstützend wirken. Auch Atemübungen können in Momenten von Aufregung und Anspannung schnell Entlastung bieten.
Anpassungen im Beruf und Alltag
Anpassungen im Arbeitsumfeld oder im täglichen Ablauf können eine erhebliche Rolle spielen, um Stress und dadurch das Zittern zu reduzieren. Es kann sinnvoll sein, regelmäßige Pausen einzuplanen und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen, um beruflichen Stress besser zu managen.
Was ich jedem mal raten würde, auszuprobieren
Ein persönlicher TippIch habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.
Andreas
Online-Tests
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema innerliches Zittern, das oft psychischer Natur ist.
Was verursacht ein Schwächegefühl und innerliches Zittern?
Ein Schwächegefühl und innerliches Zittern können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter psychische Belastung, Stress, Angst, aber auch körperliche Ursachen wie hormonelle Schwankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Ist inneres Zittern im Ruhezustand ein Grund zur Besorgnis?
Während inneres Zittern im Ruhezustand häufig mit Stress oder Angst zusammenhängt, kann es auch ein Hinweis auf medizinische Probleme sein. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn das Symptom anhält oder sich verschlimmert.
Welche Erkrankungen sind mit innerlichem Zittern und Schwindel verbunden?
Innerliches Zittern und Schwindel können Symptome verschiedener Erkrankungen sein, einschließlich neurologischer Störungen, Schilddrüsenüberfunktion oder Vitaminmangel. Eine ärztliche Abklärung ist empfehlenswert, um die genaue Ursache zu bestimmen.
Was bedeutet ein inneres Gefühl von Unruhe und Kribbeln?
Ein inneres Gefühl von Unruhe und Kribbeln kann ein Zeichen psychischer Anspannung sein. Es kann auf eine erhöhte Stressreaktion oder auf Angststörungen hindeuten und sollte, wenn regelmäßig erlebt, mit einem Fachmann besprochen werden.
Was kann plötzliche nervöse Zustände ohne ersichtlichen Grund auslösen?
Plötzliche nervöse Zustände können durch unterbewusste psychische Belastungen ausgelöst werden. Hormonelle Schwankungen oder Stimulanzien wie Koffein können ebenfalls eine Rolle spielen.
Wie können psychische Probleme physiologisch zu Zittern führen?
Psychische Probleme wie Angststörungen oder Stress können zu physiologischen Reaktionen führen, da der Körper Adrenalin ausschüttet, was wiederum zu Zittern oder anderen körperlichen Symptomen führen kann.
War dieser Beitrag hilfreich?
Doku von Arte zum Thema Medikamentensucht
Die Dokumentarfilmerin Liz Wieskerstrauch dreht eine Reportage über Menschen mit Medikamentensucht. Sie sucht noch nach Betroffenen, die sie zwei Tage in ihrem Leben begleiten kann.
Falls du also von deinen Benzodiazepinen (oder auch anderen Psychopharmaka) nicht mehr loskommst, obwohl dein eigentliches Problem gar nicht mehr da zu sein scheint, und du Interesse hast, dass sie dich zwei Tage begleitet, dann kannst du dich bei ihr unter liz@wieskerstrauch.com melden.
Das Projekt hat nichts direkt mit mir zu tun. Aber ich helfe hier gerne bei der „Vermittlung“.
CBD: eine Alternative
Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan – ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.
Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.
Schnelle Hilfe?
Falls du Selbstmordgedanken hast und akut Hilfe brauchst: Anlaufstellen wie die Telefonseelsorge (0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222) sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
Weitere Hilfsangebote findest du hier.
Am einfachsten schreibst du mir per WhatsApp. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
Newsletter
Trage hier deine E-Mail ein und bleibe auf dem Laufenden. Du erhältst bei neuen Artikel eine Benachrichtigung per Mail.
Meine Empfehlungen
Alle Produkte habe ich selbst an mir getestet und für extrem hilfreich empfunden.
CBD-Vital 10%
Swiss FX 10%
Flow Neuroscience